Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bohm~
hat nach 3 Millisekunden 4713 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
217
Böhm (Richard) - Böhme
Grabdenkmal der Großherzogin Alice in Darmstadt, das Denkmal des Lord Lawrence in London (1882), das Kaiser Friedrichs III. in Windsor und mehrere Jubiläumsstatuen der Königin Victoria.
Böhm, Richard
|
||
83% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
143
Böhmer.
Abgeordneten im Reichsrat eine einflußreiche Rolle spielten, errangen sie 1883 bei den Landtagswahlen den Sieg über die Deutschen und damit die Majorität im Landtag. Im Siegesübermut begingen die Tschechen vielfache
|
||
83% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
194
Böhmen
144 Sparkassen mit 448,5 Mill. Fl. Einlagen. Die
größte ist die Erste Böhmische Sparkasse in Prag
mit (1893) 106,5 Mill. Fl. Einlagen. Die Zahl der
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in B. be-
trug (1893) 063 mit 205288
|
||
83% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0197,
Böhmen |
Öffnen |
195
Böhmen
Lehrerinnen. Die Zahl der scbulbesuchenden Kinder
betrug (1893) 1000 704 (d. i. 98,4 Proz. der schul-
pflichtigen Kinder) gegen 1875: 787 419 Kinder
<88,3 Proz.). B. besitzt ferner höhere landwirtschaft-
liche
|
||
83% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
133
Böhme.
1617 Erbauungsstunden im Hause zu halten, von 1619 an auch wieder zu schreiben anfing und bis zu seinem Tod (17. Nov. 1624) noch 21 Schriften verfaßte, von welchen wir neben der schon oben genannten als die bemerkenswertesten anführen
|
||
73% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
Dienstzeit« (Berl. 1891), in welcher Schrift er für dieselbe eintrat, wie er schon als Oberst als der einzige von sämtlichen Regimentskommandeuren in einem Gutachten sich für sie ausgesprochen hatte.
Böhme, Adolf, Schulmann (Bd. 18), starb 14
|
||
73% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
132
Böhm - Böhme.
frei bleiben, so wendet man die in Fig. 3 dargestellte Konstruktion an, bei welcher die erwähnten Erdpfähle hinter der Bohlwand eingerammt und durch ähnliche Querzangen mit den Bohlwerkspfählen verbunden werden. Die hier
|
||
73% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
129
Böhme - Böhmen.
wo die Vorlesungen von L. v. Stein und Schäffle sein Interesse für die Volkswirtschaftslehre weckten, promovierte daselbst 1874 und setzte hierauf mit Unterstützung der österreichischen Regierung seine Studien
|
||
67% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
128
Boëthius - Böhm-Bawerk.
gegebenen Temperaturwechsel am Ende eines bestimmten Zeitraums einnimmt. Sind QD und PCE senkrechte Linien in Q und P, so ist klar, daß die Abschnitte QD und CE sich um denselben Betrag ausdehnen werden
|
||
64% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
216
Böhlau - Böhm (Joseph Edgar)
zuerst die Geistlichkeit, dann auch viele seiner Vasallen ihm feindlich gegenübertraten und sein Reich der Schauplatz blutiger innerer Kämpfe ward. Er starb 1201. - B. IV. (1201-33) und B. V. (gest. 1251) waren
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
218
Böhmen (Oberflächengestaltung)
-81) herausgab, fand er viele Verehrer. Es bildete sich hier eine Böhmistische Sekte, und schon 1697 stiftete Johann Leade eine Gesellschaft unter dem Namen der "Philadelphisten" zur Erklärung seiner
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0140,
Böhmen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
140
Böhmen (Geschichte: Mittelalter).
mal und tauchen dann später als Grundbestandteil der Bajuwaren oder Bayern auf. Die Sitze der Markomannen nahmen im 6. Jahrh. die slawischen Tschechen ein, welche unter der drückenden Herrschaft der Avaren
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
136
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen).
