Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bender
hat nach 1 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
681
Bender - Benecke.
stellungen, welche Wissenschaft, Handel, Industrie und Kunst und die in jenen Gebieten hervorragenden Deutschen verherrlichen. Sie sind in Öl gemalt und mit Wachs überzogen. Am Schluß des Jahrs 1867 legte B. seine Stelle
|
||
97% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
712
Bendarabbas - Bender (Hafen)
seiner polit. Haltung in der Bewegung von 1848 gegen seinen Willen nach Gumbinnen versetzt werden sollte. Er widmete sich nunmehr der Landwirtschaft, erwarb 1853 das Rittergut Rudow bei Berlin und gewann hier
|
||
69% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
713
Bender (Kreis und Kreisstadt) - Benecke (Ernst Wilh.)
Bendér. 1) Kreis im SO. des russ. Gouvernements Bessarabien, hat 6143,6 qkm, sehr fruchtbaren Boden und 127 936 E., darunter viele deutsche und bulgar. Kolonisten, die sich
|
||
57% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
); »Storia Greca« (1. Teil: »La Grecia antichissima«, Rom 1891). Seit 1891 gibt er die »Studi di storia antica«, Arbeiten seiner Schüler enthaltend, heraus.
Bender Abbas, die Hafenstadt an der Straße von Ormus, in der pers. Landschaft Laristan, hatte
|
||
46% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
auf 2,640,935 Pfd. Sterl. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In der Nähe Southamptons liegt die malerische Ruine von Netley Abbey (s. d.) und gegenüber der von Wilhelm dem Eroberer angelegte New Forest. Vgl. Davies, History of S. (1883).
South Bend
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0074,
von South-Bendbis Southgate |
Öffnen |
72
South-Bend - Southgate
S. hat 5 Trockendocks, deren größtes, das Prince-of-Wales-Dock, 228 m lang, 27,7 m breit und beim Hochwasser der Flut 9,9 m tief ist. Eingeführt wird namentlich Getreide, Fleisch, Käse, Früchte, Kaffee, Zucker, Tiere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
die eine Elektrode, die andre Elektrode besteht aus Retortenkohle. Die in Deutschland gangbarsten Trockenelemente sind die von Hellesen (G. Wehr, Berlin), Bender (Alb. Schulte, Berlin), das Element Thor (Siegling u. Angerstein, Berlin), Gaßner (Karl Gigot
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0566,
Angelfischerei |
Öffnen |
ungefirnißte Seidenschnüre gebraucht, die leichter durch die Ringe gleiten und ihrer größern
^[Abb.: Fig. 1. Angelrute. Fig. 2. Knoten. Fig. 3. Schleife. Fig. 4. Einfache Haken. Sneck bend. Limerick. Kirby. Pennel. Kendal round bend. Fig. 5. Doppelte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
75
Geographie: Dänemark. Skandinavien.
Migulinskaja
Mitjäkinskaja
Nowo Tscherkask
Ostrowskaja Staniza
Rasdorskaja Staniza
Raspopinskaja Staniza
Zimljansk
Neurußland.
Neurußland
Bessarabien, Gouv.
Akjerman
Ataki *
Bender
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Kazerun
Schiraz
Gilan
Bostam
Dilem
Ghilan, s. Gilan
Lahidschan
Rescht
Irak Adschemi
Hamadan
Ispahan
Jesd
Kaschan
Kazwin
Kum
Teheran
Kirman
Bam
Laristan
Lar
Moghistan
Bender
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
überwuchertes Steppenland, den nördlichen bedeckt ein nicht hoher, bewaldeter Zweig der Karpathen. Bei Bender beginnen die aus verkrüppelten Eichen, wilden Obstbäumen und Dornengebüsch bestehenden Steppengehölze, in welchen sich zahlreiche Wölfe sammeln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
, sondern General Renskiöld, erlitten die erschöpften Schweden, die überdies an Munition Mangel litten, eine vollständige Niederlage. K. entkam nur mit 1500 Mann über den Bug nach Bender in der Türkei. Jetzt erhoben sich die Feinde Karls mit neuer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Besognebis Bessarabien |
Öffnen |
und die Bukowina, hat 45632 qkm, (1886) 1612175 (834535 männl., 777640 weibl.) E., d. i. 35 auf 1 qkm, und zerfällt in die 8 Kreise Kischinew, Akjerman, Bender, Orgjejew, Soroki, Chotin, Bjelzy, Ismail. Die Einwohner sind Rumänen, Kleinrussen, Russinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Rasdelnaja-Pruth mit Zweigbahn in Bender, Kiew-Schmerinka, Kasatin-Sdolbunowo-Brest, Kasatin-Christinowka, Sdolbunowo-Radsiwilow, Brest-Starosjelzy-Grajewo mit Zweigbahn nach Bjelostok, Schmerinka-Nowosielice, Slobodka-Oknica, Bender-Reni.
