Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach August Schott
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Augusto'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
), Gattung aus der Familie der Araceen, großblätterige Stauden der tropischen und subtropischen Zone, welche den Caladium- und Arum-Arten sehr nahe stehen und sich nur durch die Blütenbildung von ihnen unterscheiden. C. antiquorum Schott (C. esculenta
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
Miliana. Man meinte früher, daß die Schotts im S. des Landes eine Depression bildeten, indes ist dies nur mit dem Schott Gharsa (-21 m), welcher mit dem schon auf algerischem Gebiet liegenden Schott Melrir (-29 m) in Verbindung steht, der Fall
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
136
Philologie: Biographien.
Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius)
Schott *, 2) Andreas
Schütz, 2) Chr. Gottfr.
Schweighäuser *, 1) Johannes
2) J. Gottfr. *
Schwenck *
Scioppius *, s. Schoppe
Sestini
Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
524
Karl (Großbritannien).
lichen Hang zu gefährlichem und zweideutigem Intrigenspiel. So geriet er alsbald in Konflikte mit dem Parlament, die einen immer schärfern Charakter annahmen, im August 1628 die Ermordung Buckinghams veranlaßten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
-
burg. Zu seiner höchsten Blüte gelangte es, als der
Großherzog Karl August von Weimar in Begleitung
von Goethe mehrere Sommer daselbst verlebte und
das Hoftheater Vorstellungen gab. Als dieser Be-
such aufhörte, sank auch das Bad wieder und h
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Gräfin Hahn-Hahn.
Rechte Erbe. der - Ludwig Habicht.
Rechten Auges Urgernis, des - August Niemann Redliche Mann am Hof, der, oder die Begebenheiten des
Grafen von Ribera - Johann Michael von Loen.
Regulatoren in Arkansas, die - Friedrich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
Jahrzehnte«. Er ist Ritter des Wasaordens und des Nordsternordens sowie Mitglied der Kunst- und der Landwirtschaftsakademie.
Edmonston (spr. éddmönsstön) , Samuel , schott. Maler, geb. 1825 zu Edinburg, Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
im Saal eines dortigen Privatmanns würdig anreihen. Er ist Lehrer der zeichnenden Künste am Polytechnikum in Braunschweig.
Nicol , Erskine , schott. Genremaler, geboren im Juli 1825 zu Leith, war anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
gegangen war, um die Vereinigung der schott. Episkopalkirche mit der englischen zu stande zu bringen. Im Jan. 1611 wurde A. zum Bischof von London und im
November desselben Jahres zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
600 Cromarty – Cromwell (Oliver)
die Galerie zu Düsseldorf das des Historienmalers Ed. von Gebhardt.
Cromarty (spr. krómmärrtĭ) , Teil der schott. Grafschaft Roß und Cromarty (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
eiinelnen
Stämmen sehr verschieden; der schott. Hochseehering
laicht z. B. von August bis Oktober, der norweg.
Vaarsild von Februar bis April, die meisten Küsten-
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
ihm liegenden Orte Sattendorf,
St. Andrä und O. und das neue Kurhotel Annen -
heim sind Sommerfrischen.
Ofsian, ein kelt. Sagenheld, der in der Litteratur-
geschichte bedeutsam geworden ist durch den Schotten
James Macpherson (s.d.), zunächst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
im Winter in der Tiefe verborgen, geht im Frühjahr weit in die Flüsse hinauf (bis Anhalt, Sachsen, Minden) und legt seine kleinen, gelben Eier auf sandigen Stellen ab. Die Jungen gehen im August ins Meer. Das Auftreten des Stints ist sehr schwankend
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
Mädchen, der Besuch bei der Amme, der erste Ausgang, Brüderchen hier lassen!
Dieffenbachia Schott, Gattung aus der Familie der Araceen, krautartige Gewächse mit 1-2,5 m langem, liegendem oder aufgerichtetem Stengel, großen, oblongen, einfach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
décimales de bronze" (Par. 1868).
Dumast, s. Guerrier de Dumast.
Dumba, das fettschwänzige Schaf (s. d.).
