Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buch, C. L. von
hat nach 2 Millisekunden 479 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
.
Übersetzung an Karl d. Gr. sandte, legte dieser sie den fränk. Theologen vor, besonders der Frankfurter Synode von 794, und ließ eine Gegenschrift
ausarbeiten, die sog. C. l. , und dem Papst übersenden. Das Werk zerfällt in 120 Kapitel in vier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
, und war darin der Vnnd begriffen, den GOtt mit den Israeliten gemacht, 2 Mos. 24, 3. 4. 7. 2 Kön. 23, 21. Sir. 24, 32. Ebr. 9, 19.
§. 3. Das Buch des Gesetzes. S. 8- L 5 Mos. 28, 58. 61. c. 29, 21. 27/c. 30, 10. c. 31, 24. Neh. 8, 5.
Wurde zur Seite
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
, A.G. ?, 22. (S.
Mächtig ß. 5.) Der erste' Moses (zuerst «der schan Moses ist es, der) spricht:
ich will euch eifern machen:c., Röm. 10, 19.
8. 2. Dieser Auserwählte GOttes, Ps. 106, 23. hat seine fünf Bücher spentatsucüuin) aus gö'tt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
bis zum Ende des Exils. Zu der C. gehören als später losgetrennte Teile die Bücher Esra (s. d.) und Nehemia (s. d.). Hieraus erklärt sich der Umstand, daß das Buch Esra mit denselben Sätzen beginnt, mit welchen die C. schließt. Beide ließen sich nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
.
Die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Arten sind die an der Oberfläche schwimmenden linsenförmigen L. polyrrhiza
L. , L. minor L.
(s. vorstehende Fig. 1, a Rasen in natürlicher Größe, b blühendes Pflänzchen vergrößert, c Blüte stark
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
von H. J.
Müller besorgt werden), von Frey (Lpz. 1865 fg., nur einzelne Bücher) und von Wölfflin (ebd. 1873, ebenfalls nur einzelnes). Einen Kommentar zu L.
lieferte C. Haupt (Lpz. 1891 fg.); ein «Lexicon Livianum» Fügner (ebd. 1889 fg.). Gute
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Buchhändlermesse überflügelte gegen Ende des 16. Jahrh. die Messe zu Frankfurt a. M.
und trat seit 1764 ganz an deren Stelle, so daß L. der Hauptstapel- und Kommissionsplatz des gesamten deutschen und zum Teil
auch ausländischen Buch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
, Publizist und Verfasser von Romanen bald einen angesehenen Namen. Seine polit. und litterar. Aufsätze in der «Revue des Deux Mondes» unterzeichnete er mit dem Pseudonym G. Valbert. Diese Studien sind zusammengefaßt in den Büchern: «L’Allemagne politique
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
teils wie in Peru, teils wie in Mexiko. Als Getreidemaß hat die C. in Catalonien etwa 175 l, in Mexiko 2 Fanegas = 181,63 l (in Yucatan ist die C. der dortigen Fanega gleich und nur 60,57 l), in Columbien bei Weizen 400 span. Pfd. = 184 kg, in Peru bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
und begründet. Die bedeutendsten sind: "De oratore", in 3 Büchern, verfaßt 55, eingekleidet in ein Gespräch zwischen den beiden größten ältern Rednern, L. Crassus und M. Antonius (hrsg. von Ellendt, Königsb. 1840; Piderit, 5. Aufl., Leipz. 1878; Bake
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
209
Drummond - Drygalski.
erfolgt durch die Röhren g, h und i nach der Verwendungsstelle hin. Die Röhren b und g sind durch eine Stange k miteinander verbunden und gemeinschaftlich in den Röhren a und c, bez. c und h der Länge nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
am Brunnen 1655; in München: Verstoßung Hagars 1668, Hagar und Ismael. Um sich gegen die zahlreichen Kopien
und Nachahmungen seiner Bilder zu schützen, sammelte C. L. die Skizzen seiner Gemälde oder leichte Sepiakopien nach ihnen in ein Buch, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
Arm gehängt wird (C. magna).
