Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bucken
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
und (1880) 1592 Einw.; ein beliebter Sommerausflug der Berliner. In der Umgegend sind der 44 m tiefe, sagenreiche Schermützelsee, die sogen. Silber- und die Wolfskehle, Felsbildungen in Formsand, der Dachs- und der Krugberg bemerkenswert.
Bucks (spr
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
.
Buckowscher See, Strandsee im preuß. Reg.-Bez. Köslin, südwestlich von Rügenwalde, durch eine schmale Nehrung vollständig von der Ostsee abgeschlossen.
Bucks (spr. böcks), Abkürzung für Buckinghamshire (s. Buckingham).
Buckskin (engl. buck-skin, d
|
||
79% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
.).
Buckelurnen, s. Gefäße, prähistorische.
Buckelwal, s. Finnfisch.
Buckelzirpen (Membracina), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
Buck-eyes (engl., spr. böck-eis, "Bocksaugen"), amerikan. Spitzname für die Bewohner des
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
erhalten häufig dadurch, daß ihr erster Brustring m it mächtigen Hörnern oder andern sonderbar gestalteten Aufsätzen geziert ist, ein ganz
abenteuerliches Aussehen.
Bucken , das beim Schuß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
tödtet, der Geist macht lebendig, 8 Cor. 3, e.
So aber das Amt, das durch die Buchstaben tödtet 2c., ib. v. 7. S. Amt ß. 5. 0.
Buchsbaum
Ein Bild wackerer Männer, Esa. 41,19. c. 60, 13.
Bücken
§. 1. I) Sich neigen zur Erde, entweder freiwillig
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
aus Leinwand und Wolle, also Barchent. Nach Du Cange ist fustanum (= frz. futaine, von Fostat = Alt Kairo) ein Gewebe aus Leinwand und Baumwolle, was richtiger. - Schwerlich mit Vasconia (Gewebe nach Gascognischer Art) zusammenhängend, was Buck meinte.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
, oder hält das Rohr im Gleichgewicht, um den schädlichen Einfluß des Buckens (Abprallens des Rohrs von der Richtsohle beim Schießen) auf die Richtmaschine abzuschwächen. Die Mündung des Rohrs ist häufig verstärkt durch den Geschützkopf, der bei ältern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
, noch unter der Erde
konnte daS Buch aufthun, Offb. 5, 3. Wehe, wehe, wehe denen, die auf Erden wohnen, Offb. 8, 13.
z. 2. Auf die Erde fallen, sich neigen, bücken :c., zeigt eine demüthige Ehrerbietung an. (S. anbeten z. '1. 5. bücken z.' 1. :c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
Gesang
das Mahl, Sir. 32, 7.
z. 2. Der Gesang des Narren. Pred. 7, 6.
sino die Sauflieder, welche GOtt in Wehklagen verwandelt, Amos 8, 10. die Töchter des Gesanges bücken fich, Pred. 12, 4. d. i. das Gehör nimmt ab, daß man sich bücken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
erlassen wurden, die aber wirkungslos blieben. Eine Dame mit einem H. mußte sich bücken, wenn sie durch eine Thür schreiten wollte. Es gab auch Hennins, die rechts und links weit abstehende Hörner hatten. Erst nach der Mitte des 15. Jahrh. kam diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
).
^Erstattung (Restitution, Rückerstattung), der Rückersatz zu viel erhobener Einnahmen, insbesondere derjenige, welcher vor Abschluß und Einlieferung der Rechnungen an die Kontrollbehörde i Oberrechnungskammer) erfolgt. Da an den bückerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
641
Custos Messium - Cuticula
Schon in Handschriften des 12. Jahrh, kamen sie ver-
einzelt vor. Das erste (bekannte) gedruckte Bück mit
Kustoden ist die erste Ausgabe des Tacitus (Vened.
