Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bankhäuser
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ballhäuser'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
) Salomon Mayer, Freiherr von R., geb. 9. Sept. 1774, Chef des Bankhauses S. M. von Rothschild in Wien, hatte seinen Wohnsitz abwechselnd in Wien, Paris und Frantfurt und starb 27. Juli 1855 in Paris. Sein einüger Sohn, Freiherr Anselm Salomon von R., geb
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0295,
Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
entsprechend) und Unterverbände (den Kreisen entsprechend). Als
Geldausgleichsstelle und Bankhaus fungiert die
Landwirtschaftliche Centraldarlehnskasse für Deutschland zu Neuwied, eine Aktiengesellschaft,
welcher nur D. angehören können
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
Inhaberpapier); Unterschrift des Ausstellers,
Angabe des Ortes, des Monatstages und des Jah-
res der Ausstellung. Nach dem Abkommen, wel-
ches der Aussteller mit dem Bankhause getroffen
hat, welchem er seine Kasse anvertraut hat (Check-
vertrag
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
die roten Checkformulare bestimmt; sie
müssen auf den Namen ausgestellt werden und sind
nicht übertragbar.
Außer dem Checkbuch erhält der Kunde von dem
Bankhause ein Conto gegenbuch, in welches alle
von ihm oder für ihn bar oder durch Verrechnung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
Bruder in Köln ein noch jetzt daselbst blühendes Handlungs- und Bankhaus. Um gemeinnützige Unternehmungen, wie die rheinische Dampfschleppschiffahrt, den Bau von Eisenbahnen, machte er sich sehr verdient und erlangte bald großes Ansehen bei seinen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
das Portefeuille der Marine und behauptete dasselbe auch unter den folgenden Ministerien Tirard und Freycinet.
Baring. Das englische Bankhaus Baring Brothers geriet Ende 1890 infolge unvorsichtiger Anleihen an südamerikanische Staaten (in 6 Jahren brachte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Reichsbank, deutsche (Zentralausschuß, Verstaatlichungsfrage) |
Öffnen |
Bankhaus. Um solche Wechsel nun nicht als Finanzwechsel erkennbar zu machen, hat man das System erfunden, den in Effekten spekulierenden Privatkunden auf seine Bank oder seinen Bankier ziehen zu lassen. Die letztere setzt dann das Accept darauf
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
blühende Viehzucht fast völlig zu Grund e gegangen.
Barine , Arvède, Pseudonym für Madame Vincent (s. d.).
Baring (spr. bähring) , eine nach England ausgewanderte deutsche Familie, welche zu London eins der
größten Bankhäuser der Welt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
Contoinhaber zu einer Zahlung verpflichtet ist, sind bei der Reichsbank oder einem
Bankhause, das mit derselben in täglicher Abrechnung steht, zahlbar zu machen und rechtzeitig schriftlich anzumelden. Andernfalls müssen
solche in den Besitz
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
durch die Reichsbank, bez. die mit ihr in Verbindung stehenden Firmen zu gewinnen. Hierher zählt unter anderm die Verpflichtung zur Domizilierung der Accepte bei der Reichsbank oder einem Bankhaus, welches mit ihr in täglicher Abrechnung steht
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
., eine Reichsbankstelle (Umsatz 1891: 2292 Mill. M.), Bergisch-Märkische Bank (Aktienkapital: 20000400 M., Reingewinn 1891: 1806875 M.), Bank-Verein, Gewerbe-Bank, Handels-Gesellschaft, zahlreiche Privatbankinstitute, darunter das alte Bankhaus von der Heydt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, Kölnische Wechsler- und Kommissionsbank, Bergisch-Märkische Bank, Rheinische Volksbank und zahlreiche private Bankhäuser; das Versicherungswesen ist vertreten durch die Lebensversicherungsgesellschaft Concordia, Feuerversicherungsgesellschaft Colonia
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0445,
Quecksilber |
Öffnen |
die Rede; es gelangt in die Hände eines einzigen Wiener Bankhauses und man weiß nicht, welche Abzugswege es nimmt. Auch chinesisches Q. ist früher nach Europa gelangt, in dicke Bambusrohre eingeschlossen, spielt jedoch im heutigen Handel keine Rolle
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
umfängliche I. in Wechseln und andern Geldanweisungen an Bedeutung verloren. Andererseits aber hat es sich durch den Warenexporthandel gehoben, insofern die Bankhäuser den inländischen Exporteuren auf die nach überseeischen Plätzen verschifften Waren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
.
