Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bocher
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
in Khargank bei Samarkand. Seine Sammlung von Sentenzen Mohammeds wird fast dem Koran gleich geachtet.
Bocher, s. Bachur.
Bochmann, Gregor von, Landschaftsmaler, geb. 1. Juni 1850 zu Nehat in Esthland, lebt seit 1868 in Düsseldorf, wo er zuerst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Sewi, s. Sabbatai Z'wi
Zadok, s. Sadducäer
Zeloten
Priester etc.
Bachur
Bocher, s. Bachur
Chacham *
Gersoniten
Gesalbter
Hoherpriester
Kabbalist, s. Kabbala
Leviten
Priester
Priesterstädte
Rabbi
Religionsschriften.
Agada *
Chetib
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
298
Kiers - Kietz.
Frankreichs, Englands und Deutschlands, wurde von der Firma Villroy u. Boch in Mettlach als Direktor der künstlerischen Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Werften), Eisenguß, Blechwaren (Vereinigte Eschebachsche Werke), Beleuchtungsartikeln, Gold- und Silberarbeiten, Blattgold, Steingut (Villeroy & Boch), Hohlglas (Siemens), pharmaceutischen Chemikalien (Gehe & Co.), Tinte, Lack und Firniß und Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
als bildliche Dekoration (s. Fig. 8
und den Artikel ^aieuces patrioti^uLs) zu einer
hohen Stufe der Vollendung geführt. In Deutsch-
land liefern die Fabriken von Villeroy u. Boch in
Mettlach im Rheinland ausgezeichnete eingelegte
Fliesen und eingelegte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
(Villcroy ^ Boch in Mettlach, Knoll
in Karlsbad u. a.), in großartigster Weise aber in
England (Maw and Co. zu Vroselcy in Shropshirc;
s. vorstehende Figuren) gefolgt. Man setzt sogar
nunmehr nicht bloß ornamentale Darstellungen aus
den F. zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
boch erhitzter Luft
(2. Aufl., Berl. 1887); Ledebur, Die G. für metal-
lurgifche Zwecke (Lpz. 1891).
Gasgenerator, s. Gaserzeuger.
Gasgeschütz, Gaskanone, eine von H. Maxim
in London vorgeschlagene Änderung der Pneuma-
tischen Geschütze (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
im Cylinder aus, sodast ein
Teil derselben durch im Kolben angebrachte Ventile
entweicht. Die Ventile schließen sich, sobald der
Kolben seinen böchsten (^tandpunkt erreicht hat. Die
Maschine ist doppeltwirkend, da zwei Cylinder vor-
Handen sind, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
in der Eremitage zu Petersburg),
Landschaft mit Kühen und Schafen (1651; Casselcr
Galerie), Hirt mit Rinderherde (1652; Dresdener
Galerie). Auch hat man von ihm geätzte Blätter,
die boch im Preise stehen. Er starb 27. Jan. 1654
zu Amsterdam, wohin er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
eine Granate z. V. in sumpfigen
Boden einschlägt, so zerspringt sie oft gar nickt, oder
ihre Sprengstücke werden im Schlamm festgehalten,
während das S. boch in der Luft platzt. Auch Ziele
hinter Deckungen vermag das S. zu erreichen. Da-
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
boch, um 48 cm, gestiegen, so giebt z. B. eine
Glocke von 1,0 m Durchmesser (das ist die größte
Nummer) nur 1,2 min Wassersäule Gegendruck, das
ist 0,00011:; Atmosphäre, welcher vernachlässigt wer-
den kann. Die Robrleitung ist dadurch stets gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
215
Bachur - Bäcker.
Bachur (hebr.), Jüngling; im vulgären Hebräisch auch Bocher, ein Jüngling, der dem Studium des Talmuds obliegt; Student im Gegensatz zu Dardeki, Schulknabe.
Bachur, Elias, s. Levita.
Bacīle (ital., spr. batsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Chromeisensteinbis Chromoxyd |
Öffnen |
.
Chromogene, s. Farbstoffe.
Chromograph, s. Hektograph.