28) Strecke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
Stockholm gesandt. 1712 war er bei Karl XII. in Bender zu gleichem Zweck. Nach dem Tode des Königs Friedrich I. trat er 1714 als Generalmajor in schwedische Dienste und half Stralsund 1715 verteidigen, wobei er in preußische Gefangenschaft geriet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
.). Der Kohlellstoff der licht^benden Be-
standteile des Leuchtgases wird durch die bei der
Vordrcnnung von Wasserstoff und Sumpfgas ent-
wickelten Wärme in der Flamme selbst als freier
Kohlenstoff ausgeschieden und zum Glühen und
Leuchten gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
die Luft von dem sich
schneller abkühlenden Festland auf das wärmer blei-
bende Meer (Landwind, Landbrise). In den
warmen Zonen der Erde treten diese Winde mit
großer Regelmäßigkeit und stellenweise sehr heftig
auf. - In anderm Sinne nennt man auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
, Sweaborg, Dünamünde, Dünaburg, Kiew, Otschakow, Bender, Bobrujsk, Kertsch, Sewastopol; im Kaukasus: Alexandropol, Kars, Poti-Batum, Terek-Dagestan; in Turkestan: Taschkent.
II. Kriegsflotte. Die Marine besteht aus den aktiven Kommandos, der Flottenreserve
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
Solferino (Museum in Versailles), Angriff der Kürassiere bei Eylau (1866), Cambronne bei Waterloo, Übergabe von Yorktown, Karl XII. in Bender 1. Febr. 1713 etc. Im Museum von Versailles befindet sich außerdem von ihm eine interessante Sammlung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
Nibelungenlied von Bendem ann und Hübner sind zunächst zu erwähnen seine eignen von ihm geschnittenen Kompositionen zu »Paul und Virginie« (1844), seine Schnitte zum »Deutschen Jugendkalender« (1847 und 1848), die vortrefflichen Kopien nach Hans Holbeins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
gesetzten Strafen Bestimmungen trifft. Das jetzt im Deutschen Reich geltende datiert vom 20. Juni 1872 und hat Gesetzeskraft seit 1. Okt. 1872. Kommentare des M. von Bender (Cass. 1872), Harseim (Lpz. 1872), Hecker (Berl. 1877), Keller (2. Aufl., ebd. 1873
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Belgien (Geschichte 1780-1830) |
Öffnen |
Bender, welcher sich bis dahin in Luxemburg gehalten hatte, möglich, Ende November 1790 ohne große Schwierigkeiten das Land zu unterwerfen, worauf eine Amnestie erlassen und die frühern Ordnungen und Rechte wiederhergestellt wurden.
