Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Braunschweig (Geschichte)
hat nach 0 Millisekunden 736 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0365,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
365
Braunschweig (Geschichte).
durch das alte Grundsteuersystem aufgehoben, welchem im September die Publikation der neuen Gerichtsverfassung und einer neuen Strafprozeßordnung nach den Grundsätzen der Öffentlichkeit und Mündlichkeit folgte
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
364
Braunschweig (Geschichte).
seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
363
Braunschweig (Geschichte).
Linie unter Herzog Magnus I. Derselbe hinterließ das Land 1369 seinem wilden Sohn Magnus II., der den Beinamen "mit der Kette" (Torquatus) führte, weil er stets eine silberne Kette um den Hals trug, seitdem ihm
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
362
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte).
Einnahmen: Mark
Überschuß vom Kammergut 2515600
Direkte Steuern 4521900
Indir. Steuern (netto, inkl. 2,228,700 Mk Reichssteuern) 4958400
Zinsen 2408000
Eisenbahnannuität 7875000
Lotterie
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
465
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
Herzogs Magnus I. Sohn, Ludwig, die andere mit Herzog Otto von Sachsen-Wittenberg vermählt war. Ludwig, dem die Nachfolge zugesichert war, starb aber schon 1367, und als Wilhelm nun dessen Bruder, den
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
464
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
welfische Erbe gemeinschaftlich, bis sie es 1203 teilten. Heinrich, der Pfalzgraf, erhielt Hannover mit dem Lande westlich der Leine von dieser Stadt bis Göttingen, den westl. Teil des Lüneburgischen
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
466
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
linie Braunschweig-Bevern, aus der sich der Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Bevern (s. Bevern) im Siebenjährigen Kriege hervorthat. Die Wolfenbütteler Linie setzte Rudolf August fort
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0469,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
467
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
Budgets sein; die Ständeversammlung gedachte bedeutende Ersparungen am Militäretat durchzusetzen, traf aber bei der Regierung auf unüberwindlichen Widerstand. Eine vollständige Einigung über die Etats
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
463
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte)
den Schild gelegten Schnallengurt die Devise: "Immota fides" ("Unerschütterliche Treue"); das Ganze wird von zwei goldenen, gekrönten Löwen gehalten. Auf dem
|
||
24% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
4
Geschichte: Deutschland (Anhalt-Hessen).
Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter.
Adalbert, 1) von Prag
Alcuinus
Babenberg, Grafen v.
Berthold, 1) Apostel d. Livländer
Bork (pomm. Dynasten)
Christian, 6) Apostel d. Preußen
Cusa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
Fürstensitze Deutschlands. Im August 1861 feierte die Stadt das Jubelfest ihres tausendjährigen Bestehens. Vgl. Schröder und Aßmann, Die Stadt B. (Braunschw. 1841); Knoll, B. und Umgebung (das. 1882); Sack, Geschichte Braunschweigs (das. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern)bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) |
Öffnen |
Braunschweig und Lüneburg zurück, mußte aber auf drei Jahre das Reich verlassen und dem Kaiser eidlich versprechen, daß er nur mit dessen Erlaubnis dasselbe
betreten werde. Er ging zu Heinrich II. nach der Normandie und dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
errichtete ihm ein Denkmal in seiner "Geschichte Ferdinands" (Leipz. 1794, 2 Bde.). Vgl. Schaper, Vie militaire du maréchal prince F. (Magdeb. 1796, 2 Bde.); von dem Knesebeck, F., Herzog von Braunschweig und Lüneburg, während des Siebenjährigen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Die Lande Braunschweig und H. (2. Aufl., Hannov. 1880); J. Meyer, Die Provinz H. in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern (das. 1886); Rustmann, Heimatkunde für die Provinz H. (Osnabr. 1885); Ringklib, Statistisches Handbuch der Provinz H. (5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Hannover und B. (Hannov. 1864); v. Heinemann, Geschichte von B. und Hannover (Gotha 1882 ff.); Sudendorf, Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von B. und Lüneburg (Hannov. 1859-83, Bd. 1-11); v. Malortie, Beiträge zur Geschichte des braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
194
Harzbeulen - Harze.
zwar der größere Teil des Oberharzes, der zum Fürstentum Grubenhagen gehörte, ausschließlich in braunschweig-lüneburgischem Besitz, die vier Bergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal nebst dem Rammelsberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
verwandelt, an die Spitze der Kreise Landräte gesetzt und infolge eines neuen Wahlgesetzes das Übergewicht der Ritterschaft im Provinziallandtag beseitigt wurde.