Köhlergeschäft. Aber auch das Riesen-, das Iser- und Erzgebirge sind sehr waldreich, und das Innere Böhmens besitzt im Brdywald, im Pürglitzer und Schwarzkosteletzer Wald nicht minder umfangreiche
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
135
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte).
die Berge bis zu beträchtlicher Höhe. Die Torfbildung tritt in ausgedehntem Maß besonders auf dem Böhmerwald auf. Unverkennbare Spuren vulkanischer Thätigkeit sind, außer dem häufigen Vorkommen
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
227
Böhmer (Eduard)
tigen Kurien (des Großgrundbesitzes, der städtischen und Landbezirke) sollen unter Fortbestand der Kurie des Großgrundbesitzes zwei neue Kurien treten: die der Abgeordneten der czech. und die der deutschen Wahlbezirke
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
138
Böhmen (Industrie, Handel).
gend um Reichenberg und Friedland, Aussig und Asch; die Fabrikate werden auch im Ausland abgesetzt. Sehr wichtig ist die Fabrikation von Leinenwaren, worin B. allen Kronländern des Kaiserstaats voransteht
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
137
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie).
ten, 2 Mittelschulen für Landwirtschaft (Böhmisch-Leipa, Tabor) und eine für Forstwirtschaft (Weißwasser), 18 niedere landwirtschaftliche Schulen, 14 Handels- und 88 Gewerbeschulen, 2 Bergschulen, 1
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
142
Böhmen (Geschichte: Gegenwart).
zumal das Land von den Kriegen der französischen Revolution und der Napoleonischen Zeit wenig berührt wurde. Dagegen kamen mit der Revolution von 1848 auch über B. schwere Erschütterungen, und mit dem Ruf
|
||
52% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
224
Böhmen (Geschichte)
werbe-, 18 Gesang- und Musik-, 30 land- und forstwirtschaftliche, 48 weibliche Arbeitsschulen und 26 sonstige Lehr- und Erziehungsanstalten.
Litteratur. Außer den Publikationen der statist. Centralkommission in Wien
|
||
52% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
226
Böhmen (Geschichte)
geordnetenhause des Reichsrats an die Polen anschlossen und erst als sog. Autonomisten, dann als Föderalisten der konstitutionellen Centralisation, wie sie das Ministerium Schmerling anstrebte, entgegenarbeiteten. (S
|
||
52% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0156,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
152
Böhmen (Geschichte)
arbeiter betrug 53,766. Die wichtigsten Produkte waren: 35,073 kg Silber, 1,164,662 metr. Ztr. Frischroheisen, 208,271 Gußroheisen, 18,922 Blei, 26,867 Glätte, 2128 Antimon, 118,135 metr. Ztr. Graphit, 10,033,403 Ton
|
||
52% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0227,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
225
Böhmen (Geschichte)
schiedene Übergewicht der hussitischen Waffen verwandelte B. thatsächlich in ein Wahlreich. So gelangte nach Ladislaus' Posthumus (1453-57) Tode der hussitisch gläubige, schlaue und kräftige Reichsverweser Georg
|
||
51% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
193
Bohlsen - Böhmen
Bohlfen, Dorf im Kreis ülzen des preuß. Reg.-
Bez. Lüneburg, unweit Ülzen, hat (1895) 254 evang.
E. und in der Nähe eine 320 Schritte im Umfang
messende Begräbnisstätte aus dem Beginn der
Bronzezeit, die 1873 zum Teil
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Bohrenbis Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
237
Bohren – Bohrer (Werkzeug)
Schachte aus, der später zugleich als Behälter für das sich ansammelnde Wasser dient, wird das Bohren begonnen. Die Dicke des Bohrlochs beträgt dabei meist nur wenige Centimeter.
Hinsichtlich der Anwendung von B
|
||
51% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
141
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit).
B. das Haus Luxemburg, indem 1310 von den Böhmen der Sohn Kaiser Heinrichs VII. und Schwager Wenzels III., Johann (1310-46), zum König gewählt wurde, welcher (1335) auf die polnische Krone Verzicht
|
||
51% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
139
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte).
Nebenstellen der Österreichisch-Ungarischen Bank, 13 selbständige Banken mit 18,3 Mill. Fl. eingezahltem Aktienkapital und 82,3 Mill. Fl. Pfandbriefumlauf, 12 Filialen andrer Banken, 387 Erwerbs
|
||
51% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
134
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches).
Schiebler (Leipz. 1831-47, 7 Bde.), englisch von Law. Vgl. Hamberger, Die Lehre des deutschen Philosophen Jakob B. in einem systematischen Auszug etc. (Münch. 1844); Fechner, Jakob B., sein Leben
|
||
49% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
147
Bohn - Bohne.
