Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cn.
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
minore, franz. Ut mineur, engl. C minor), s. v. w. C mit kleiner (weicher) Terz. Der C moll-Akkord = c es g. Über die C moll-Tonart, drei ♭ vorgezeichnet, s. Tonart.
Cn., Abkürzung des röm. Vornamens Cnejus, Cnäus, auch Gnäus und Cneus
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
. Eisenchlorür.
Ferrocyan, ein in freiem Zustande nicht existierendes vierwertiges Radikal, Fe(CN)6, dessen Verbindung mit Wasserstoff die vierbasische Ferrocyanwasserstoffsäure, H4Fe(CN)6, ist. Das Kalisalz dieser Säure, K4Fe(CN)6, ist das Ferrocyankalium
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
.
Blutlaugensalz , gelbes , Ferrocyankalium ,
Kaliumeisencyanür , gelb-blausaures Kali , Blausalz ,
K4Fe(CN)6 3H2O , ein technisch sehr wichtiges Salz, das zuerst beim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
Cyaneisenkalium) K6Fe2(CN)12^[K6Fe2(CN)12] entsteht bei Einwirkung oxydierender Substanzen auf Ferrocyankalium und wird dargestellt, indem man Chlor in eine Lösung von Ferrocyankalium leitet, bis Eisenchlorid nicht mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
, das man jedoch meist in der Form schreibt, die seine Bestandteile, Kohlenstoff C und Stickstoff N, erkennen läßt, also CN.
Cyalith,s. Albolith.
Cyamelid, s. Cyansäure.
Cyan, eine Verbindung von Kohlenstoff und Stickstoff. Die Cyangruppe, CN
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
. beruht zum Teil auch die Verwesung der Leichen in den Gräbern.
Nitrīlbasen, s. Ammoniakbasen.
Nitrīle, organische Verbindungen, welche die Cyangruppe CN an kohlenstoffhaltige Reste gebunden enthalten. Das Anfangsglied der Reihe ist die Blausäure
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
Wasserstoffatome werden bei der Glykose
dem mit einem Stern bezeichneten, der Aldehydgruppe benachbarten Kohlenstoffatom, bei der Fruktose
cn, (011). (02^02^2. 00. 0«I1, (011)
dem mit einem Stern bezeichneten, der Ketongruppe benachbarten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
der C. Diejenigen der normalen C. bilden sich bei der Einwirkung von Cyanchlorid auf Natriumalkoholate, z. B.: der Äthylester
CNCl + NaOC2H5 = CN(OC2H5) + NaCl
Dieselben sind in Wasser unlösliche Flüssigkeiten von ätherischem Geruch, zersetzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
war als Aurum potabile berühmt.
Goldcyanid (Cyangold) Au(CN)3^[Au(CN)_{3}] wird aus einer Lösung von Kaliumgoldcyanid Au(CN)4K^[Au(CN)_{4}K] erhalten, und letzteres entsteht beim Auflösen von neutralem Goldchlorid in Cyankalium. Es bildet große
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
Fe(CN)6, dessen Wasserstoffverbindung, die Ferricyanwasserstoffsäure, H3Fe(CN)6 oder H6Fe2(CN)12, sich wie eine selbständige Säure verhält. Die bekannteste Ferridcyan-Verbindung ist das Ferridcyankalium, Ferricyankalium oder rote Blutlaugensalz (s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
von gelbem Blutlaugensalz und von Eisenoxydsalzen
zusammenkommen. Der entstehende blaue Niederschlag hat die chem. Zusammensetzung
Fe7(CN)18 und kann als Eisenoxydsalz
der Ferrocyanwasserstoffsäure betrachtet werden. Bei der technischen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Stickstoff CN wird als Cyangruppe (Cy) bezeichnet und verhält sich wie ein Element, und zwar wie die Halogene. Sie giebt wie diese eine Wasserstoffsäure CNH oder CyH Blausäure (s. Acid. hydrocyanicum), deren Salze Cyanüre oder Cyanide genannt werden (s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0438,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
nur die wässerige Lösung, sondern auch besonders die Dämpfe äusserst ätzend auf die Haut und Respirationsorgane wirken.
Cyan = CN = Cy 13.