Vgl. Hüne, Geschichte des Königreichs H. und Herzogtums Braunschweig (Hannov. 1824-30, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
in Italien von 1494 bis 1515" (Hannov. 1833-35, 2 Bde.); "Magnus II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" (Lüneb. 1836); "Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg" (das. 1837-38, 2 Bde.; 2. Aufl., Götting. 1855-57, 3 Bde.); "Elisabeth
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
, ungar. Historienmaler, geb. 1835 zu Klausenburg, Schüler von Karl Piloty in München und später von Gallait in Brüssel, machte sich seit dem Anfang der 60er Jahre durch einige Bilder aus der Geschichte seines Vaterlands bekannt, die von bedeutendem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
. Otto IV.), erhielt Braunschweig, Wilhelm (gest. 1213) erhielt die über der Elbe liegenden welfischen Lande und wurde der Stammvater des Welfenhauses (s. Otto das Kind, Herzog von Braunschweig). - Vgl. Adler, Zur ältesten Geschichte des Welfenstammes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0361,
Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
361
Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung).
Städten B., Wolfenbüttel, Helmstedt, Holzminden und Blankenburg. In Braunschweig finden alljährlich zwei Messen statt, aus denen jedoch nur in einigen Artikeln, wie z. B. groben Tuchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
378
Henkelkreuz - Henley.
präsident des Konsistoriums und Kurator des Carolinums zu Braunschweig. Er starb 2. Mai 1809 in Braunschweig. Am bekanntesten wurde er durch seine verdienstliche "Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche" (neue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
die "Weser-Zeitung" in Bremen, die "Hamburger Nachrichten", der "Hamburgische Correspondent", das socialdemokratische "Hamburger Echo" und die "Hamburgische Börsen-Halle" in Hamburg, die "Eisenbahn-Zeitung" in Lübeck, das "Braunschweiger Tageblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
der Rechte in Halle und starb 14. März 1869 in Braunschweig. Derselbe hat sich als Kriminalist einen geachteten Namen erworben durch die Schriften: "Grundriß einer Geschichte des deutschen peinlichen Rechts" (2 Bde., Sulzb. 1808 - 9), "Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
471
Braunschweigerblau - Braunschweigische Eisenbahnen
Nordwestdeutschen Eisen- und Stahl-, der 5. Sektion der Leinen-, der 3. Sektion der Hannoverschen Baugewerks-, der 36. Sektion der Fuhrwerksberufsgenossenschaft und der 5. Sektion
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
Botaniker 245
Bourbon, Insel 25. 97
Brahmanismus 142
Brandenburg, Prov. 5. 44
Brandkrankheiten 269
Branntweinbrennerei 285
Brasilien, Geographie 104
- Geschichte 27
- Literatur 129
Brauerei 285
Braunschweig, Geogr. 42
- Geschichte 4
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
133
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts).
Sohn Ernsts I., des Bekenners, der nach dem Tode des Vaters (gest. 1546) und der beiden ältern Brüder, Otto (gest. 1559) und Friedrich (gest. 1553), bei der Teilung mit seinem Bruder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
. und der Prinzessin Sophia Dorothea von Celle" (Leipz. 1847) ist wahrscheinlich vom hannöverschen Hof später gefälscht, um der Familie K. Beweismittel der Schuld geben zu können. Vgl. Havemann, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Bd. 3 (2. Aufl., Götting
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
Braunschweig und Lüneburg erhoben wurden. Kaiser Otto IV. (1208-15), Heinrichs des Löwen Sohn, ist der einzige Welfe, der den Kaiserthron bestiegen hat. Dessen Neffe, Heinrichs des Löwen Enkel, Otto das Kind (gest. 1252), ist der Stammvater des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
1731 selbständig regiert, dann endgültig mit Braunschweig vereint wurde. – Vgl. Steinhoff, Geschichte der Grafschaft bez. des Fürstentums B., der Grafschaft Regenstein und des Klosters Michaelstein (Quedlinb. 1891).
2) B. am Harz, Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
der Heimstättenqualität keinen Schutz bietet.