Bohn, Henry George, engl. Buchhändler, geb. 4. Jan. 1796 zu London aus einer deutschen Familie, lernte im Geschäft seines Vaters John B. und gründete nach öfterm Aufenthalt in Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland 1831 ein
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
, Bourbonnais etc. in Frankreich. Außerdem kommt B. in Böhmen (Beraun), Mähren (Blansko), Ungarn (Ödenburger Komitat, Banat), Rußland (Olonez), Afrika (Kordofan, Futa Dschallon), Nordamerika (Nordcarolina) vor.
Bohne von Angola, s. v. w. Erdnuß
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
228
Böhmer (Joh. Friedr.) - Böhmert
1874‒83) und «Sleidanus’ Reden an Kaiser und Reich» (Stuttg. 1879) herausgegeben. Auf romanistischem Gebiete schrieb er mehrere Aufsätze in den mit K. Witte herausgegebenen ersten Bänden des «Jahrbuchs
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
von, einer der bedeutendsten Staatsmänner seiner Zeit, aus der schlesischen Linie, ward kaiserlicher Großbotschafter in Polen, Kaisser Rudolfs II. Rat und Landvogt in der Oberlausitz, 1611 Kammerpräsident in Böhmen, kaufte Wartenberg und Groschütz und machte dies
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
201
Bodmer (Joh. Jak.) - Bodmerei
Werkstätte vorstand. In dieser Zeit bis 1822 war er erfolgreich thätig für die Einführung von Ersparnissen und neuen Erfindungen zur Verbesserung des Materials des bad. Militärs, sowie für die Vervollkommnung
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0218a,
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien. |
Öffnen |
0218a Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien.
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien
|
||
42% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134a,
Böhmen, Mähren und Österreich.-Schlesien |
Öffnen |
0134a
Böhmen, Mähren und Österreich.-Schlesien
Maßstab 1:1,700,000
Österreich-Schlesien.
Zum Artikel "Böhmen".
|
||
42% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
196
Böhmer-Wald-Bund - Bojen
stehenden Verfassung der Krieg erklärt und ein ge-
meinsamer Boden für weitere Operationen gefunden.
Auch noch eines weitern Erfolges konnten sich die
Iungczechcn rühmen, indem während des Landtages
bekannt
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
634
Wenzel (Herzog von Böhmen) - Werch
nach Böhmen zu entkommen. Hier begünstigte er die Anhänger von Huß, und seine Hinneigung zur czech.-nationalen Partei trug nicht wenig zur Schwächung des Deutschtums im Lande bei. Verhängnisvoll in dieser
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
223
Böhmen (Geistige Kultur)
Bezirkshauptmannschaften qkm Häuser Wohnparteien Einwohner pro qkm
Klattau 823,90 9 647 14 427 70 255 85
Kolin 489,31 8 421 14 621 68 491 140
Komotau 504,03 6 537 12 776 55 774 111
|
||
41% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
730
Egeln - Eger (in Böhmen)
Egeln, Stadt im Kreis Wanzleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 14 km südlich von Wanz-
leben, an der zur Saale gehenden Vode und an der
Linie Magdeburg-Vlumenberg-Stahsurt der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
1006
Roßbach (in Böhmen) - Roßbreiten
Marschordnung zwischen Reichardtswerben und Lun-
städt hervorkam. Sogleich stürzte sich Seydlitz auf
die an der Spitze marschierende Kavallerie, faßte
sie in der Flanke und trieb sie zur Flucht. Ein
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
219
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich)
Haufen dichtgedrängter Bergkuppen vor, die zwischen Leitmeritz und Aussig von der Elbe durchbrochen werden. Östlich sind es die unzusammenhängenden Gruppen des Kleis- und des Geltschberges (725 m
|
||
41% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
310
Friederikenbad - Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen)
innerung an die Entdeckung Amerikas" (2 Bde.
1892). F. gehört zu den Vorkämpfern einer deutschen
überseeischen Politik.
Friedewald, Flecken im Kreis Hersfeld des
preuß
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
. bŏähm), Böhmen und der Böhme; auch der Zigeuner; dann zuerst von dem Schriftsteller Henri Murger (s. d.) gebraucht für abenteuerliche Studenten, Litteraten und Künstler des Pariser Quartier latin.
Bohemia, der lat. Name für Böhmen.