1469 - 70 von Wendelin von Speier). - Ahnlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
. cranson oder cochléaria; engl. Scurvy-grass oder Bucks Horn-cresses). Diese als Panacee für skorbutkranke Schiffer altberühmte Pflanze wächst von den Küsten der Nord- und Ostsee an nordwärts vielleicht so weit als überhaupt Pflanzen bestehen können
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
Gustav, Landschaftsmaler, geb. 2. Okt. 1843 zu Hildesheim, widmete sich 1860-64 dem Baufach auf dem Polytechnikum in Hannover, beteiligte sich unter Hase bei der Restauration der Stiftskirche in Bücken, verweilte einige Monate in Paris und lebte dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, durch Vermeidung aller erhitzenden Speisen und Getränke, namentlich durch spi-rituöser und gewürzhafter, durch Unterlassung starker Bewegungen, des Laufens, Stei-gens, Bückens, der Kopfarbeit, der Gemüts-aufregnng, in hartnäckigen Fällen durch Senfteige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
) gerühmt wird. Die erste vollständige Ausgabe seiner poetischen Werke erschien London 1804 (neue Ausg. 1880). Vgl. Bucke, Life, writings and genius of A. (Lond. 1832).
Akephalen (griech.), kopflose Mißgeburten. Wirkliche Akephalie kommt nicht vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
.).
2) Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, 30 km südwestlich von Hartford, hat Holzuhrenfabrikation und (1880) 5347 Einw. In der Nähe eine Kupfergrube. -
3) Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, Grafschaft Bucks, am Delaware, 30 km oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
der Präsidentschaft Madras in Indien ernannt, wo er bis 1880 verblieb.
Buckinghamshire (spr. böckinghamschir, Bucks), Grafschaft im Innern von England, erstreckt sich von der Themse nördlich bis in das Thal der Öuse, wird von den Grafschaften Hertford
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Bussenbis Bussole |
Öffnen |
, und 1806 kam sie an Württemberg. Vgl. Buck, Der B. und seine Umgebung (Sigmaring. 1868).
Bußgänge, s. v. w. Bittgänge.
Bußkampf, der nach der Populartheologie des Pietismus und des Methodismus in einen bestimmt nachweisbaren Zeitverlauf fallende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
, das durch Verjährung zum Gesetz geworden ist; das englische Landrecht.
Common Prayer Book (engl., spr. komm'n präh'r buck), die engl. Kirchenagende, welche 1548 von einem aus den vornehmsten Bischöfen und Theologen bestehenden Komitee unter Cranmer (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
er mit Balfour Stewart und Loewy Beobachtungen auf dem Kewer Observatorium an und veröffentlichte die Resultate als "Researches on solar physics".
De la Rue books (engl., spr. ru bucks), Notizbücher in festem, aber biegsamem Ledereinband.
Delassement
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
Gifte). Zweitens nervöser, reflektorischer Einfluß auf die Magenmuskulatur wird bewirkt durch hastiges Bücken, Kitzeln im Rachen oder Schlund, Schleim, verlängertes Zäpfchen, Schlundpolypen, Kehlkopfreizung und mitgeteilten Hustenreiz, Erschütterung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
durch Flußthäler geschieden und erreicht nur eine geringere Höhe. Er beginnt im N. am Szamos mit dem Bück- oder Krasznagebirge (Varatyek 791 m), an welches sich südlicher das höhlenreiche Biharer Gebirge zwischen den Schnellen und Schwarzen Körös mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
. 26. Okt. 1837 zu Bücken (Hannover), trat 1853 in den Marinedienst, machte bis 1866, größtenteils auf Bremer Schiffen, in verschiedenen Stellungen, zuletzt als Obersteuermann, eine Reihe von Seereisen mit, besuchte dann, um sich auch wissenschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
günstig. Beim kongestiven K. ist das Gesicht rot, der Kopf heiß, und die Kopfarterien klopfen. Durch Bewegung, Husten, Niesen, Bücken des Oberkörpers, durch Zurückhalten des Atems wird der Schmerz in der Regel gesteigert. Man mildert den K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
durch Gemütsbewegungen, geistige Beschäftigung und Spannung, Genuß spirituöser Getränke, durch Aufenthalt in heißen Zimmern, durch Bücken und selbst durch horizontale Lage beträchtlich, oft bis zum Unerträglichen vermehrt. Häufig ist dieser K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
beruhen sie auf einer Zerreißung einzelner Muskelfasern der Rückenmuskeln, nach plötzlichem Bücken, schwerem Heben etc., viel seltener auf Nieren- und Nervenleiden. Frauen werden bei Gebärmutterleiden, Schwangerschaft, Menstruation und bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
. philol., Studierender der Philologie; Stud. rer. nat., für St. rerum naturalium, Studierender der Naturwissenschaften.