Die Verbindung des Kohlenstoffs mit Stickstoff, das sog. Cyan (siehe chemische Einleitung), hat in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
in Methylcyanür verwandelt: CH3J+KCN=KJ+CH3·CN , das beim Kochen mit Kalilauge essigsaures Kalium neben Ammoniak, CH3·CN+KOH+H2O=CH3·CO·OK+NH3 , bei der Behandlung mit nascierendem Wasserstoff aber Äthylamin liefert, CH3·CN+4H=CH3·CH2·NH2 ; letzteres
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
17.
Rouge Alloxane 143.
- de Chiné 141.
- cn feuilles 141.
- - pâte 140.
- - tasses 141.
- végétal 141.
- - liquide 142.
Rum, Fabrikation von 70.
Rum-Parfüm 84.
S.
Saal-Wachs 260. 261.
Sal thermarum Carolinense factit. 18
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
Blau.
Ferrocyankalium (Kaliumeisencyanür, gelbes Blutlaugensalz, gelbes Cyaneisenkalium, blausaures Eisenoxydulkali, Blausalz) K4Fe(CN)6^[K4Fe(CN)6] entsteht bei Einwirkung von Cyankaliumlösung auf Eisenoxydul, kohlensaures
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
und bildet schwefelsaures Kali und Ferrocyanwasserstoffsäure (Eisenblausäure). Diese ist wie F. zusammengesetzt, enthält aber an Stelle des Kaliums Wasserstoff und ist mithin H4Fe(CN)6^[H_{4}Fe(CN)_{6}]. Sie kann in farblosen Kristallen erhalten werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Quecksilberchloridbis Quecksilberjodid |
Öffnen |
und Alaun unzerstörbare schwarze Schriftzüge hervorbringt. Mit chlorsaurem Baryt, Schellack und Schwefel gibt es eine dunkelgrün brennende bengalische Flamme.
Quecksilbercyanīd (Cyanquecksilber) Hg(CN)2 ^[Hg(CN)_{2}] entsteht beim Lösen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
mit andern Cyanmetallen Doppelcyanüre, von denen das Kaliumsilbercyanid KAg(CN)2 ^[KAg(CN)_{2}] durch Lösen von Silber, Chlorsilber oder S. in Cyankalium entsteht, farblose Kristalle bildet, in Wasser leicht löslich ist und zum Versilbern dient
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
luftbeständig, färbt sich im feuchten Zustand am Lichte grünlich, ist unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther, zerfällt beim Erhitzen in Gold und Cyan, löst sich in heißer Kalilauge unter Abscheidung von Gold als Kaliumgoldcyanür AuK(CN)2 ^[AuK(CN)_{2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
, z. B.:
(CH₃)₂CO + HCN = (CH₃)₂·C(OH)·CN
Aceton Blausäure Acetoncyanhydrin.
Durch Verseifung der Cyangruppe CN mit Alkalien lassen sich hieraus hydroxylierte Säuren darstellen. Mit Hydroxylamin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
der Holzkonservierung (s. d., Bd. 9, S. 316b), benannt nach dem Engländer Kyan.
Kyānmethīn , eine organische Verbindung, die aus dem Acetonitril,
C2H3N=CH3∙CN , bei der Einwirkung von metallischem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Nickelantimonkiesbis Nickeloxyde |
Öffnen |
erhalten. Beim Erwärmen verliert es das Wasser und geht schließlich in das gelbe N., NiCl2, über.
Nickelcyanür, Ni(CN)2. Cyankalium erzeugt in Lösungen von Nickelsalzen einen grünlichweißen Niederschlag, der sich im Überschuß unter Bildung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
, die man durch Einwirkung von Cyankalium auf Monochloressigsäure erhält. Die Entstehung der M. erfolgt nach folgenden Gleichungen:
CH₂·Cl·COOH + KCN = CN·CH₂·COOH (Cyanessigsäure) + KCl,
CN·CH₂·COOH + HCl + 2 H₂O = COOH·CH₂·COOH (Malonsäure) + NH
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
die Landesgrenzen hat durch den Ausbau der Eisenbahnen und die Erniedrigung der Frachtsätze sehr an Bedeutung gewonnen.
lÖstcrreich-Uilnarn.1 Nach den amtlichen Erhebungen betrugen 1884 die Ernteflächen in Hektar:
Österreich Ungarn W^cn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
24
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien.
Honoria
Julia 1), 2)
Livia
Drusilla
Mammäa
Messalina
Octavia 2)
Poppäa
Placidia Galla
Feldherren, Staatsmänner etc.