Acceptprovision , die Vergütung (meist ¼-1/3 Proz.), welche Bankhäuser dafür berechnen, daß sie
Tratten acceptieren, welche auf Grund bewilligten Kredits (des Acceptationskredits) auf sie gezogen werden.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
nacheinander in der Schweiz, in England, Belgien, Holland, meist in kaufmännischen Stellungen, seit 1853 in Paris als Leiter des großen Bankhauses von Bischoffsheim u. Goldschmidt. 1859 nahm er seine publizistische Thätigkeit wieder auf und kehrte 1866
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
in der Hauptsache zwei Klassen von Bankiers, die gegenseitig einander in ihre Geschäftssphäre gar nicht eingreifen, ja von denen die eine die andre hinsichtlich ihrer eigentümlichen Thätigkeit auch für sich benutzt. Diejenigen Bankhäuser, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Banken (Diskontobanken) |
Öffnen |
für gelieferte Waren in einem Wechsel auf den Empfänger, verkaufen denselben bei einem Bankhaus (d. h. "diskontieren" ihn) und erhalten so neue Betriebsmittel. Daher ist das Diskontieren das Mittel, um ohne großes Kapital einem Unternehmen eine bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
Bankhäusern", Berl. 1875); Macleod, Theory and practice of banking (4. Aufl., Lond. 1883, 2 Bde.); Derselbe, Elements of banking (3. Aufl., das. 1878); Coquelin, Le crédit et les banques (3. Aufl., Par. 1876); Courcelle-Séneuil, Traité des opérations de banque
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
in einem Pariser Bankhaus, bildete sich durch Reisen, arbeitete dann im Büreau des Staatssekretärs Letellier und bewies so große Einsicht im Verwal-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
" (mit Degérando, 3. Ausg. 1867); "Guide du bonheur" (1839, 4. Aufl. 1855) u. a. - Sein ältester Bruder, François Marie, geb. 1780, war Chef eines Bankhauses, einer der Regenten der Bank von Frankreich sowie Mitglied des Instituts und starb 1867. Der zweite
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
505
Elbeteinitz - Elbing.
sehr lebhaft und wird durch die Reichsbankstelle (Gesamtumsatz 1884: 1498 Mill. Mk.), durch drei Bankinstitute und vier große Bankhäuser vermittelt. Die Zahl der Handelsfirmen betrug 1883: 1464.
E. hat ein Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
603
Emissionstheorie - Emmenthal.