Chromolith, hartes unglasiertes Steinzeug mit vertieften, durch eine andersfarbige Masse ausgefüllten Verzierungen, Fabrikat von Villeroy u. Bloch ^[richtig: Boch] in Mettlach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
in Schwung gekommen. Hauptfabrikationsorte sind Stoke upon Trent (Minton), Mettlach (Villeroy und Boch) und Karlsbad (Knoll). S. auch Azulejos. Vgl. Amé, Les carrelages émaillés du moyen-âge et de la renaissance (Par. 1859); Rotellini und Brenci
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Fußblattbis Füssen |
Öffnen |
die holländischen Klinker, sowie die künstlichen Steinplatten aus der Fabrik von Villeroy u. Boch in Mettlach, die sich durch große Dauerhaftigkeit auszeichnen, zum Belegen der Fußböden geeignet. Außerdem formt man auch quadratische oder polygone
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
etc.). Eingelegte Fliesen und eingelegte Steingutarbeit liefern ganz vorzüglich Villeroy und Boch in Mettlach. Das rheinische Steinzeug ist im alten Kannenbäckerländchen in Nassau, in der Rheinprovinz und in Süddeutschland aus dem bäuerlichen Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
527
Leutsch - Levitschnigg
öffnet auf einen Augenblick den Zuleitungshahn, dann den Manometerhahn und überzeugt sich, daß die Flüssigkeit in beiden Manometerschenkeln gleich boch steht. Dann läßt man aus der Bürette vorsichtig Kalilauge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
wild wachsender, in Deutsch-
land häufig zur Zierde angebauter Strauch, be-
merkenswert. Er wird bloß 2 in boch und bat blaß-
gelbe, auffallend langgcstielte Blumenblätter, die
einen purgierend wirkenden Stoff enthalten, wes-
halb sie ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
.
gracilid O,'t//. und I). /iniÄpHni Acx^i., zwei niedrig
bleibende Arten mit ganz kleinen einfachen Blüten,
behandelt. I). imp6riali8 AocK. ist eine 3-4 in
boch werdende Art mit sehr großen weißen, rötlich
gestrichelten Blüten: sie gelangt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Untersuchungen in eisenfreie, bochst dünn-
wandige Glasröhrchen eingeschlossen und wie Stäb-
chen aufgehängt (Fig. 1), oder nach Plücker (1848)
auf ein Ührglas (auch Glimmerblatt) aebracht, das
man auf die einander genäherten Hatbanker eines
kräftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
kanalisiert.
Ihr fliehen zahlreiche lothr. Gewässer, zum Teil erst
auf preuß. Boden zu. - Die wenigen im Elfaß vor-
kommenden Seen haben nur einen geringen Um-
fang; als ihrer Lage wegen bemerkenswert find im
böchsten Teile des Wasgaus zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
gut aufgebaute, im Ton
graue Landschaften, welche in England noch heute
boch geschätzt werden. Die Gesellschaft der Londoner
Aquarellmaler wählte ihn 1831 zu ihrem Präsi-
denten, welche Stelle er bis zu seinem Tode, 3. März
1855 in Brigbton
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
und seiner Ein- !
wirtung auf Ketone und Aldehyde geworden. Ihn
selbst sührtcn die sich anschließenden Studien zn
einer neuen, böchst bedeutenden Arbeit^reihe über
die Zuckerarten, die er, namentlich auch den Trauben-
zucker, zuerst synthetisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
verschwenderische Sorglosigkeit haben auch auf das
Privatleben des Adels, der Beamten und Bürger
böchst verderblich eingewirkt. Von seiner ersten
Gemahlin, Elisabeth von Vraunschweig, hatte sich
F. W. schon als Kronprinz 1769 getrennt. Er ver-
mählte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
464
Gaillon - Gairdner
sich vortrefflich zur Bildung eleganter, lange blühen-
der Vlumengruppen. Einige Arten sind mehrjährig.