Dumbárton, Hauptstadt der nach ihr benannten schott. Grafschaft, einstmals Hauptstadt des Königreichs Strathclyde, als Balclutha von Ossian
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
-Kirche F 4
Andreas-Straße D 2, 3
Andreas-Thor D 2
Anger G 5
Armen-Hospital D 7
Artillerie-Kaserne D 5
Augustiner-Kirche F 3
Augustiner-Straße F 3
August-Straße G H 5
Bade-Anstalt D 4
- Städtische C 8
Bahnhof-Straße H 6
Barfüßer-Kirche F 5
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
1008
Rouen.
der viel Aufsehen erregte. 1874-75 erforschte er die Schotts von Algerien, 1876 die von Tunesien; 1878 bis 1879 machte er Sondierungen auf dem Isthmus, der die Schotts vom Mittelmeer trennt, fühlte sich dadurch in seinen Ansichten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schottland (Geschichte 1560-1658) |
Öffnen |
bereiteten. Ein großer Teil der Kirchengüter fiel dem protestantischen Adel anheim.
Der Tod Franz' II. (5. Dez. 1560) führte Maria Stuart im August 1561 nach S. zurück; an der Spitze der Geschäfte stand ihr Halbbruder Jakob Stuart, welchen sie zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
durch Schottland malt sie auch schott. Landschaften mit Tierstaffage. –
Auguste B. , jüngerer Bruder der Künstlerin, geb. 4. Nov. 1824 zu Bordeaux, gest. 23. Febr. 1884 zu Paris, war gleichfalls
Tier- und Landschaftsmaler, kommt jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
dem Namen Dalruadhain war C. der ursprüngliche Sitz des schott. Königreichs.
Campe, Buchhändlerfamilie, s. Hoffmann & Campe.
Campe, Elisabeth, geborene Hoffmann, geb. 12. Juni 1786 in Hamburg, war seit 1806 mit August C. (s. Hoffmann & Campe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
und Lambert einen Sieg über die
Royalisten und Schotten, und an derselben Stelle wurden 1715 die Anhänger des Prätendenten Jakob (III.) Stuart zersprengt. Etwa 21 km nordöstlich von P. liegt das
Jesuitenkolleg Stonyhurst mit 200 Zöglingen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
. Thee.
Twardowski, der Sage nach ein poln. Edelmann, der zur Zeit des Königs Sigismund August im 16. Jahrh. in Krakau lebte. Er beschäftigte sich mit Mathematik und Physik und verschrieb sich auf den Bergen Krzemionki unweit Krakau dem Teufel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
, Gänsespielart mit gelockten Federn, meist weiß.
Lockenhuhn, s. Strupphuhn.
Lockente, s. Zwergente.
Lockerbie (spr. locköhrbĭ), Stadt in der schott. Grafschaft Dumfries, 16 km im NO. von Dumfries, mit (1891) 2491 E., ist, besonders im August
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
in gereimten Jamben. B.s «Poet. Werke in deutscher Sprache» erschienen in 5 Bänden (ebd. 1836). «Fragmente aus seinem litterar. Nachlaß» (Kopenh. 1855) u. a. gaben die Söhne Karl und August B. heraus. Seine dramat. Dichtungen in dän. Sprache sind unbedeutend
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Hanaubis Hancock |
Öffnen |
unter dem Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg doch erstürmt, welcher der abenteuerlichen Herrschaft, die der schwedische Befehlshaber, ein Schotte Namens Ramsay, führte, ein Ende machte. Vgl. Wille, H. im Dreißigjährigen Krieg (Hanau 1886
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
Oheim, an die Spitze des erbitterten Adels, und es begannen neue Kämpfe mit England. Eduard III. besiegte bei Halidonhill (August 1333) die Schotten vollständig, David mußte eine Zeitlang nach Frankreich flüchten und wurde, als er zurückgekehrt war, 17
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
August 1882 Minister für Handel und Ackerbau, vom August 1882 bis März 1885 Finanzminister und vom Dezember 1887 bis April 1888 und wieder seit 21. Febr. 1889 Ministerpräsident. Auch ist er Senator.
Tiraspol, Kreisstadt im russ. Gouvernement
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
und Schotten belagert und, nachdem die königlichen Entsatztruppen unter dem Pfalzgrafen Ruprecht 2. Juli auf dem im W. der Stadt gelegenen Marstonmoor geschlagen worden, erobert. Bis zum Ende des 15. Jahrh. hatte der Erzbischof von Y
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
reifend: A. von Nancy (s. Tafel: Steinobst, Fig. 4), Suinets A., A. von Syrien, Ruhm von Pourtales; Anfang August: A. von Breda, Andenken an Robertsau; Mitte August: Ambrosia-Aprikose, Moorpark.