Aëtius 2)
Agricola, 1) Cn. Jul.
Agrippa, 2) M. Vips
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
, Cyanbenzol, ist das Nitril der Benzoesäure: C6H5.CN ^[C6H5.CN]; ein bei 191° siedendes, nach Bittermandelöl riechendes Öl, das durch Destillation von benzolsulfosaurem Kalium mit Cyankalium erhalten wird.
Benzopurpurin, Name
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Rheins trotz de^cn gleichzeitiger
Zunahme beinahe erreicht, obgleich der schiffbare
NaMlauf des Rbeins länger, fein Wasserreichtum
2-3mal größer ist.
Seit etwa 1870 haben für Verbesserung des
Fahrwassers, Hafen- und Quaibauten, Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
Körpers verwendet.
Quecksilberoxychlorid, s. Quecksilberchlorid.
Quecksilberoxycyanid, Hydrargyrum oxycyanatum, Hg(CN)2*HgO, erhält man in weißen Nadeln, wenn man Quecksilberoxyd in Quecksilbercyanidlösung einträgt und zur Krystallisation abdampft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
<5lldwalader Nomlll"dö - I. Camden, Hotten
Caliban - Emile Bergerat, Paris
Cnliban - L. I. E. Gonzales, Paris
Gallban - Robert Buchanan, England
«lalion, I, Ios, Halasanz Poestion, Wi«!N
Waller Herrin' - Caroline Symingtou, Cn^lalld
(samlan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
Bildhauerkunst", Fig. 12) gehört zu den Meisterwerken der römischen Plastik. Vgl. Burkhard, A. (Augsb. 1846).
2) A., die jüngere, Tochter des Germanicus und der vorigen, wußte es, nachdem sie vorher an Cn. Domitius Ahenobarbus und Crispus Passienus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ammoniacumbis Ammoniak |
Öffnen |
von Kalk verwesen. Diese Salpeterbildung verläuft unter dem Einfluß fermentartig wirkender Mikroorganismen. Leitet man A. über glühende Kohlen, so entstehen Cyanammonium NH4CN ^[NH_{4}CN] und Wasserstoff; auch bildet sich die Cyanverbindung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
in späterer Zeit üblichen Abkürzungen C. (Gajus) und Cn. (Gnejus).
Abkürzungen.
C als römisches Zahlzeichen bedeutet centum, 100; als Abkürzung steht es allgemein für Gajus, sonst auf römischen Inschriften auch für Condidit, Curavit, Claudius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
, in der Chemie Zeichen für Cyan.
Cyan CN oder Cy, eine gasförmige Verbindung von Kohlenstoff mit Stickstoff, findet sich nicht in der
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
Tarraconensis, berühmt durch die Belagerung des Sertorius und als der Ort, bei welchem Cn. Pompejus nach der Schlacht bei Munda auf der Flucht seinen Tod fand.
Laurop, Christian Peter, Forstmann, geb. 1. April 1772 zu Schleswig, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
Fragmente bei O. Ribbeck, Scaenicae poesis romanae fragmenta, 2. Aufl., Leipz. 1871-73, und L. Müller, Livi Andronici et Cn. Naevi fabularum reliquiae, Berl. 1885). Außerdem verfaßte L. eine lateinische Bearbeitung der Odyssee im saturnischen Versmaß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
gegen Mithridates mit unumschränkter Vollmacht über Verwendung des Heers und der Flotte im Osten ausgestattet werden sollte. Das Gesetz, welches Cicero in der noch vorhandenen Rede "De imperio Cn. Pompeji" befürwortete, wurde zwar trotz des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
), Publilius Optatianus Porphyrius (das. 1877); "Q. Enni reliquiae" (Petersb. 1885); "Livi Andronici et Cn. Naevi fabularum reliquiae" (Berl. 1885); endlich litterarhistorische Biographien: "Leben und Wirken des C. Lucilius" (Leipz. 1875), "Q. Horatius Flaccus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Sauppebis Säuren |
Öffnen |
. (Wasserstoffsäuren, Haloidsäuren), z. B. HCl Chlorwasserstoff, HBr Bromwasserstoff etc., und diesen reiht sich eine kleine Zahl von S. an, gebildet aus Wasserstoff und einem einwertigen zusammengesetzten Radikal, wie Cyan CN (HCN Cyanwasserstoff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
in Mailänder Blät tern Novellen, darunter: »k^reke l'66dai celibs.