Capparis L. (Kapernstrauch), Gattung aus der Familie der Kapparideen, unbewehrte oder dornige, kahle, weichhaarige oder schuppige Bäume oder Sträucher, oft schlingend, mit einfachen, gestielten, krautigen oder lederigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
Erdhälfte zerstreute Arten, besonders zahlreich in den östlichen Mittelmeerländern. Die heimischen Arten sind zum Teil lästige Unkräuter, besonders C. rapunculoides L., deren unterirdische Knollen entwickelnde Stengel den Boden queckenartig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
, winkelständigen Blütentrauben mit gelben oder rötlichen Blüten und gestielter, dünnhäutiger, aufgeblasener Hülse. C. arborescens L. (C. hirsuta Roth, Blasenbaum, Linsenbaum), 2-4 m hoher Strauch Süd- und Mitteleuropas und des nördlichen Orients, mit gewöhnlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
Schlange, 4 Mos. 21, 8. Joh. 3, 14. Samariter, Luc. 10, 33. Simson, Richt. 15, 15. Traube zu Efcol, 4 Mos. 13, 24. Verfö'hnoock, 3 Mos. is, 21 :c.
Chronica
§. 1. Tagewortei oder Tagebücher, Annalen. Ob die zwei Bücher der Chroniken, weil das Ende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
ein vorausgegangenes Oktavenzeichen (8^{va}^[img]) aufhebt.
Loco (lat.), an Stelle, anstatt; loco citato (abgekürzt l. c.) und loco laudato (abgekürzt l. l.), am angeführten Ort (eines Buches); auf Marktberichten s. v. w. hier am Ort, daher Lokoware
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
.), am angeführten Orte; meist abgekürzt: c. l. oder l. c. (a. a. O.).
Cité (frz., spr. ßi-; engl. city; ital. città; aus dem lat. civitas) heißt überhaupt Stadt, bezeichnet aber in gewissen Städten, zumal in Paris und London (City), den ältesten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
und 1832), Sanguinetti (Genua 1846). Die Streitfragen, welche durch die mangelhaften Originalnachrichten über C. veranlaßt wurden, sind erörtert in Humboldts Examen critique de l’histoire de la géographie, etc. (5 Bde., Par. 1835‒38) sowie im Codice
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
379
Labradorthee - Labyrinth.
wo die nach S. schwimmenden Eisberge die Luft abkühlen. In Nain (57° 10' nördl. Br.) beträgt die mittlere Temperatur im Januar -20°, im August 10,5°, im ganzen Jahr -3,5° C. An der Küste wohnen (1884) 1347 Eskimo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Bernhard 1)
Carolus Magnus
Charlemagne
Gripho
Karl, 1) a. Martell. - b. d. Gr. - c. d. Kahle. - d. d. Dicke
4) c. K. III., d. Einfält. (König von Frankreich)
Karlmann 1-3)
Lothar 1-3)
Ludwig, 1) Römische Kaiser: a. L. d. Fromme. - b. L. II. - c
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
. 1851–52), «Zur Einführung in das Buch Daniel» (Lpz. 1869). Als Kirchenhistoriker ist C. namentlich durch seine Forschungen zur Geschichte des apostolischen Symbolums und der übrigen altkirchlichen Symbole bekannt; hierher gehören: «Quellen zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
, 2 Bde.), E. L. Richter (Leipz. 1833-39, 2 Bde.), E. Friedberg (das. 1879-81, 2 Bde.) sowie die deutsche Übersetzung von Schilling und Sintenis (das. 1834-37, 2 Bde.).
Den Namen C. hat man auch mehreren neuern Privatsammlungen von Gesetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
hinzuerobert, Gran Canaria 1478-83, Palma 1491-92, Teneriffa 1493-96.
Litteratur. L. von Buch, Physische Beschreibung der C. I. (Berl. 1825); Barker Webb und Berthelot, Historie naturelle des iles Canaries (3 Bde., Par. 1836-50); K. von Fritsch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
. Er starb 9. Nov. 1856 zu Dover im Staate Delaware.