Heinemann, Otto von, Geschichtsforscher, geb. 7. März 1824 zu Helmstädt in Braunschweig, studierte in Bonn und Berlin Philologie und Geschichte, ward 1853 Oberlehrer und 1856 Professor am Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
und das Benediktinerkloster St. Ludgeri stiftete. Unter den Äbten von Werden wuchs der um 900 im Gau Derlingo gegründete Ort heran, erhielt 1099 Stadtrechte, trat 1457 dem Hansabunde bei und kam 1490 an Braunschweig. – Vgl. Kunhardt, Beiträge zur Geschichte der Universität H
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
hinabstürzenden Wölfelsfall, durchbraust eine tiefe Schlucht, tritt in die Ebene des Glatzer Bergkessels und mündet bei Weißbrod.
Wolfenbüttel, ehemaliges Herzogtum, s. Braunschweig (Herzogtum, Geschichte).
Wolfenbüttel. 1) Kreis im Herzogtum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
, hielt sich in Berlin, München und andern Kunststädten auf und ließ sich 1857 in seiner Vaterstadt ni eder, wo er viele Porträte, Pferde- und Schlachtenbilder, namentlich aus der braunschweigischen Geschichte, malte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
jedesmaligen Kronprinzen verliehen, während die braunschweigischen Fideikommiß- und Allodialgüter (318 qkm) nach dem Testament des Herzogs in den Besitz des Königs von Sachsen übergingen. Vgl. Häusler, Geschichte des Fürstentums Ö. bis zum Aussterben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
164
Braunschweig - Brehna
Nach der Staatsangehörigkeit befanden sich darunter 316,219 Braunschweiger, 54,738 Angehörige andrer deutscher Bundesstaaten und 1495 Ausländer; nach dem religiösen Bekenntnis 357,604 Evangelische, 12,588 Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
. (Frankf. 1840); Rommelaere, Études sur J. B. H. (Brüssel 1868); Kopp, Geschichte der Chemie, Bd. 1 (Braunschw. 1843).
Helmrose, s. Helm, S. 364.
Helmrost, ein aus Drahtgeflecht hergestellter Korb, welcher bei dem mittelalterlichen Helm entweder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Marschalls von Saint-André an, kämpfte gegen die Hugenotten, nahm Bourges ein und belagerte 1562 Rouen. An den Folgen einer hier erhaltenen Wunde starb er 17. Nov. 1562 in Andelys.
2) A. Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dritter Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
381
Henneberg - Hennegau.
Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses H. (Hildburgh. 1788-91, 2 Tle.
Henneberg, 1) Johann Wilhelm Julius, Agrikulturchemiker, geb. 10. Sept. 1825 zu Wasserleben in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
, welchem Deutschland eine große Fülle von Kunstschätzen verdankt. Die Galerien in Braunschweig, Schwerin, Gotha, Darmstadt, Oldenburg, Dessau, Donaueschingen, Meiningen sind besonders reich an alten, die in Karlsruhe, Stuttgart, Weimar, Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
und seiner Litteratur (Lissa 1878); Goldschmidt, Geschichte der J. in England (Berl. 1886 ff.); Herzfeld, Handelsgeschichte der J. des Altertums (Braunschweig 1878); Güdemann, Geschichte des Erziehungswesens und der Kultur der J. (Wien 1880-1884, Bd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
, ward 1777 Professor der schönen Litteratur am Carolinum zu Braunschweig, erhielt 1786 den Titel eines braunschweigischen Hofrats und 1793 die Anwartschaft auf ein Kanonikat beim St. Cyriaksstift, zu dessen Genuß er einige Jahre später gelangte. Seit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
gewaltigen Bauwerkes doch bis 1491. Unter dem Bischof Johann von Hoyne brach 1420 eine Empörung des Volkes aus, die erst 1425 mit Hilfe Braunschweigs und Magdeburgs unterdrückt wurde. Obgleich die Reformation in H. schon 1542 Eingang fand, so herrschten hier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
noch öfters mit ihren Ansprüchen auf, nannten sich Kurfürst und Reichsmarschall und führten die Kurschwerter im Wappen. Braunschweig und Sachsen-L. schlossen den Erbvergleich von 1369, welchem zufolge das Herzogtum L. beim Erlöschen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
, lithographische und xylographische Anstalt, Galvanoplastik und Buchbinderei. Die Zahl der beschäftigten Personen ist 100. – Vgl. Berger, Geschichte der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei (Halle 1884).