Bohemia
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
221
Böhmen (Industrie und Gewerbe)
wurden von den kleinen Landwirten auf Aktien Zuckerfabriken angelegt, denen sich später Fabriken zur Erzeugung von Spiritus, Malz, Kunstdünger und seit der Aufhebung des Propinationsrechts auch Brauereien
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
345
Ohm - Öhme.
"Hroars Saga" und die Tragödie "Fostbrødrene" (1817) schrieb. Nach seiner Rückkehr verfaßte er das anmutige dramatische Idyll "Den lille Hyrdedreng" (1818) und die großartige epische Dichtung "Nordens Guder" (1819). Inzwischen
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
234
Boehn - Bohnen
und fügte ein «Leben Karls Ⅱ.» hinzu, besorgte mit Anmerkungen Ausgaben von Gibbons «Rome», Butlers «Hudibras», Miltons «Paradise», J. Waltons «Angler» (s. Angelfischerei), stellte ein «Handbook of English proverbs
|
||
38% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
150
Bohrer und Bohrmaschinen.
meister an der Hofkapelle zu Stuttgart, wo er, nachdem er 1842-43 eine Kunstreise nach Amerika gemacht, 1867 starb. Anton wurde 1834 Konzertmeister in der königlichen Kapelle zu Hannover, in welcher Stellung
|
||
38% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0151,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
151
Bohrer und Bohrmaschinen.
die Saite oder Schnur des Drill- oder Fiedelbogens C schlingt, bei dessen Bewegung der Bohrer rotiert, während man ihn mittels der Spitze c gegen das Arbeitsstück drückt. Zur Aufnahme größerer Bohrer b wird ein
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
152
Bohrer und Bohrmaschinen.
der Bohrspindel a steckt konzentrisch in einer langen, in die Hülse b hineinpassenden Schraube m und zwar so, daß es sich in der Längsrichtung gegen die Schraube m nicht verschieben, wohl aber darin drehen kann
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0240,
Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
238
Bohrer (Werkzeug)
den Loch austreten können, um dem weitern Vordringen des B. nicht hinderlich zu sein, muß der Durchmesser des B. im Schafte geringer sein als der des Loches, wie in Fig. 1 u. 2, oder man giebt, wie in Fig. Z, dem
|
||
36% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
229
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg).
Johann, Name zahlreicher Fürsten.
^[Liste]
Übersicht nach den Ländern:
Anhalt 1.
Böhmen 2.
Brandenburg 3-6.
Burgund 7.
England 8.
Frankreich 9.
Hannover 10.
Nassau 11, 12.
Österreich
|
||
36% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
151
Bodenheim - Böhmen
sich erbeben sollen, denn abgesehen von der filtrierenden Kraft des Bodens, ist erwiesen, daß die Bakterien sich überhaupt nicht von feuchten Flächen trennen können, und direkte Untersuchung von Grundluft ergab
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
206
Hirschberg (in Böhmen) - Hirschfeld (Heinrich Otto)
Eisenmänger, Der Kreis H., seine Natur, Industrie,
Bewohner, Verwaltung und Ortschaften (Hirschb.
1879). - 3) H. an der Saale, Stadt im Land-
ratsamt Schleiz des Fürstentums Neuß j. 2
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
222
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
Außerdem haben in der Textilindustrie noch einige Bedeutung die Seidenweberei (1885: 26 Fabriken mit 2 124 000 Fl. Produktion), die Jutemanufaktur (7 Fabriken mit 1,43 Mill. Fl
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
waren, wandte sich
die Familie nach der Lausitz, Schlesien und Böhmen
und erlangte 1423 den erblichen Burggrafenstand.
Die noch blühenden Linien stammen von Heinrich
von D., von dessen Söhnen Christoph die schles. und
Stanislaus die preuß
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
mündende, 1817-36 mit einem Aufwand von 466218 Thlr. erbaute, 5864 m lange Elbstollen.
Dohlenrabe, s. Dohle.
Dohm, Christian Wilhelm von, Staatsmann und Historiker, geb. 11. Dez. 1751 zu Lemgo, war kurze Zeit Hofmeister der Söhne des Prinzen
|
||
34% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
131
Bohle - Bohlwerk.
den Sultan von Aleppo. Seine Herrschaft erbte seine dreijährige Tochter Konstanze, die sich in der Folge mit Raimund I., Grafen von Poitou, und nach dessen Tod 1152 mit Rainald von Châtillon vermählte.