Stud., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für B. Studer (s. d.).
Stud-book (engl., spr. stödd-buck), "Gestütbuch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
, besonders der Aufsatz »Democratic vistas«, worin W. das demokratische Zukunftsideal der Vereinigten Staaten entwirft. Vgl. Bucke, Walt W. (Philad. 1883); Knortz, Walt W. (New York 1886).
Whitney (spr. ŭittnĭ), Berg in der Sierra Nevada
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
zweckmäßig als Zwischenwerke in den bücken zwischen den eigentlichen Forts liegen. Welche Form und Einrichtung letztere erhalten werden, wird die Zukunft lehren. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die vorhandenen Forts, besonders auf den Flanken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
.), Britannien
Nomanzow (Insel), auch Woche (Bd.
Romariswandkopf, Großglockner lI7)
! Rombinus, Ragnit
> Rombo, Kapoerdische Inseln
! Romckerhall, Oker (Dorf)
Rome, Jacques de, Bück,binden 546,2
Nomena (Burg), Prato 2»
Nömerbad, auch Bosnien 249,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
der Nmstand, daß die Franzosen sich noch schwächer beteiligt hatten, als im I. 1890, obwohl ihnen die Gelegenheit zu einer Demonstration gegen Berlin geboten war. Diese Mängel und bücken hatte die Leitung der Ausstellung dadurch auszugleichen versucht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
., N., nahe dem i.^, Bück
Warncmündc .. .. .. .. h. V., e. V., N., nahe dem L.
Wustrow...... e V? N. ,
Tarscrort...... 3l., nahe dem 2.
Prerow...... e. B. N.
Zingst........ e. B., N
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
in Generalsstellungen befindliche A. von Monarchen. – Vgl. Borowski,
Handbuch für den Adjutantendienst (Berl. 1891); Fejér de Bück, Adjutantendienst (3. Aufl., Linz 1893).
Adjutant , Vogel, s. Marabu .
Ad latus (lat.), d. i. zur Seite, zum Beistande
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
), «So sprechen die Schwaben» (Berl. 1868), «Aus Schwaben» (2 Bde. Wiesb. 1874), «Rechtsrhein. Alamannien» (Stuttg. 1890); mit Crecelius
eine bereicherte Prachtausgabe von «Des Knaben Wunderhorn» (2 Bde., Münch. 1873–77); mit Buck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
daselbst bekannt als eifrige Förderin slawophiler Bestrebungen.
Blue Billy (engl., spr. bluh) nennt man die hauptsächlich aus Eisenoxyd bestehenden Pyritabbrände der Schwefelsäurefabrikation.
Blue books (engl., spr. bluh bucks), s. Blaubücher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
von der Station Schwarzach der Vorarlberger Bahn eine Poststraße über Hittisau zu der Station Oberstaufen der bayr. Bahnlinie Lindau-Kempten-München mit Abzweigung von Miselbach die Ach entlang nach Schoppernau. - Vgl. Buck, Algäu, Lechthal und B. (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bristol (in Nordamerika)bis Britannia |
Öffnen |
. past and present (2 Bde., Bristol 1882).
