Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Britannica
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
, Dyaus A., Ahura Mazdā und die A.s (Halle 1885), und namentlich Geldner,
Artikel Zoroaster in der «Encyclopaedia Britannica» .
Äsus , s. Esus
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
von einem Domherrn von Metz, Otto von
Diemeringen. Das Original war französisch geschrieben. – Vgl. Nicholson und Yule in dem betreffenden Artikel in der
«Encyclopædia Britannica» , Bovenschen, Untersuchungen über Johann von M. und die Quellen seiner
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
gründete er in London selbst eine kartogr. Anstalt, gab neben vielen andern Kartenwerken die trefflichen « Physical statistical maps of the British Isles » heraus, lieferte nebenbei für das « Athenaeum » und die « Encyclopedia Britannica » geogr
|
||
45% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
europäischen zweiflügeligen Insekten (7 Tle., Hamm 1818-38); Wiedemann, Außereuropäische zweiflügelige Insekten (2 Tle., ebd. 1828-30; Macquart, Histoire naturelle des insectes diptères (2 Bde., Par. 1834-35; Walker; Insecta Britannica. Diptera (3 Bde
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
außerdem
«Botanical Miscellany» (1830–33) und als Fortsetzung hiervon das «London Journal of Botany»
(1834–48) heraus. Von seinen andern Werken sind zu nennen: «Muscologia Britannica» (mit Thom. Taylor, Lond. 1818; 2. Aufl. 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
17
Biographie
Nichols, 2 Bde., Lond. 1811): «Biographia Britannica» (2. Aufl., 5 Bde., ebd. 1778–93); «British Plutarch» (neue Aufl., 6 Bde., ebd. 1816); Granger, «Biographical history of England» (5 Bde., 1769–74 u. ö.); Lodge, «Portraits of
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0839,
Großbritannien (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
: Saviles "Rerum anglicarum scriptores post Bedam praecipui" (Lond. 1596, Frankf. 1601), zu welchen Camden "Supplementa" (Lond. 1603) lieferte; Gales "Historiae britannicae, saxonicae, anglodanicae scriptores XV" (Oxf. 1691); Sparkes "Historiae
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
delineatae" (Lond. 1789-91, mit 75 Tafeln); "Icones pictae plantarum rariorum" (das. 1790-93); "English botany, or coloured figures of British plants" (das. 1790-1814, 36 Bde. mit 2592 Tafeln von James Sowerby); "Flora britannica" (das. 1800-1804, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
); Derselbe, Species algarum (das. 1849); Derselbe, Tabulae phycologicae (Nordh. 1846-71, 19 Bde.); Nägeli, Die neuern Algensysteme (Zür. 1847); Rabenhorst, Flora europaea algarum (Leipz. 1865-68); Harvey, Phycologia britannica (Lond. 1871); Thuret
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
321
Galvanische Batterie - Galvanische Trockenelemente.
in deutscher und englischer Sprache (wie eine Geschichte der niederländischen Sprache für die »Encyclopaedia Brittannica« ^[richtig: »Encyclopaedia Britannica«]).
Galvanische Batterie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
und Mensch ist A. gleich groß. Hauptquelle für Alfreds Geschichte ist seines Freundes Asser, Bischofs von Sherburne, "Vita Alfredi", herausgegeben von Wise (Oxf. 1722) und in den "Monumenta historica britannica" (Lond. 1848). Seine Werke wurden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
der Universität St. Andrews in Schottland. Besonders verdient hat er sich gemacht als Herausgeber der 9. Auflage der "Encyclopaedia Britannica". Auch schrieb er einen "Essay on the new analytic of logical forms" (2. Aufl., Edinb. 1853) und lieferte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
britannica litteraria. Saxon period (Oxf. 1842); Werner, B. der Ehrwürdige (Wien 1875).
Bedarf, s. Bedürfnis.
Bédarieux (spr. bedariöh), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Béziers, an der Südbahn und am Orb, über dessen Thal ein schöner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
. Aufl., das. 1858) sowie viele Artikel für die 7. und 8. Auflage der "Encyclopaedia Britannica". 1808 übernahm er die Redaktion der "Edinburgh Encyclopaedia", die treffliche Aufsätze von ihm enthält. Mit Jameson gründete er 1809 das "Edinburgh
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
) die Logarithmen der Zahlen von 1 bis 20,000 und von 90,000 bis 100,000 mit 14 Dezimalstellen. Seine "Trigonometria britannica" (Gouda 1633) gibt eine Tafel der Logarithmen der Sinus und Tangenten durch alle Hundertteile eines Grades auf 14 Dezimalstellen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
.
