Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bdchn
hat nach 0 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bohn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
709
Terentius Varro - Termingeschäfte
gen hat A. Spengel unternommen (1. Bdchn., Berl. 1875; 2. Aufl. 1888; 2. Bdchn. 1879), eine Auswahl giebt Dziatzko heraus (1. Bdchn., 2. Aufl., Lpz. 1885; 2. Bdchn., 1881), eine Ausgabe der "Scholia" zu
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
(4. Aufl. von Wagner, 5 Bde., Lpz. 1830-41), Forbiger (4. Ausg., 3 Bde., ebd. 1872-75), Ladewig (1. Bdchn., 7. Aufl. von Schaper, Berl. 1882; 2. Bdchn., 11. Aufl. 1891; 3. Bdchn., 8. Aufl. 1886), Benoist (zum Teil 2. u. 3. Aufl., Par. 1872-84
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
deutsche Übersetzungen lieferten Minckwitz und Binder (neue Ausg., Stuttg. 1857 ff., 19 Bdchn.), Donner (3. Aufl., Leipz. 1876, 3 Bde.), Ludwig (Stuttg. 1835-53, 16 Bdchn.), Hartung (mit Originaltext, Leipz. 1848-1853, 19 Bdchn.), Fritze und Kock
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
", "Der geadelte Kaufmann", "Erziehung macht den Menschen", "Salz der Ehe" u. a. Als ein besonderes Genre bildete G. die Kinderkomödie aus ("Kindertheater", Berl. 1855, 6. Bdchn.) und belebte von neuem das alte dramatische Weihnachtsmärchen in seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
und Müller), von Förtsch (Lpz. 1829), Franz (Münch. 1831), Scheibe (Lpz. 1852; 3. Aufl. 1874), Cobet (Amsterd. 1863), und in einer Auswahl von Rauchenstein (Lpz. 1848; 1. Bdchn., 10. Aufl., von Fuhr, Berl. 1889; 2. Bdchn., 9. Aufl. von demselben, ebd. 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
), "Genofeva", "Der Weihnachtsabend", "Rosa von Tannenburg", "Das Blumenkörbchen", "Eustachius" und "Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde" (4 Bdchn., Landsh. 1823-29). Eine Ausgabe seiner "Gesammelten Schriften" (24 Bdchn., Augsb. 1841-46; 28
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
an der Akademie zu Genf, wo er 8. Juni 1816 starb. Die Novelle "Le presbytère" (2 Bde., Genf 1839) erregte allgemeine Aufmerksamkeit. Zschokke führte ihn mit den "Genfer Novellen" (2 Bdchn., Aarau 1839) in die deutsche Litteratur ein, der deutschen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
völkerschaftlichen Teils der Germania des Tacitus" (Leipz. 1880). Sonst nennen wir seine Ausgaben des Cäsar (Stuttg. 1828, 3 Bdchn.; mit deutschen Anmerkungen, Freiburg 1832) und Curtius (Stuttg. 1829, 3 Bdchn.) sowie seine Übersetzung des Cäsar (das. 1837; 3
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
Bde.; neue umgearbeitete Ausgabe 1861-63, 20 Bdchn.; 4. Aufl., Jena 1880). Die dramatischen Dichtungen erlangten zum Teil glänzende Erfolge, die beiden historischen Lustspiele, die Tragödie "Uriel Acosta" (welche in alle europäischen Sprachen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
" (das. 1781-85, 3 Bde.), Jauffret K. in deutscher und französischer Sprache (Hamb. 1803, 2 Bde.). Von neuern Sammlungen sind Kannegießers "Schauspiele für die Jugend" (Berl. 1844-49, 12 Bdchn.), Bischoffs "Jugendbühne" (Leipz. 1872 ff., bis jetzt 27
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
Sammlung lateinischer Klassiker (Stuttg. 1827-30, 16 Bdchn.), in der er selbst Ciceros
» De republica «, Horaz, Phädrus, Eutropius und
Publilius Syrus besorgte, die Ausgabe von Aristoteles
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
Äschylos« (Berl. 1872); zu Sophokles eine Ausgabe der Werke mit deutschem Kommentar (Münch. 1874-84, 7 Bdchn.;3. Aufl. seit 1889) und »Ars Sophoclis emendandi« (Würzb. 1869); zu Euripides eine Ausgabe ausgewählter Tragödien (Leipz, 1874-85, 4 Bdchn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
benannten Terenzkommentars« (Leipz. 1879); die Ausgabe ausgewählter Komödien des Terenz mit deutschem Kommentar (1. Bdchn.: Phormio, das. 1874; 2. Bdchn.: Adelphi, 1881) und die Textausgabe des Terenz (das. 1884). Von seinen bibliothekarischen Arbeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
, Bd. 3 (Oxford 1823; Berl. 1823), Baiter und Sauppe, Bd. 3 (Zür. 1840) und C. Müller, Bd. 2 (Par. 1858); gesondert von Bremi (2 Bde., Zür., 1823-24: deutsche Übersetzung von demselben 3 Bdchn., Stuttg. 1828-29), Benseler (mit deutscher Übersetzung, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
über landwirtschaftliche Gegenstände auf Spaziergängen eines Lehrers mit seinen Schülern» (2 Bdchn., ebd.