Marcello« 2c. Ihren ersten größern Erfolg erzielte sie mit der Erzählung > Uu romauxo«, der bald darauf ^H5en: »^Mio«, »V^ckie cn^ue«, »Novelle
M6«, »Hu uiäo«. Spätere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
Vizepräsidenten des Ausschusses cn?6/?nt, welcher die neue Verfassung beraten sollte.
Obwohl seine Partei, die Liberalen, in der Skuptschina keineswegs die Mehrheit hatte, ernannte ihn Nönig Milan bei seiner Abdankung 6. März 1889 ,>um ersten Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schneeverwehungen (im Eisenbahnbetrieb) |
Öffnen |
Aus diesen Zahlen läßt sich zunächst die Thatsache entnehmen, daß ein Ansteigen der Schneegrenze in den Alpen in der Richtung von W. nach O., wie man früher annahm, nicht besteht. Das beweist die große westtirolnche Massenerhebung zu beiden Sei:cn der obern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tedschend (Fluß), Heri Nud
Teerleder, Insten
Tegel (Historiker), Schwed. Litt. 718,1
Tegner (Reisender), Asicn 931,2
Teguisa, Lanzarote
Tehama, Arabien 720,1, 721,2
Tehrpat, Dorpat
Tehut, Thoth
Teichbinse, «cn-pu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
.
Acetonitril, Methylcyanid, ist das Nitril (s. d.) der Essigsäure, CH3.CN ^[CH3.CN], eine angenehm riechende, bei 82° siedende, in Wasser lösliche Flüssigkeit, die durch Destillation von Acetamid mit Phosphorsäureanhydrid oder durch Umsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
, die Briten nach verzweifeltem Kampfe wieder zu unterwerfen. Durch siegreiche Kämpfe mit den Völkern im Norden und in Wales befestigten Petilius Cerealis (70-74) und Julius Frontinus (74-77) die röm. Herrschaft. Cn. Julius Agricola, der 78-85 unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
mit seiner Tochter Julia gefestigt, er selbst vermählte sich in dritter Ehe mit Calpurnia, der Tochter des einen der von den Triumvirn für das J. 58 ausersehenen Konsuln, Cn. Calpurnius Piso. Erst nachdem ein Versuch, ihn zur Rechenschaft zu ziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
liiLiitut (le ^i-cn^cs für den
Todesfall vermachte. ^Spitzen, s. Spitzen.
Chantilly-Spitzen (spr. schangtijih), schwarze
Chantonnay (spr. schangtonnäh), Hauptort
des Kantons C. (243,16 c^km, 12 Gemeinden,
16337 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
Gedäcktnistag ist der 6. April.
mißt, sind unter K aufznsu ch cn.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
. Für zwei gleiche Ladungen y hat man
f^ "^ und daher, wenn man die Menge durch die
Kraft mißt, h^ 1"/? Wählt man absolute Maße
und legt Centimeter, Gramm, Sekunde zu Grunde
(s. Maß und Gewicht im absoluten (^inne), so ist
T^ cn/i'2 860^2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
, Verbindung von Cyan mit Wasserstoff und Sauerstoff. Die Verbindungen der C. leiten sich von zwei verschiedenen Formeln ab:
CN(OH) normale Cyansäure
CO(NH) Isocyansäure (Carbimid).
Die gewöhnliche C. besitzt die letztere Konstitutionsformel, während
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
.), anf die Sintflut (Diluvium, s.d.)
bezüglich; Diluvialmensch cn, s. Urmenschen.
Diluvianismus, s. Neptunismus.
Diluvium (lat., "Überschwemmung", "Flut"), in
der Geologie diejenigen Ablagerungen, die der
Glacialperiode oder Eiszeit (s. d.) ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Festonbis Festtage |
Öffnen |
er-
heblichen Thatsachen von dem Nichter als wahr an-
genommen werden. - F. der Konkursforde-
rung cn, s. Prüfungsverfahren.
Feststellungsklage. Nach der Deutschen Civil-
prozeßordn. S. 231 kann auf Feststellung des Be-
stehens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
Burschen iLeibburschen), an welchen er sich auf
Verlangen der Verbindung oder nach eigener Wabl
enger angeschlossen hat. Bei den Korps heißen die
F. auch R cn 0 ncen. über den Fu ch s ulaj 0 r s. d.,
Fuchs, bei Feuerungsanlagen (s. d.) der vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
log, geb. 22. Dez. 1779 zu Iford in Wiltshire,
studierte zu Oxford, wurde 1811 Professor der griech.