Aprikosenäther, ein künstlich bereiteter Fruchtäther
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
er sich mit August Leu aus Königsberg zu längern Studienfahrten in Norwegen sowie in den Tiroler und Schweizer Alpen verband. 1864‒69 hielt sich B. als Gast der Königin von England in Balmoral auf und hielt die Eindrücke der schott. Gebirgsnatur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
73
Blairgowrie - Blanc (Auguste Alexandre Charles)
1781‒1802), streng presbyterianisch, zeichnet klare und schwungvolle Darstellung aus. – Vgl. J. Finlayson, Life of Dr. B. (Lond. 1807).
Blairgowrie (spr. blährgauri), Stadt in der schott
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
, 31. Okt. 1765 zu Windsor. – Der Titel eines Herzogs von C. wurde hierauf an Heinrich Friedrich (gest. 1790), Bruder Georgs Ⅲ., 1799 an den Prinzen Ernst August (spätern König von Hannover) sowie 1878 an dessen Enkel Ernst August (s. den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
956
Patmo - Patow
Abwesenheit Augusts iu Polen zur Verhaftung P.s
im Dez. 1705. P. wurde auf den Königstein gebracht.
Als bald darauf August II. von Karl XII. zum
Frieden von Altranstädt gezwungen wurde, mußte
er in die Auslieferung P.s an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
897 York (Stadt in Nordamerika) – Yosemite Valley
lamentstruppen und Schotten – Vgl. Wellbeloved, Eburacum or Y. under the Romans (Lond. 1842).
York , Hauptort des County Y
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
61
Müller (Ludwig August von) – Müller (Peter Erasmus)
1889), eine kurze «Metrik der Griechen und Römer» (Lpz. 1880; 2. Ausg. 1885) u. s. w. Eine kurze Selbstbiographie bietet die 1892 erschienene Schrift «Ein Horazjubiläum».
Müller, Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Theodor Cnrti, Zürich
Schönufer, C. v. - Freiherr v. Tscharner, Nörblingen
Schott, C. - Klara Schachne, Leipzig
Echoultj de Torma - Georg Julius Schultz, St. Petersburg
Schrader, August - Aug. Simmel, Leipzig
Schrattenthal, K. - Karl Weiß, Preßburg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
. B. (New York 1884).
Blainville (spr. blängwil), Henri Marie, s. Ducrotay de Blainville.
Blair (spr. blehr), 1) Hugh, schott. Geistlicher und Schriftsteller, geb. 7. April 1718 zu Edinburg, wurde 1741 Pastor und 1762 als Professor aus den kurz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
es ihm, mit dem Grafen Bludow das Konkordat mit dem päpstlichen Stuhl zum Abschluß zu bringen. Nach der Beendigung des Krimkriegs ging B. im August 1856 abermals als Gesandter nach Konstantinopel, wo er sich mit Erfolg bemühte, das verlorne Terrain
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
bei einer Erledigung des päpstlichen Stuhls die interimistische Regierung führte.
Camero, Archibald, schott. Prediger, verwarf die von Karl II. angebotene Indulgenz 1669, forderte mit Cargille Abschaffung der Monarchie als Quelle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
Colin C. (Lond. 1881, 2 Bde.).
Campbelliten, Sekte, s. Baptisten.
Campbelltown, s. Fayetteville.
Campbeltown (spr. kämmbeltön), Hafenstadt in der schott. Grafschaft Argyll, an einer malerischen Bai, nahe am Südende der Halbinsel Kintyre (s. d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
. In der Nähe ein Obelisk zu Ehren Hugh Millers, des Geologen, der hier geboren.
Cromdale (spr. -dehl), Dorf in der schott. Grafschaft Inverneß, am Spey, bekannt durch ein Gefecht der königlichen Truppen mit den Jakobiten 1. Mai 1690, welches
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
und sicherte sich durch seine Mäßigung gegen die Einwohner ihren Besitz. Von seiner Regierung seiner Würde entsetzt und zurückgerufen, starb er auf der Reise. Auch seinen Namen verewigte Camoens.
Cunitz, August Eduard, protest. Theolog, geb. 29
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
). Er starb 19. Febr. 1878 in Paris. Vgl. Henriet, Charles D. et son œuvre (Par. 1875).
Daubrée (spr. dobrē), Gabriel Auguste, Geolog, geb. 25. Juni 1814 zu Metz, besuchte von 1834 an die polytechnische Schule, wurde 1838 Ingénieur des mines im Departement
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
83
Dorner - Dorothea.