Bristol (spr.brißt'l), Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, darunter: 1) B. im County Bucks in Pennsylvanien, am rechten Ufer des Delaware, 30 km oberhalb Philadelphia, gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Bussenbis Bußordnungen |
Öffnen |
stehen eine Wallfahrtskirche und zwei Burgruinen auf röm. Fundamenten. Der B. war der Stammsitz des berühmten Bertholdischen Grafengeschlechts, kam später an Rudolf von Habsburg und 1806 an Württemberg. Vgl. Bück, Der B. und seine Umgebung (Sigmar. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
als
Rechtsnorm dient, insofern es nicht mit den beson-
dern Umständen des Ortes im Widerspruch steht,
oder durch Gesetzgebung verändert oder beseitigt ist.
voniiuon ?ra^sr, Look ol (spr. bück of
komm'n prehr), die engl. Kirchenagende, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
.
Ducker oderHsgoleh ((^plialolopl^ NNäoczuI.
-W^-), Antilope von Nehgröße aus Süd- und Ost-
afrika, mit langem Zaarschopf zwifchen den Hörnern
(Kopf des D. f. Tafel: Antilopen 111, Fig. 5).
Dücker (vom Holland. äuilcsn, d. h. bücken,
krümmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
ziemlich tief bücken muß. Dabei kann durch einen eigentümlichen Bremsapparat die bei jeder Umdrehung der Kurbel zu leistende Arbeit beliebig verändert werden; die geleistete Arbeit, in Kilogrammmetern ausgedrückt, sowie die Zahl der gemachten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
(Berl.1890) ;derf.,Bücker-
zeichen des 15. und 16. Jahrh. (Ttuttg.1894); 1^. 1.,
Zeitschrift für Vücherzeichen u. s. w. (Berl., seit 1891).
üx inanäNto (lat.), dem Befehl zufolge.
Exmatrikulieren (lat.), aus der Matrikel (s.d.)
streichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
junges Geflügel zu bevorzugen
(Hamburger bücken, Iunggänse), erweist sich die
Aufzucht desselben im zeitigen Frühjabr in erwärm-
ten Räumen Wohnzimmern) kleiner Leute oft als
recht lohnend. G. allein als Erwerbsquelle be-
trieben lohnt sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
, Lpz. 1880) und "Hand-
buck der Physiologie der Zeugung" (ebd. 1881, zu-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
, Ackerbaufchule, Kranken-
haus; Genosfenfchaftsmeierei, Eisengießerei, Tchisf-
fahrt und Fifcherei, namentlich Heringsfang; die
bier geräucherten Heringe, fog. Kappeler Bück-
linge, werden weithin verfandt.
Kappen, Bäume abwipfeln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
Revision
von Kassen erfolgende Feststellung der Kassenbc-
stände im allgemeinen. Dieselbe erfolgt vor der ins
einzelne gehenden Prüfung und Feststellung dieser
Bestände, die auf Grundlage der geführten Kassen-
bücker und der dazu gehörigen Belege
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
488 Koldewey – Kolibri
Koldewey , Karl, Nordpolfahrer, geb. 26. Okt. 1837 zu Bücken (Provinz Hannover), ging 1853 zur See und
bestand 1859 die Untersteuermannsprüfung, 1861 die Obersteuermannsprüfung auf der Navigationsschule zu Bremen, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
dagegen verschlimmert und ist meist mit Schwindel, Neigung zu Ohnmacht und allgemeiner Blässe verbunden, wogegen der sog. kongestive K. oder der K. durch Blutwallung mehr klopfend ist, durch Husten, Niesen und Bücken gesteigert wird und meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
1884); Wyneken, Der L. in Deutsch-
land von Rudolf von Habsburg bis Heinrich VII.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
einer Formenlehre der oski-
schen Sprache mit Inschriften und Glossar (ebd.
1871); Bück, Der Vokalismus der oskischen Sprache
(Lpz. 1892); von Planta, Grammatik der oskisch-
umbrischen Dialekte (2 Bde., Strahb. 1892-96).