Britannien (s. Karte "Germanien etc."), im weitern Sinn die Insel Albion (Albainn, "Berginsel", jetzt England mit Schottland) und Jerne oder Hibernia (kelt. Vergyn, "die westliche", jetzt Irland), daher auch Britanniae oder Britannicae Insulae, benannt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
" von M. Lessona und C. A-Valle (das. 1873 ff.). Für England die "Encyclopaedia Britannica", welche wenige Jahre nach dem berühmten französischen Werk zuerst 1771 in 3 Quartbänden zu Edinburg erschien; die 2. Auflage (1778-83) wurde schon zu 10 Bdn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
britannica" (Lond. 1712, 2 Bde.; nach seinem Tod in vervollkommter Gestalt von Halley herausgegeben, das. 1725, 3 Bde.) enthält ein Verzeichnis von 2848 Fixsternen. Auf diese Grundlage folgte der große "Atlas coelestis" (Lond. 1729, mit 25 Karten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
Zeitschriften und der "Encyclopaedia Britannica".
Garni (franz.), mit dem nötigen Zubehör oder Ausschmückung versehen, besonders von Zimmern, ausmöbliert, daher Chambre garnie, Hôtel g. etc.; in der Goldschmiedekunst s. v. w. mit kleinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
lower, intermediate and higher forms" (1857); "Omphalos, an attempt to untie the geological knot" (1857); "Actinologia britannica" (1860); "Evenings at the microscope" (1862); "Letters from Alabama" (1859); "The romance of natural history" (13. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
) zu London als Clerk ein, an dem er bis zu seinem Tod 15. Juni 1878 angestellt blieb; seit 1861 war er Direktor desselben, 1869 wurde er in den Ritterstand erhoben. Die Regierung übertrug ihm die Herausgabe der "Monumenta historica britannica
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
"Manual of scientific enquiry" (Lond. 1849) aus. Schon 1820 hatte er eine Sammlung von Aufgaben aus der endlichen Differenzrechnung geliefert (deutsch von Schnuse, Braunschw. 1859). Mehrere für die "Encyclopaedia Britannica" gelieferte Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
in plaga orbis novi aequinoctiali collegerunt Humboldt et Bonpland" (das. 1816); "Musci exotici" (das. 1818-20, 2 Bde.) und mit Taylor zusammen: "Muscologia britannica" (das. 1818, 2. Aufl. 1827). H. redigierte auch seit 1834 das 1787 von Curtis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
K. (Bielef. 1844); Nöldeke, Geschichte des Qorans (Götting. 1860); Garcin de Tassy, L'islamisme d'après le Coran (Par. 1874); Lane Poole, Le K., sa poésie et ses lois (das. 1883); Nöldeke, The K., in der "Encyclopaedia Britannica", 9. Ausg., Bd. 16
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
", in der "Encyclopedia britannica".
2) Charles Robert, engl. Maler, geb. 11. Okt. 1794 zu Clerkenwell, begab sich 1811 nach London, wo er 1813 in die Akademie als Schüler eintrat. 1817 besuchte er Paris, Brüssel und Antwerpen und ward 1826
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
805
Lindner - Linealsystem.