Schwetschke & Sohn, C. A., Verlagsbuchhandlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
Artillerie grüne Waffenröcke mit roten, nicht schwarzen Kragen und Aufschlägen; das braunschweigische Infanterieregiment Nr. 92 hat einen schwarzen Polrock mit blauem Kragen, blauen Aufschlägen etc.; so könnten wir Ihnen noch eine solche Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
kurfürstlich hannov. Hauses
(s. Braunschweig, Geschichte ).
Calendae (nach älterer Schreibweise Kalendae , vom lat.
calare , d. h. rufen) hieß in Rom der erste Tag jedes Monats. Wenn der mit der Beobachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
unzufrieden, geriet er auf den Gedanken, nach Italien zu gehen, sich dort nach Winckelmanns Vorgang festzusetzen und nur noch über archäol. und Kunstgegenstände lateinisch zu schreiben. Indessen hielt ihn der Herzog von Braunschweig im Vaterlande
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
wurde und 23. Aug. 1869 starb. Seinen Ruf als Geschichtschreiber
begründete H. mit der «Geschichte der Italienisch-Französischen Kriege 1494–1515» (2 Bde., Hannov. und
Gött. 1833–35) und der biogr. Skizze «Magnus II., Herzog zu Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
., ebd. 1783–1801); Archenholtz, Geschichte des S. K. (ebd. 1793; 13. Aufl. 1892); Schäfer,
Geschichte des S. K. (3 Bde., ebd. 1867–74); Westphalen, Geschichte der Feldzüge des Herzogs Ferdinand von Braunschweig (6 Bde.,
ebd. 1 859–72); Ranke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
-
Staatengeschichte und Statistik.
(Statistik von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Städtebevölkerung (1. Dez. 1890) 190
Ergebnisse der Volkszählung 1. Dez. 1890 (Korrespondenzblatt) 1011
Auswanderung, Landwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
. 1885); Derselbe, Lexikon der angewandten C. (Leipz. 1882, populär).
Geschichte: Schmieder, Geschichte der Alchimie (Halle 1832); Gmelin, Geschichte der C. (Götting. 1797-99, 3 Bde.); Kopp, Geschichte der C. (Braunschweig 1843-47, 4 Bde.); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
einer Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs zu sammeln, die er aber liegen ließ und vernichtete, als Schillers Werk über denselben Gegenstand erschien. 1786 wurde er mit dem Titel Hofrat zum Lehrer des braunschweigischen Erbprinzen für Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
zu gelangen. Später hatte A. mit Magnatenaufständen zu kämpfen und starb 13. Jan. 1301. Mit ihm erlosch das Haus Arpad.
Andreasberg, s. Sankt Andreasberg.
Andreasdukaten, Goldmünze mit dem Bildnis des heil. Andreas. Es gibt braunschweigisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
92
August (Monat) - August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg).
angenehmen oder auffallenden Vorfall, worüber man dann auch die A. befragte. Da keine öffentliche Handlung ohne Auspizien (d. h. Beobachtung der genannten Zeichen) vorgenommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, das er mit Chr. Bode begründet hatte. Als auch dieser ausblieb, fand L., daß es ihm unmöglich sein werde, "des Sperlings Leben auf dem Dach" in dem geliebten Hamburg fortzusetzen, und entschloß sich im Herbst 1769, die ihm durch Ebert in Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
nach dem Bodefluß. Die Tagesanlagen bedecken ein Areal von ca. 5 Hektar Dachfläche. 1883 ging der Besitz an eine deutsche Gewerkschaft: "Kaliwerke Aschersleben", über.
Schmidt-Phiseldeck, Justus von, braunschweig. Staatsmann, geb. 8. April 1769 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
und juridischen Rechnungen« (Braunschw. 1846) und »Weitere Ausführung der politischen Arithmetik« (Greifsw. 1863).
