Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centralblatt
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
und seit Rumps Tod 1875 allein redigiert.
Literarisches Centralblatt für Deutschland, 1850 in Leipzig von Friedr. Zarncke (s. d.) gegründete kritische Wochenschrift, die in kurzen Besprechungen eine Übersicht über die wissenschaftliche Litteratur
|
||
84% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
39
Centralblatt für das Deutsche Reich - Centralindien
flächengleich dem Dreieck ADS . Dieses Sektorengesetz stimmt mit dem zweiten Keplerschen Gesetz (s. d.) überein, wenn S die Sonne darstellt. Die nach S hinwirkende Kraft
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0252,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
in einem neuen irdenen Gefäss über gelindem Feuer vorsichtig geschmolzen, dann wird das Gefäss vom Feuer genommen und das erwärmte Terpentinöl nach und nach hinzugerührt.
Kopal-Lack (Polytechnisches Centralblatt).
Kauri-Kopal, weisser 500,0
Kopaiva-Balsam
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
fehlschlagen. Als nun zu Beginn des nächsten Winters 1892/93 abermals eine weite Ausbreitung der Arbeitslosigkeit zu erwarten stand, schlug das "Socialpolit. Centralblatt" die Vornahme einer Arbeitslosenzählung durch die Arbeiter selbst nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
. Kultusministeriums von O. Hartwig und K. Schulz begründeten Centralblatt für Bibliothekswesen (1. bis 11. Jahrg., Lpz. 1884-94) aufging. Größere bibliothekswissenschaftliche Abhandlungen erscheinen in den Beiheften zu diesem Centralblatt (seit 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Heimatshafenbis Heimbach (Gust. Ernst) |
Öffnen |
j. L., Anhalt, Braunschweig, Lippe,
Bremen, Lübeck. In Bayern und Elsaß-Lothringen ist das Gesetz vom 6. Juni 1870 nicht eingeführt. Der Geschäftsgang des H. ist
durch ein im «Centralblatt für das Deutsche Reich» 1873 abgedrucktes Regulativ
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. von Du Bois-Reymond, Lpz. 1877 fg.), Archiv für die gesamte P. (hg. von Pflüger, Bonn 1868 fg.), Zeitschrift für Biologie (hg. von Voit, Münch. 1865 fg.), Physiol. Centralblatt (hg. von Exner und Gad, Wien 1887 fg.), Biologisches Centralblatt (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
; Vogel, Die Klagen über die Vernichtung R.s, in «Nord und Süd», 1887; F. O.
Schulze im «Centralblatt der Bauverwaltung», 1887.) Die Verkehrs- und Gesundheitsverhältnisse der alten Quartiere entsprachen keineswegs den
Anforderungen an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
Gesundheitspflege» (2. Aufl., Erlangen 1889), sowie die Abschnitte über
Atembewegungen und über Tierische Wärme im «Handbuch der Physiologie» (hg. von Hermann, Bd. 4, Abteil. 2, Lpz. 1882). R. war Redacteur des «Centralblattes
für die mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
(Dresden);
Centralblatt für Glasindustrie und Keramik (Frank-
furt a. M.); Centralblatt für Glasindustrie und
Keramik (Wien).
* Glaser, Eduard. Bei Erforschung des Sa-
bäerreichs richtete sich seine Thätigkeit besonders
auf die Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
. Mit Uhlworm und Leuckart
begründete er das "Centralblatt für Bakteriologie
und Parasitenkundc". Seine Arbeiten finden sich in
den "Mitteilungen" und in den "Arbeiten aus dem
kaiserl. Gesundheitsamt", im "Centralblatt für Bak-
teriologie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
-und Salinenwesen wie die Eisenbahnen unterstehen. Doch haben auch der königl.