1857–58; 3. Aufl., 3 Bdchn., 1878).
Ein jüngerer Sohn, Freiherr August Wilhelm von B. , geb. 28. Jan. 1827, Direktor der k. k. önolog
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
mit Er-
klärung hat Neidner (2. Anst., Lpz. 188i)) besorgt.
Deutsche Übersetzungen lieferten W. E. Weber (Halle
1838), von Siebold' (mit lat. Text und Erläuterun-
gen V. F. Hermanns, Lpz. 1858), Berg (3 Bdchn.,
Stuttg. 1863), Hcrtzberg und Teuffel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
die der «Anabasis» von Krüger (7. Aufl., besorgt von Pökel, Lpz. 1888), Hertlein (3. Aufl., ebd. 1855), Kühner (Gotha 1852), Vollbrecht (8. Aufl., Lpz. 1887 fg.), Rehdantz und Carnuth (6. Aufl., Berl. 1888 fg.); der «Hellenika» von Büchsenschütz (1. Bdchn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
(12 Bde., Frankf. 1781‒88), Fritsch (8 Bde., Prenzl. 1829‒30), Külb (39 Bdchn., Stuttg. 1840‒77), Strack (3 Bde., Brem. 1853‒55) und Wittstein (6 Bde., Lpz. 1880‒82); franz. Grandsagne, mit lat. Text und Anmerkungen von Cuvier, Letronne u. a. (Par
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Plutobis Plymouth (in England) |
Öffnen |
‒1800) und von Bär, Reichardt und Schnitzer (26 Bdchn., Stuttg. 1828‒61), die Biographien von Schirach (8 Bde., Helmst. 1776‒80), Kind (8 Bde., Lpz. 1745‒53), Kaltwasser (10 Bde., Magdeb. 1799‒1806) und Klaiber, Fuchs und Campe (24 Bdchn., Stuttg. 1827
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
politisch als litterarisch, wie z. B. die "Menagiana" (Par. 1715, 4 Bdchn.), "Huetiana" (1722), "Walpoliana" (Lond. 1804), "Parriana" (Aussprüche Sam. Parrs, das. 1828-29, 2 Bde.), "Johnsoniana" (1836), "Boswelliana" (1874) u. a. Diese Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
270
Baja - Bajaderen.
nitzsche Ausgabe des "Cicero" (Bd. 6-11, Leipz. 1863-69). Sonst nennen wir die mit Orelli und Winckelmann besorgte Ausgabe des Platon (Zür. 1839-42, 2 Bde.; auch in kleinerm Format, das. 1839 bis 1841, 21 Bdchn., zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
Richtung, welche sich von alters her sicherer Wirkung erfreut. Auch als Volksschriftsteller und Erzähler hat sich B. in "Deutschen Volkssagen" (Wesel 1839-41, 6 Bdchn.; neue Ausg. 1851), seinem "Niederrheinischen Volkskalender" (1836-42), dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
" (Frankf. 1854). Der biographischen Skizze seines Vaters (Leipz. 1837) ließ er aus dessen handschriftlichem Nachlaß "Litterarische Zustände u. Zeitgenossen" (das. 1838, 2 Bdchn.) folgen.