Dorner, Isaak August, protest. Theolog, geb. 20. Juni 1809 zu Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen in Württemberg, studierte seit 1829 zu Tübingen Theologie und Philosophie. 1834 ward er Repetent und 1838 außerordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
und Indien gesetzt wurde. Nachdem er noch 1225 den Herrscher von Tangut im innern Asien besiegt hatte, starb er im August 1226 über Entwürfen zu neuen Feldzügen ins südliche China. Wenigstens 5 Mill. Menschen haben durch ihn seinen Untergang gefunden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
nightingale" zu erwähnen. Im vorigen Jahrhundert wurden seine fast vergessenen Werke wieder ans Licht gezogen. Eine vollständige Ausgabe seiner "Works", welche Walter Scott als "von keinem Schotten je übertroffen" bezeichnet, erschien 1834 von David Laping
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
der Grafschaft Valengin.
Dunoon (spr. dönnúhn), Stadt in der schott. Grafschaft Argyll, am Firth of Clyde, mit zahlreichen Villen, sehr besuchten Seebädern und (1881) 4692 Einw.
Dunoyer (spr. dünoajeh), Barthélemy Charles, franz. Nationalökonom
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
zurück, wo er im August 1274 ankam. Ein energischer Fürst, stellte er im Innern Ruhe und Ordnung her: beschränkte die Macht des Klerus, namentlich durch das Gesetz, daß kein Grundbesitz mehr an die Tote Hand fallen dürfe, und durch Besteuerung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
durch die plötzlich aufwallende Entrüstung in der öffentlichen Meinung und in der Kammer 30. März 1885 gestürzt wurde.
Ferry-Port on Craig (spr. krägg, auch Tayport), Stadt in der schott. Grafschaft Fife, 5 km unterhalb Dundee, an der Mündung des Firth
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
belagert und kapitulierte 25. August. Im J. 1848 flüchtete Papst Pius IX. nach G. und residierte hier vom 25. Nov. 1848 bis zum 4. Sept. 1849. In dieser Zeit war G. der Sammelplatz mehrerer Fürsten, so des Königs von Neapel und des geflüchteten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
der Wasserarmut trägt das ganze Land den Charakter der Dürre und Unfruchtbarkeit. Die Gegensätze von Kälte und Wärme treten sehr scharf auf. Der Winter beginnt schon Ende August und dauert bis April, die Kälte erreicht -37° C.; der Frühling geht rasch vorüber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
), "Meister Schott. Aus der Belagerung von Straßburg" (2. Aufl., das. 1877), und übersetzte einige Romane W. Scotts (das. 1875). Sehr verbreitet ist seine illustrierte "Deutsche Litteraturgeschichte" (13. Aufl., Leipz. 1883).
7) Franz, Chirurg, geb. 16
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
553
Lauckhard - Lauderdale.
weimarische Hof unter Karl August, begleitet von der weimarischen Schauspielergesellschaft, öfters seinen Sommeraufenthalt daselbst nahm. Vgl. Nasemann, Bad L. (Halle 1885).
Lauckhard, Karl Friedrich, namhafter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
durch einen Kanal verbunden, sehr fischreich, aber teilweise versumpft.
Lesine, s. Lisene.
Lésinerie (franz.), Knauserei.
Leskĭen, August, Sprachforscher, besonders namhafter Slawist, geb. 8. Juli 1840 zu Kiel, studierte seit 1860 in seiner Vaterstadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
, hat ein Amtsgericht, Tuch- und Wollwarenfabrikation, Fischerei, Schiffahrt und (1885) 3659 meist evang. Einwohner. Dabei ein der Ritter- und Landschaft gehöriges Jungfrauenkloster.
Malchus, Karl August, Freiherr von, Staatsmann, geb. 27. Sept
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
wurden die Heiligennamen und die biblischen, letztere bei Protestanten, beliebt; in der Zeit der Renaissance drangen viele griechische (Philipp, Alexander etc.) und römische (August, Julius etc.), im 17. und 18. Jahrh. auch französische, englische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
auf 1,541,257 Gulden.
Fischerei und Forstwirtschaft.