Hof und mehrere andere Ministerien wie die Provinzialbehörden ihre eigenen B. – Die offizielle Zeitung der preußischen B. ist das «Centralblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
. Thompson in der Society of arts, neben dem noch der Aufsatz von Uppenborn, "Lichtbogen und B." im "Centralblatt für Elektrotechnik", 1888, S. 102, genannt werden möge. Das ganze Gebiet der elektrischen Beleuchtung in populärer Behandlung geben Bd. 3 u
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Centralblatt" und "Blätter für litterar. Unterhaltung" (seit 1818). Von andern sind hervorzuheben "Daheim" (Leipzig), "Moderne Kunst" (Berlin), "Zur guten Stunde", "Das Magazin", "Die Gegenwart", "Die Zukunft" (ebd.), "Über Land und Meer" (Stuttgart
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
und Reglements der Berliner Feuerwehr; zahlreiche Feuerwehrzeitungen, wie Archiv und Centralblatt für Feuerschutz und Rettungswesen (Lpz., seit 1884), Deutsche Feuerwehrzeitung (Stuttg., seit 1860), Zeitung für F. (Münch., seit 1867), Die Feuerspritze (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
, Handbuch für S. (3. Aufl., Weim. 1892); Leitfaden für den Unterricht in Stellmacherfachschulen (Berl. 1890); Centralblatt für Wagenbau, Sattlerei, Riemerei, Stellmacherei u. s. w. (ebd. 1884 fg.). (S. Wagen.)
Stellmutter, s. Schrauben.
Stellnetze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
Versuchsstationen, redigiert von Nobbe. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft" (Bd. 1-45, Berl. 1859-95) und im "Centralblatt für A." von M. Fleischer. Eine zusammenfassende Übersicht über sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
; Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte im Gebiete der Ophthalmologie, begründet von Nagel, hg. von Michel; Centralblatt für praktische Augenheilkunde, hg. von Hirschberg.
Augenkrankheiten der Tiere. Durch Verletzungen können
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
Wochen- und Monatsschriften, 1 landwirtschaftliches Centralblatt und «Der Feuermann».
Wohlthätigkeitsanstalten. Städtisches Krankenhaus mit Reservekrankenhaus, 7 Privatheilanstalten für Augen-, Wund-, Zahn- und Frauenkrankheiten, 4 Armen-, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
die Barrenübungen vom mediz. Standpunkte» im «Centralblatt für die Unterrichtsverwaltung» (Berl. 1862) zu Gunsten des B. endete.
Barrengold, Barrensilber, s. Barren.
Barren-Island (spr. bärren eiländ), kleine unbewohnte Insel im Bengalischen Meerbusen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
der Waldwertberechnung" (ebd. 1886), "Formzahlen und Massentafeln für die Fichte" (ebd. 1890). Außerdem redigiert B. seit 1866 die "Monatsschrift für Forst- und Jagdwesen", welche seit 1879 u. d. T. "Forstwissenschaftliches Centralblatt" in Berlin erscheint.
Baur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
, in dem sich das Leben der deutschen Bauwelt widerspiegelt); "Centralblatt der Königl. Preuß. Bauverwaltung" (ebd., 1881 begründet, offizielles Blatt, dem vorhergehenden verwandt). Kleinere Blätter sind : "Zeitschrift für praktische Baukunst" (1841
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
Chirurgie", mit König und Richter das "Chirurgische Centralblatt", sowie mit Erb und Winckel die von, Volkmann begründete "Sammlung klinischer Vorträge" heraus.
Bergmann, Gustav Adolf, elsäss. Politiker, geb. 6. Mai 1816 in Straßburg, wurde Kaufmann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
"Centralblatt für Bibliothekswesen" (Lpz. 1884 fg.), wo sich die neuere bibliogr. Litteratur mit möglichster Vollständigkeit verzeichnet findet.
Bibliographisches Institut, Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in Gotha von Joseph Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
. 10. Mai 1880 daselbst) begründete das "Centralblatt für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschaftsbetrieb".