Die vcrbreitetste ist (^. Äi'istata ^^,)'s/i. (Nord-
amerika). Die aufrechten Stengel werden bis 1 m
boch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
970
und selbst über 1500 in boch. Albomarle hat fünf
Vulkane, das westlich vorliegende Narborough ent-
hält wahrscheinlich den Hauptvulkan der Gruppe;
auf beiden Inseln steigt noch Rauch auf. Die Zabl
dl'r erloschenen Krater belauft sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
die in Frankreich
angenommenen Konzilienbeschlüsse, insbesondere an
diejenigen von Konstanz gebunden sei, wonach die
böchste kirchliche Autorität in der Vertretung der
Gesamtkirche auf den allgemeinen Konzilien bestehe,
und die allgemeine Kirche über dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
einen dürren Stengel
als Mittclpfeiler fckichtet er Moos auf und lehnt
an denselben Halme und Stengel einer Orchidee,
sodaß eine kegelförmige Hütte zu stände kommt, die
0,5 m boch ist und 0 in Umfang hat. Um den Mittel-
pfeiler verläuft fo ein Gang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
die böchste Ge-
walt zu übertragen. Am 11. Aug. erhielt darauf
G. die Diktatur und ergab sich bereits 13. Aug. bei
dem Flecken Vilägos mit 20000 Mann Infanterie,
2000 Mann Kavallerie und 130 Geschützen den
Russen unter Rüdiger auf Gnade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Green-Baybis Greenock |
Öffnen |
er kurze
Zeit Geistlicher gewesen sein, ging dann aber nack
London, wo er sich der Schriftstellerei widmete und
ein böchst ungeregeltes Leben führte; er starb 5. Sept.
1592. Als Dramatiker gehört G. zu den begabtesten
Zeitgenossen Shakespeares
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
-
küste und im Südwesten. Sie bestehen aus Sand-
steinen und Schiefern der Kreidezeit, in den böchsten
Teilen aus alten Massen- und Eruptivgesteinen;
dagegen sind die großen Längsthäler, namentlich
das des Jaqui und des Juna im Norden, Alluvial
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
bestimmten, böchst kompli-
zierten Maschine sah und sie wiederherstellte, er-
kannte er die als Grundlage einer zweckmäßigern
Maschine beizubehaltenden Bestandteile. Bald dar-
auf kehrte er nach Lyon zurück und hatte bis 1808
seinem Apparat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
. ohne Stacheln, die breitrippige Puvis
und die grofte sicilianische K. Von der Artischocke
unterscheidet sich der K. durch höhern Wuchs (2 m
boch), viel längere Blätter und kleinere, sehr stach-
lige, ungenieftbare Vlütenköpfchen.
Kare, in Schweden Botner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
,
und als K. den böchst erbitterten Redekampf im
Unterhans durch Vertagung beenden wollte, wieder-
setzten sich die Gemeinen dein Befehl (2. März 1629).
In bellem Zorn fchickte K. sie 10. März nach Hause
und vcrsuckte es mit einem königl. Despotismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
gefangen genommen wurde,
worauf Maria Theresia L. zum Fcldzeugmeister er-
nannte. Als Befehlshaber eines selbständigen Korps
rettete er 1760 nach einem böchst beschwerlichen
Marsche aus Schlesien nach Sachsen die Reichs-
armee und drang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
; ebenso ban-
gen sie im Osten mit den Ostghat zusammen, so
daß die N. mit den beiden Ghat (s. d.) und dem
Windhja im Norden das Hochland des Dekan ganz
einschließen. Der hochgelegene Ort Utakamand
ist beliebte Sommerfrische. Der böchste Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
der Provinz P., 720 m boch,
in baumloser, getreide- und weinreicher Ebene, links
am Carrion, am Canal de Castilla und den Linien
Valladolid - Santander und P.-Leon (123 km) der
Nordbahnen, ist Sitz der Provinzialbehörden, eines
Bischofs, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
-
präsentanten. Im Kongreß ist P. durch zwei Sena-
toren und 30 Abgeorduete vertreten. Gouverneur
und Senatoren werden auf 4, die böchsten Richter
auf 21, die Repräsentanten auf 2 Jahre gewäblt. !
Hauptstadt ist Harris bürg; wichtig sind außer Phila
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
m
boch frei aus dem Tieflande von Morelos zu einer
Gesamtböhe von 5452 in. Andesitische Lavaströme
bilden die Basis, über welche Sand und Asche ge-
schüttet sind. Der Gipfelkrater ist elliptisch, 600 m
lang und 170 in tief. Der Abhang ist unten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
für das Mittel-
alter eine große Rolle. Tiefer erfaßten die eng-
lischen P. die Frage, die eine Rückkehr der Kunst
! zur böchsten Einfachheit, Wahrhaftigkeit und Inner-
^ lichkeit forderten und die in England besonders stark
entwickelte Nachahmung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
die Verletzung eine
Quetschwunde. Die böchsten Grade der Q., bei
denen es infolge von Eifenbahnunfä'llen und Ma-
schinenverletzungen, Überfahren, Verschüttungen
u. dgl. zu vollständiger Zertrümmerung der Ge-
webe und zu völligem Erlöschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
der Wiederkäuer.