– Vgl. J. P. Cornegy, Memoirs of J. M. C.
(Wilmington).
C. L. C. ,
Abkürzung für Coburger Landsmannschafter-Konvent, s.
Landsmannschaften .
Clear
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
der Bevölkerung in Fabrik- und Hausindustrie.
Loco (lat.), an Stelle, anstatt; in Marktberichten soviel wie am Orte; L. citāto (abgekürzt L. c.), L. laudāto (abgekürzt l. L.), am angeführten Orte; L. judicĭi, an (gewöhnlicher) Gerichtsstelle; L. sigilli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
Holz auszeichnen. C. brasiliensis
Sw. und C. echinata Lamk. (s.
Tafel: Leguminosen II , Fig. 5), beide in Südamerika, liefern das
Brasilien- , Fernambuk- oder
Rotholz (s. d.), C. sappan
L. (Hinterindien) das Sappanholz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
169
Clémenceau - Clemens.
hervorruft; Blätter und Stengel waren früher offizinell. C. Viorna L. (glockenblütige Waldrebe), aus Nordamerika, mit gefiederten Blättern und 2,6 cm langen, purpurvioletten, einzeln oder zu drei zusammenstehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
. Im geschäftlichen Verkehr dienten die C. als Zahltage. (S. Ad calendas graecas und Calendarium.)
Calendarĭum nannten die Römer das Buch, in welches die monatlich an den Kalenden (s. Calendae) eingehenden Zinsen vom Empfänger eingetragen wurden. Demgemäß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
Jahreszeit gelegt werden kann und bei guter Bewässerung in etwa 18 Tagen keimt, wobei der Keim in Gestalt eines kleinen Elefantenzahns hervorkommt. Von süßem Geschmack, gilt er roh oder geröstet als Leckerbissen.
C. butyracea L., in Neugranada und Venezuela
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
) Eine Art des schönsten Getreides, 5 Mos. 8, 8. l,) Eine jede Art Getreide, Marc. 4, 28. c) Das, was aus Weizen gebacken wird.
80000 Cor gab Salomo dem Hiram, 1 Kön. 5, 11.
So wachsen mir Disteln für Weizen, und Dornen für Gerste,
Hiob 31, 40
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
ist der Entwicklungsgang vollständig bekannt, so bei C. rhododendri und ledi de By. Die Uredo- und Teleutosporen sitzen auf der Unterseite der Blätter von Rhododendronarten und Ledum palustre L. Das zugehörige Aecidium (Aecidium abietinum) findet sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
durchaus unkritische Sammlung von 1544 Nummern, in 6 Büchern nach dem Stoff geordnet, veranstaltete P. Burmann der jüngere in seiner "Anthologia latina" (Amsterd. 1759 u. 1773, 2 Bde.). Den Versuch, die verschiedenen ältern und neuern Bestandteile
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
. Dr. L. in B. Hemden. Fragl. Herrentricothemden erhalten Sie laut einer Antwort in Kochschule Nr. 22. vom 29. Nov. 1902 bei Hs. Bucher-Allgauer in Luzern. Verlangen Sie Prospekte. S.
An Fr. A. Schnarchen. Wecken Sie den Schnarcher, damit er seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
kurze, starke Beine, einen harten Kopf und zerstreute Haare auf dem Körper besitzen. Es gehört dahin der Kammbohrkäfer (Ptilinus pectinicornis L.) mit geblätterten Fühlern, der in allen harten Nutzhölzern, namentlich in Holzeinbänden alter Bücher bohrt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
Blätter und Blüten in den Tropenländern gegen Krätze, Flechten etc. benutzt werden. C. Fistula L. (Röhrenkassie), 6-18 m hoher, in Indien heimischer, in Ägypten, Südamerika und Westindien kultivierte Baum mit 45 cm langen Blättern, hängenden, langen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
: Einem Jeglichen Menschen ist Arbeit auferlegt nach seiner
Maße: aber das Herz kann nicht daran bleiben, Pred. 6, ?.