Biedermann, Gustav Woldemar, Freiherr von, Goethe-Forscher, geb. 5. März 1817 zu Marienberg, studierte 1836-39 in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
. schrieb Glock (Heidelb. 1891). – Zeitschriften : Bienenzeitung. Organ des Vereins deutscher Bienenwirte (Redacteur Vogel,
Nördl. 1845 fg.), Bienenwirtschaftliches Centralblatt (Redacteur Lehzen, Hannov. 1865 fg.), Deutscher (ehemals Sächsischer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
. Jahresbericht (Berl. seit 1873); Botan. Centralblatt (Cass. seit 1880); Botan. Jahrbücher für Systematik, Pstanzengeschichte und Pflanzengeographie, hg. von Engler (Lpz. seit 1881); Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft (Berl. seit 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bundesschiedsgerichtbis Bundesstaat |
Öffnen |
meist in dem seit 1873 erscheinenden "Centralblatt für das Deutsche Reich" (s. d.) publiziert. - Dem B. sind sodann noch C. verschiedene einzelne Funktionen übertragen, teils in Gemeinschaft mit dem Kaiser, teils in alleiniger Zuständigkeit, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
im «Centralblatt für Bibliothekswesen», Ⅶ. Die Memoiren B.s wurden durch den Erben dieser Papiere, Moore, aus Rücksicht auf die Familie vernichtet. Aus damaliger Zeit sind zu erwähnen: Lady Blessington, Conversations with Lord B. (1832 u. 1834); Galt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
der C.» (Lpz.), die «Annales de physique et de chimie», das «Journal für praktische C.» (Lpz.), «Monatshefte für C.» (Wien), die «Gazetta chimica», das «American Journal of Chemistry», «Chem. Centralblatt» (Hamb.), «Chemikerzeitung» (Cöthen), «Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
, Lpz. 1872 fg.), «Centralblatt für C.» (ebd. 1874 fg.) u. a.
Chirurgische Anatomie, s. Anatomie.
Chirurgische Konsulenten, nach der deutschen Kriegssanitätsordnung diejenigen Fachchirurgen von Ruf, mit welchen seitens der Heeresverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
von Ostdeutschland durch die zweite german. Völkerwanderung (ebd. 1882); ders., Hohenzollersche Kolonisationen (Lpz. 1874); Schäfer, im "Centralblatt der Bauverwaltung", Jahrg. 1884; Wendt, Die Germanisierung der Länder östlich der Elbe (Teil 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
für das gewerbliche Bildungs-
wesen, erwarb sich D. große Verdienste um die
Organisation dieses Zweiges. Darauf bezügliche
Altenstücke sind veröffentlicht im "Centralblatt für
das gewerbliche Unterrichtswescn in Österreich" (Wien
1883 fg.). Auch zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Eisenbahn-Betriebsreglementbis Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
für den Bau und Betrieb der
Eisenbahnen Deutschlands, im "Centralblatt der
Vauverwaltung" (Berl. 1892).
Mit den neuen bahnpolizeilichen Bestimmungen
traten zugleich vom Bundesrat in derselben Sitzung
vom 30. Juni 1892 beschlossene neue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
865
Eisenbahnen
(Leipzig); Centralblatt der Bauverwaltung, hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Merlin); Kalender für Eisenbahntechniker, bearbeitet von Heusinger von Waldegg (Wiesbaden); Zeitschrift für Bauwesen (Berlin) s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
); Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen (1890); Centralblatt der Bauverwaltung (1889); Streckert, Die Stundenzonenzeit, in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", hg. von Conrad u. a., dritte Folge, Bd. 4 (Jena 1892); von Hesse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
und Insekten"
(ebd. 1891), "Entwurf zu einer physiol. Erklärung
der psychischen Erscheinungen" (Tl. 1, Wien 1894).
Mit Gad giebt E. das " Centralblatt für Physiolo-
gie" (ebd. 1887 fg.) heraus.
Gxner, Wilh. Franz, Technolog, geb. 9. April
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
Centralblatt» (ebd.) und gab das «Repertorium der Experimentalphysik» (3 Bde., ebd. 1832), das «Repertorium der neuen Entdeckungen in der unorganischen Chemie» (3 Bde., ebd. 1830‒33), das «Repertorium der neuen Entdeckungen in der organischen Chemie» (2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
ernannt. 1881–91 war er Redacteur von
«Biedermanns Centralblatt für Agrikulturchemie». Er veröffentlichte u. a.: «Mitteilungen über die Arbeiten der
Moor-Versuchsstation» (in den «Landwirtschaftlichen Jahrbüchern», Berl. 1880, 1886, 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
doppelgleisige G. zwischen La-Plata und Buenos-Aires geplant ist. – Vgl. Centralblatt der Bauverwaltung
(Berl. 1889); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Röll, Bd. 4 (Wien 1892).
Gleitflächen , bei Krystallen die außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
Auffätze R. Paulis mit dessen Bio-
graphie. Auch giebt H. (anfangs mit K. Schulz)
das von ihm gegründete "Centralblatt für Biblio-
thekswefen" heraus sLpz. 1884 fg.).
