Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Döllinger
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
396
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von)
1841 starb. Seit 1823 war er Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. In seinem frühern akademischen und litterar. Wirken, wie z. B. im "Grundriß der Naturlehre des menschlichen Organismus
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
395
Dollar (Stadt) - Döllinger (Ignaz)
nicht für den einheimischen Umlauf bestimmt les
überragt an Silberinhalt den Standard D. um 1^/n
Proz., da 55 Trade D. ebensoviel Silber enthalten,
wie 56 Standard D.), es wurde für Private an
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
35
Döllinger - Dolma-Baghtsche.
Döllinger, 1) Ignaz, Mediziner, geb. 24. Mai 1770 zu Bamberg, studierte daselbst, in Würzburg, Wien und Pavia, erhielt 1794 eine Professur an der Universität zu Bamberg, ging 1803 als Professor der Anatomie nach
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
34
Dollar - Dollinger.
kulationsmittel von Papier, der Papierdollar, zur Seite (nach der grünen Farbe des Druckuntergrundes gewöhnlich Greenbacks genannt). Dies Papiergeld ist jetzt die einzige gesetzliche Währung der Union, nur in Kalifornien
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
139
Dollinger - Donner.
Komischen Oper in Wien, nach Laufberger; den Sieg des Prinzen Eugen bei Zenta, nach Engerth; die Familie van Eyck, nach
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
, (1886) 10,617 (Gemeinde 13,293) Einw.
Dollfus, 1) Johann, elsässischer Industrieller, war bis 1887 Mitglied des deutschen Reichstags für Mülhausen und starb daselbst 21. Mai 1887. Vgl. Zuber, Vie de Jean D. (Mülhausen 1888).
Döllinger, 2) Ignaz
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
Historical Review» über die neuere deutsche Geschichtswissenschaft (deutsch von Imelmann, Berl.
1887) und über «Döllingers historical work» (1890). Er wurde 1895 Professor in Cambridge.
Actor , im röm. Recht der Prozeßvertreter einer nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
579
Bayern (neuere Geschichte 1871-86)
hatte Döllinger sich bereits gegen das Unfehlbarkeitsdogma öffentlich ausgesprochen, am 24. Juli erklärten sich 44 Professoren und Docenten der Münchener Universität gegen dasselbe; am 9. Aug. erließ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
. 1870 vereinigten sich zu Nürnberg eine Anzahl kath. Professoren, wie Döllinger, Friedrich, Michelis, Reinkens, von Schulte u. a., zu einer ablehnenden Erklärung gegenüber dem Konzil. Nachdem sich die deutschen Bischöfe, entgegen ihren frühern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
von Dollinger (1879) im romanischen Stil; die alte und die von Egle 1873-79 erbaute neue katholische Kirche und die 1860 im maurischen Stil aufgeführte Synagoge. Von weltlichen Gebäuden sind zu nennen: das Neue Residenzschloß im französischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Baumeister.
Deutsche.
Adler *, Fr.
Bähr, 2) Georg
Bohnstedt
Buchsbaum
Bürklein
Catel, 2) Ludw. Friedr.
Denis, 2) Paul
Dollinger *
Dotzinger
Egle
Eisenlohr, 2) Jak. Friedr.
Eosander
Erdmannsdorf
Erwin von Steinbach
Ferstel
Fischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
Gewissenhaftigkeit bestehen könne. Ein Brief des Stiftspropstes Döllinger zu München an den Erzbischof, in dem er in schneidiger Sprache (März 1871) begründete, daß er als Christ, als Theolog, als Geschichtskundiger, als Bürger das Dogma nicht annehmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Geschichte: 1871-1873) |
Öffnen |
-politische Aufregung. Der Stiftspropst und Reichsrat v. Döllinger hatte sich schon 19. Jan. 1870 in einem Zeitungsartikel energisch gegen die Dogmatisierung der päpstlichen Unfehlbarkeit ausgesprochen. Am 24. Juli, also sechs Tage nach dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
, 1873 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität zu München. Unter seinen Schriften ist vorzüglich zu nennen die "Kirchengeschichte Deutschlands" (Bamb. 1867-69, 2 Bde.). Ein spezieller Schüler Döllingers, ward er 1869 vom Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
angenommenen Unterschied zwischen Nord- und Süddeutschland" (Münch. 1810) trat er für die angefeindeten Norddeutschen auf, in "Über Protestantismus und Kniebeugung in Bayern" (drei Sendschreiben an Döllinger, Marb. 1844) für seine protestantischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1061,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
gekennzeichnet. "Daß es ihm nicht um die Wahrheit als solche zu thun ist, das stand vom ersten Band an fest; was ist das für eine Kunst des Vertuschens" - ist ein Ausspruch I. v. Döllingers (vgl. Egelhaafs Aufsatz "Zum Gedächtnis Döllingers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, ebenso wie die Erinnerungen an Döllinger von Luise v. Kobell aus einem vertrauten langjährigen Umgang und nach gleichzeitigen Tagebuchnotizen. Ein kleines Meisterwerk in dieser Art veröffentlichte auch Adolf Frey in seinen »Erinnerungen an Gottfried
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
^68U8 (3. Aufl., 6 Bde., ebd. 1856); Zirngiebl,
Studien über das Institut der Gesellschaft Jesu
(Lpz. 1870); Joh. Huber, Der Jesuitenorden (Berl.