Iehu
Er, Selbst, a) Ein Sohn Obcds, 1 Chr. 2, 38. l,) der Sohn Hananis, ein Prophet, 1 Kön. 16, 7. 12. 2 Chr. 19, 2. c. 20, 34. c) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
, Lessing (2 Bde., ebd. 1878). Außerdem vgl. die Bücher von C. Schwarz, Gotthold Ephraim L. als Theolog dargestellt (Halle 1854); Hebler, Lessing-Studien (Bern 1862); Lehmann, Forschungen über L.s Sprache (Braunschw. 1875); Mayr, Beiträge zur Beurteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
Dekretalen enthält. Die C. sind nach der Ordnung der offiziellen Sammlungen der frühern Päpste in fünf Bücher eingeteilt. Publiziert wurden sie im Konsistorium der Kardinäle durch Clemens Ⅴ. 1314, und auch an die franz. Universitäten versendet. Noch einmal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spiegelung |
Öffnen |
dem Einfallswinkel gleich. Ein auf einen Spiegel senkrecht auffallender Strahl (p n) wird in sich selbst (nach n p) zurückgeworfen.
Aus diesem Gesetz folgt unmittelbar, daß alle Strahlen (lr, lr'... Fig. 2), welche, von einem hellen Punkt l ausgehend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
aufgefunden wurde (daher C. oder Bilineurin genannt). Es findet sich ferner im Eidotter, im Hirn in Verbindung mit Glycerinphosphorsäure als Lecithin, im Hopfen und daher auch im Bier. Es entsteht außerdem aus dem Sinapin (dem Alkaloid von Sinapis alba L
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
: »Japan and the Pacific«; der Ingenieur Gottlieb Schumacher: »Aljûn. Within the Decapolis«, ein Buch, welches reich an bisher unbekannten oder wenig bekannten Thatsachen das Land beschreibt, welches östlich vom Tiberiassee, jenseit des Jordans, liegt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
gunsten seiner neuen Heimat, vermählte sich auch wieder, verfaßte noch ein überspanntes Buch: »Scientific religion«, und starb bald darauf. - Ein andrer Oliphant (C. P.) ist es, der neben metrischen Übersetzungen, die große Begabung verraten, in dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
Levitismus) gefärbt ist. Die griechische Herrschaft hatte zur Zeit der Abfassung schon begonnen. Vgl. Bertheau, Die Bücher der C., Kommentar (2. Aufl., Leipz. 1874).
Chronique scandaleuse (franz., spr. kronik skangdalöhs'), geheime (namentlich auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Garauva - Rev. Nowland Williams, England
lsi»mfte, C. v. - Klara v. Dincklnge-Campe, Lingeil
lsampe, F. O. v. - O. v. Linstow, Hameln
Cnmpeauu, L. - Leon Echönfeld, Wien
(kampilacu) - Karl Arthur Scefeld, Wien
Candia, Alwin - Albert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
Köpfen und fast fünfkantigen, kahlen Achenen mit ein- bis dreireihigem Pappus. Drei Arten. C. Endivia L. (Endivie), 60-150 cm hoch, fast kahl, mit länglichen, buchtig gezahnten untern und eiförmigen, mit herzförmigem Grund stengelumfassenden obern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
distinctifs du C. N. (Kobl. 1811; deutsch von Wolter, Hamb. 1811); Seidensticker, Einleitung in den Codex Napoléon (Tüb. 1808). Über Vorschläge zur Revision vgl. Acollas, Nécessité de refondre l’ensemble de nos Codes (2. Aufl., Par. 1866); Duverger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
führen. Im Handel heißt der C. auch orientalischer Chrysolith. S. Tafel "Edelsteine", Fig. 19.
Chrysographie (griech.), die Kunst, mit Gold zu schreiben oder zu malen, wurde besonders von den Byzantinern, die nicht nur in geschätzten Büchern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
spanischen Erbfolgekriegs" (Leipz. 1885).