In böchster Ausbildung findet man es in gras-
reichcn, mebr feuchten als trocknen Gegenden, be-
sonders in seuchtwarmen Bergthälern und Fluß-
niederungen. Es ist ausgewachsen im dritten bis.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
., in einer von mehrern Vcrgströmcn
durchflosscncn Ebene des Thales von Lerma, 1202 m
boch, mit Buenos-Aires (1576 km) und mit Iujuy
durck Bahn verbunden, Sitz eines Bischofs und eines
deutschen Vicekonsuls, hat etwa 20000 E., breite,
größtenteils
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
erbebt sich das
Massiv de la Vanoise (im Dcnt Parrachce) 3712 m
boch, und die Maurienne umgiebt eine Alpcnkette,
die im O. mit dem Mont-Cenis beginnt, gegen S.
abschließt (mit Mont-Tabor 3205 m) und nach N.
umbiegend sich gegen W. bis zur Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
-
besondere bestimmt, daß der Richter über die Fragen,
ob ein Schaden entstanden sei und wie boch der
Schaden sich belaufe, unter Würdigung aller Um-
stände nach freier Überzeugung zu entscheiden habe,
daß es in seinem Ermessen stehe, ob und wieweit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
gewöhn-
lick folgende Einteilung: ^..Wollschafe. 1) Tuch-
wolle liefernde Schläge zeigen mehr Elektoralcharak-
ter mit häufig unbewollten Gesichtern und Beinen,
sie sind klein und äußerst genügsam und liefern
1-1'/2 b3 gewaschene Wolle, die boch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
, !
was auf die Konkurrenz der Kolonial- (nament- !
lich austral.) Wollen zurückzuführen ist. Es gebt
deshalb die Schafzucht mehr auf möglichst großen
Körper und böchstes Schurgewicht. Bei der Züchtung
unterscheidet man Reinzucht (zwischen Tieren der-
selben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
(s. d.).
Scheitel (Vertex), der mittlere obere Teil des
menschlichen Kopfes, von dessen böchster Stelle
(Wirbel) die Haare sich nach verschiedenen Seiten
teilen und dessen knöcherne Grundlage die beiden
glatten, nach außen konvexen, hinten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
, 978 in hoch; auf ihm befindet sich
ein 21 m hoher steinerner Turm mit weiter Umsicht,
unweit davon das Gasthaus die Schmücke (911m).
Schneekoppe, Riesenkoppe, der böchste
Punkt des Riesengebirges (s. d.), 1605 m hoch, ein
abgestumpfter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
, Die klugen und
die tbörichten Jungfrauen, Die Versuchung des
heil. Antonius, Der Crucifirus die bekanntesten sind,
zeigt er eine ebenso große dramat. Gestaltungskraft
als zarte Innigkeit der Empfindung, zugleich ein
boch entwickeltes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
. Kleiner sind
Refnäs und Asnäs im Westen. Die Oberfläche
ist im allgemeinen wellenförmig-hügelig mit den
böchsten Stellen zwischen Holbaet und Ringsteo, wo
Gyldenlöves Höj 126 iu, und weiter südlich im Osten
von Nästved, wo Kobanke eine Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
Fundament der vom Almoraviden Iakub Almanfur
herrührenden Hauptmoschee erbaut, 136 m lang,
41-55,5 m boch, mit 5 Schiffen, 37 Eeitenkapellen,
95 gemalten Fenstern, Orgel mit 5000 Pfeifen, 83
Altären, worunter der.Hochaltar von Danchart uud
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
unglasierten Mettlacher Fliesen von Villeroy & Boch in den Handel kommen. Das Muster besteht aus mosaikartiger Einlage in die graue Hauptmasse der Platte und muß für sich aus einem Thon hergestellt werden, der sich bei derselben Temperatur und ebenso hart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0072,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Hypothek auf Grundstück und Haus. Bis Ende 1895 waren 38 Neu- und Umbauten von A. ausgeführt, deren geringste Baukosten sich auf rund 1700 M. belaufen haben. Von dem im Kreise angesessenen Großindustriellen von Boch zu Mettlach wurden Wohnhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