Die Fischerei beschäftigte und ernährte früher ca. 100,000 Menschen. Wiewohl jetzt andre Nationen, namentlich die Schotten und Norweger, bedeutende Konkurrenz machen, so behauptet doch der holländische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
, vermählt mit dem Grafen von Eu 15. Okt. 1864), und Leopoldine (geb. 13. Juli 1847, vermählt 15. Dez. 1864 mit dem Prinzen August von Sachsen-Koburg) gebar.
Könige von Portugal: 3) P. I., Sohn Alfons' IV. und der Beatrix von Kastilien, geb. 19. April 1320
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
Neuerung" ein. Doch war dieser Versuch, sich gegen die Strömung der Zeitrichtung zu stemmen, ebenso vergeblich wie der erste; vielmehr fand der rhetorische Unterricht in immer weitern Kreisen Anklang, und seit der Augustischen Zeit erteilten ihn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
Wat Tyler, welche aber schnell unterdrückt wurde. Herangewachsen, bewies R. weder Lust noch Talente zu der Regierung und ging fast nur Lustbarkeiten und Ausschweifungen nach. Gegen die Schotten, welche 1385, durch ein Korps Franzosen unterstützt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
44
Russell.
waltung die Bestrebungen der Chartisten und Radikalen niederhielt. Nachdem das Ministerium im August 1841 zurückgetreten war, übernahm R. wieder die Führung der Opposition, unterstützte aber das Ministerium Peel in allen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
unternahm er im August 1547 einen abermaligen Feldzug nach Schottland und brachte den Schotten 10. Sept. die Niederlage bei Pinkey bei. Nach seiner Rückkehr ließ er vom Parlament alle blutigen Gesetze Heinrichs VIII. aufheben. Gleichwohl bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Taucherglockebis Tauerei |
Öffnen |
. Der Würzburger Mathematiker Kaspar Schott (1608-66) beschrieb in seiner "Technica curiosa" (1664) eine wirkliche Taucherglocke, und Sinclair beschrieb in seiner "Ars nova et magna gravitatis et levitatis" (1669) die Taucherglocke, welche 1588, 1665 u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
183
Burdeau - Burgeß
sung als Staatssekretär im Reichsschatzamt und ward 1887 zum Präsidenten der Seehandlung ernannt.
Burdeau (spr. bürdoh), Auguste Laurent, franz. Politiker, geb. 10. Sept. 1851 zu Lyon, Sohn armer Eltern, arbeitete sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
««> 2880 Einw.
Feval, Paul, franz. Romanschriftsteller, starb 8. März 1887 in Paris. Vgl. Vuet, kaul!"., souvenir« ä'un aini (Par. 1888).
Feyrn-Perrin, Augustin, franz. Maler, starb 14. Okt. 1888 in Paris.
Fill, 2) August, Philolog, folgte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
545
Lyall - Madi
"Llin U, Edna, Pseudonym, s. Bayly (Bd. 17).
^ydtin, August, Tierarzt, geb. 11. Juli 1834 zu Bühl in Baden, widmete sich der Pharmazie, dann der Tierarzneikunde, erhielt nach Ablegung der badischen Staatsprüfung und nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
F'ata (ital.), Feen
Fataka (Insel), Tucopiainseln
Fatale (Rechtsw.), Notfrist
Fateh Chan, Afghanistan 145,i
Fatehgar, Faruthablld
Fatigarhkanal, Ganges
Fatime (Mätresse), August 7)
Fatimidische Tafeln, Arab. Litt. 130,1
/satipur Sikri (Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
Widerwärtigkeiten schrecken nicht) - Hannöv. Guelfenorden.
Nemo me impune lacessit (Niemand reizt mich ungestraft) - Schott. Distel- (Andreas-) Orden.
Nescit occasum (Er geht nie unter) - Schwed. Nordsternorden.
Nunquam retrorsum (Niemals rückwärts) - Ehemal
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
war und dessen Bedeutung niemals erreichte.
Cahours, Auguste André Thomas, Chemiker, starb im März 1891 in Paris.
Caine (spr. kehn), Thomas Henry Hall, gewöhnlich nur Hall C. genannt, engl. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1853 zu Runcorn (Cheshire
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Schotts in den Atlasländern
und dem Fajum in Ägypten finden sich dort nur: der Tsad (s. d.) im mittlern Sudan, eine seichte, zum großen Teil sumpfige Lache,
mit einer Tiefe von höchstens 5 m, die, von dem Schari und Waube gespeist, keinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
einer geöffneten Schleuse zwischen
Rhodos und dem Festlande hindurch in das Ä. M. hinein.