Landauer, Luxuswagen mit Langbaum, zumeist mit C-förmig gebogenen Federn und Hängeriemen. Das Verdeck ist beiderseits auf- und niederzuschlagen. Der Name L. stammt von dem angeblichen Erfinder, dem Engländer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
Opfer erkauft; acta facientes, die falsche Angaben über ihr religiöses Bekenntnis gemacht, und traditores, die heilige Bücher und Gefäße ausgeliefert hatten. Die Kirche strafte die L. anfangs durch Exkommunikation und erschwerte die Wiederaufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
Klanggewand, das immer neue Reize bietet. Hervorzuheben sind unter diesen Beiträgen zur Programmmusik die Apotheose Corellis und die Apotheose Lullys. Am verbreitetsten waren die vier Bücher «Pièces de clavecin», «L’art de toucher le clavecin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Campobasso und im W. an Aquila, hat 2861 (nach Strelbitskij 3092) qkm, (1881) 343948 E. und zerfällt in die 3 Kreise C. (115559 E.), Lanciano (112730 E.) und Vasto (115659 E.) mit zusammen 120 Gemeinden. Das Land
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
Tournef. die wichtigste, zu welcher der im südlichen Europa wachsende Zürgelstrauch (C. australis L.) gehört. In Tertiärschichten sind sieben Arten von Celtis gefunden worden.
Celtis Tournef. (Zürgelstrauch), Gattung aus der Familie der Ulmaceen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
208
Brunftig - Buch.
Brünstig
a) Beherzt, da einer vor Liebe nicht weiß, ob er bei sich selbst, b) S. Barmherzigkeit GDttes H. 2. c) zeigt es die Heftigkeit eines von dem heiligen Gcist angefeuerten Gemüths an, wie sie Apollo im Vortrag
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache
A a A a a
B b B b b
B b B b v, v
C c C c g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
. Doch ist das kleine Buch wichtig als Anfang der
ital. Novellenlitteratur und galt als Muster des Stils. Ausgabe von Gualteruzzi: « Le C. n. a. » (Bologna 1525; abgedruckt Mail. 1825 und Flor. 1867). Die
zahlreichen andern Ausgaben bieten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
, teils für sich (Argentan, Bronze, Messing etc.) in diesem Buche aufgeführt sind, so bleibt für hier nur übrig, eine allgemeine Übersicht über die wichtigsten dieser L. zu geben. Es entstehen aus:
Kupfer und Zinn: Glocken- und Kanonenmetall. Echte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
, der Erstgeborne Nahors von der Milca, 1 Mos. 22, 21. Nebajoth Ismaels, c. 25, 13. Esau Isaacs, c. 27, 19. Rüben Jacobs, c. 46, 6. 4 Mos. 26, 5. Manafse Josephs, 1 Mos. 48, 14. 16. Nadab Aarons, 4 Mos. 3, 2. Joel Samuels, i Sam. 8, L. Eliab des Isai, i Sam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
^idiert durch Gesetz vom 24. Mai 1877)'
Belgien, wo an Stelle des früher geltenden Buchs II
des ^'ollc; <^6 00mm6i'06 das Gesetz vom 21. Aug.
1879 getreten ist; Grieckenl and (Gesetz vom 1. Mai
1835); Rumänien (Gesetz vom 7. Dez. 1863);
Türkei (^oäö
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Cumidinbis Cunard |
Öffnen |
Verlust von Kohlensäure in Cumol (s. d.) übergeht.
Cumīnsäure, s. Cuminol.
Cumīnum L., Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.). Die einzige bekannte Art, C. cyminum L., römischer Kümmel, ist eine einjährige, in Nordafrika
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
, 26. Insgemein versteht man eine Säule aus Salz. Andere meinen, Lots Weib sei zurück gegaugeu, und also wegen ihres Unglaubens auf gleiche Weise wie die Sodomiter bestraft worden. Wenigstens wird der Verfasser des Buchs der Weisheit keinen Beifall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
(in Büchern).
a. c.