der Spitze Na-
vidad. Auf der Ostseite der Einfahrt ist das 290 m
boch liegende Fort San Julian besonders wichtig,
am Strande liegen die Batterien Trinca-Botijas,
Sta. Anna, San Leandro, (^ta. Florentina. Im
Innern des Hafens ist die Wcrftbatterie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldaktie |
Öffnen |
außerordentlich boch notierten,
begünstigten einen neuen dooin, d.h. ein Hinauf-
setzen der Kurse von G., die zu Preisen, in denen
die Zukunft der Minen bereits stark eskomptiert
waren, nicht nur in London und Paris, woselbst in
G. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
auf 30 - 40000 Seelen ge-
schätzt; Mohammedaner find 7247 gezäblt. Von
den Cbristen sind am zahlreichsten die griechisch-
orthodoren, die leinschließlich Russen) auf etwa
4600 Seelen (vielleicht etwas zu boch) geschätzt
werden; dann folgen an Zabl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
einwirkenden Ver-
brennungsluft an, sind aber vielfach wefentlich
voneinander abweickend und nach sehr verschiede-
nen Gesichtspunkten konstruiert. Verbrennungen
in boch erhitzter, reiner atmosphärischer Lust sind
erheblich kostspieliger als solche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
, mit einer Panzcrbat-
terie, die 8 Kruppsche 28 cm-Geschütze führt, das
96 in boch liegeude Fort Carias, das mit seinen
Flügelbatterien zusammen 72 Kanonen und Mörser
hat, das Fort Alto do Duque mit einer 30,5 om-
und mehrern 28 cm-Kanonen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0577,
von Terpentinölbis Terrakotten |
Öffnen |
Arbeiten geliefert werden, sind bekannt die Feilner'sche Fabrik in Berlin, March in Charlottenburg, die Splauer Thonwerke, die Vienenburger Baugesellschaft, Villeroi und Boch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
gefallen der Gottlosen Vornehmen, Sir. 9, 17. Laß dir es gefallen, du habest wenig oder viel, Sir. 29, 30.
Gefällig
GOtt gefällig zu sein, ist die böchste Ehre; Menschen gefällig zu seiu, um Ehre und Gewiunstes willen, ist unter der Winde eines Dieners
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
Mittel, das Nccht zu beugen, und GOit hat solche Geschenkter I) verboten und verflucht, II) läßt dawiocr scharfe Strafpredigten halten, III j sie ist ein Kennzeichen eines Gottlosen, IV) ist bochst schädlich; ja auch den Heroen verhaßt. Da hingegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
Mädchen-, gewerbliche Fortbildungsschule, Provinzialirrenanstalt, Kreis- und Darlehnskasse, Gaswerk; Wollspinnerei, Gerbereien, Fabrikation von Terracotta (Villeroy & Boch), Thonwaren, künstlichem Dünger, Seife, Tabak und Cigarren, Aktienbrauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
, Telegraph, Schlachthaus, Gasbeleuchtung, Wasserleitung und bedeutende Steingut- und Mosaikfabriken der Firma Villeroy & Boch in Dresden in einem ehemaligen Benediktinerkloster (7. Jahrh.) mit über 2000 Arbeitern. M. ist Sitz der 7. Sektion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
, 121115 E., meist Tataren; Getreide-, Reis-, Obst-, Wein-, Baumwollbau, Schaf- und Seidenzucht.
- 2) S. oder Schamacha, Kreisstadt im Kreis S., 680 m boch, in herrlicher Gebirgslandschaft am Steppenfluß Pirsagat, hat (1891) 23716 E., 3 russ., 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
die
Flugbahn eines Geschosses dann, wenn sie so flach
ist, daß ihre böchste Erhebung nicht über die Höhe
der gewöhnlichen lebenden Ziele (Manns- oder
Reiterhöhe) binausgeht. Die Rasanz oder Ge-
ftrecktbeit der Flugbahn ist besonders wichtig bci den
|