3) Carl Vilhelm, schwed. Dichter, geb. 15. Mai 1807 zu Westerås
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
Geschichte des deutschen Buchhandels (Leipz. 1851-53, 2 Bdchn.); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., das. 1875); Lempertz, Bilderhefte zur Geschichte des Bücherhandels (Köln 1853-65, 13 Hefte); "Archiv für Geschichte des deutschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
), "Histoire de la seconde république française" (1854-56, 4 Bde.) und "Portraits historiques au XIX. siècle" (1856-60, 80 Bdchn.) Zeugnis ab. Außerdem schrieb er "Parallèle entre César, Charlemagne et Napoléon" (1858) und begann eine Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
Roman "Emmas Prüfungen" (Heidelb. 1827); "Erzählungen und Novellen" (Leipz. 1822, 2 Bde.) und "Stundenblumen" (Wien 1824-27, 4 Bdchn.). Auch verfaßte sie den verworrenen, schwächlich romantischen Text zu Webers Oper "Euryanthe" (Wien 1824
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
.), in Auswahl für den Schulgebrauch unter andern von Madvig (4. Aufl., Kopenh. 1858), Halm (in der Weidmannschen Sammlung, 7 Bdchn.). 2) Rhetorische Schriften, über die Theorie der Beredsamkeit, wobei C. namentlich seine eigne Stellung als Redner darlegt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
Bdn.; eine deutsche Übertragung Frankfurt 1834 bis 1850, 258 Bdchn., und u. d. T.: "Amerikanische Romane" Stuttgart 1853-54, 30 Bde. Das Gebiet des Dramas betrat C. mit einem Lustspiel: "Upside down, or philosophy in petticoats". Seine Reise
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
verschiedener Reden sind F. A. Wolff, Buttmann, Ammersfoordt, Dissen, Franke, Weber, Rudiger etc. Übersetzungen sämtlicher Reden besitzen wir von Papst (Stuttg. 1836-42, 19 Bdchn.), ausgewählter Reden von Westermann (das. 1860-68, 4 Tle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
vorhandenen Kernobstsorten" (Stuttg. 1821-32, 6 Bdchn.) eine Fortsetzung bildet, und "Systematisches Verzeichnis der vorzüglichsten in Deutschland vorhandenen Obstsorten" (Frankf. 1818; 1. und 2. Fortsetzung, Leipz. 1829-33).
Diele, s. v. w. Brett
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
). In Prosa schrieb sie neben kleinern Volks- und Jugendschriften (gesammelt, Stuttg. 1873-79, 12 Bdchn.): "Frühlingsmärchen" (Berl. 1851) und "Neue Märchen aus Wald, Feld und Wiese" (das. 1854), die an die ähnlichen Versuche von Gustav zu Putlitz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
] Bekker (das. 1849, 2 Bde.) und Dindorf (das. 1863 bis 1865, 5 Bde.); deutsche Übersetzungen Penzel (das. 1786-1818, 2 Bde.), Lorentz (Jena 1826, 4 Bde.) und Tafel (Stuttg. 1831-44, 16 Bdchn.). Vgl. Wilmans, De fontibus et auctoritate Dionis Cassii (Berl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
.); deutsche Übersetzungen Stroth und Kaltwasser (Frankf. 1782-87, 6 Bde.), Wurm (Stuttg. 1826-42, 19 Bdchn.) und Wahrmund (das. 1869). Die von A. Mai aufgefundenen vatikanischen Fragmente gaben L. Dindorf (Leipz. 1828) und Müller (Par. 1848) heraus.
3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
. 1860-70), übersetzt ist dieselbe von Schaller und Christian (Stuttg. 1827-50, 12 Bdchn.). Von Ausgaben einzelner Schriften sind hervorzuheben: "Dionysii historiographica" von Krüger (Halle 1823); "De compositione verborum" von Göller (Jena 1815
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
Bahnbestimmung des Kometen von 1680 gewann er den von Cotta ausgesetzten astronomischen Preis. In den zwei Abhandlungen "Die Entfernung der Sonne" (Gotha 1822-1824, 2 Bdchn.) verarbeitete er die Beobachtungen der zwei Venusdurchgänge von 1761 und 1769
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
); Joanne, Dictionnaire géographique, administratif etc. de la France (3. Aufl. 1886); Derselbe, Géographies départementales de la France (87 Bdchn.); Maltebrun, La France et ses colonies (Par. 1857); Derselbe, La France illustrée (neue Ausg. 1879 ff
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
schlichten Frömmigkeit, ihrer gesunden Sprache und des köstlichen Humors einen weit geachteten Namen gemacht haben. Sie erschienen in verschiedenen Sammlungen unter den Titeln: "Erzählungen für das Volk" (Berl. 1873-83, 8 Bdchn.); "Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
verdient gemacht. Er besorgte mit Baiter den 2. (Zürich 1854-56) und 4. Band (das. 1861) der 2. Auflage von Orellis Cicero, edierte Ciceros ausgewählte Reden mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1853-66, 7 Bdchn.; oft wiederholt), auch eine Textausgabe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
mit französischer, englischer und italienischer Phraseologie (13. Aufl., Leipz. 1881); "H. in neun Sprachen" (Stuttg. 1875, 9 Bdchn.); die von Wagner (2. Aufl., Leipz. 1885), Rhode (8. Aufl., Frankf. 1882) Burchard (3. Aufl., Wien 1883), Glöckner (2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
269
Hedypathie - Heemskerk.