Nach dem Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
Meerbusen, in gleicher Breite mit Assuân, wegen der von Ptolemäos II. Philadelphos angelegten Straße nach Koptos am Nil für den Handel mit arabischen und indischen Produkten sehr wichtig; jetzt Trümmerstätte bei Bender Kebir. Nördlich davon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
, Akjerman, Bender, Ismail und Kilia an Rußland abtrat. Seit 1829 begann das rapide Wachstum der Bevölkerung und die Verschönerung der Stadt. Nach der Vereinigung der Walachei und Moldau zum Fürstentum Rumänien wurde B. 1861 zur Residenz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
, deren Zahl sich auf 70 beläuft, sind aufgeführt in Strieders "Geschichte der hessischen Gelehrten", Bd. 3. Die meisten gab er unter dem Namen Christian Democritus heraus. Eine neue Gesamtausgabe erschien Berleburg 1747, 3 Bde. Vgl. Bender, J. K. D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
Personen getötet auf der Great Western-Bahn
1857 28. Juni Lewisham (England) 11 Pers. getötet, 100 verletzt
1859 27. Jan. South Bend (Indianapolis, Verein. Staaten) 30 Pers. getötet, 40 verwundet infolge einer ausgewaschenen Stelle auf der Süd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Erekbis Erfahrung |
Öffnen |
772
Erek - Erfahrung.
rinthos und enthält Überreste eines vom Kaiser Severus errichteten Amphitheaters. In der Bai von E. siegte 20. Mai 1829 die türkische Flotte über vier russische Schiffe. -
2) (Bender Eregli) Stadt im türk. Wilajet Kastamuni
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
Bratysch, durch Eisenbahnen mit Bender und der von Roman nach Turn-Severin führenden Linie verbunden, besteht aus der Alt- und Neustadt und breitet sich amphitheatralisch am sanften Abhang eines Hügels aus, dessen Fuß die Donau bespült. Die Altstadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
Bender im Januar 1878 eröffneten. G. war bis 1883 Freihafen.
Galáxias (Galaxis, griech., lat. Circulus lacteus, Via lactĕa), die Milchstraße.
Galaxidi (Galaxydion), Hafenstadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, Eparchie Parnasis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
.
Gasquellen, s. v. w. Gasvulkane.
Gasretorten, s. Leuchtgas.
Gasröhren, s. Leuchtgas.
Gaß (Gassa, Goz), arab. Münze in Maskat, = 1/20 Mahmudi = 1 Pf.; als Geldrechnungseinheit auch in Bender Abbâs (in Persien) gebräuchlich.
Gaß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
Fayence mit Streifen od. Adern.
Jaspopal, s. Opal.
Jassy (spr. jáschi), Kreisstadt in Rumänien, ehemalige Hauptstadt der Moldau, 318 m ü. M., links am Fluß Bachlui, 8 km vom Pruth entfernt, in reizender Lage, mit Czernowitz und Bender
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
gemischten Bevölkerung von 41,170 Seelen. Von Bedeutung sind der Wollhandel, die Seiden- und Wollweberei und die Fabrikation feiner Shawls aus der Wolle eigentümlich kurzbeiniger Schafe. Außerdem ist als Hafenplatz Bender Abbâs (s. d.) bemerkenswert. S
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
der Applikatur, sondern transponieren vom Blatt weg, was für A- oder C-K. geschrieben ist, für B-K. Berühmte Klarinettisten älterer und neuerer Zeit sind: Beer, Tausch, Yost, Lefèvre, Blasius, Blatt, Bärmann (Vater und Sohn), Berr, Val. Bender, Iwan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
Bessarabien, Kreis Bender, an der Jalpucha, mit Färbereien, Tuchfabriken, Töpfereien und 6186 Einw., Sitz der Oberverwaltung aller bulgarischen Kolonien.
Komtur (Kommentur, lat. Commendator), bei den geistlichen Ritterorden Benennung derjenigen Ritter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
teil an der Belagerung von Otschakow. Bei der Erstürmung von Hadschibei (später Odessa) und Bender, in dem Kampfe von Rimnik (31. Dez. 1790) sowie bei der Erstürmung von Ismail unter Suworow erwarb sich K. hohen Ruhm. 1793 ging er auf kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
, Luzk, Bender, Tschugujew und Jelissawetgrad sind von ganz ähnlicher Einrichtung. Österreich hat ein Übungslager bei Bruck a. d. Leitha errichtet, in welchem ein Teil der Mannschaften in Holzbaracken, der andre Teil in Zelten von so außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Lotterieanlehenbis Lotti |
Öffnen |
; in Deutschland hat man einen wichtigen Schritt in dieser Beziehung durch Aufhebung der Spielbanken in Bädern gethan. Vgl. Bender, Das Lotterierecht (2. Aufl., Gießen 1841); Wild, Die europäischen Lotterieanleihen (Leipz. 1865); Derselbe, Die öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
der Stadt wesentlich erweitert. Während des ersten Koalitionskriegs wurde L. von dem französischen General Ambert blockiert (21. Nov. 1795 bis 7. Juni 1796), und nach tapferer Verteidigung kapitulierte der österreichische Feldmarschall v. Bender gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
7
Lykurgos - Lymphe.