= anni currentis , des laufenden Jahrs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Das Buch über »L. Holberg und seine Zeitgenossen« von Georg Brandes und das über »Beaumarchais« von A. Bettelheim erregten mit Recht die Teilnahme litterarischer Kreise. Von R. Marenchoiß erschienen zwei Bücher über »Voltaire« und »J. J. Rousseau«, von W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
von Frankreich vor der Revolution. Die königl. Schreiben (Lettres royaux) zerfielen in Lettres patentes, d. h. offene, und in L. d. c., d. h. versiegelte Briefe. Die erstern wurden auf Pergament geschrieben, trugen die Namensunterschrift des Königs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
wenig benutzt. C. brizoides L. (Alpengras, Seegras, Waldhaar, Rasch), ein in Süd- und Südwestdeutschland stellenweise sehr häufig vorkommendes Riedgras mit dünnem, ästigem, kriechendem, einzelne Halme treibendem Wurzelstock, wird als Polstermaterial so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
, die Honiglippe ist hohl, wie ein plumper Holzpantoffel gebildet, groß und lebhaft gefärbt. In Deutschland findet sich nur eine Art, welche stets auf Kaltboden vorkommt, der Frauenschuh, C. calceolus L. Ihre bis 5 ein im Durchmesser haltende Blume hat rotbraune
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
Kinder, weder die den Mann hat, spricht der HErr,
Esa. 54. i. Das ist eine rechte Wittwe, die einsam ist, 1 Tim. 5, 5.
Einsammeln
Von reifen Früchten, 3 Mos. 19,25. 5 Mos. 11,14. c. 16, 13. 5 Mos/28, 38 Esa. 17, 5. c. 62, 9. Ier. 40, 10.12.
Sechs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
, und alle seine
Und schlug seine Feinde im Hintern (an heimlichen Orten), Ps. Anliegen auf den breiten Nucken Christi werfen
78, es. vergl. i Sam. 5, s. (A. oon hmttn.) ^,^" ^ie Einkleidung dieses Buchs ist Dichtung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
heimische Arten. C. Siliquastrum L., ein mäßig hoher Baum mit nierenförmigen, langgestielten, glatten Blättern, schönen roten oder weißen, zahlreichen Blüten in dichten Büscheln und fingerlangen, breiten, rötlichen Hülsen mit linsenförmigen Samen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
von ihm an Cicero, welche das achte Buch des Briefwechsels Ciceros mit seinen Freunden bilden. Vgl. Boissier, C. et la jeunesse romaine au temps de Cesar (in der "Revue des Deux Mondes" 1864).
Caelius mons (Monte Celio), der südöstlichste von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
das Buch der Nichter. Ihre Namen sind:
Othniel, Richt. 3, ii. Ehud und Samgar, ib. v. 15. 31. Debora, eine Prophetin, c. 5. Gideon, c. 8, 28. Abimelech, c. 9, 22. Thola, c. 10, Z. Iair, ib. v. 3. Iephtha, c. 12, 7. Ebzan, ib. v. 8. Elon, ib. v. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
besonders Huber, «Geschichte des C.» (Brem. 1829), Mila y Fontanals, «De la poesia héroico-popular» (Barcel. 1874) und vor allen Dozy in seinen «Recherches sur l’histoire et la littérature de l’Espagne», Bd. 2 (3. Aufl., Leiden 1881), reiches Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
Protestantismus in der orient.
Kirche im 17. Jahrh., oder: Der Patriarch C. L. und
seine Zeit (Münch. 1862).
Cyrillus von Alexandria, Kirchenvater, geb.
zu Alerandria, wurde von seinem Oheim, dem
Bischof Theophilus, erzogen, dem er 412 als Pa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
1026
Lavello – Lavigerie
starb 3. Jan. 1892 in Doyon bei Lüttich. Seine Hauptwerke auf dem Gebiete der Politik, der Volks- und Landwirtschaftslehre sind: «Essai sur l’économie rurale de la Belgique» (Brüss. 1863; 2. Ausg. 1875), «Le marché
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
Vulkane bestehen aus Schichten von Aschen, Lapilli, Bomben und Laven, die eine mehr oder weniger regelmäßige Neigung von innen (vom Krater) nach außen (dem Fuß) besitzen. Man nahm früher mit L. von Buch und A. von Humboldt an, daß diese geneigte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
. Die meisten Verdienste um die Darstellung
der Lehren der L. B. hat sich Friedrich Dieterici er-
worben, der u. d. T. "Die Philosophie der Araber
im 10.Jahrh, nach den Schriften der L.B." (Lpz.