jenige, welcher ein Papier ausgibt. Emissionshaus, das Bankhaus, welches die Anleihe übernommen hat und zur öffentlichen Subskription auflegt. Emissionskurs, der Preis, zu welchem die Papiere begeben werden. - E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
trat er in ein Bankhaus zu Petersburg, kehrte jedoch schon 1823 nach Paris zurück, wo er Kassierer bei der Hypothekenbank wurde. Ein enges Freundschaftsbündnis mit Olinde Rodrigues führte ihn zum Studium der Schriften Saint-Simons, dessen eifrige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
von jüdischen Eltern, widmete sich dem Handel und gründete 1773 in Wien das Bankhaus Arnstein u. E. Bald zeichnete er sich durch Umsicht und Schärfe der Berechnung so vorteilhaft aus, daß ihn Joseph II. bei wichtigen Finanzoperationen zu Rate zog
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
levantischen Spekulationen die florentinischen Bankiers, weil dieselben sehr zuverlässig in ihren Geschäften waren. Namentlich machten die Bankhäuser der Peruzzi und der Bardi große Geschäfte, sowohl in Europa als in der Levante. Dieselben besaßen auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
, geb. 31. Okt. 1800 zu Paris von jüdischen Eltern, übernahm mit seinem ältern Bruder, Benoît F., die Leitung des Pariser Bankhauses F.-Oppenheim. 1842 vom Departement Niederalpen in die Kammer gewählt, zeigte er sich als eifriger Anhänger des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
. Er lebte seitdem in London, fern von den Umtrieben der Flüchtlingspropaganda, als Manager oder Direktor einer schweizerischen Bankkommandite. Als das Bankhaus, in welchem F. seine Stellung hatte, 1867 fallierte, kam der schon früher angeregte Gedanke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
und großen Bazar, eine Schiffswerfte, viele Warenmagazine und Getreidespeicher, zahlreiche Bankhäuser, einen schönen Kai und 80,000 (1869 erst 36,000) Einw. verschiedener Nationalität. Es gibt einige Industrie in Eisen und Kupfer, Kerzen und Seife. G. treibt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
Stimmen. Er widmete sich nun der Ausbeutung Mexikos durch amerikanische Intelligenz und Geldkraft. Auch ließ er sich in Gemeinschaft mit Bankhäusern in Spekulationen ein, durch die er 1884 sein ganzes Vermögen verlor, weswegen ihm der Kongreß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
. Dichter, geb. 8. Juli 1795 zu Guilford in Connecticut, widmete sich dem Kaufmannsstand, trat 1813 zu New York in ein Bankhaus und wurde später Disponent im Haus Astors, der ihn auch in seinem Testament zu einem der Kuratoren der Astor-Bibliothek ernannte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
bei standesherrlichen Anleihen die Schuldurkunde, welche der Schuldner ausstellt, und welche gerichtlich oder bei dem die Anleihe negoziierenden Bankhaus deponiert wird, und auf Grund deren die Partialobligationen ausgestellt werden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
5360400
C. Die Landeskulturrentenschuld 494700 494700
D. Die Aktiven der Hauptstaatskasse (Darlehen für Eisenbahnbauten, an Banken und Bankhäuser, Kapitalwert von angekauften Obligationen etc.) 13253540
Zusammen: 21437518 42099140
Hiernach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
- und Metallgießerei, Düten- und Kartonagen-, Essig- und Senf-, Likör-, Seifen- und Lichte-, Maschinen- u. Bleiweißfabrikation, eine Landesbank, eine Gewerbebank, mehrere Bankhäuser, ein Realprogymnasium und ist Sitz eines Landratsamts, eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
darauf fünf Jahre das Bankhaus Hermann v. Wertheimstein Söhne, liquidierte aber 1859 die Firma, ließ sich in Wien als Advokat nieder, ward Referent und Mitglied der ständigen Deputation des deutschen Juristentags und 1879 Vertreter Wiens im Reichsrat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
benannte; gleichzeitig drang auch ein Beamter des augsburgischen Bankhauses Welser, Nikolaus Federmann, bis Bogotá vor. Neugranada gehörte anfangs zum Vizekönigreich Peru, ward jedoch 1547 zu einer besondern Generalkapitanie erhoben, deren Teile aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
werden teils von einzelnen Maklern oder Bankhäusern, bez. Bankinstituten herausgegeben und an ihre Korrespondenten versandt, teils von den Börsenberichterstattern der Fachzeitungen zur Orientierung der Zeitungsleser verfaßt. Dieselben weichen nicht nur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
, Gewicht, s. Artal.
Ratel, Säugetier, s. Honigdachs.