geben von seinem Sohn Roman Adolf H. (geb. 1772, gest. 1806); "Sammlung meiner zerstreuten Abhandlungen" (das. 1793-97, 2 Bdchn.).
Hedypathie (griech.), Wohlbehagen.
Hedysarum gyrans, s. Desmodium
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
zurückkehrte, um das Direktorium des erwähnten Gymnasiums zu übernehmen. Er starb daselbst 14. Juli 1844. H. schrieb: "Erörterung der Grundsätze der Sprachlehre" (Essen 1830, 2 Bdchn.); "Die Weltanschauung des Tacitus" (das. 1831); "Sittlich-religiöse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
" (Berl. 1817, 2 Bdchn.) das "Buch für Kinder gebildeter Stände" (Leipz. 1819-24, 3 Bde.; 3. Aufl., Stuttg. 1869; die "Bilder für die Jugend" (Leipz. 1829-32, 3 Bde.; neue Aufl., das. 1839; Auswahl, Stuttg. 1874) und "Erzählungen" (Dresd. 1829) folgen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
Verstandes. Erwähnenswert ist noch sein politisch-lehrhafter Roman "History of Rasselas, prince of Abyssinia" (1759; deutsch unter andern von Bärmann, Hamb. 1843, 2 Bdchn.). Ein besonderes Interesse gewinnt J. durch seine engen Beziehungen zu Oliver
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
im bunten Rock" (1864); "Bei der Infanterie" (1865, 2 Bdchn.); "Abenteuer und Fahrten des Commis-Voyageur Plügge" (1866); die Romane: "Der Deserteur" (unter dem Namen Ernst Kaiser, 1867), worin der Krieg von 1866 den Hintergrund bildet; "Die Geheimnisse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
Schriften" (das. 1841 bis 1844, 8 Bdchn.) heraus. Lavaters Briefwechsel mit der Kaiserin von Rußland, der Mutter Alexanders I., erschien Petersburg 1858, 2 Bde.; "Briefe von Goethe an L. aus den Jahren 1774-83" gab H. Hirzel (Leipz. 1833) heraus. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
. 1839-40, 5 Bde.), von 1848 bis Oktober 1852 die "Leipziger Zeitung" und gab die "Altdeutschen Volksbücher" (das. 1838-47, 44 Bdchn.) sowie Übertragungen des "Nibelungenlieds" (das. 1840, 4. Aufl. 1872), des Sophokles in fünffüßigen Iamben (das. 1867
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
in einen Preßprozeß verwickelte, nicht geringe Sensation. Weiter folgten die Romane: "Les confessions de Marion de Lorme" (1848, 4 Bde.) und "Les mémoires de Ninon de Lenclos" (1852). Mit seinen skandalreichen "Contemporains" (1854-59, 100 Bdchn.) zog
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
. 1827 in Dessau. Als Dichter machte er sich besonders durch die "Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten" (Dess. 1821-27, 2 Bdchn.; 2. Aufl. 1826) und die "Lieder der Griechen" (das. u. Leipz. 1821-24, 5 Hefte; neue Aufl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
. von Schweizer-Sidler, Andresen und Meiser, Berl. 1877 ff.) und eine Textausgabe (Zür. 1846-48, 2 Bde.). Er edierte ferner mit Baiter und Winckelmann den Plato (Zür. 1839-42, 2 Bde.; in kleinerm Format 1839-41, 21 Bdchn., zum Teil in mehreren Auflagen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
Ausgaben beigedruckt); neuere Ausgaben: Zweibrücken 1781-87, die von Bekker (Berl. 1816-23, 10 Bde.), von Ast (Leipz. 1819-32, 11 Bde.), von Stallbaum (das. 1836-75, 10 Bde.), von Orelli und Baiter (Zürich 1839-42, 2 Bde.; kleinere Ausg. 21 Bdchn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