3) B. III., Fürst
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
192
Bodensee-Gürtelbahn - Böhle
In staats - und völkerrechtlicher Hinsicht
steht die Gebietshoheit über den Üntersee vertrags-
mäßig fest: sie ist nach dem Vertrag vom Okt. 1854
nach der Mitte des Sees zwischen Baden und der
Schweiz
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
220
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe)
der Schafe betrug (1890) 423 002, der Schweine 514 367 Stück. Die Ziegenzucht (334 117 Stück) findet viele Pflege in den Gebirgsgegenden, die Gänsezucht im Süden, wo
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
200
Bodinus - Bodmer (Georg)
zwischen den Vertretern der verschiedenen Religionsparteien. B. sucht darin zu zeigen, daß jede Religion das Recht habe, anerkannt zu werden, wenn sie nichts enthalte, was gegen den Staat, die Sittlichkeit
|
||
30% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
26
Dognácska - Dohm.
rung ist die D. übrigens noch kaum 100. Jahre alt. Die heute gebräuchlichsten Handbücher sind von F. K. Meier (Gießen 1840, 2. Aufl. 1854), Hagenbach (Leipz. 1840, 5. Aufl. 1867), F. Chr. Baur ("Lehrbuch der christlichen D
|
||
30% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
119
Bodio - Bodmer.
Köln, um dort einen zoologischen Garten anzulegen. Dies Institut entwickelte sich unter seiner Leitung so glücklich, daß man seinen Beirat für andre zoologische Gärten überall suchte und ihn 1869 nach Berlin berief, um den
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
Proz. Dividende seit 1887 (bis 1891) jährlich 7½ Proz. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Böhmisch-Kamnitz, s. Kamnitz.
Böhmisch-Leipa. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 640,63 qkm und (1890) 71996 (34229 männl., 37767 weibl.) E
|
||
29% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Allwohlsbundbis Alpen |
Öffnen |
, gleichmäßig berücksichtigt werden; beide zusammen bedingen die Physiognomie eines Gebirges, die den besten Anhaltspunkt zur Beurteilung von orographischer Gleichartigkeit und Verschiedenheit liefert. Einteilung der Ostalpen , nach A. Böhm . Von diesem
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
61
Bodmer - Böhm.
Stimmungsbilder ihm am meisten zusagten, und nach der Natur weiter bildete. Die Motive seiner Stimmungslandschaften entnimmt
|
||
27% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
, Nagastämme, Kuki, Koren u. a. gehören.
Lohkuchen, s. Lohe.
Lohme, Seebad an der Nordküste der Halbinsel Jasmund auf der Insel Rügen, wurde 1886 von 849 Badegästen besucht und hat 70 Einw.
Lohmen, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
., ebd. 1871‒86), «Die Fabrikgesetzgebungen der Staaten des europ. Kontinents» (Berl. 1878).
Lohme, Dorf und Seebad im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel Rügen, an der Nordseite der Halbinsel Jasmund, 4 km nordwestlich
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
239
Bohrer (Musikerfamilie) - Bohrkäfer
durch einen Handgriff oder ein Handrad nachgestellt werden. 3) Die Bohrratsche oder Bohrknarre (Fig. 14); ein langer Handhebel endigt in einer Gabel, in der die Bohrspindel drehbar gelagert
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
und Bilder aus dem Leben Altmünchens. Unter seinen in Staats- und Privatsammlungen zerstreuten Bildern war eins der besten das 1879 in München ausgestellte Hühnerbild.
Röhm , David , Architekt, geb. 23. Mai
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
diese den dort vom jetzigen Direktor der Potsdamer Sternwarte, Hermann Karl Vogel (s. d.), ausgeführten astrophysik. Arbeiten, namentlich denen über die Spektra der Fixsterne und der Planeten.
Bothmer, Friedr., Graf von, bayr. General der Infanterie
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
250
Boleros - Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien)
Kurort an den nördl. Ausläufern der Karpaten, in schöner Gegend, an dem zur Swica, einem Nebenfluß des Dnjestr, gehenden Sukiel und der Linie Stryj-Stanislau
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
704
Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) - Teplitz (in Böhmen)
tung in einem allmählich enger und tiefer werdenden Thale und mündet unterhalb Karlsbad in die Eger. Sie wird durch die Karlsbader Quellen lauwarm. Ihre Länge beträgt 43 km
|
||
25% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
, am Rupel und an der Eisenbahn Antwerpen-Termonde, mit höherer Knabenschule, bischöflichem Seminar und (1884) 13,239 Einw., welche Gerberei, Salzsiederei, Schiffbau und Ziegelbrennerei treiben.