Die Winde des A. M. sind von ziemlicher Regelmäßigkeit. Im Sommer, namentlich im Juli
und August, wehen fast beständige Nord- und Nordostwinde, die sog. Etesien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
(Macestus), hat 12000 E., im August einen der bedeutendsten Märkte des Orients, von etwa 30000 Personen besucht, und in der Nähe Mineralquellen von 60° C.
Balinesische Sprache, s. Javanische Sprache.
Balingen. 1) Oberamt im württemb. Schwarzwaldkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
. Preußische Eisenbahnen.)
Bresling, s. Erdbeere.
Bressa, eine der schott. Shetland-Inseln (s. d.).
Bressanone, s. Brixen.
Bresse, La (spr. bräß), in Urkunden Brixia, Brexia, Bressia, eine franz. Landschaft, anfangs mit dem Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
eilte. Nach der Schlacht bei Bull-Run im August zum Brigadegeneral ernannt, half er die Potomac-Armee unter M’Clellan organisieren und leitete im Januar 1862 eine Expedition nach Nordcarolina, deren Zweck, die Einnahme der Insel Roanoke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
et ses monuments (Caen 1877); A. de Bourmont, La fondation de l'université de C. (ebd. 1883); Carel, Histoire de la ville de C. depuis Philippe-Auguste jusqu'à Charles IX (Par. 1886); ders., Histoire de la ville de C. sous Charles IX, Henri III et
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
. dobreh), Gabriel Auguste, franz.
Mineralog und Geolog, geb. 25. Juni 1814 zu Metz,
befuchte die Polytechnische Schule in Paris und wurde
1838 zum 1nF6M6ui- ä68 mw63 des Depart. Bas-
Rhin, zugleich zum Professor der Geologie und Mi-
neralogie an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
polit. Rolle mehr und starb 3. Nov. 1828 in Montluchet.
D'Este , Stammname für die Nachkommen des Herzogs August Friedrich von Sussex, des sechsten Sohnes Georgs Ⅲ. von England, aus dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
. und dem Vereinigten alten Orden der Druiden; in Amerika und Deutschland ist nur der letztere vertreten.
Drumann, Karl Wilhelm August, Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Dannstedt bei Halberstadt, studierte seit 1805 erst zu Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
(1887). Die Orgel, mit 36 Registern, wird als ein Meisterwerk gerühmt.
Ebräer, s. Hebräer.
Ebranlieren (frz., spr. ebrangl-), erschüttern; Ebranlement (spr. ebrangl’máng), Erschütterung.
Ebrard, Joh. Heinr. August, reform. Theolog, hugenottischer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
stärker hervorgetreten und namentlich in den Kämpfen um den öffentlichen Unterricht wichtig geworden. An die Stelle der sensualistischen Schule trat die sog. spiritualistische, die sich an die schott. Philosophie anlehnte und durch Maine de Biran (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
fünfteiligen Kelch, der die Farbe der Blüte bedingt, da die Blumenkrone fehlt. Die Frucht ist
kugelig. Das Kraut war offizinell.
Glaymore (engl., spr. glehmohr ), das zweischneidige schott. Schwert des spätern
Mittelalters.
Gldf. , hinter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
schädlich; das beste
Gegenmittel ist fleißiges Abklopfen der Haselnuß-
sträuche am frühen Morgen, während der Flug-
zeit der Käfer, die in den Juli bis August fällt,
und Vertilgung der abgeklopften Käfer oder Auf-
sammeln und Verbrennen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
. Die Blüte erreichte sie
unter Herzog Karl August 1787 - 1806 unter
Goethes Leitung. Es lehrten dort Fichte 1794-99,
^chelling 1798-1803, Hegel 1802-7, Oken 1807
-19 und Schiller. Als die Verbreiterin der Kanti-
schen Philosophie ging auch die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
Marburg und Gründung der Gesellschaft Jesu). Mehr genreartig aufgefaßt sind Bilder aus Luthers Jugendzeit, ferner Ulrich von Huttens
Schlägerei mit franz. Edelleuten (1869; Museum zu Leipzig). Diesen schlossen sich an: Knox und die schott
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
), Meer-
enge des Atlantischen Oceans, zwischen den Orkney-
Inseln und der Küste der schott. Grafschaft Caith-
neß, 23 km lang, 10-13 km breit, am östl. Ein-
gänge mit dcnFelsenrisfenPentla^d-Ekerries,
mit Leuchtturm, ist durch heftige Strömungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Moskau zu seinem großen Berufe aus. Geschickte Ausländer, wie der Artillerieoffizier Franz Timmermann aus Straßburg, der Schotte Patrick Gordon (s. d., Bd. 8, S. 164a) und der Genfer Franz Lefort (s. d.), wurden seine Lehrer in Mathematik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
, namentlich das tief in die Halbinsel einschneidende sog. Goldene Horn , dessen nördl. Teil der Hafen von Wladiwostok ist.