: "Anti-Hartmann" (Dresd. 1874); "Erläuterungen zu Shakespeares Dramen" (Leipz. 1874-1877, 8 Bdchn.); "Das Meiningische Hoftheater und die Bühnenreform" (2. Aufl., Erfurt 1882); "Katechismus der Dramaturgie" (Leipz. 1877); "Geschichte des Hoftheaters
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
, namentlich durch die Lieder des 1821 entstandenen "Liebesfrühlings" (Sonderabdruck, Frankf. 1844; 14. Aufl. 1888) und das tiefsinnige und reiche Lehrgedicht "Die Weisheit des Brahmanen" (Leipz. 1836-39, 6 Bdchn.; 12. Aufl. 1886), beständig teurer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
veranstalteten Bertuch (Weim. 1778), Häßlein (Nürnb. 1781), Büsching (modernisierte Ausgabe, das. 1816-1824, 3 Bde.), Göz (das. 1830, 4 Bdchn.), Nasser (Kiel 1827), Hopf (Nürnb. 1856, 2 Bde.), Gödeke und Tittmann (2. Aufl., Leipz. 1883-85, 3 Bde.) und Arnold
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
" erschienen Augsburg 1853-57, 4 Bdchn.; seine "Briefe und Tagebuchblätter" gab Werfer (Münch. 1868) heraus.
3) Karl Ernst, Jurist, Neffe von S. 1), geb. 24. Okt. 1774 zu Weimar, studierte in Jena die Rechte und Philosophie, übernahm 1797
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
der "Berliner Montagszeitung". Seine Hauptschriften sind: "Verstimmte Akkorde" (Berl. 1868); "Allerlei Humore", komische Novellen (das. 1872, 4 Bdchn.; 2. Aufl. 1876); "Was die Spottdrossel pfiff", politisch-satirische Zeitgedichte (das. 1874); "Veilchen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
und Paralipomena", 1886, 2 Bdchn.) und "Über den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unsres Wesens an sich"; "Leben der Gattung"; "Erblichkeit der Eigenschaften" (aus seinem Hauptwerk, 1886). Die "Sämtlichen Werke" des sich selbst mit Stolz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
Oberregierungsrat in den Ruhestand und starb 20. Febr. 1869. Er veröffentlichte eine Sammlung seiner "Schulreden" (Leipz. 1818-30, 2 Bdchn.). Auch machte er sich verdient durch die mit H. Meyer veranstaltete Herausgabe von Winckelmanns "Geschichte der Kunst des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
Predigers" (Elberf. 1812-20, 3 Bdchn.; 7. Aufl., Leipz. 1840); "Helons Wallfahrt nach Jerusalem" (Elberf. 1820-21, 4 Bde.); "Das evangelische Kirchenjahr in seinem Zusammenhang" (Berl. 1850); "Abendglockentöne" (das. 1868).
2) Johann, Tanzkomponist
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
. 1832-35, 8 Bde.); Tafel, Sammlung von Urkunden über Swedenborgs Leben und Charakter (Tübing. 1839-42, 3 Bdchn.); Derselbe, Abriß von Swedenborgs Leben (das. 1845); die Biographien von Schaarschmidt (Elberf. 1862), Matter (Par. 1863) und White (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
Bde.) und Böhme (2. Aufl., Leipz. 1862 ff.) hervorzuheben. Neuere Übersetzungen lieferten Osiander (Stuttg. 1826 bis 1829 u. öfter, 8 Bdchn.), Campe (das. 1856-1857, 2 Bde.) und Wahrmund (2. Aufl., das. 1867, 2 Bde.). Eine Biographie des T
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
); »Zur Dämmerstunde« (das. 1871); ferner die beliebten Jugend- und Kinderschriften (gesammelt, das. 1871-77, 16 Bdchn.): »Aus dem Kinderleben«, »Kindergruß«, »Von Berg und Thal«, »Aus Schloß und Hütte«, »Jugendgabe«, »Für Freistunden«, »Von Nord
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
Titel: »Schriften« (Jena 1841-43, 14 Bdchn.).