Erlang. 1843); "Flora medica" (Lond. 1838); "Pomologia britannica" (das. 1841, 3 Bde. mit 152 kolorierten Tafeln); "Medical and economical botany" (das. 1849). Mit J. ^[Joseph] Paxton gab er heraus: "The flower
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
Gegenstände übernahm. Außer zahlreichen Karten veröffentlichte er hier mit Thom. Milner einen "Atlas of physical geography" und einen "Account of the expedition to Central Africa" (Lond. 1855); auch die neue Ausgabe der "Encyclopedia Britannica" enthält
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
, besonders in den Schriften der von ihm begründeten Grampian Society; ferner "Lyra britannica" (2. Aufl., Lond. 1868), eine Sammlung älterer englischer Hymnen; "Harp of the Christian" (1877); "Christian heroes in the army and navy" (das. 1867
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
"Lessing, his life and writings" (1877; deutsch von Strodtmann, Berl. 1878). Außerdem schrieb er die Artikel über deutsche Geschichte und deutsche Litteraturgeschichte in der neuesten Auflage der "Encyclopaedia Britannica" und den Band "Schiller" in den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
verdrängt wurde durch den von Flamsteed in der "Historia coelestis britannica" (Lond. 1712; 2. Ausg. von Halley, 1725) veröffentlichten, welcher 2866 Sterne zählt. Lalandes "Histoire céleste" (Par. 1801) enthält die Örter von 47,390 Sternen, die später
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Thomistenbis Thomson |
Öffnen |
(Lond. 1803, 3 Bde.).
2) Thomas, Chemiker, geb. 12. April 1773 zu Crieff in Schottland, studierte zu Glasgow und Edinburg und lieferte seit 1796 für die Supplemente zur "Encyclopaedia britannica" gediegene Artikel über Physik, Chemie, Mineralogie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Fyffe in der "Encyclopaedia britannica", 9. Ausg., Bd. 23); zum Ersatz muß man sich an Zenkers "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1846-61, 2 Bde.) und an die Kataloge der größern Handschriftensammlungen halten (besonders Pertsch, Die türkischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
wir als die bedeutendern erwähnen: »Essays on the literature, superstition and history of England in the middle ages« (1846, 2 Bde.) und die »Biographia britannica litteraria« (1842-46, 2 Bde.), welche die angelsächsische und anglonormannische Periode umfassen; ferner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
Werken ist die 1875 begonnene neunte Auflage der "Encyclopaedie Britannica", zu welcher 1100 Mitarbeiter Beiträge geliefert haben, mit dem 24. Band (1888) nunmehr zum Abschluß gebracht worden. Auch Cassels "Encyclopaedic Dictionnairy" wurde 1888 beendet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
»Religion« in der »Encyclopaedia Britannica«. Auch veröffentlichte er außer einer Anzahl von Vorträgen und Festreden einen Band Gedichte (2. Aufl., Harl. 1874) und drei Bände Predigten sowie zahlreiche Aufsätze in der von ihm mitbegründeten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
« in der neuesten Auflage der »Encyclopaedia Britannica« (vergleichender, sehr wertvoller Überblick). College-Annalen können hier nicht aufgezählt werden.
Cambriels, Albert, franz. General, starb 22. Dez. 1891 in Paris.
Camerun, s. Kamerun.
Campenon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
die zeitgenössischen "Annales rerum gestarum Aelfredi" von seinem Freunde Asser, Bischof von Sherham (hg. von Wise, Oxf. 1722, und in den "Monumenta historica Britannica", Bd. 1, Lond. 1848). - Vgl. Lappenberg, Geschichte von England, Bd. 1 (Hamb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
gab Cockayne in den "Rerum Brittanaricum medii aevi scriptores", 3 Bde., Lond. 1864-66 heraus) beweisen, daß diese Wissenschaften den Angelsachsen wohlbekannt waren. Auskunft über die Ausgaben der angelsächs. Werke giebt Wright, "Biographia Britannica
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
der Logik, Rhetorik und Metaphysik an der Universität St. Andrews, wo er 30. Mai 1887 starb. Seine Hauptleistung ist die Leitung der 9. Ausgabe der «Encyclopædia Britannica» (seit 1873). Er veröffentlichte noch «The Somersetshire dialect: its
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
ist die «Encyclopædia Britannica», die von dem Hause 1827, als die 6. Aufl. erschienen war (20 Bde. und 6 Bde. Supplement, 1815‒24; 1. Aufl., hg. von Andrew Bell und William Smellie, 3 Bde., 1768‒71), übernommen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
523