Oskifche Schauspiele, s. Atellanen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
der
Börsenverein der Deutschen Buchhändler in Leipzig
hervor, und der Bau der Vuchhandlerbörse daselbst
(1834-36) kam auch hauptsächlich durch P.' ener-
gisches Eintreten dafür zu stände. Außerdem gab
er die erste Anregung zur Gründung von Buck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
die von
Nikon eingeführten Verbesserungen von vielen nicht
anerkannt, und die R. hielten sich auch ferner an
die alten Bücker und Gebräuche, weshalb sie sich
auch Altrituale (Staroobrjadzy) oder Altgläu-
bige (Starowj erzy) nannten, während man
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
. behandelte "Die Einwirkung
des Christentums aus die althochdeutsche Sprache"
(stuttg. 1845) an der Hand der Glosien und legte
in dem Bücke "Vom deutschen Geiste" (2. Aufl.,
Erlangen 1859) dar, daß der deutsche Geist aus ger-
man. Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
-
lebt und, wie ein anderer phöniz. Schriftsteller,
Mochos, über die Urgeschichte Phöniziens und
Ägyptens geschrieben baben. Wenigstens bestanden
im Altertum neun Bücker eines dem Könige Abibal,
Vaters Hirams, gewidmeten, aus den Tempel-
archiven
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
.
Schinderhannes, der Anführer einer Räuber-
bande, die gegen das Ende des 18. Jahrh, am Rhein
ihr Unwesen trieb, bieß eigentlich Johann Bück-
ler, trat früh in die Dienste eines Scharfrichters,
kam infolge von Diebstählen mehreremal in Unter-
suchung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
der Schwefelsäurefabrika-
tion ^2. Aufl., Braunschw. 1893', Bd. 1 des "hand-
bucks der Soda-Industrie")', Iurisch, Handbuch der
^chwefelsäurefabrikation (Stuttg. 1893).
Schwefelsäureanhydrid, s. Schwefelsäure.
Tchwefelsäuremonochlorhydrm, s. Chlor
sulfonsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
, Ernest Rhys 1886, eine Ausgabe E. Dowdent 1888. – Vgl. O’Connor, The good gray poet, a vindication (Neuyork 1866), sowie die Biographien von Bucke (Philad. 1883), Clarke (Lond. 1892), van Nouhuys (Haag 1895) und Donaldson (Lond. 1897).
Whitney (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
' und Kavsers Bücker-Lexikon"
(Groftenhain 1893), "Gesamtverlagskatalog des
deutschen Buchhandels vollständig bis 1880",Bd. 15:
Ausland (Münster 1886) und Bd. 16: Ergänzungen
iebd. 1894); Georg, "Schlagwortkatalog in sachlicher
Anordnung", Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
in Darmstadt. Zur Ostermessc 1893 beschlosi
der Vcrcin eine Verlagsordnung is. d., Bd. 16).
Neben dem "Börsenblatt für den Teutschen Bück-
Handel" ersckienen vom 1. Okt. 189-1 bis 30. Juni
1896 "Nachrichten aus dem Vuckbandel" (für das
Publikum). Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
, Hirschfeld, 3 Bde.,
1874-94). Einführungsfchriften in das Studium
der griech. Zuschriften erschienen ferner noch von
E. S. Roberts ("^.u introänction to (^i-66^ ^i-
ßrapk)'", I, Cambr. 1887) und Larfeld (im "hand-
buck der klafsischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
in der
Hirnfläche parallele Scheiben geschnitten. - S. Zollt. im Anh. Nr. 13 c 1 u. 2.
Buchweizen (fr. ble noir, engl. crap, darnel, buck-wheat),
Heidekorn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0070,
von Buckskinbis Butter |
Öffnen |
.