"Ottmer, Karl Theodor, Architekt und Maler, geb. 19. Jan. 1800 zu Braunschweig, besuchte bis 1819 das Carolinum seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
der Spitze der "Oberdeutschen Zeitung" zu Karlsruhe, ging 1843 als erster Redacteur der "Kölnischen Zeitung" nach Köln, übernahm 1846 die Leitung der "Bremer Zeitung" und kehrte 1848 nach Braunschweig zurück, wo er die "Deutsche Reichszeitung" redigierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
belehnt
wurde. Insolge der Erbteilungen der welsischen
Lande (s. Braunschweig, Bd. 3, S. 464a.) unter die
einzelnen welfifchen Linien wurde auch dieser Besitz
später wieder zersplittert. Dersog.Kommunion-
harz entstammt dem Nachlasse des 1634
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
Braunschweig zur Residenz erhob und die Behörden (zuletzt 1879 das Obergericht) dahin verlegt wnrden. – Vgl. Bege, Chronik der Stadt W. (Wolfenb. 1839); Voges, Erzählungen aus der Geschichte der Stadt W. (ebd. 1882); ders., Führer durch W. (ebd. 1888); O
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
-
Braunschweig 312802 - Zusammen: 40689182 hl
In einzelnen Städten Europas, insbesondere Deutschlands und Frankreichs, beträgt der Bierkonsum in Litern pro Kopf und Jahr:
^[Liste]
München 566 Karlsruhe 217 Pest 48
Ingolstadt 521 Gießen 198 Nancy
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
und trat später der Hansa bei. H. lag, zuweilen von Welfen unterstützt, mit seinen Bischöfen häufig in Fehde (s. oben) und schloß seit dem 14. Jahrh. wiederholt Schutzbündnisse mit dem Haus Braunschweig-Lüneburg. Die Hildesheimer Stiftsfehde (s. oben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
der städtischen Straßen mit einem
Kostenaufwand von 21,26 Mill.M. erbaut. (S.Tafel:
Bah n Höfe III, Bd. 2, S. 294.) In denselben mün-
den die Linien H.-Stendal-Berlin (262,6km), H.-
Braunschweig - Magdeburg (147 km), H. - Lehrte-
Hildesheim (40,6 km), H
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
Arbeiten zur braunschweigischen Stadt- und Landeskulturgeschichte hat derselbe in seinen »Werkstücken« (das. 1887) vereinigt. Ähnliche Sammlungen verschiedenartiger Aufsätze zur Geschichte norddeutscher Städte geben die Bücher von W. v. Bippen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
geriet, zwang die sächs. Regierung zu einer Erhöhung der Einkommensteuer für das J. 1895.
Litteratur zur Geschichte. Weiße, Geschichte der kursächs. Staaten (7 Bde., Lpz. 1802-12); Böttiger, Geschichte des Kurstaates und Königreichs S. (2 Bde., Hamb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
)
5) Hermann, deutscher Geschichtschreiber, geb. 28. April 1825 in dem braunschweigischen Dorf Lesse, studierte seit 1842 zu Jena, Halle, Leipzig, Bonn und Göttingen Geschichte und Philologie, ward 1848 Lehrer am Gymnasium zu Braunschweig, 1850
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
Richtung.
Vgl. Weiße, Geschichte der kursächsischen Staaten (Leipz. 1802-12, 7 Bde.); Meynert, Geschichte des sächsischen Volkes (das. 1833-35, 2 Bde.); Gretschel, Geschichte des sächsischen Volkes (fortgesetzt von Bülau, 2. Ausg., das. 1863, 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
468
Braunschweig (Kreis und Stadt)
herzoglich braunschw. Hauses Ansprüche auf die Thronfolge erhob, anheimgestellt hatte, seine Ansprüche bei den hierfür allein kompetenten Organen des Reichs zur Geltung zu bringen. Diesen Weg wollte der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
-
schweig, 1648-1714 (Bd. 1, ebd. 1884); von Heinc-
mann, Geschichte von Braunschweig und H. (3 Vd'e.,
Kurfürstentums H. unter der franz.-westfäl. Herr-
schaft. 1806-13 (Bd. 1, Hannov. und Lpz. 1893);
von Sybel, Die Begründung des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
: "Annae Comnenae Alexiadis libri XIX" (Bd. 1, hrsg. von Schopen, Bonn 1839; Bd. 2 von Reifferscheid, 1878) verfaßte Geschichte ihres Vaters gehört zu den besten historischen Werken der Byzantiner, wenn sie auch von Lobrednerei nicht frei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
Anstalt aufs Land nach Trittau überzusiedeln und 1786 dieselbe an Trapp abzutreten. C. zog nun nach Braunschweig, wo er nach dem Wunsch des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand eine gründliche Reorganisation des Schulwesens durchführen sollte. Der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
. und Hoffmann" (das. 1873). Treffliche Schilderungen von Devrients Eigentümlichkeit finden sich auch in Ed. Devrients "Geschichte der deutschen Schauspielkunst" (Bd. 4) und in Holteis Roman "Die Vagabunden".