Hartzenbusch, Juan Eugenio, span. Dichter,
geb. 6. Sept. 1806 zu Madrid, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1016,
Heizungs- und Lüftungsanlagen |
Öffnen |
,
Dachsteinen, Lehm u. dgl. zu veranschlagen. Die Centralheizungsanlagen dagegen sind nach der Anweisung vom 7. Mai 1884
(«Centralblatt der Bauverwaltung», 1884, S. 257) durch Zeichnung und Beschreibung genau zu erläutern, wobei zum Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
.), das "Centralblatt für die
mediz. Wissenschaften" (1863 fg.), das "Archiv für
Tierheilkunde" (1875 fg.) und elf andere mediz.
Fachzeitschriften, endlich der "Medizinalkalender
für den preuß. Staat" (1850 fg.). - Mit dem Ver-
lag ist eine Sortiments
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
fg.), "Wiener klinische Wochenschrift" (1888 fg.), "Zeitschrift für das Realschulwesen" (1876 fg.), "Centralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen in Österreich" (1883 fg.) u. a. H. wurde 1875 in den Adelstand erhoben und 1884 zum k. k
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
.), Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege (hg. von Finkelnburg u. a., Bonn 1882 fg.), Archiv für H. (hg. von Pettenkofer u. a., Münch. 1883 fg.), Zeitschrift für H. (hg. von Koch und Flügge, Lpz. 1886 fg.).
Hygieinemuseum, s. Hygieinische Institute
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
sin Supplement zum
"Centralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen
in Österreich", Bd. 1, Wien 1884).
Industriesystem, das von Adam Smith (s. d.)
begründete System der Volkswirtschaftslehre, wel-
ches davon ausgeht, daß die Arbeit die Quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
Zinkblechs
und das Gewicht desselben für die Flächeneinheit
ist in jedem Fall besonders anzugeben. Im Mini-
sterialerlaß vom 31. März 1887 (vgl. Centralblatt
der Vauverwaltung 1887, S. 217) sind die verschie-
denen Konstruktionen der Dachrinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
die "Zeitschrift der landwirtschaft-
lichen Vereine des Großherzogtums Hessen", 1874
- 81 die "Schweiz, landwirtschaftliche Zeitschrift"
und von 1882 bis 1887 das "Schweiz, landwirt-
schaftliche Centralblatt".
Kramergewicht oder Krämergewicht, an
einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
"), Paris ("Mémoires " und "Bulletins", seit 1860), London ("Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland", seit 1863), Wien, Stockholm und Kristiania; ferner im Archiv für Anthropologie (Braunschweig), im Centralblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
(im "Centralblatt für
Bibliothekswesen", Bd. 7); Rätsel-Sport, Wochen-
schrist fürs gesamte Rätselwesen, hg. von Placht
(Lpz. 1884-85).
Ratskammer, nach der Österr. Strafprozeßord-
nung von 1873 (und vor Einführung der Reichs-
justizgefetze auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Reichsgesetzebis Reichsjustizamt |
Öffnen |
725
Reichsgesetze - Reichsjustizamt
nate nach Ausgabe des betreffenden Stückes des Gesetzblattes in Berlin; der Zeitpunkt der Ausgabe ist demnach ausdrücklich zu vermerken. Die nichtkaiserl. Verordnungen werden im «Centralblatt für das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
Innungen und 1400 Mitgliedern; Sitz des Vorstandes ist Berlin. - Vgl. Schlüter und Rausch, Handbuch für S., Riemer und Täschner (10. Aufl., Weim. 1890); Morgenstern, Der S. als Zuschneider (6. Aufl., Potsd. 1892). Zeitungen: Centralblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
der Technischen Hochschule. Von
seinen neuern Bauten ist der Palast der Equitable-
gesellschaft inVerlin hervorzuheben. 1884-88 leitete
er das "Centralblatt der Bauverwaltung" und die
"Zeitschrift für Bauwesen". 1894 wurde er als Ober-
baurat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
" (1893-95 hg. von Brückner) und des "Socialpolit. Centralblattes" (1892-95 hg. von Braun) herausgegeben, mit der Monatsbeilage "Das Gewerbegericht", Organ des Verbandes deutscher Gewerbegerichte.