Buckskin v. d. Engl. buck-skin (wörtlich Bockfell) heißt eine
Gattung viel fabrizierter Wollstoffe, welche an Stelle von Tuch hauptsächlich als
Beinkleider, in stärkerer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0503,
von Schuppenfellebis Schwefel |
Öffnen |
mit wenig gepulvertem Reißblei. Die verschiednen Sorten des S. werden mit Nummern bezeichnet. Nr. 00 und 0 oder PP, P, 00, 0 geben die gröbsten, Nr. 10-12 oder 14-16 die feinsten Sorten an. - Rehposten, frz. chrevotines, postes, engl. buck-shot, sind S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Sam. 24, 29.
Nathan vor David, 1 Kön. 1, 23.
Aufdecken die Gebräme unter dem Angesicht, d. i. vor allem Volk zu Schanden machen. Nah. 3, 5.
Aufheben, in die Höhe sehen, 2 Kön. 9, 32.
Beschämen. 1 Kön. 2, 16. 17. 20.
Bücken, damit wurde ebenfalls
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
122
Band des Friedens Bann.
Ich will euch wohl unter die Ruthe bringen und euch in die Bande des Bundes zwingen, Ezech. 20, 37.
Bücke deine Schultern, und trage sie, und sperre dich wider ihre Bande nicht, Sir. 6, 26.
Band des Friedens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
.
Die Bösen müssen sich bücken vor den Guten, Sprw. 14, 19. Die Augen des HErrn schauen an allen Orten beides, die Bösen
und die Frommen, Sprw. 15, 3. Ein Böser achtet auf böse Mäuler, Sprw. 17, 4. Der Böse hat nichts zu hoffen, Sprw. 24, 20. Wenn ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
bücken müsse, und
Jedermann (die ehrbaren Personen) gedemüthiget werde; und
(besonders) die Augen der Hoffärtigen gedemüthiget werden,
Esa. 5, 15.
Ich will die Hoffart der Gewaltigen demüthigen, Esa. 13, 11. Wer stolz ist, den kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
sein, 2 Chr. 19, 11.
Der Gute wird erben auf Kindes Kind, Sprw. 13, 22.
Die Böfen müssen sich bücken vor den Guten, Sprw. 14, 19.
vergl. Esth. 6, 10. Wie es dem Guten geht, fo geht es auch dem Sünder, Pred.
9, 2. (Gehen ß. 4.) Er lässet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
), oder droben in der
Höhe, Gsa. 7, 11. Und bist geniedriget bis zur Hölle (du bückest dich so tief, al«
Wolltest du unter die Erde fahren), Efa. 57, 9.
§. 9. V) Aeußerste Anqst und Todesgefahr, auch wohl mit geistlicher Anfechtung verknüpft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
wohlthut,
Sir. 37, 12.
Neigen
z. 1. I) Siche Bücken § 1. (Vom Tage, wenn er zu Ende geht. Luc. 9, 11. c. 24, 29.)' Jacob vor Esau, 1 Mos. 33, 3. Josephs Brüder vor Joseph,
1 Mos. 43, 38. Joseph vor seinem Vater, 1 Mos. 48, 12.
Moses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Nicodemusbis Niedrigkeit |
Öffnen |
bitten, 1 Sam. 2, 36. Esa. 45, 14. Matth. 18, 26. 29. (s. Bücken), c) todt niederfallen, Richt. 19, 26. A.G. 5, 5.
Niedergang
S. Aufgang §. 1. Ps. 75, 7. Ps. 107, 3. Esa. 45, 6.
Die Sonne weiß ihren Niedergang, Pf. 104, 19. Vom Aufgang der Sonne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
und Riegel? Sir. 28, 28. veral.
c. 23, 33.
Riemen
Es kommt einer nach mir, der ist starker denn ich, dem ich nicht gcnuafam bin, daß ich mich vor ihm bücke, und die Riemen seiner Schuhe auflöse, Marc. 1, 7.
Paulus ward damit angebunden, A.G. 22, 35
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
nehmen will), Neh. 9, 29.
Bücke deine Schultern, und trage sie (die Fesseln der Weisheit), Sir. 6, 26.
c) Denn du hast ? die Ruthe ihrer Schulter zerbrochen, Esa. 9, 4. c. 10, 27. (S. Last Z. 6.)
d) Und will die Schlüssel zum Hause
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Uebergehenbis Ueberschatten |
Öffnen |
, überhebe mich
dieses Kelchs, Marc. 14, 36.