Peter-Friedrich-Ludwig-Orden , oldenb. Haus- und Verdienstorden, vom Großherzog August 27. Nov. 1838 gestiftet, 26. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
fcotischen Stammes allmählich
der Name P. sich in den der Scoten (Schotten) ver-
lor. Die Residenz der Pictenkönige war Forteviot
in Stratherne.
Pictenwall, s. Hadrianswall.
Pictet (spr. -teh), Francois Jules P. de la Nive,
geb. 27. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
Augusts II. von Sachsen enthält. Wahrscheinlich ist er auch der Verfasser der "Histoire secrète de la duchesse d'Hanovre, épouse de George I, roi de la Grande-Bretagne" (Lond. 1732). Nach P.' Tode gab Brunn "Mémoires de P. pour servir à l'histoire des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
eines schott. Matrosen, Alexander Selkirk, entnom-
men sein; dieser hatte über vier Jahre ans der Insel
Inan Fernandez allein zugebracht, wo er 1709 von
einem engt. Schiffe aufgefunden worden war. Seine
Schicksale erzählte zuerst Woodcs Nogers
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Eisenbahnknotenpunkt,
mit (1890) 16912 E., geistlichem Seminar, Tabak-
bau und bedeutender Leinen-und Baumwollindustrie.
Rood (spr. rnd), älteres schott. Längenmaß,
s. Fall; auch engl. Feldmaß ^ ^ Acre (s. d.).
Roof (engl., spr. ruf), das Deckshaus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
. auf beiden Seiten und verheerten das ganze Land, so daß sich die Stände dagegen erhoben; aber selbst Philipp Ⅱ. August besoldete S., soudoyers oder soldats genannt. Doch gewann erst im 14. Jahrh. das franz. Söldnerwesen große Bedeutung. Die in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
("Sonntagsruhe", "'s Sträußle", "Liebes-Orakel", "Das Lied vom Glück" u. a.). H.s Kompositionen erschienen zum größten Teil bei B. Schotts Söhne in Mainz, für die er auch zahlreiche Bearbeitungen geliefert hat, und bei Ries & Erler in Berlin, die "Königskinder
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, kath.
Kirche; Ackerbau und Viehzucht.
Schott, Walter, Bildhauer, geb. 18. Sept. 1861
zu Ilsenburg a. Harz, studierte bei Professor Dop-
meyer in Hannover und an der Berliner Akademie
bis 1883. Von seinen Arbeiten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
er die Eigenschaften der Gase und
Dämpfe, die fpecififche und Löfungswärme der
Flüssigkeiten, in Verbindung mit O. Schott die
Eigenschaften verschieden zusammengesetzter Gläser,
in Verbindung mit Straubel einige Eigenschaften der
Nöntgenstrahlen (s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0188,
von Haferbis Haircords |
Öffnen |
-, Treibhafer), A. orientalis, Kulturpflanze in vielen Sorten; d) Rauh- oder Sandhafer (Eichel-, schwarzer Flug-, Getreide-, Grau-, Purhafer); e) Nackter H. (August-, Spinn-, Weiß-, Grütz-, tartarischer H.); f) Flug- oder Windhafer (lästiges Unkraut); g
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
595
Mariahilf - Maria sieben Freuden
aus amerik. Trabern, teils aus Voll- und Halbblutpferden zusammensetzen.
Mariahilf, Vorstadt (VI. Bezirk) von Wien (63 901 E.).
Maria Himmelfahrt, Maria Kräuterweihe, s. August.
Maria-Kulm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
), s. Chatham-Inseln.
Broughty Ferry (spr. brahti), Stadt in der schott. Grafschaft Forfar, auf dem nordl. Ufer des Firth of Tay, 5½ km östlich von Dundee, hat (1891) 7644 E., ein Schloß (15. Jahrh.) und Seebäder. In der Nähe viele schöne Villen
|