Boomer-Presse (spr. buhmer-), amerikanischen Ursprungs
|
||
24% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
231
Ägyptische Bohne - Ägyptische Expedition der Franzosen.
Gesunde durch strenge Absonderung der Kranken von den Gesunden zu verhüten suchen. Letztere müssen die größte Reinlichkeit beobachten und jede Berührung mit den Kranken vermeiden
|
||
24% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
148
Bohne - Böhner.
herz-eiförmigen, spitzigen, schwach ausgeschweiften Blättchen, fast kopfständigen Blüten, wagerechten, rauhhaarigen, etwas aufgetriebenen Hülsen und walzigen, abgestutzten Samen, ist in Ostindien einheimisch, wo
|
||
23% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
Bde.); "B. nach dem Krieg" (anonym, das. 1883). Eine vollständige Sammlung seiner Reden (seit 1847) gab Böhm (Stuttg. 1885), die "Reden in den Parlamenten 1847-51" Riedel (2. Aufl., Berl. 1885) heraus. "Ausgewählte Reden Bismarcks 1862 bis 1881
|
||
23% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
); R. Parkinson, Im B. (Lpz. 1887); O. Finsch, Samoafahrten (ebd. 1888); Zöller, Deutsch-Neuguinea (ebd. 1891).
Bismarck-Bohlen, Friedr. Alexander, Graf von, preuß. General der Kavallerie, geb. 25. Juni 1818 auf dem Stammsitze seiner Familie zu
|
||
23% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
, in sumpfiger Gegend, zu deren Trockenlegung ein Kanal zur Schelde gezogen worden ist, mit (1876) 5675 Einw., Weberei von Kaschmirshawls, Gaze, Barege und Färbereien.
Bohême (franz.), Böhmen und der Böhme; auch s. v. w. Zigeuner; dann
|
||
23% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
- und Jagdwesen für Bayern" übernahm er 1823 und setzte sie bis zu seinem Tod fort.
Behm, Ernst, geograph. Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1830 zu Gotha, studierte in Jena, Berlin und Würzburg Medizin, trat aber 1856 in die geographische Anstalt
|
||
22% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
meist in halbgetrocknetem Zustand aus dem Ohr heraus. Bei den üblichen Reinigungsverfahren durch Einschütten von Wasser ins Ohr, Bohren mit dem Handtuch, mit Ohrlöffeln, Schwämmchen etc. wird das Ohrenschmalz meist nur in die tiefern Teile des
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
die Städte mit geordnetem Magistrat: Neusohl, Bries, Libethen und Altsohl, sowie vier Stuhlbezirke. Hauptstadt ist Neusohl (s. d.).
Sohland, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, nahe der böhm. Grenze, an der Spree
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
von Gutenäcker (2. Au5g., Würzb. 1828). - Vgl. Heiberg, Questiones Archimedeae (Kopenh. 1879), und Journal of the American Oriental Society, Bd. 6 (Newhaven 1860).
Archimedischer Bohrer, soviel wie Drillbohrer (s. Bohrer).
Archimedische Schraube
|
||
17% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
dahin kommen, daß die Beamten in Böhmen der deutschen Sprache nicht mehr mächtig seien. Neuerliche Konzessionen der Regierung an die Tschechen in der Schulfrage, wie die Komplettierung der tschechischen Universität durch die Errichtung
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
550
Öhler – Öhme
biographie (Bd. 1–2) befindet. Nach Ö.s Tode erschienen seine «Lebenserinnerungen» (4 Bde., Lpz. 1850). Liebenberg veranstaltete eine kritische Ausgabe
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
; die letzte Rosen brachte sie durch Heirat dem Sohne des Marschalls von Broglie zu, der sie bis 1789 besaß.
Bollwerk, s. Bohlwerk und Bastion.
Bollwerksohr (Orillon), s. Flanke.
Bollwerkspunkt, s. Bastion.
Bolmen, der größte See der schwed
|
||
14% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
. Schreibung für Bumerang (s. d.).