Ratenbriefgeschäft besteht darin, daß ein Unternehmer (Bankhaus) bestimmte Obligationen eines Lotterieanlehens gegen ratenweise Abzahlung des Kaufpreises unter der Bedingung verkauft, daß die vor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
1872 Teilhaber des Bankhauses v. d. Heydt, Kersten und Söhne in Elberfeld. Von Jugend auf der Kunst zugethan, schloß sich R. der kleinen Gruppe der Wupperthaler Poeten an, unter denen er durch seine kräftig-charakteristischen "Dramatischen Werke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
eine geachtete Stellung erwarb; jedoch entschloß er sich, durch den Mißerfolg seiner zweiten, ebenfalls in Turin (1858) aufgeführten Oper, "Petrarca", verstimmt, der Kunst zu entsagen, und nahm eine Anstellung in einem Pariser Bankhaus an. Eine in seinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rosciusbis Rose |
Öffnen |
; deutsch, Leipz. 1806-1808, 3 Bde.). Nachdem er seine Advokatur aufgegeben, beteiligte er sich an einem Bankhaus, dessen 1816 ohne sein Verschulden erfolgtes Falliment ihm zur Befriedigung seiner Gläubiger die größten Opfer auferlegte. Er starb 30. Juni
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
, auf der Grenze der Kantone Luzern, Bern und Unterwalden.
Rothschild, das bedeutendste und reichste aller Bankhäuser unsers Jahrhunderts. Der Begründer desselben ist Mayer Anselm R. Als Sohn einfacher jüdischer Handelsleute 1743 zu Frankfurt a. M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
in London ernannt, starb er in Frankfurt a. M. 18. Juli 1836. Sein Nachfolger in dieser Würde sowie als Chef des Londoner Bankhauses war sein ältester Sohn, Lionel, geb. 22. Nov. 1808, gest. 3. Juni 1879. Schon früher von der Londoner City zu ihrem Vertreter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
einem anmutigen Landsitz im mittelalterlichen Stil umzuwandeln. Da traf ihn 1826 ein schwerer Schlag, indem infolge der geschäftlichen Krisis der Jahre 1825 und 1826 das ihm nahestehende Bankhaus Constable und sein Verleger Ballantyne fallierten. Obgleich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
aus der Armee, gründete in San Francisco ein Bankhaus, machte aber schlechte Geschäfte und übernahm 1860 die Leitung der Militärakademie des Staats Louisiana. Bei Beginn der Sezessionsbewegung legte er im März 1861 diese Stelle nieder, wurde erst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
zu Stuttgart teil. Nach der Sprengung desselben floh er im Juli 1849 nach der Schweiz und wurde dann zu Trier in contumaciam zum Tod verurteilt. Seit 1855 in einem Bankhaus zu Paris angestellt, gründete er daselbst 1866 ein eignes Geschäft, verließ
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0538,
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) |
Öffnen |
Nachrichten über Napoleons Feldzüge und benutzte dieselben zu seiner Spekulation. Auch zwischen Paris und Brüssel haben Bankhäuser Kurstauben unterhalten, und das Reutersche Büreau bediente sich bis 1850 einer Taubenpost zwischen Aachen und Brüssel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ward es von Karl V. dem reichen Augsburger Bankhaus Welser zum Pfand für seine Schulden als span. Lehen abgetreten, aber von diesem durch rohe Landsknechte unter Ambrosius Alfinger schrecklich bedrückt und ausgesogen, so daß der Kaiser 1545 es wieder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
und Statistiker, geb. 28. Jan. 1820 zu Thirsk (Jorkshire), bekleidete anfangs verschiedene Schreiber- und Kommisstellen, ging dann nach London, wo er später Leiter einer Versicherungsgesellschaft und 1861 Teilhaber eines großen Bankhauses wurde. Seine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Auskunftswesen (geschäftsfreundliche u. berufsmäßige Auskunftserteilung) |