und Verl. 1858-79) in 8 Büchern die verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
proboscidea Müll., Fig. 19]), b. den Sternwürmern (z. B. der grünen Bonellie [Bonellia viridis Rol., Fig. 28 u. 29]) und c. den Blutegeln, dem mediz. Blutegel [Hirudo medicinalis L., Fig. 21); 4) Rädertiere, Rotatoria oder Rotiferi (z. B. mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Cédillebis Cédule |
Öffnen |
. angewendet. C. odorata L., in Westindien und dem heißen Amerika, wird oft 25 m hoch, das Laub hat, besonders während der heißen Jahreszeit, einen sehr unangenehmen Geruch. Auch die frische Rinde riecht widrig und wird, wie das Holz, das eine rötliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
Maachath ? Machen.
719
Maachath
Eine Stadt der Amoriter, 5 Mos. 3, 14.
Maal, Maalstein
z. 1. I) Ein gewisses Zeichen, von Steinen aufgerichtet, eine Statue, zum Gedächtniß einer merk-würdiqen Sache, 1 Mos. 28. 18. 22. c. 31, 51. 52. II
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
durch ihre ovalen, bis ins feste Holz getriebenen Gänge den Nutzholzwert der Stämme beeinträchtigen, besonders Cerambyx heros L. (großer Spießbockkäfer), an alten Eichen; Callidium insubricum Germ. (Ahornbock), an Ahornen; C. luridum L., an Fichten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
. 2 (ebd. 1857-89), dazu
desselben I^u1i6ttino äi ki-HLolo^ia. cri8tianH
lseit 1863, bis jetzt 26 Bde.). Von deutschen Werken
sind zu nennen: F. L. Kraus, Roma Lottoi-i-aiiea.
Die römischen K. (2. Aufl., Frcib. i. Br. 1878);
V. Schultze, Die K
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
373 Clemens (Johan Frederik) – Clementi
sonderer Gönner aller Musiker und musikalischer Bestrebungen. Er ist der Erbauer des kurfürstl. Schlosses in Koblenz. – Vgl. Al. Dominicus, Koblenz unter C. W.
1768
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
) und von Fritzsche (2 Bde., ebd. 1875-76); der Episteln von Döderlein (lateinisch und deutsch, 2 Bücher, ebd. 1856-58), von O. Ribbeck (Berl. 1869); der Satiren und Episteln von G. T. A. Krüger (11. Aufl., von G. Krüger besorgt, Lpz. 1885) und von L. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
schwerfälliger Sprache geschrieben. Cicero
hat es namentlich in den Büchern "1)6 iuv6Mion6n
stark benutzt. C. bekleidete 69 v. Chr. das Volks-
tribunat und bewarb sich 64 v. Chr. neben Cicero
um das Konsulat. Die Hauptausgabe des Werks
ist die von Kayser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
, verheiratete, gab ihm 25 das Königreich Mauretanien. Er starb 24 n.Chr. Durch zahlreiche histor., kultur- und
kunstgeschichtliche, geogr. und noch andere Schriften erwarb er sich großen Ruf. Die Fragmente derselben hat C. Müller in den
«Fragmenta
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
ersten Heroinenbriefe rühren sicher von
O. her); ferner in derselben Form des Distichons «Amores» (3 Bücher), eigentliche Liebeselegien. Am vollendetsten in der Form
ist die «Ars amandi» ( «Ars amatoria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
: 19254 Personen) vornehmlich
richtet. In C. sind durch Konsulate vertreten: Die
Vereinigten Staaten von Amerika, Argentinien,
Bolivia, Chile, Columbia, Costa-Nica, Dänemark,
das Deutsche Neich, Frankreich, Großbritannien,
Guatemala, Paraguay
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
Namen Ambroise Calfa) außer einer »Allgemeinen Weltgeschichte^ (Ven^d. 1851, tt Bde.), einem Werk über die armenische Schrift l.'j. Aufl. 1859), mehreren Konversationsbüchern :c. ein armenisch-französisches (Par. 1860), ein armenischtürkisches l
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Chromoxydhydratbis Chronik (Geschichtswerk) |
Öffnen |
Wasser von 50° mit dichromsaurem Kalium sättigt und zu 1 l der Lösung vorsichtig 1 ½ l konzentrierte Schwefelsäure gießt, wobei die Mischung sich stark erhitzt; beim Erkalten bildet sich eine reichliche Krystallisation von C., die man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
. Wer Pech angreift, der besudelt sich, Sir. 13, 1. vergl. 5 Mos.