Socialer Reichsverein, s. Antisemitismus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
. 1889); Jentsch, Weder Kommunismus noch Kapitalismus (Lpz. 1893); Herkner, Die Arbeiterfrage (2. Aufl., Berl. 1897): Hirsch, Socialpolit. Studien (ebd. 1897); Sociale Praxis, Centralblatt für S. (ebd. 1892 fg.). S. auch Socialismus und Sociale Frage
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
vielfach Kleinbahnen und Straßenbahnen in schmaler Spur ausgeführt. - Vgl. Claus, Die S. der Eisenbahngleise (in Glasers "Annalen für Gewerbe und Bauwesen", Berl. 1887); Centralblatt der Bauverwaltung (1890).
Sputum (lat.), der Auswurf (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
ferner unter andern Mertens’ «Deutscher Stenographen-Kalender» (6. Jahrg., Lpz. 1896), der «Stenographische
Kur ier, Centralblatt für S. aller Systeme» (3. Jahrg., Wiesb. 1897) und das «Jahrbuch der Schule Gabelsbergers» (40. Jahrg., Lpz. 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
Statistik der Arbeitseinstellungen in Frankreich (ebd., 3. Folge, Bd. 9, 1895); Schönlank, Sociale Kämpfe vor 300 Jahren (Lpz. 1894); die Zeitschrift "Sociale Praxis", früher "Socialpolit. Centralblatt" (Berl. 1892 fg.).
Streitaxt, keilförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
étrangère en Angleterre (in der «Revue des Deux Mondes» , Par.
1892); Socialpolit. Centralblatt 1894.
Sweben , Volksstamm, s. Sueven .
Swedenborg , eigentlich Swedberg , Emanuel, Gelehrter und Theosoph, geb. 29. Jan. 1688 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
und Galvanoplastik, 85 beschäftigte Personen; Verlag von Kalendern, Schul- und Gesangbüchern, der Zeitschriften: "Das Land" (1893 fg.), "Centralblatt für land-und forstwirtschaftliche Unfallversicherung" (1894 fg.). Das Frankfurter Haus, seit 1877 im Besitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
Bücheranzeigen haben sich aus dem 15. Jahrh. noch zwanzig und einige, meist Einblattdrucke, erhalten, die älteste von Joh. Mentelin in Straßburg um 1469 (vgl. Wilh. Meyer im Centralblatt für Bibliothekswesen, 1885, S. 437 fg.). Im Laufe der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
, Les origines de l’imprimerie à Avignon (Avignon 1890); Dziatzko im "Centralblatt für Bibliothekswesen" (Bd. 7, 1890).
Waldwegebau, s. Holztransportwesen.
Waldweidebetrieb, s. Forstwirtschaft.
Waldwertrechnung, der Teil der Forstmathematik (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
bestehende kritische Organ "Litterar. Centralblatt für Deutschland". Sommer 1852 habilitierte sich Z. an der Leipziger Universität mit einer Arbeit über den "Deutschen Cato" (Lpz. 1852). Ihr folgte die Ausgabe des "Narrenschiffs" (Lpz. 1854) von Seb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
, Max Albert. In jüngster Zeit wird das Zitherspiel in zahlreichen
Zitherclubs auch in Norddeutschland gepflegt; selbst Zeitschriften («Centralblatt Deutscher Zithervereine») erscheinen zu diesem Zweck.
Zitherschulen schrieben Nik. Weigel (1838
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zuckergastbis Zuckerhandel |
Öffnen |
der für die Zuckerindustrie in Betracht kommenden Rohmaterialien, Produkte u. s. w. (5. Aufl., Braunschw. 1897); Rathkes Bibliothek für Zuckerinteressenten (Magdeb. 1897 fg.). - Zeitschriften: Centralblatt für die Zuckerindustrie der Welt (Magdeb. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
"; seit 1896 erscheint in Breslau ein "Centralblatt für A., Ethnologie und Urgeschichte", hg. von G. Buschan. Außer den genannten deutschen Zeitschriften sind als Centralorgane der A. zu erwähnen: "The Journal of the Anthropological Institute of Great
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
. 29a).
Litteratur. Die Wochenschrift Sociale Praxis.