Sprache daselbst, 1845 Rektor zu Wcstwell, 1847
Dechant des lHrist ^ui-cn (^o1i6F6 und Kurator
der Bodleianischen Bibliothek in Oxford und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
". Seine Dante-Arbeiten veröffent-
lichte er in Briefform ("I^tterc; Dirntc^cn"", 69Hefte
in zwei Serien, Nipatransone u. Prato 1873-88;
teilweise mehrere Auflagen). Von seinen feinen
Epigrammen, fämtlich in lat. Sprache gedichtet, find
mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
Gewichte 79 bez. 981
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
Geschützen werden folgende Kaliher auf'
gestellt: 10,<; <-m lzwei 'lUodclle), 12,? cn, 15,_>" |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
steht z. B. cn^n pr "Haus" auch
für xr "herausgehen"; ^^ ^r "Taube" für ^r
"groß"; ^^ 8^ "Gans" für L' "Sohn"; I ulr
"Laute" für nli- "gut".
4) Determinativa, die dem l alphabetisch,
durch Silben- oder Wortzeichen geschriebenen) Worte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
8wäent lile ok^ei-uikn?" (ebd. 1841),
"Ilurai anä äoui68tio 1il6 ok ^rinan^" (ebd. 1842)
und "l36ini3n 6xp6i-i6nc68" (ebd. 1844) und nach
feiner Rückkehr nach England "Hall anä nainlet,
or 806N68 anä cn^i-Hcte^ ol countr^ lils" (2 Bde.,
ebd. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
die fchweiz. Rechtswissenschaft machte
er sich verdient durch sein Hauptwerk "System und
Geschichte des fchweiz. Privatrechts" (4Bde., Vaf.
1886-93), das nach Anregung des schweiz. Juri st cn-
vereins auch die Unterstützung des Bundes gesunden
hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
Hauptmann in Leipzig
ernstere Studi cn in der Theorie der Musik. Nach-
dem er sich schon durch verschiedene Kompositionen
bekannt gemacht hatte, wurde er 1871 Lehrer der
Komposition am Leipziger Konservatorium, aus
welcher Thätigkeit auch sein Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
, das Zustandekommen eines Reichstagsbeschlusses zu vereiteln.
Jus ferĕtri (lat.), Bahrrecht, s. Gottesurteil.
Jus Flaviānum (lat.), eine von Cn. Flavius, einem Schreiber des Appius Claudius, 312 v. Chr. veröffentlichte, aber nicht erhaltene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
,
C8H7N=C6H5·CH2·CN , besteht. Letzteres ist auch im
Brunnenkressenöl (von Nasturtium officinale R. Br. ) enthalten.
Kapuzinermöve , s. Hutmöve .
Kapuzinerpilz , Birkenpilz ( Boletus scaber
Fr. , s. Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
, die Teichkarausche wird z. V.
unter besonderm Namen als Giebel ((^i'Ä83in3
xidelio ^7ss.) abgetrennt. Sie bastardiert leicht
mit dem Karpfen; diefe Vastardkarpfen oder Karpf-
karaufä^cn ((Üvi)i'inn3 Xoiiai'ii ^/^c/v.) bilden zahl-
reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
. Gebauer hat dann
in dem Aufsatz "Ünechtheit der Königinhoser und
Grünberger Handschrift" (im "Archiv für slaw. Philo-
logie", X-XI) über die neuern Forschungen be-
richtet, deren Gesamtergebnis er in der Schrift
"?0uc6iii 0 MäelHi^cn i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
larkonsuln (konoi-cn-ii) erteilt. Noch mehr verfiel
das Amt seit der Teilung des Reichs. Im West-
römischen Reich erlosch das Konsulat 534 n. Chr.,
im Oströmischen hob es Iustinian, der sich "tüou3ul
Z
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
).