?, 2 ff-
l. Pedaiah; 2. Pedahel
1) Der HErr hat erlöset, a) IojakimS Großvater, 2 Kon. 23< 36. b) Ein Sohn Iechonias, 1 Chr. 3, 18. :c. 2) GDtt hat erlöset'. Ein Fürst des Stammes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
^[korrekt: Voelter].
1852 Hartgummi, hornisierter Kautschuk Goodyear.
1853 Pneumatische Briefbeförderung (Luftpost) L. Clark.
1856 Stahlerzeugung im Konverter Henry Bessemer.
1856 Anilinviolett, erster künstlicher aus dem Steinkohlenteer stammender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
zusammengedrückt und papierartig sind und keinen Brei einschließen. Ein anderes Arzneigewächs ist die C. fistula L., ein in Ostindien heimischer und in Ägypten sowie im tropischen Amerika kultivierter Baum mit glatter, grüner Rinde, 45 cm langen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
von Mähren nach Böhmen, Steiermark etc. verpflanzte. An die Stelle jener Holztafeln waren freilich schon zuvor öffentliche Urkunden und Bücher getreten. Mit der Zeit wurde nun der Ausdruck L. auf das öffentliche Verzeichnis derjenigen Güter beschränkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Landsturm-Bezirkskommandantenbis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
der öffent-
lichen Bücher inBöhmen (Prag 1877), und besonders
Krasnopolski in der "Zeitschrift für das Privat- und
öffentliche Recht der Gegenwart", hg. von C. S.
Grünhut (Jahrg. 1881,1883,1884, Wien); Vartsch,
Die L. in ihrer gegenwärtigen Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
-tschi-li. Der L. mündet unterhalb Jing-tze (Hafen von Niu-tschwang) in den Golf von Liau-tung.
Lib. , Abkürzung für liber (lat.), Buch.
Liba , der Oberlauf des Sambesi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
geschichtlichen Zusammenhang übersetzt und erläutert", 2. Aufl., Bresl. 1870; "Buch der Lieder", Leipz. 1884). Vgl. Ribbeck, C., eine litterarhistorische Skizze (Kiel 1863).
Catulus, 1) Gajus Lutatius, aus dem alten, wahrscheinlich plebejischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Carnallitbis Carnarvon |
Öffnen |
und vortragender Rat bei der Bergwerksabteilung im Handelsministerium zu Berlin. Sein Aufenthalt in Berlin (1847–55) war wesentlich den Reformen in der höhern Verwaltung und fachwissenschaftlichen Forschungen gewidmet. In Verbindung mit L. von Buch, H
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
. Jahrh, vom Bilderdienst frei blieb. Herausgegeben wurden die C. l. zuerst anonym von Jean du Tillet («Carolus Magnus. Opus illustr. viri C. M. etc.», Par. 1549). Die röm. Kirche setzte sie 1564 auf den Index.
Carolsfeld, sächs. Dorf, s. Carlsfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
Planchon-Passes be-
trächtlichen Handel mit Argentinien. - C. wurde
1742 gegründet.
vurio, Vorstand einer l^uria. (s. Kurie).
Curio, der Beiname, den ein Zweig des an-
gesehenen plebejischen Geschlechts der Scribonicr
führte. Das bekannteste
|