Teuffel (Stuttg. 1865), Holzer (2. Aufl., das. 1883), Bender (das. 1870). Die Fragmente der übrigen Reden gab Kießling (Halle 1847) heraus. Vgl. Nissen, De Lycurgi vita et rebus gestis (Kiel 1833); Blaß, Die attische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
Bender, wo er 22. Sept. 1709 starb. Lord Byron hat ihn zum Helden eines seiner schönsten Gedichte, Bulgarin zum Helden eines Romans, Gottschall zu dem eines Dramas gemacht, Horace Vernet ihn durch zwei Gemälde verherrlicht.
Mazocha, berühmter Erdfall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0679,
Mississippi (Fluß) |
Öffnen |
, ohne ausgedehntere Abweichungen von gerader Richtung von N. nach S. fließt, macht der Fluß, namentlich von der Ohiomündung abwärts, viele kleine Krümmungen und Windungen (turns, bends), die erst im Delta aufhören. Sie sind zum Teil so extravagant, daß sie fast
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
die Flüsse Sereth und Pruth und mehrere Eisenbahnen: Braila-Roman mit Fortsetzung nach der Bukowina und Jassy; sowohl Braila als Jussy sind mit Bender in Bessarabien durch Schienenwege verbunden. Die M. zerfällt in die Kreise: Bakau, Botoschan, Covurlui
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
(Hormus), kahle, zu Persien gehörige Felseninsel in der gleichnamigen Meerenge, durch welche der Persische Meerbusen mit dem Indischen Ozean verbunden ist, Bender Abassi gegenüber, war 1515-1622 unter der Herrschaft der Portugiesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
im russischen Kabinett. 1767 in den Grafenstand erhoben, starb er 20. März 1783. Sein Bruder Peter Iwanowitsch, Graf von P., russ. General, geb. 1721, focht mit Auszeichnung im Siebenjährigen und im Türkenkrieg von 1770, erstürmte Bender (26. Sept
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Passargebis Passatwinde |
Öffnen |
757
Passarge - Passatwinde.
der Walsch vereinigt hat, nach einem Laufe von 120 km unterhalb Braunsberg in das Frische Haff. Vgl. Bender, Wanderungen durch das Passargegebiet (Braunsb. 1887).
Passarge, Ludwig, Schriftsteller, geb. 6. Aug. 1825 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
seine militärische Laufbahn mit dem türkischen Feldzug von 1770 und 1771. Von 1782 bis 1783 diente er unter Suworow am Kuban und in der Krim, zeichnete sich 1788 bei der Einnahme von Otschakow, 1789 vor Akjerman und Bender und 1790 vor Ismail
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
Lebensgeschichte des jüngern P. ("Hermes", Bd. 3, Berl. 1868); Bender, Der jüngere P. (Tübing. 1874).
Plinius der jüngere, Pseudonym, s. Wolff (Osk. Ludw. Bernh.).