Boomer-Presse (spr. buhmer) , eine in England und Amerika viel benutzte,
neuerdings auch in Deutschland eingeführte Presse zum Glätten bedruckten Papiers in Buchdruckereien, zum Pressen
|
||
14% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0217,
Semina. Samen |
Öffnen |
Bohnen.
Phaséolus vulgáris, Ph. nanus. Papilionacéae.
Kultivirt.
Dienen medizinisch nur zur Bereitung des Bohnenmehls (Farina fabarum), welches zu trockenen Umschlägen gegen Rose etc. seine Verwendung findet. Die Bohnen enthalten neben 25
|
||
14% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
641
Behat – Behm
Körper mit der Hand, so empfindet man den Widerstand der Bahn als einen Druck derselben Art wie derjenige, der die Körper in Bewegung setzt. Je kleiner
|
||
14% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
einen König zu wählen pflegten. Man bäckt in einen großen Kuchen (Königskuchen, frz. gâteau des rois) eine einzige Bohne, verteilt ihn unter die Anwesenden, und derjenige, in dessen Stück sich die Bohne findet, ist für das nächste Jahr Bohnenkönig
|
||
14% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Eisenbahnberufskrankheitenbis Eisenbahnbillets |
Öffnen |
);
Derselbe , Die im Eisenbahndienst vorkommenden Berufskrankheiten (das. 1880);
Behm , Statistik der Mortalitäts-, Invaliditäts- und Morbiditätsverhältnisse bei dem Beamtenpersonal der deutschen Eisenbahnverwaltungen (das. 1876
|
||
13% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bergbau |
Öffnen |
entwickelten Gase wird das Gestein abgesprengt.
Die hauptsächlichsten Gezähe sind das Fäustel (Fig. 7, 8), der Bohrer (Fig.9, 10),
der Krätzer (Fig. 11), der Stampfer (Fig. 12) und die
Räum- oder Schießnadel (Fig. 13).
11, 12, 13
|
||
13% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
94
Murghab – Murillo (Bartolomé Estéban)
merlichen Verhältnissen und starb 28. Jan. 1861 in Paris. Er schilderte in den «Scènes de la vie de Bohême» (1851; deutsch
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
belg. Expeditionen von der Sansibarküste aus, von welchen die erste unter
Cambier die Station Karema am Tanganika gründete, die zweite unter Popelin, von der Heuvel und Harter in Tabora
verblieb. Eine deutsche Expedition unter Kaiser , Böhm
|
||
11% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
, der See von Killarney und In den Wäldern.
Öhme , Ernst Erwin , Landschafts- und Genremaler, geb. 18. Sept. 1831 zu Dresden, Schüler seines Vaters Ernst Ferdinand Ö. (gest. 1855) und kurze Zeit Ludwig Richters
|
||
11% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
Gesteinsmassen oder von
unterschrämter Kohle an, indem man Keile mit schweren Fäusteln eintreibt. Auch der Spitzhammer (Fig. 6) und die
Brechstange werden dabei verwendet. – Die Sprengarbeit oder Bohr- und
Schießarbeit
|
||
10% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
. in 110 Gemeinden mit 120
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frain, Joslowitz und Z. (s. Karte:
Böhmen u.s.w. ). –
2) Z., früher Znaym , czech. Znojmo ,
Königl. Stadt mit eigenem Statut und Sitz
|
||
9% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
.
Vgl. A. Böhm , Einteilung der Ostalpen (»Geographische Abhandlungen«, hrsg. von A. Penck, Bd. 1, Wien 1887
|
||
8% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
-) , Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rokitzan in
Böhmen, an der Linie Prag-Pilsen Furth i. W. der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (410, 9
qkm, 26514 E.), hat (1890) 1736 czech. E., ein altes, von Strousberg
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
60
Blutstein - Bohnen
Blutstein (Rother Glaskopf,
lapis haematites ,
lapis sanguineus
|
||
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
838
Cajaputbaum – Calabar
Art, die jetzt in vielen Tropengegenden kultiviert wird. Es ist dies der sog. indische Bohnen- oder
Catjanstrauch , C. indicus Spr
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkische Bäder , s. Irisch-Römisches Bad .
Türkische Bagdette , s. Orientalische Tauben .
Türkische Bohne
oder
Feuerbohne
|