Öffnen |
für Auskunftsbüreaus hergeben. Würden unsre Auskunftsbüreaus in Ausnahmefällen dieses für die Regel richtige Prinzip verlassen, so würde sich ihnen die Möglichkeit eröffnen, mit den bestrenommierten Bankhäusern Verträge auf gegenseitige unentgeltliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Einfluß großer finanzieller Operationen, an welchen große deutsche Banken und Bankhäuser beteiligt sind. Die Kursbewegung am Wechselmarkt war folgende:
Anfang des Jahres Höchster Kurs Niedrigster Kurs Ende des Jahres
Amsterdam 168,85 169,65
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Reichsbank, deutsche (Diskontogeschäft) |
Öffnen |
hingewiesen, daß die Zulassung der Wechsel, welche aus einer Kreditgewährung von Bankhäusern hervorgehen, wirtschaftlich nicht unbedenklich, und daß deshalb gerade hier besondere Vorsicht geboten sei. Denn die Reichsbank laufe Gefahr, durch Einhaltung obiger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
auf dem Transitverkehr Radschputanas und den Geldgeschäften der großen Bankhäuser der Sethfamilie mit den einheimischen Fürsten. Außerdem werden Salz, Baumwolle und Mohnsamen aus- und Manchesterwaren eingeführt. A. soll 145 n. Chr. vom Radscha
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
in Dessau und Bernburg, die Landesbank in Dessau und zahlreiche Bankhäuser und Vorschußkassen. Sitz der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum ist Dessau.
Verkehrswesen. A. wird von drei Haupteisenbahnlinien (1889: 247,57 km; der Magdeburg-Leipziger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
Zwecke begründeten Anstalten mit einrichtete. Als begabten Architekten erwiesen ihn die Pläne zur Kirche Sta. Anna, zum Bankhause in Rio, dem seinerzeit schönsten Gebäude der Stadt, und der Umbau des Theaters. Seine Hauptthätigkeit widmete A. P
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
351
Bamberger Konferenz – Bambuk
England, Belgien und Holland und von hier nach Paris, wo er 1853–66 die Geschäfte eines großen Bankhauses leitete. Nach der Amnestie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
Krisis zu bestehen, aus der es sich nur mit Hilfe der Banken von England und Frankreich retten konnte; das Bankhaus wurde in
eine Aktiengesellschaft verwandelt.
Baring-Gould (spr. bährig-guhld) , Sabine, s. Gould
.
Baringosee , See
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
. Generalkonsul und wurde 31. Jan. 1854 in den erblichen bad. Freiherrenstand erhoben. Dessen ältester Sohn Simon Moritz, geb. 13. Okt. 1844, ist jetzt Chef der Familie und des Bankhauses. Zu der Bethmannschen Villa vor dem Friedberger Thore zu Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
siedendem, in etwa 130 Teilen kaltem Wasser löslich und verbindet sich mit Bleioxyd zu verschiedenen Oxychloriden.
Bleichpulver, soviel wie Chlorkalk (s. d.).
Bleichröder, S., Bankhaus in Berlin, wurde 1803 von Samuel B., gest. 30. Dez. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
berufen und hier bald zum Generaldirektor der Südbahn ernannt. Dabei machte er, unterstützt vom Hause Rothschild, große Spekulationen, verfeindete sich aber mit demselben bei der Krisis von 1873, was ihn veranlaßte, im Gegensatz zu dem jüd. Bankhause
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
von 1850 und 1851 gehörte er zur Opposition. Später wurde er Mitglied des preuß. Herrenhauses. Nach einer kurzen neuen Beteiligung an der Leitung des Kölner Bankhauses A. und L. Camphausen zog er sich ins Privatleben zurück und beschäftigte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
Checks (s. d.) in England verallgemeinerte,
und gegenwärtig bildet es den Centralpunkt des ganzen engl. Geldverkehrs.