Plinsen, eierkuchenartiges Gebäck aus Milch, Eiern und Mehl, wird mit Butter oder Sauce
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0176,
Polen (Geschichte bis 1588) |
Öffnen |
die Walachei und gegen Rußland sowie durch geschickte Benutzung der Auflösung der Ordensherrschaft in Livland brachte Siegmund auch die Ausdehnung des Reichs auf die größte Höhe; denn P. umfaßte damals von den Küsten des Baltischen Meers im N. bis Bender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
1709 hauptsächlich sein Werk war, begab sich darauf im Auftrag des schwedischen Königs von Bender nach Konstantinopel und bewog den Sultan 1711 zur Kriegserklärung gegen Rußland. Karl XII. übertrug ihm hierfür die Verwaltung seines Herzogtums
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
.); neueste Handausgabe von Meister (Leipz. 1886-87). Übersetzungen lieferten Bender (Stuttg. 1874) und Lindner (Wien 1881). Das 10. Buch ist wegen der darin gegebenen Beurteilung der dem Redner empfohlenen Schriftsteller öfters besonders herausgegeben, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Religionsediktbis Religionsgeschichte |
Öffnen |
Welterkennen und zur Sittlichkeit (Halle 1879); O. Pfleiderer, Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage (2. Aufl., Berl. 1883-84, 2 Bde.); R. A. Lipsius, Philosophie und R. (Leipz. 1885); W. Bender, Das Wesen der R. und die Grundgesetze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
, hart am linken Donauufer zwischen der Mündung des Pruth und dem Kahulsee, an der Eisenbahn Bender-Galatz, hat einen Hafen und (1885) 6077 Einw., welche hauptsächlich Handel und Fischerei treiben. R. gehörte 1856-78 zur Moldau.
Reni, Guido, ital
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
Kopp (5. Aufl., Berl. 1885) und Bender (Leipz. 1876).
Römische Münzen. Die Münzen des römischen Reichs zerfallen in solche aus der Zeit der Republik, die sogen. Konsularmünzen (s. d.), die bis zu Cäsar reichen, der zuerst sein Bild auf die Münzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
(5. Aufl., Berl. 1881); Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Untergang der Antonier (6. Aufl., Leipz. 1889, 3 Bde.); Bender, Rom u. römisches Leben im Altertum (Tübing. 1880); die betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
bei Bender gegen die Türken und folgte ihm 1714 nach Stralsund. Er wurde 1717 Gouverneur von Karlskrona, 1747 Generalgouverneur von Finnland und starb 17. Juni 1769 in Stockholm.
3) Georg Andreas von, russ. General, geb. 1776, trat 1789 in russische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
im Innern des Reichs noch eine große Anzahl Festungen; wir nennen: Dünamünde, Dünaburg, Bobruisk, Kiew, Bender, Kars und an den Küsten Kronstadt, Wiborg, Sweaborg, Odessa, Otschakow, Sebastopol, Kertsch, Batum etc. Bewaffnung: Die Infanterie führt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
, in Briefen" (hrsg. von Dilthey, das. 1860-63, 4 Bde.); die Biographien von Dilthey (das. 1870, Bd. 1) u. Schenkel (Elberf. 1868); Bender, Schleiermachers Theologie mit ihren philosophischen Grundlagen (Nördl. 1876-78, 2 Bde.); Ritschl, Schleiermachers Reden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
1711-12 bei Karl XII. in Bender aufhielt. Als Vorpommern, worin die Stammgüter Schwerins lagen, an Preußen fiel, trat er 1720 in die Dienste des Königs Friedrich Wilhelm I. Dieser verwendete ihn zu mehreren diplomatischen Sendungen, gab ihm 1722 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
der Nordseite mehrere Häfen (Zeila, Bulhar, Berbera, Las Gori, sämtlich in englischem Besitz, ferner am Osthorn Bender Felek, Ras Felek) hat, während die Ostküste ganz ohne Häfen verläuft bis zu den im Besitz von Sansibar befindlichen: Warscheich, Mogduschu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
Steenbock. Bereit, auf die Krone zu verzichten, unternahm er 1713, um Karls Zustimmung zu erhalten, eine Reise nach Jassy, ward aber vom Hospodar der Moldau nach Bender geschickt und erst 1714 gegen das Versprechen, das türkische Gebiet meiden zu wollen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Unehrliche Gewerbebis Unfallversicherung |
Öffnen |
) gehoben werden (s. Legitimation). Vgl. Bender, Das uneheliche Kind und seine Eltern in rechtlicher Beziehung (Kassel 1887).