Kursorisch (lat.), fortlaufend; kursorische
Lektüre, die ununterbrochene Lektüre eines Schrift-
werkes, die durch Erklärung der Worte und Sachen
nicht aufgehalten wird, im Gegenfatz zur st ata-
risch cn oder stehenden Lektüre, die die Erläuterung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
, die aus Lävulinsäure
durch Reduktion gewonnen werden kann, aus ihren
Salzen durch Mineralsäuren in Freiheit gesetzt, so
geht sie von selbst unter Verlust von Wasser in
Valerolakton über:
ON^ cn OH2 LÜI- 0002-ONg- <ÜN (Ny- lü^' 60 -j- ^0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mimasbis Mimischer Gesichtskrampf |
Öffnen |
. Litteratur ist diese Gattung von Scherzgedichten durch Cn. Matius eingeführt worden.
Mimicry (engl., d. i. possenhafte Nachahmung) bezeichnet nach Wallace und Bates eine merkwürdige Art von Anpassung (s. d.), bei welcher eine Tierart (meist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
ist das wichtigste das Nitroprussidnatrium,
FeNa3(CN)5(NO)2H2o.
Man erhält dasselbe in schönen roten wasserlöslichen Krystallen, deren Lösung ein sehr charakteristisches Verhalten gegen Schwefelwasserstoff und lösliche Schwefelmetalle zeigt. Sie giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
diese bauliche Form
von den Griechen an (O. des Kaisers Domitian in
Rom). In neuester Zeit bezeichnet man mit dem
Namen O. oder Odeon größere, der Musik, dem
Theater und Tanz. überhaupt geselligen Vergnügun-
z
cn gewidmete Lokale. Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
Kastell umgewandelt,
1721 freigelegt und neuerdings wiederhergestellt
wurde. 105 v. Chr. siegten hier die Cimbern vollstän-
dig über den röm. Prokonsul Quintus Servilius Cä-
pio und den Konsul Cn. Manlius. Im Mittelalter
war O. Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
den Römern lag hier Urso
mit dem Beinamen Kenna UrdHuorum, wo 212
v. Chr. Cn. Scipio gegen die Karthager siel.
Ofüna, Don Pedro Tellez y Giron, Herzog von,
Vicekönig von Sicilien, dann von Neapel, geb. 1579
zu Valladolid, studierte in Salamanca
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
specifischem Gewicht, um die Gemengtcile nach
ihrer verschiedenen Schwere gesondert sich darin ab-
setzen zu lassen, namentlich der sog. Thouletsch cn
Lösung, einer wässerigen Lösung von Quecksilber-
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
. Schon vor Inscenie-
rung dieser Oper hatte die Administration der ^cn-
ä6ini6 äs Nu8iyu6 (Große Oper in Paris) dem
Streite der Gluckisten und Piccinisten neue Nahrung
gegeben, indem sie den deutschen und den ital. Mei-
ster mit der Komposition
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
, links an
der hier viele Inseln bildenden Seine, 23 km im
WNW. von Paris, an der Linie Paris-Rouen der
Westbabn und an der großen Pariser Gürtelbahn,
am Westrande des Waldes von St. Germain-cn-
Laye, hat (1891) 4905, als Gemeinde 6432 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
Italien
zurückkehrte, ergriff er dessen Partei, warb auf eigene
Hand für ibn ein Heer und kämpfte glücklich gegen
Papirius Carbo in Etruricn (82), gegen Cn. Do-
mitius Ahenobarbus in Afrika (81). Sulla, dessen
Stieftochter Amilia er nach Verstoßung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
335
Poti - Potocki (Familie)
- 48; 2. Aufl. 1861 -62). Lebensbeschreibungen
P.s verfaßten Dupin (Par. 1828) und Fre^mont
(Orleans 1859).
Poti, türk. I^ia-l^cn, befestigte Hafenstadt im
Kreis Sugdidi des russ. Gouvernements Kutais
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
Vorbild. Für Preußen war durch
Verordnung vom 20. Juni 1864 ein ausführliches
Prisenreglement erlassen, wonach in Prisensachen
die Berufung gegen die Entscheidungen des Pris cn -
> rats an den aus 7 Mitgliedern (wovon 4 Mitglieder
des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Prophetiebis Proportion |
Öffnen |
sie durch Oxydation des normalen Propylalkohols oder durch Einwirkung von Schwefelsäure auf das Äthylcyanid, C2H5 · CN (Propionitril).
Proponieren (lat.), etwas vorschlagen, aus etwas antragen, etwas anbieten.
Propontis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
, s. ^ cn^vai.