2) Karl August, der älteste der drei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
aus der Geschichte und Sage" (23. Aufl., Leipz. 1882, 3 Bde.); "Geographische Charakterbilder" (Bd. 1 u. 2, 17. Aufl.; Bd. 3, 13. Aufl., das. 1885); "Biographien aus der Naturkunde in ästhetischer Form und religiösem Sinn" (letzte Aufl., Stuttg. 1877-80, 4 Tle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
. M. starb 11. Jan. 1794 in Braunschweig. Er schrieb noch: "Physiokratische Briefe an Dohm" (Braunschw. 1780); "Einleitung in die militärischen Wissenschaften" (das. 1783); "Geschichte Ferdinands, Herzogs von Braunschweig" (das. 1794, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
von Rastatt 1714 fiel M. an Bayern zurück. Vgl. Brunnenmaier, Geschichte der Stadt M. (Mindelh. 1821).
Minden, vormaliges deutsches Fürstentum (auch Bistum), im westfälischen Kreis, zwischen der Grafschaft Schaumburg und dem Bistum Osnabrück, 1100 qkm (20
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
lenkten. – Vgl. die Litteratur bei
Überweg-Heinze, Geschichte der Philosophie, Bd. 3, 7. Aufl., S. 31 (Berl. 1888): Chr. Bartholomèß, Jordan o B. (Par. 1846–47): N. Mariano,
G. B., la vita e l’uomo (Rom 1881); Herm. Brunnhofer, G. B.s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
668
Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern) - Ferdinand (Herzog von Braunschweig)
Tod seines Vaters 1479 König von Aragomen ge-
worden, vereinigten sich die beiden christl. König-
reiche Aragomen und Castilien in F.s und Isabellas
Händen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
: das Mantuanische Onyxgefäß, mit der Darstellung eines Opferfestes, 15½ cm hoch, 6½ cm dick, das 1630 bei der Plünderung Mantuas geraubt, später in den Besitz der Herzöge von Braunschweig gelangte und sich jetzt im Museum zu Braunschweig befindet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
unterscheidet. Die
unbeschränkte Haftpflicht wird durch die beschränkte ersetzt und der Wirkungskreis der Vorschußvereine in mehrern Beziehungen ausgedehnt.
Vorsfelde , Flecken im braunschweig. Kreis Helmstedt, an der Aller und an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
gemacht wurde. Vgl. Hast, Geschichte der W. (Münst. 1835); Hase, Neue Propheten (2. Aufl., Leipz. 1860); Cornelius, Geschichte des Münsterschen Aufruhrs (das. 1855-1860, 2 Bde.); Derselbe, Die niederländischen W. während der Belagerung Münsters
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
im Braunschweigischen, studierte 1842-48 in Jena, Halle, Leipzig, Bonn und Göttingen Philologie und Geschichte, redigierte seit 1848 einige Jahre die "Deutsche Reichszeitung" in Braunschweig, hielt sich dann histor. Studien halber in Heidelberg, München
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
ihres Eidams, des Herzogs Albrecht (s. d.) von Braunschweig, 27. Okt. 1263, allen weitern Ansprüchen auf dieses Land entsagen. Heinrich übertrug die Verwaltung T.s seinem Stiefbruder, dem Grafen Hermann von Henneberg, später die Landgrafschaft selbst seinem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
gekommenen herrlichen Statuen von Bismarck in Köln, von Goethe in Berlin und von Gauß in Braunschweig. Idealern Inhalts ist das von ihm entworfene Kriegerdenkmal in Halle. 1880 wurde er Mitglied der Akademie in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
, besuchte die Universität Padua, erwarb daselbst 1873 die Doktorwürde für Philosophie und 1874 für Geschichte und wurde 1882 Professor der neuern Geschichte an der Universität zu Turin. Außer zahlreichen Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
. (Lüneb. 1879 fg.); Jürgens, Geschichte der Stadt L. (Hannov. 1891); Führer durch L. (Lüneb. 1892).