Unehrliche Gewerbe, s. v. w. anrüchige Gewerbe (s. Anrüchigkeit). Vgl. Beneke, Von unehrlichen Leuten (2. Aufl., Berl. 1888
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
in historischer wie philosophischer Hinsicht. Vgl. Bender, Der Wunderbegriff des Neuen Testaments (Frankf. 1871). Ein Lexikon der biblischen und andern W. schrieb Brewer (»Dictionary of miracles«, Philad. 1884).
Wunder, Eduard, Philolog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
von der russisch-afghanischen Grenze, wobei er den Weg von Herat über Birdschend durch die Wüste Lut nach Kirman und Bender Abbas aufnahm. 1888 unternahm A. Rodler eine geologische Reise in das Bachtijarengebirge und in das obere Thal des Karun.
Vorderasien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
Probeschuß. Vgl. M audry ^^ Mitrailleusen und schnell feuernde Kanonen (»Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens«, Heft 4 u. 5, Wien 1888); Monthaye, Krupp und de Bange (deutsch, Berl. 1887); Bend er, Die Bewegungserscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
kohlensäurereicher Wässer (Karlsbad) und Muskelübungen, weil diese gleichfalls Kohlensäure im Körper produzieren.
^ßarrison, 4) Benjamin, Präsident der Ver^ einigten Staaten von Nordamerika, geb. 20. Aug.
1833 zu North Bend (Ohio), Enkel von William Henry H
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
Sonnenuntergang (1877) u. Loch Hurn in Schottland.
Madagaskar. Die an der Nordspitze der Insel gelegene Bai von Diego Suarez oder Antomboka' unter 12'' 14' südl. Breite wurde mit dem sie umge! benden Küstenland von Frankreich in Besitz genomi men
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
224
340
214240
8096
Bender Abbas
Schiffe! Ton.
1360
155200
21620
1212
566 j 228 322 j 966^178180
Ein Erlaß des Schahs eröffnete im November 1883 den untern Karunfluß in der Provinz Chusistan für die Schiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
, Ant. Enriquez,Span.Litt.93,2
- Emanuel, Jüdische Litt. 300,1
- Franc. Diaz, Portuss. Litt. 262,1
Gomphi, Thessalien
Gompholith, Nagelflul) . ,.'> .' .
l^omron, Bender Abbäs "', :^
Gomul, Gumal (Vd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Technische Fachschulen, Technisches
Institut, Gewerbeschulen
Technischer Ausdruck, Kunstausdruck
Technischer Lehrer, Elementarlehrer
Technologie,forsiliche,Forstbenutzung
Teckine, Bender
Tecu, ^ri5t0t6Ü2 ^I^ui (Bd. 17)
I'scianmk?, Zermagna
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Gymnasium« (Uhlig, Heidelb. 1890); »Jahresberichte über das höhere Schulwesen« (Rethwisch, Berl. 1887); »Korrespondenzblatt für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs« (Bender u. Ramsler, Tübing. 1854); »Lehrproben und Lehrgänge« (Frick, Halle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Bender Abbas 92
Buschir 133
Chios 149
Cuba 156
Curassao 156
Donau 197
Dünkirchen 203
Europa (Areal und Bevölkerung) 284
Finschhafen 300
Fiume 306
Formosa 323
Genna 364
Goldküste 401
Gotoinseln 402
Guadeloupe 415
Gubuluwajo 416
Guinea 416
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
Bruderinseln sowie die Kuria-Muria-Inseln und die Somalküste mit den Küstenplätzen Zeila, Bulhar, Berbera, Kerem, Las Gori und Bender Gasim, welche alle dem englischen politischen Residenten unterstellt sind, der wiederum dem Gouverneur von Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
, der mit einer zweiten westlichern Halbinsel, Dschebel-Hassân, den
5, 5 km weiten Hinterhafen von A., Bender Tuwaï, bildet. Beide Halbinseln sind vulkanischer Natur, furchtbar zerklüftet und
zeigen nur in einzelnen Felsspalten spärlichen Graswuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
883
Bessarion - Bessel
dem Generalgouverneur von Neurußland steht. Am Dnjestr liegen die Festungen Chotin und Bender, an der Mündung desselben Akjerman, der einzige Hafen von Bedeutung.