Breyhahn - Brialmont
allein herausgab, und in dem er zahlreiche Abhandlungen abdrucken ließ, die zum Teil in Poggendorffs "Annalen" übergegangen sind. Auch für die siebente und achte Ausgabe der großen "Encyclopædia Britannica" schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
Artikel auszeichnen. Am meisten geschätzt sind die "Encyclopaedia Britannica" (zuerst von Smellie bearbeitet, 3 Bde., Edinb. 1771; 8. Aufl., 21 Bde., 1853-60; 9. Aufl., 21 Bde. und 1 Bd. Index, 1875-89), an der die namhaftesten engl. und deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Ferner erschienen umfängliche Sammlungen, wie: "Biographia Britannica"(7 Bde., Lond. 1747-66), "General biography" von Aikin und Enfield (10 Bde., ebd. 1799-1815), "General biographical dictionary" von A. Chalmers (32 Bde., ebd. 1812-17), "New
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
language (2 Bde., ebd. 1861; 2. Aufl. 1871), Allibones Critical dictionary of English literature (3 Bde., Philad. und Lond. 1859-71; Bd. 1 in 2. Aufl. 1870; Supplement von Kirk, 2 Bde., Philad. 1891), Watts Bibliotheca Britannica (4 Bde., Edinb. 1824
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
: Lhuyd, Archaeologia Britannica (Oxf. 1707); Prichard, The eastern origin of the celtic nation (Lond. 1831; Neudruck 1857); Pictet, De l'affinité des langues celtiques avec le Sanscrit (Par. 1837); Bopp, über die K. S. vom Gesichtspunkte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
); Rawlinson, History of Phoenicia (1889); vor allem Pietschmann, Geschichte der Phönizier (Berl. 1889); Gutschmid, Artikel «Phoenicia» in der «Encyclopædia Britannica»; ders., Kleine Schriften, Bd. 1 (Lpz. 1890).
Phönizisches Feuer (engl. Liquid Fenian
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sternkatalogebis Sternorden |
Öffnen |
von Flamsteed mit 2866 Sternen in der "Historia coelestis Britannica" (3 Bde., Lond. 1725). Die wichtigen Bradleyschen Fixsternbeobachtungen sind von Bessel und später von Auwers neu reduziert und in den "Fundamenta astronomiae" enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
Britannica", Bd. 22, S. 824-856 (Lond. 1887), jetzt auch separat erschienen u. d. T.: A short history of Syriac literature (ebd. 1894).
Die neusyrische Volkssprache ist von der amerik. Mission in Urmia (an ihrer Spitze J. Perkins) zur Schriftsprache erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
"Encyclopædia Britannica" thätig. 1813 zog T. nach London, wo er die "Annals of Philosophy" herausgab, die mit dem "Philosophical Magazine" vereinigt wurden; 1817 ging er als Professor der Chemie nach Glasgow und gründete hier das erste chem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
der «Encyclopedia Britannica», für Stephens «Dictionary of national biography» u. a.
Garnetz, Hohlmaß, s. Garniec.
Garnhandel. Während noch in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrh. die Webereien ihren Garnbedarf direkt von den Spinnereien bezogen und nur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
britannica» (Gouda 1633) erschien.
Briggs, Henry, s. Briggius.
Briggsegel, s. Brigg.
Brigham Young (spr. briggämm jöng), Haupt der Mormonen, s. Young.
Brighella, auch Finochetto oder Fichetto, Name einer komischen Figur in der ital. Volkskomödie. Der B
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
Britannica" man seine Abhandlungen findet. Er konstruierte ferner einen Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichts gepulverter Körper und fand die Methode, Wasser mittels der Luftpumpe zum Gefrieren zu bringen. Ferner sind zu erwähnen: "Nature and
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
schriftstellerischen Arbeiten ist die "Dissertation on the progress of ethical philosophy" (1830) in der "Encylopædia Britannica" hervorzuheben, die auch besonders gedruckt wurde (10. Aufl., Edinb. 1872). Weniger bedeutend ist die "History of England" (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
) und die «Biographia britannica literaria» (2 Bde., 1842‒46), die die angelsächs. und die anglo-normann. Periode umfassen; ferner «St. Patrick’s pugatory» (1844), «Narratives of magic and sorcery» (2 Bde., 1851), «The Celt, the Roman and the Saxon» (1852; 4
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
und 1676 erster Astronom der von ihm errichteten königl. Sternwarte zu Greenwich. Er starb 31. Dez. 1719. Nur auf ausdrücklichen Befehl der Königin Anna machte er die Ergebnisse seiner vieljährigen Beobachtungen u. d. T. "Historia coelestis Britannica
|