Die Zahl der beteiligten Bankhäuser wechselte mit der Zeit in ziemlich weiten
Gren zen; nachdem 1854 die großen Londoner Joint
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
ist weit größer, darunter befinden sich Bankhäuser allerersten Ranges, z. B. die Firmen Rothschild in Frankfurt a. M. und Bleichröder in Berlin. - Den Interessen des Kreditverkehrs für den Grundbesitz dienen 28 Hypothekenbanken. - Im Etatsjahr 1891/92
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
780
Eiförmig - Eigenbewegung
gegeben. Zwanzig Jahre nach Schluß der 1889er Ausstellung wird der Turm Eigentum des Staates. Inzwischen gehört der Genuß der Société de la Tour-Eiffel, gebildet von Eiffel und zwei oder drei großen Bankhäusern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
sich zu der Übernahme, wie in der Regel, mehrere
Bankhäuser unter der Vereinbarung der gemein-
schaftlichen Ausführung des Verkaufs durch ein lei-
tendes Haus, so bezeichnet man diese Verbindungen
als Syndikate oder Konsortien (s. d.). In den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
; 1881 ab-
gebrannt) , dessen Inneres sich durch gefällige far-
bige Wirkung auszeichnete. Auch auf dem Maxi-
miliansplatze nächst der Votivkircke errichtete F.
eine Gruppe palastähnlicher Gebäude, fowie die
Bankhäuser des Giro- und Kasscnvereins
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
Comp."
bekannte Bankhaus. Ilnter der Regierung Ludwig
Philipps, der sich seines Rats oft in finanziellen An-
gelegenheiten bediente, wurde F. zum Mitglied des
Generalkollegiums für den Handel ernannt. Im
Depart. Bafses-Alpes 1842 in die Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
, der Steuerfuß erhöht und eine Zwangsananleihe von 12 Mill. Frs. bei den bedeutendsten Bankhäusern gemacht. Die Departementsverwaltung erhielt schon im Februar eine gänzliche Umwandlung, indem an die Stelle der gewählten Räte Präfekten und Unterpräfekten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
. 16. Juni
1855 in Wien. - Der dritte Sohn, Wilhelm
Heinrich G., geb. 3. Juli 1793 in Leipzig, wurde
1814 Mitbegründer und Associe' des Bankhauses
Frühling & Göschen in London, gab aber 1863 die
Zeitung des Geschäfts auf und siedelte nach Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Ausständen beeinträchtigte den engl. Handel die extrem schutzzöllnerische von den Vereinigten Staaten Sept. 1890 erlassene MacKinley-Bill, und eine große Erschütterung des Londoner Geldmarktes drohte Nov. 1890 durch die Krisis des großen Bankhauses Baring
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
(Staat Connecticut), trat 1811
als Commis in ein Neuyorker Bankhaus ein, war
von 1832 bis 1849 im Gefchäft des Joh. Jak. Astor
thätig und zog sich, als er nach dessen Tode eine
Jahresrente von 200 Doll. erhalten hatte, nach
seinem Geburtsorte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
von ersten Bankhäusern, mit denen Preußen und das Deutsche Reich ihre Anleihen abzuschließen, zu «kontrahieren» pflegten, sowie eine Anzahl neu hinzugezogener Firmen dienen nur noch als Subskriptionsstellen. Allerdings bleiben diese Firmen zur Abnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
vorigen, geb. 11. Aug. 1770, gest. 24. Nov. 1848, gründete mit seinem Bruder Abraham M. (geb. 10. Dez. 1776, gest. 19. Nov. 1835 zu Berlin), dem Vater Felix Mendelssohn-Bartholdys, 1805 zu Berlin das Bankhaus "Mendelssohn & Comp.", das von Josephs Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
. die Kaufmännische Bank, die Diskonto-, die Kommerz-, die Internationale und Kommerzbank, die Moskauer, die Jaroslawl-Kostroma-, die Nishegorod-Samara-Länderbank, einige Kreditgesellschaften, 11 Bankhäuser, 1 Börse und 1 Kaufhof (Gostinnyj dwor).
Umgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
zum Ziele. Die türk. Regierung verständigte sich daher mit zwei andern
Bankhäusern, der kaiserl. Ottomanischen Bank und dem Comptoir d‘Escompte in Paris, und
übertrug der von denselben gegründeten Gesellschaft für den Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
bei den Bankhäusern in
Galata zu übermäßigen Zinsen gemacht werden. Die Summe dieser Schulden (8560000 türk. Pfd.) erforderte jährlich eine Zahlung von
1100000 türk. Pfd. Zinsen. Als Garantie für dieselben übernahmen die Banken die Einkünfte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Peridermiumbis Perier |
Öffnen |
, besuchte das Collège der Oratorianer in Lyon, trat 1798 in das Geniekorps bei der Armee von Italien und wohnte den beiden folgenden Feldzügen bei. Nach der Rückkehr gründete er mit seinem Bruder Scipion zu Paris ein Bankhaus, das bald zu großer Blüte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
oder Agenten zu betreiben oder sich an
andern Bankhäusern als Gesellschafter zu beteiligen,
und untersagt auch den Umlauf ihrer Noten außer-
halb ihres Konzessionsgebietes. Doch wird diese
letztere Bestimmung wieder aufgehoben für diejeni-
gen Banken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
(s. d.).
Nothschild, internationales Bankhaus, gegrün-
det von Mayer Anselm N. Dieser, geb. 1743 zu
Frankfurt a. M., besuchte die Religionsschule zu
Fürth und trat dann als Gehilfe in ein Bankgeschäft
zu Hannover ein. Nach einigen Jahren kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
, Grün-
der des Bankhauses Simon G. Sina zu Wien, und
Johann Simon, Freiherr von S., geb.
16. Jan. 1804, gest. 4. Mai 1869 zu Wien, wurden
8. März 1832 in den österr. Adelstand erboben.
Mit dem Sohn des erstcrn, Georg Simon, Frei-
herr von S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
elektrischen Verfahrens sind erbeblich geringer.
*Bleichröder, S., Bankhaus in Berlin. -
Gerson Bleichröder starb 19. Febr. 1893. Das
Geschäft wird von den bisherigen Teilhabern fort-
Vleifluat, s. Fluate. ^geführt.
*Blida
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
652
Kautsky – Keller
gebern jeder Art (Behörden, Genossenschaften, Krankenkassen, Vereinen, Aktiengesellschaften, Bankhäusern, industriellen oder kaufmännischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
, Hendrik Wilhelm, Holland. Marine-
maler, geb. 23. Febr. 1831 zu Groningen, hatte sich
dem Handelsstande gewidmet und war bis 1866
Mitglied des Bankhauses Mesdag & Söhne. Hier-
auf begab er sich zum Studium der Malerei nach
Brüssel, wo Alma
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Tiga javanénsisbis Tigerfink |
Öffnen |
der Russischen Reichsbank, eine Adelsbank, eine Kommerzbank, eine Kreditgesellschaft, eine Bodenkreditbank, eine Stadtbank und verschiedene Bankhäuser (Tschitachow, Pridonow u. a.). Durch Konsuln sind vertreten: Persien und die Türkei (Generalkonsulate
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Legitimationspapierbis Legouvé |
Öffnen |
als solcher. L. sind die von vielen Sparkassen oder Darlehnskassen, Banken und Bankhäusern ausgestellten Bücher über Einlagen, Pfandscheine, Lebensversicherungspolicen u. s. w.
Legitimationsschein, im Zollwesen die auf den Namen lautende Bescheinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Eisenbahnabteilungbis Eisenbahnanleihen |
Öffnen |
Einnahmen; sie ermittelt die Entschädigungen für die gegenseitige Wagenbenutzung, führt überhaupt vollständig Rechnung für jeden Teilnehmer und besorgt durch den Kassierer und die mit dem Clearing-House verbundenen Bankhäuser die hieraus entspringenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
und Amerikaner teilen auch den mexik. Silberpiaster (Peso) oder sog. Adlerdollar in C. ein, die es geprägt
gar nicht giebt. Ebenso teilten bis zur Einführung der jetzigen Markwährung die größern Handels-und Bankhäuser in Köln und einigen andern rhein
|