4) Emil, Bildhauer, geb. 2. März 1802 zu Berlin, Schüler von G. Schadow, gewann 1821 durch ein Relief den akademischen Preis, was ihn in den Stand setzte, 1822 nach Rom zu gehen, wo er fortan blieb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
, Christian und Osiander (Stuttg. 1827-31, 16 Bdchn.; neue Bearbeitung 1854 ff.) und von Zeising, Forbiger u. a. (das. 1854-72, 12 Bde.) hervorzuheben. Sturz verfaßte ein »Lexicon Xenophonteum« (Leipz. 1801-1804, 4 Bde.), Sauppe einen »Lexilogus Xenophontis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
Bde.), »Heiderosen« (Leipz. 1876, 5 Bdchn.), welche sich sämtlich durch lebendige Züge und sorgfältige Darstellung auszeichnen. Außerdem veröffentlichte er das lyrisch-epische Gedicht »Eginhard und Emma« (Frankf. 1860) und trat später unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
kritische Ausgabe (das., seit 1875), eine kleine kritische Ausgabe ausgewählter Dialoge (das., seit 1887); eine Ausgabe ausgewählter Dialoge mit deutschem Kommentar (bis 'jetzt 2 Bdchn., das. 1887 - 88). Außerdem schrieb er: »Beiträge zur vorsokratischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
, bis 1890: 80 Bdchn.).
Betreffs Deutschlands sind in erster Linie der Arbeit, welche von der rührigen Zentralkommission für wissenschaftliche Landeskunde aufgeboten wird, eine lange Reihe wertvoller Publikationen zu verdanken; so in erster Linie A
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
«, Rede (das. 1884). J. gibt eine Sammlung älterer Volksschriften (Berl., seit 1884, bisher 9 Bdchn.) neu heraus sowie in verschiedenen Abstufungen und Auflagen mit Bellermann, Imelmann und Suphan ein »Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
«, 1883-86,2 Bdchn.); »Goetheund Gräfin O'Donnell, ungedruckte Briefe nebst dichterischen Beilagen« (Verl. 1884); »Aus dem Iofephinischen Wien.
Geblers und Nicolais Briefwechsel 1771-86« (das.
1888); »Julius von Tarent und die dramatischen Fragmente
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
, der
Stöße (s. d.) 270389. Gesamtreinertrag 10, 891 Mill. Frs. – Vgl. Schatzmann, Schweiz.
Alpenwirtschaft (Aarau 1859–66); ders., Alpwirtschaftliche Volksschriften, 2. Bdchn. (ebd. 1873–74); Anleitung zum Betriebe der A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Rücksicht auf Bayern" (3 Bdchn., Sulzb. und Regensb. 1818-19). - Ein anderer Bruder von Adam von A., Freiherr Christoph von A., geb. 2. Dez. 1773 zu Ingolstadt, wurde 1806 Oberbibliothekar an der Centralbibliothek zu München. Die Schrift: "Die Pläne
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1884), Minckwitz (7 Bdchn., Stuttg. 1845; 1853), Donner (2 Bde., ebd. 1854; 2. Aufl., Berl. 1889), Oldenberg (Lpz. 1869), von Wolzogen (ebd. 1878), Marbach (Stuttg. 1883), Mähly (ebd. 1883); Todt (Lpz. 1891); einzelne Stücke übersetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
Stoffe behandeln, sind gesammelt in «Novellen und Erzählungen» (3 Bde., Lpz. 1837), «Vom Borne der Zeiten» (3 Bde., Berl. 1844), «Wildfeuer» (2 Bdchn., ebd. 1845) u.s.w. Von seinen durch patriotische Gesinnung ausgezeichneten Romanen sind zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
, Griechenland, Ägypten, Mesopotamien. Sein Werk "Procès des Césars" (1870; deutsch von Döbler, 4 Bdchn., Halle 1873-75) behandelt in selbständigen Abteilungen: "Auguste, sa famille et ses amis" (1867), "Tibère et l'héritage d'Auguste" (1868), "Le sang