Centralblatt für Socialpolitik, hg. von Iastrow
(Berl. 1892 fg.); Arbeiterwohl. Organ des Ver-
bandes katb. Industrieller und Arbeiterfreunde (feit
1880); Gemeinwohl. Zeitschrift des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1892); O. Schultze,
Bädcrlerikon; die Bäder und Sommerfrischen West-
falens (Bielef.1892); Balneologisches Centralblatt
(Lpz. 1892); Peters, Bäder und .Heilanstalten
Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz
(cod. 1893); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
der Kaiser-Wilhelms-Stif-
tung und des Vaterländischen Frauenvereins und
die Gefängnisgcfellschaft. In B. erscheinen (1896)
5 polit. Zeitungen, 9 religiöse Wochen- und Mo-
natsschriften, 1 landwirtschaftliches Centralblatt und
"Der Feuerwehrmann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
K. Dziatzko
im "Centralblatt für V.", Bd. 10 (1893), S. 457 fg.
(S.auch Internationales Bibliographisches Institut.)
Eine kurze Übersicht über alle größern V. der Welt
bietet P. E. Nichters "Verzeichnis der V. mit gegen
50 000 und mehr Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Jastrowbis Jentsch |
Öffnen |
für fociale
Praris" und des "Socialpolit. Centralblattes").
^Iauner, Franz, Ritter von, übernahm 1895
wieder die Leitung des Carl-Theaters in Wien.
*Iava hatte Ende Dez. 1893 mit Madura
24652819 E. Verteilung auf die Residentschaften:
Resident
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Privathandelsmaklerbis Privatpostbeförderungsanstalten |
Öffnen |
Juristen Gutachten eingefordert, von denen das im
Novemberheft des "Centralblattes für die gesamte
Unterrichtsverwaltung in Preußen" Jahrg. 1895
veröffentlichte des Berliner Professors Hinschius be-
sonderes Aufsehen erregt hat. Hier wird die Frage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
). Zeitschriften: Stenogra-
phischer Kurier, Centralblatt für <^. aller Systeme
(1. Jahrg., Wiesb. 1895). Derlin.
"Stephan, Heinrich von, starb 8. April 1897 in
Sterbas Brustsaft, f. Geheimmittel.
"Stereoskop. Ducos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
néerlandaise» (Haag 1874, mit 4 Supplem., 1870‒90) nicht vor
1460 ansetzen wollte, keins mit Notwendigkeit älter sei als etwa 1470 (vgl. A. Wyß im «Centralblatt für Bibliothekswesen», 1888),
wieder einigen Umschwung in den Ansichten über C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
, Katalog der Inkunabeln in der Stadtbibliothek zu Köln. I. (1865); R. Busch im "Centralblatt für Bibliothekswesen", Bd. 6 (1889, S. 96 fg.).
Zell., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Phil. Christ. Zelter, geb. 1803, gest. 1833.
Zella, Z. Sankt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
., 4 Bde., Lpz. 1884). Zeitschriften in Deutschland: Centralblatt der Bauverwaltung (amtliches Organ des preuß. Arbeitsministers), Deutsche Bauzeitung, Zeitschrift für Bauwesen, Wochenblatt für Baukunde (sämtlich in Berlin); Österreich: Allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
deutschen L. der Gegenwart sind hervorzuheben: "Literarisches Centralblatt" (s. d.), "Deutsche Litteraturzeitung" (s. d.), beide streng wissenschaftlich, und die mehr für das größere Publikum bestimmten "Blätter für literarische Unterhaltung" (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs» (Heft 1‒11, Wien 1876‒84) und redigierte 1883‒86 das in Wien erscheinende «Centralblatt für das gesamte Forstwesen».
Seckenheim, Dorf im Amtsbezirk Schwetzingen des bad. Kreises Mannheim, links am Neckar, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
von Wladiwostok nach Japan in Ansatz zu bringen hat, so ist die Differenz zu Gunsten des Landweges immer noch sehr bedeutend. - Vgl. Centralblatt der Bauverwaltung (Berl. 1896).
Sibirjaków, Alex. Michajlowitsch, sibir. Industrieller, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
der Grundsätze und Regeln des rationellen Waldwirtes von M. R. Preßler» (mit seinem Bruder Julius M., Olmütz 1861), «Forstschematismus für Mähren und Schlesien» (mit E. Lemberg, ebd. 1861). 1875 begründete er mit G. Hempel das «Centralblatt
|