Ueberhingehen
- 1)'Jemanden (bildlich) mit Fützen treten, wie einen Sklaven schimpflich behandeln. 2) Nicht bestehen; gänzlich vergehen.
1) Bücke dich, daß wir überhingehen; und lege deinen Rücken
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hirtebis Hoffart |
Öffnen |
, Ier. 46,18. Wenn du denn gleich dein Nest so hoch machtest, als der Adler, Ier. 49,16. Denn ich bin hoch betrübt, Klaget. 1, 20. Und stellte mich (Ezechiel) auf einen sehr hohen Verg, Ezech. 40, 2. Mit Bücken vor dem hohen Gott, Micha 6, 6
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
loser Mensch grabet nach
, Unglück, Spr. 16, 37. Gin bitterer Mensch trachtet Schaden Zu thun, Spr. 17, 11. Gott hat den Menschen aufrichtig gemacht, Pred. 7, 30. Daß sich bücken muß alle Höhe der Menschen, Ies. 3, 17. Nun muß ich nicht mehr schauen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
in der "Bibliothek der deutschen Nationallitteratur", Quedlinb. 1852) Erwähnung. Neben einer großen Anzahl gereimter längerer und kürzerer L. ohne poet. Wert vom 14. bis 16. Jahrh. kamen auch prosaische Bearbeitungen, wie in Hermanns von Fritzlar Bücke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
A.s gab mit Biographie Dyce (Lond. 1845; Neudruck in der Aldine edition 1886) heraus. – Vgl. Memoirs of the life and writings of M. A. (Lond. 1766); Bucke, Life, writings and genius of A. (ebd. 1832).
Akephālen (grch., d. i. Kopflose) nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, der 240 km weit die Grenze bildet und verschiedene Häfen hat. Das Klima ist im allgemeinen gesund, der Boden namentlich in den Flußthälern fruchtbar. Unter den mannigfachen Holzarten der Wälder ist die Roßkastanie (buck-eye) bemerkbar. Der Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
Empfindungen in der Kreuzgegend (s. d.), beruhen entweder auf einer rheumatischen Affektion der Lendenmuskeln oder auf einer Zerreißung einzelner Muskelfasern der Rückenmuskeln infolge einer plötzlichen Anstrengung, wie Bücken, Heben u. dgl. (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
Königs-Thor G 2, 3
Konrads-Hof A 1
Kopernikus-Straße B C 3
Kottel-Brücke C 4
Krämer-Bücke C 4
Kran-Gasse, Große B C 4
Krankenhaus, Städt. E 1
Krausenecksche Wallstr. A B 1-4
Krieger-Denkmal A 2, 3
Kronen-Straße B C 6
Kürassier-Kaserne D 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Gra; sBerl.ii
Horst, I. - Joseph Hostasch, Wien
Horst, M. - Anna Schimpfs, Trieft
W!m?«7K°°" '" ! " Sophie No«., >«l..,,a
Hotspur - Henry Bück und M T. Walworth
Honen, Arthur - Friedrich Reusche, Temesväl
Howadii, A
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
) Augen gefällt, Pred. 11, 9.
Denn alle hohen Augen werden geniedrigt werden, und was hohe Leute sind, wird sich bücken müssen, Esa. 2, 11. Esa. 5, 15.
Will ich heimsuchen ? die Pracht seiner hoffartigen Augen, Esa. 10, 12.
Ach, daß ich Wasser genug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
.
Um des Worts willen, so gehe hin; der Teilfei ist von deiner
Tochter ausgefahren, Märe. 7, 29. 30. Philippus hatte vier Töchter, die weissagten, A.G. 21, 9.
z. 2. Pred. 12, 4. Die Töchter des Gesanges bücken sich: das Gehör nimmt ab, daß man
|