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Gegenstände» (2 Tle., Bonn 1843), «Populäre Briefe an eine gebildete Dame über die gesamten Gebiete der Naturwissenschaften» (2 Bdchn., Pforzh. und Bonn 1848‒49) und «Die Gestalt der Erde und der Meeresfläche und die Erosion des Meeresbodens» (Bonn 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
. d. T. "Aus Norwegens Hochlanden", 3 Bdchn., Berl. 1861-62; von Lobedanz als "Bauernnovellen", Hildburgh. 1865). Gleichzeitig versuchte er sich erfolgreich im Drama mit "Halte Hulda", "Mellem Slagene" (1858; "Zwischen den Schlachten"), "Kong Sverre
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
; französisch, Bern 1782), eine Beschreibung des Saanerlandes, "Neue Schriften" (4 Bdchn., Kopenh. 1799-1801), "Über Nationalbildung" (2 Bde., Zür. 1802), "Voyage sur la scène des six derniers livres de l'Énéide, suivi de quelques observations sur le Latium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
besten Werke ist "Courtenay of Walreddon" (3 Bde., Lond. 1844). Die "Novels and romances" (10 Bde., ebd. 1845-46; neue Ausg. 1884) fassen die histor. Romane zusammen, die mehrmals gedruckt und nach der 2. Ausgabe von Bärmann (21 Bdchn., Kiel 1835-38
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
fuerit apud Romanos" (Erlangen 1843), "Rechtsfälle zum akademischen Gebrauch" (2 Hefte, Gött. 1848-50), "Einleitung in die Theorie der summarischen Prozesse" (Lpz. 1859), "Vermischte Abhandlungen" (1 Bdchn., Erlangen 1868). Auch gab er aus Durantis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
. wie kath. Seite die Herrschaft anstrebenden Kreise veranlaßte die Schrift "Die Zeichen der Zeit" (2 Bdchn., Lpz. 1855; 3. Aufl. 1856), die das größte Aufsehen erregte. Nachdem B. hierauf das Werk: "Gott in der Geschichte, oder der Fortschritt des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
ⅩⅨe siècle» (80 Bdchn., 1856–60). Daneben war er fortgesetzt journalistisch thätig, zuletzt mit geringem Beifall als Bonapartist am «Esprit public» und «Globe». Auch die unter dem Namen Alceste im «Universel» (1869–70), in der «Constitution
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
482
Consecratio - Considérant
als Gegner des Romanentums zeigt. 1888 er-
schien: "Geschichte meiner Jugend" (Brüssel). Seine
Werke (Gesamtausgabe, 10 Bde., Leid. 1867-75)
sind ins Deutsche (75 Bdchn., Münster 1846-82),
Französische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
Bde., Frankf. 1799), Siebelis
(3. Aufl., 9 Bdchn., Stuttg. 1882 fg.). - Vgl. Vosson,
Ntuäß 8ur Hmuts Onres, 8k vie 6t 80Q wuvi'6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
); Brandstätter, Land und Leute des Landkreises D. (Danz. 1879); Gedanensia, Beiträge zur Geschichte D.s (3 Bdchn., ebd. 1879-86); D. in naturwissenschaftlicher und mediz. Beziehung (Festschrift zur 53. Naturforscherversammlung, ebd. 1880); Wernick
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
. 1833). – Vgl. Paris, Life of Sir Humphry D. (2 Bde., Lond. 1831), sowie die von seinem Bruder John D. (der gleichfalls als Chemiker einen Namen hat) herausgegebenen Memoirs of the life of Sir Humphry D. (2 Bde., ebd. 1836; deutsch von Neubert, 4 Bdchn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
., Frankf. 1798; 3. Aufl. 1804), "Versuch einer systematischen Beschreibung der in Deutschland gewöbnlichen Kernobstsorten" (21 Bdchn., ebd. 1799-1819), "Systematische Beschreibung der in Deutschland vorhandenen Kernobstsorten" (6 Bde., Stuttg. und Tüb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
. 1860 - 70), Iacoby
(3 Bde., ebd. 1885 - 91) und Kießling-Prou (Par.