Geschichtliches. B. spielt als das Übergangsland aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Denkmälern ist noch die sog. Dompnigsäule zu nennen, eine alte Betsäule mit Skulpturen von 1491, angeblich dem 1490 hingerichteten Bürgermeister Heinz Dompnig gewidmet.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Dr. Bender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
. Mai
1812 wurde der Friede zu B. zwischen Rußland und der Hohen Pforte geschlossen, demzufolge diese Teile
Bessarabiens und der Moldau mit den Festungen Choczim, Akjerman, Bender, Ismail, Kilia, zusammen etwa 45000 qkm an Rußland abtrat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Baumstark, Anton.
Buschehr, Bender-Buschehr, von den Europäern auch Buschir, Abuschehr oder Abêschr genannt, pers. Hafenstadt am Persischen Meerbusen, in der pers. Provinz Farsistan, liegt 300 km südöstlich von der Mündung des Euphrat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
. 1841); Ullmann, Das Wesen des C. (Hamb. 1845; 5. Aufl., 2. Bd. der Werke, Gotha 1865); Bruch, Das Wesen des C. (in Schenkels "Allgemeiner kirchlichen Zeitschrift", 1867); Kaftan, Das Wesen der christl. Religion (2. Aufl., Basel 1888); Bender
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
(In-
diana) über. Hier beteiligte er sich frühzeitig an der
Politik, benutzte seine Freistunden zu seiner Aus-
bildung und gründete 1845 in South-Bend eine
Zeitung, das "8t. ^086M Valls^ H6Ai8t6i'". 1854
wurde er von der republikanischen Partei als Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
417
Cölialgie - Cölibat
Bend in Indiana. Er starb 13. Jan. 1885 zu Mautato in Minnesota. - Vgl. O. J.^[Ovando James] Hollester, Life of C. (Neuyork 1886).
Cölialgie (grch.), Leibweh, Kolik.
Cölibāt (lat., von coelebs, unvermählt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
von Fayel; da-
nach starb C. im Heiligen Lande und schickte ster-
bend der Dame sein Herz, das der eifersüchtige Gatte
sie zu essen nötigte, worauf sie freiwillig des Hunger-
todes starb. Es ist eine alte weitverbreitete Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
. selbst in mehrern seiner zahlreichen Schriften, deren Gesamtausgabe 1747 (3 Bde.) in Berleburg erschien. – Vgl. Klose in der «Zeitschrift für die histor. Theologie» (Jahrg. 1851); Bender, Johann Konrad D. Der Freigeist aus dem Pietismus (Bonn 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
zuerst ein beschrei-
bendes Gedicht, "^i-ouFar lliii" (1727), das Den-
hams "l^00p6r'3 lliii" durch einfache Darstellung,
warmes Gesühl und reizende Naturforfchung über-
trifft, bekannt. Später unternahm er eine Reise
nach Italien, kehrte krank
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
er das helvet.
Bürgerrecht, 1805 das Züricher Kantonsbürgerrecht.
Doch erst seit 1820 nahm er in Zürich seinen blei-
benden Aufenthalt und starb daselbst 8. Okt. 1830.
Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Anleitung,
auf die nützlichste und genußvollste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
(Elamiten) werden als ein ackerbautrei-
bendes, dabei aber sehr kriegerisches Volk geschildert
und waren berühmte Bogenschützen. Das Reich E.
behauptete, wie es scheint, seit uralter Zeit seine
Selbständigkeit selbst gegen die weit ausgedehnte
babylon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
. eine Benennung ge-
bend), im alten Griechenland Bezeichnung für die-
jenige jährlich wechselnde Staatsbehörde, nach der
(wie in Rom nach den Konsuln) in Ermangelung
einer allgemein gültigen Zeitrechnung die Jahre
bezeichnet und gezählt wurden; so in Athen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
). sdienen.