Rittmeister, Offiziercharge der Kavallerie, ent-
sprechend dem Hauptmann (s. d.) der Infanterie. In
einigen Heeren besteht zwischen R. und Lieutenant
noch die Zwischenstufe des Stabsrittmeistcrs. In
Deutschland steht der R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
. Ivx^cn-t ol
tlio U. 8. (^oioMüi 8urv6x (Washingt. 1882).
Salt-Lake-City (spr. ßahlt lehk ßitti), Mor-
mon-City, Hauptstadt des nordamerik. Staates
Utah, liegt am Iordanfluß, welcher den Great-Salt-
Lake mit dem Utahsee verbindet, am Fuße des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
) ebene, glatte Flächen aufweifen, welche sich in
ziemlich scharfen Kanten schneiden.
Sandschollen, s. Sand.
Sandsegge, Grasart, s. ^cn-ox.
Sandstein, ein Gestein, das wesentlich aus klei-
nen, durch thoniges, mergeliges, kalkiges, kieseliges
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
die Grubenottern (f. d. und
Tafel: G i ftf ch l an g cn, Fig. 2, die Klapperschlange,
und Fig. 7, die Echararaka), die Vipern (f. d. und
Fig. 3 u. 4, die Kreuzottern); 2) ^oinw-wa. vens-
N033., Kopf nicht oder nur wenig gegen den Hals
abgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
1685 aufgehoben
wurde, verließ S. Frankreich und ging nach Por-
tugal; dann folgte er einem Ruf des Großen Kur-
fürsten von Brandenburg und traf 1687 in Berlin
ein, wo er General-cn-Chef aller brandenb. Truppen,
Geh. Staats- und Kriegsrat, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
Arten, beide nur in Kali-
fornien, aber in vielen Gegenden als Zierbäume
kultiviert, Bäume von den größten Dimensionen:
besonders gilt dies von den sog. Mam mut-
bäum cn (Nammotk ti-668) der Sierra Nevada, 3.
giFHntßH Z/,5<^. (^V^IIinFtoniH
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
.) sehr ähnliche Farbe, die beim Vermischen von Lösungen von Eisenvitriol mit rotem Blutlaugensalz als schöner feuriger dunkelblauer Niederschlag ausfällt. T. hat die Zusammensetzung Fe3[Fe(CN6)]2 = Fe5(CN)12 und ist als das Eisenoxydulsalz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
, die man unter C vcrl
^ Eanrobert, Francois Certain de, starb 28. Jan.
1895 in Paris. - Vgl. 'Grandin, 1^6 äei-nisi- nmi-6-
cn^i äs Francs. (^. (Par. 1895); L. Martin, 1^6 in^-
i-Oclial (^. (ebd. 1895); G.Felix, 1^6 inareciial (^.
(Tours 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
von außen aufnimmt oder nach
außen abgiebt (was sich nnr angenähert ver-
wirklichen läßt, am ehesten bei sehr schnellen Än-
derungen, z. B. im pnenmat. Feuerzeug), so dienen
die adiabatisch cn Druckwrven zur Darftevivmg,
deren Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Mielecbis Mikroskop |
Öffnen |
für die Ränder des Sehfeldes nicht
vollkommen achromatisch hergestellt werden. Um
trotzdem für gewisse Zwecke farblose Bilder zu er-
halten, wcndctman sog. K o m p cn s a t i o n s o ku l a r e
an, die diesen Farbcnzerstrcuungsfchler in entgegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0827,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Betriebe mit
1433979 Beamten und Ardeitern und einer Jahres-
lohnsumme von 290,05 Mill. Fl. ge.,cn Unfall ver
sichert. Von Unfällen betroffen wurden 10901
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
Pharyngealraum (Fig. 4, ph), vor dem sich nach unten ein anderer Hohlraum ausstülpt, den man die Hirnblase (Fig. 4, h) nennt und in dem ein Sinnesorgan (Auge, Fig. 4, o) liegt. Von unten tritt an dieses Auge eine centrale Nervenmasse (Fig. 4, cn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
₆H₅·CH₂·CN, dem Nitril der Phenylessigsäure, und enthält noch geringe Mengen schwefelhaltiger Substanzen.
Kreßling, Fisch, soviel wie Gräsling, s. Äsche.
Krest (russ.), Kreuz, häufig in geogr. Namen.
Krestjánin (russ.), der Bauer, eigentlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
tzurer ? Hurerel.
605
ihm gelaufen, g^cn |