1886); ins Deutsche übersetzt von Benzler (2 Bde.,
Lemgo 1771 - 72) und Schaller und Christian
(12 Bdchn., Stuttg. 1827-50). Ferner verfaßte
D. eine Anzahl kritischer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
der Vibliothekshilfswissenschaftcn an die Universität
Göttingen berufen. Er veröffentlichte: "über die
Plautinischen Prologe" (Luzern 1867),"Ausgewählte
Komödien des P. Terentius erklärt" (1. Vdchn.:
"^Iwrinio", 2. Aufl., Lpz. 1884; 2. Bdchn.: "^äsl-
ptios", ebd. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
-
scher Kehraus" (2 Bdchn., Lahr 1869, darin "Bie^
dermaiers Liederlust", die zuerst in den "Fliegen-
den Blättern" abgedruckt war; 2. Aufl. 1870), 1875
"Melodien" (Stuttgart), 1877-79 "llorwZ äelicia-
i'uin" (Lahr, mit Illustrationen); endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
, "Urkundenbuch der Stadt E.", Tl. 1 u. 2, ebd. 1890-94); Kruspe, Die Sagen der Stadt E. (2 Bdchn., Erf. 1878); Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von E. (Heft 1 - 15, ebd. 1865-92); Röll, Erfurt (in den "Europäischen Wanderbildern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
und deutsch, 19 Bdchn., Lpz. 1848-53), Fritze und Kock (2 Bde., Berl. 1856-68; 2. Aufl. 1869-70), Minckwitz und Binder (52 Liefg., Stuttg. 1857-73). Über Leben und Werke des E. schrieb von Wilamowitz ("Analecta Euripidea", Berl. 1875). - Vgl. Arnoldt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
hervorzu-
heben: "Geschichte der Araber" (2 Bdchn., Lpz.
1840; 2. Aufl., ebd. 1866), "Al-Kindi, genannt der
Philosoph der Araber" (ebd. 1857), die Ausgabe
von Ion Kutlubugas "Krone der Lebensbeschrei-
bungen" (ebd. 1862), "Mani, seine Lehren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
. T. "Gedichte" (2 Bdchn.,
Verl. 1838). In "Peter Schlemihls Heimkehr"
(2. Aufl., Lpz. 1849) lieferte er eiue Fortsetzung/zu
der Dichtung Chamissos. Außerdem bearbeitete er
mehrere Stücke Sbakespeares und einige kleinere
Lustspiele für die Bühne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Firma: «Casa editrice G.») als Teilhaber beitrat. Der Verlag enthält Werke von Guerrazzi, G. Prati, Niccolini, Ranieri, Marmocchi, Zini, Predaria u. a.; ferner «Biblioteca della famiglie» (über 300 Bdchn.), «Biblioteca dei viaggi» (Bd. 1–285), Wörter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
), das hiftor. Cha-
rakterbild "Lorbeer und Myrte" (1885), die alle in
G.s "Dramat. Werken" (9 Bde., Lpz. 1842-57;
20 Bdchn., 1862-63; neueste Aufl., Jena 1880)
gesammelt sind. Nach mehrfachen Reifen, deren eine
feine "Briefe aus Paris" (2 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
eine traurige Berühmtheit verliehen.
1817-26 veröffentlichte er die "3tkrodM 8k1ü.ä3.-
nie" (5 Bdchn.), eine Sammlung von Denkmälern,
und 1819 die von ihm entdeckte Königinhofcr Hand-
schrift (s. d.). Ferner gab er 1833 eine Sammlung
alter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
Lübben, wo
er 28. Jan. 1845 starb. Seinen von Contessa
herausgegebenen Erzählungen "Romantische Ak-
korde" (1. Bdchn., Verl. 1817) folgte das "Buch
für Kinder gebildeter Stände" (3 Bde., Lpz. 1819
-24; neue Ausg., Stuttg. 1869), dessen prächtige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
dergleichen Sammlungen waren: «Studentenlieder, gesammelt und gebessert», von Chr. W. Kindleben (Halle 1781), «Akademisches Liederbuch» (2 Bdchn.,
1782 u. 1795, von Aug. Niemann), «Trink- oder Commerschlieder» (hg. von R–d–r [J
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
deutsche
Übersetzungen lieferten Heusinger (5 Bde., Braunschw. 1821; Lpz. 1884), Örtel (3. Aufl., 8 Bde., Stuttg. 1844),
Klaiber (27 Bdchn., ebd. 1826–34; neue Ausgabe von Teuffel, (6 Bde., 1854 fg.) und Gerlach (5 Bde., in wiederholten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
) Tragikomödien waren namentlich epochemachend die regelmäßige Pastorale «Silvanire» (1625) und die erste regelmäßige franz. Tragödie «Sophonisbe» (1629; hg. mit Bibliographie von K. Vollmöller in der «Sammlung franz. Neudrucke», 8. Bdchn., Heilbronn
|