Erdkobalt, ein in derben, traubigen und nie-
rcnförmigen Massen vorkommendes Mineral von
der Konsistenz des trocknen plastischen Thons und
bläulichschwarzer Farbe; es ist sehr milde, abfär-
bend, schimmernd bis matt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
.
unterscheidet sich durch ibre dingliche Natur von
der nur ein persönliches Recht auf Belehnung ge-
benden und im Kollisionsfalle nachstehenden An-
wartschaft oder Erspektanz. |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
. kommen hauptsächlich zwei verschiedene
Methoden in Anwendung. Bei der einen wird die
jertig gebildete Farbe unmittelbar von dem zu fär-
benden Stoffe aufgenommen, bei der andern ent-
steht die Farbe erst in und auf dem Stoff durch
chem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
eine blei-
bende Stätte gesunden, schuf F. hier die herrlichsten
seiner von lauterster Andacht und Herzensinnigkeit
beseelten Werke. Hervorzuheben sind von diesen im
Kreuzgange: Christus am Kreuz, Der heil. Petrus
Martyr, Christus mit den Wundmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
Teil des Holzes schon vollständig
beseitigt, während der in der Flachsfaser zurückblei-
bende Rest so sehr gelockert ist, daß er durch Schüt-
telndes Flachses oderDurchziehendesselben zwischen
Lade und Hebel leicht entfernt werden kann. An
Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
), war seit 1868 Schüler
i Vonnats in Paris. Hier stellte er 1872 zum erften-
! mal ein Selbstbildnis aus, dem 1877 eine Akroba-
tenfamilie (jetzt im Göteborger Museum), 1888
das große Bild Der Tod des "Helden, d. i. ein ster-
! bender Soldat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
forstliche Arbeiten großenteils übersetzt und
dadurch auch einflußreich in Deutschland wurden.
Znc-rst widmete man sich vorzugsweise der beschrei-
benden Botanik, so Endcrlin, Gleditsch, von Burgs-
dorf, später Th. Hartig. Die sehr wichtige Krank
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
ReichZtag^wahle/l 1881 wieder auf 54, wäbrend
sie bei den Landtagswahlen 1882 im wesentlichen
ihren Besitz behauptete.
Durch das Ausscheiden der ältern Führer, die, wie
Waldeck, Harkort, Löwe, Vergcr u. a., in den schwe-
benden Fragen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
von Baden, Freib. i. Br.
1881; Mayer, Geschichte der Universität F. in Baden
in der 1. Hälfte des 19. Jahrh., Tl. 1-3, Bonn
1893-95.) Ferner bestehen ein großherzogl. Gym-
nasium mit 9 Jahreskursen (Direktor Bender, 35 Leh-
rer, 657 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
.-Reni-Bender, hatte 1835: 7 - 8000, 1889:
59143 E., neben Rumänen ein Gemisch von Grie-
chen, Juden, Bulgaren, Ungarn, Armeniern und
Westeuropäern. Das schnelle Wachstum erklärt sick
durck die Freigabe der Donauschiffahrt seit dem
Pariser Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
der betreffenden Unternehmungen
auf die ganze Gemeinde. Ob es aber einer Privat-
gesellschaft zu übertragen oder von der Gemeinde
selbst zu übernebmen sei, hängt von dem noch blei-
benden Risiko ab, also von der Genauigkeit und
Sicherheit, mit der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
-
bende Beredsamkeit, überladene Gelehrsamkeit und
pedantischer Witz machen all diese Schriften heute
ungenießbar, auch die Briefe, welchen die Zeit den
Ebrentitel der "Goldenen" verlieh; ihre Bedeutung
liegt in der Wirkung auf die damalige Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
579
Gut (wirtschaftlich) - Gúta
überall da, wo es auf die Handlungsweise einer be-
wußt wollenden Person und vollends auf die blei-
bende Gesinnung oder den Charakter bezogen wird.
Einen guten Menschen heißen wir noch nicht den,
der bloß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
Verheiratung 1849 nahm H. seinen blei-
benden Aufenthalt in Stuttgart. Er machte 1854
eine Reise nach Spanien, deren Eindrücke er in "Ein
Winter in Spanien" (2 Bde., Stuttg. 1855) schil-
derte. Vom König von Württemberg 1859 zum
Direktor der königl
|