Das ehemalige Fürstentum L., das alte Erbe des Welfenstammes, von dem sich mehrere Linien nach L. benannten (s. Braunschweig, Geschichte), bildet jetzt den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
449
Forststrafrecht - Forstvereine.
forststatistischen Ergebnisse. Eine solche fehlt für das Deutsche Reich und für die meisten deutschen Staaten. Die auf Anregung der deutschen Forstversammlung zu Braunschweig (1872) zufolge Anordnung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
, Geschichte, S. 146).
Gandecken, s. v. w. Moränen.
Gandersheim, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, 6 km nordöstlich vom Eisenbahnknotenpunkt Kreiensen, 133 m ü. M., in einem tiefen Thal an der Gande (Nebenflüßchen der Leine) und an der Linie Holzminden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0135,
Hannover (Geschichte: 1719-1803) |
Öffnen |
135
Hannover (Geschichte: 1719-1803).
an H. gegen Zahlung von 1 Mill. Thlr. zedierte, wenngleich die kaiserliche Belehnung mit denselben, in die auch Braunschweig-Wolfenbüttel aufgenommen ward, erst 1733 erfolgte. In die große Politik wurde H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
Heinrich dem Löwen dem Haus Braunschweig-L. und gab mehreren Linien dieses Hauses den Namen: Alt-L. 1235-1369; Mittel-L. 1373-1532 und Neu-L. seit 1546. Von letzterm stammt die Dynastie in Großbritannien sowie die früher in Hannover regierende ab. Seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
, eines Bischofs und eines Festungskommandos.
[Geschichte.] M. soll 600 v. Chr. von Etruskern erbaut worden sein und sich von den um 400 einwandernden Kelten unabhängig erhalten haben. Unter der römischen Herrschaft blühten hier namentlich die schönen Künste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
366
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte).
heiratung mit dem letzten Sprößling der Delmenhorster Linie, Adelheid, auch Delmenhorst. Er starb 1440 im Bann; von seiner zweiten Gemahlin, der Herzogin Hedwig von Holstein, hinterließ er drei Söhne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
verlegt. Simon II., Graf von Sternberg, geriet mit dem Adel des Hochstifts in Streit und blieb vor Brobeck bei Brilon 1389. Unter Erich, Herzog von Braunschweig und Bischof von Osnabrück und Münster (gest. 1532), fand die lutherische Lehre in P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
, 1881 in Wien. Er arbeitete besonders über Diagnostik, Mechanik der Gelenke und operative Chirurgie und schrieb: "Beiträge zur Geschichte der Chirurgie" (Wien 1878); "Lehrbuch der Chirurgie" (3. Aufl., das. 1884-85, 4 Bde.); "Diagnostik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
herzoglichen Realgymnasiums und 1890 des Gymnasiums Martineuni Zu Braunschweig. 1883 ernannte ihn die theologische Fakultät Jena ehrenhalber zum Doktor der Theologie.
Zahlreiche Arbeiten über braunschweigische Kirchen- und Schulgeschichte lieferte K
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
oder die Dreißigtage, an denen die ganze Natur dem Menschen hold ist, giftige Tiere ihr Gift verlieren, wohlthätige Pflanzen die höchste Kraft haben.
August der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-66), geb. 1579 als Sohn des Herzogs Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Kreis- und 25 Kantonalvereinen. 1874 siedelte B. nach Braunschweig über und wirkt daselbst als Generalsekretär des landwirtschaftlichen Centralvereins und geschäftsführendes Mitglied des Vereinsvorstandes, zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
Verfuch einer Markfcheide-
tunst der Patentverwaltnng.
Hartig, Robert, Sohn von Theodor H., Forst-
mann und Botaniker, geb. 30. Mai 1839 zu Vraun-
schwcig, besuchte das ^oU^iuin (^i-olinnin in
Braunschweig und die Universität Berlin, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Henneberg (Otto, Graf von)bis Hennegau |
Öffnen |
(die Kreise Schleusingen und Schmalkalden), wieder zusammengebracht. Die Hennebergische Mundart gehört der ostfränk. Gruppe der mitteldeutschen Mundarten an. (S. Deutsche Mundarten, Bd. 5, S. 31 a.) - Vgl. Schuttes, Diplomat. Geschichte des Hauses H. (2
|