1873); Döllinger und Reusch, Geschichte der Moral-
streitigkeiten in der röm.-kath. Kirche (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
auf einer Halbinsel des Feuersees, die von Dollinger im rhein. Rundbogenstil des 12. Jahrh. aus Backsteinen aufgeführte turmreiche Garnisonkirche (1879) mit Glasgemälden von Pfannschmidt und Wandbildern von Schraudolph, kath. Marienkirche (1879) von Egle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
Annahme des Dogmas erhob sich die altkath. Bewegung (s. Altkatholicismus), und es folgte der sog. Kulturkampf (s. d.). - Vgl. Janus (J.^[Johann Joseph Ignaz] von Döllinger), Der Papst und das Konzil (Lpz. 1869; neu bearbeitet von J.^[Johannes] Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
.
Deutsche.
Achterfeld
Allioli
Baltzer, 1) J. B.
Bessel, 1) G. v.
Braun, 1) J. W. J.
Busembaum
Cochläus
Dieringer
Döllinger, 2) J. J. J.
Eck
Elvenich
Emser
Eß
Febronius
Feßler, 1) J. A.
Friedrich, 4) J.
Haneberg
Hettinger *
Hirscher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Budge
Buhl *
Burdach, 1) K. F.
2) Ernst
Busch *, W.
Canstatt
Carus, 1) K. G.
Casper
Chelius
Choulant
Coccius
Cohnheim
Credé
Czermak, 1) J. M.
Damerow
Dieffenbach, J. F.
Döllinger, 1) J.
Du Bois-Reymond
Dumreicher v. Oesterreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
; in Deutschland Engelhart, Dollinger, Belzer, Lehmann. Nachdem dann die S. im 17. Jahrh. in Abnahme gekommen war, erhielt sie im 18. Jahrh. mit der erneuten antiken Richtung in Kunst und Wissenschaft einen neuen Aufschwung, besonders durch die nach Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
. Rechts im Mittelalter, Bd. 3 (2. Aufl., Heidelb. 1834; noch immer eine vorzügliche Einführung); Giesebrecht, Über den Einfluß der Hochschulen auf die nationale Entwicklung (Münch. 1870); Döllinger, Die U. sonst und jetzt (2. Aufl., ebd. 1871); Paulsen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
von Paul Heyse und seiner Gattin, Baron v. Schack, Franz Lachner, Moltke (Nationalgallerie in Berlin), Döllinger, Richard Wagner, Helmholtz, Liszt, Fürst Bismarck (Kniestück in Civil), König Ludwig II. von Bayern. Sein neuestes Porträt aus dem Jahr 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
am Seminar auf Chalki und 1867 Lehrer und Direktor der «Großen Schule» im Phanar zu Konstantinopel. Er nahm 1875 als Abgeordneter seiner Kirche an den von Döllinger zu Bonn geleiteten Unionsverhandlungen teil, wurde in demselben Jahre Metropolit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
.). Vgl. Dittmar, Aventin (Nördling. 1862); Wiedemann, J. A. nach seinem Leben und seinen Schriften (Freising 1858); Döllinger, A. und seine Zeit (Münch. 1877).
Aventiure ("Frau A."), s. Abenteuer.
Aventura (mittellat.), Zufall, Heimfall, daher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
Deutschland und ward durch Döllinger zu Würzburg für das Studium der Zootomie gewonnen. Im J. 1817 wurde er unter Burdach Prosektor an der Universität zu Königsberg, 1819 außerordentlicher und 1822 ordentlicher Professor der Zootomie und gründete das dortige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
von Görres, Sepp, Döllinger, Höfler, Philipps u. a., wurden entlassen.
Um die Stimmung des Volks, welches für die Gemaßregelten anfangs Partei nahm, für sich zu gewinnen, bemühte sich das Ministerium Maurer, möglichst konstitutionell und freisinnig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
benannt; auch wird ihm die Gründung der Kirche Santa Maria in Trastevere zugeschrieben. Vgl. Döllinger, Hippolytus und Kallistus (Regensb. 1853).
2) C. II., zuvor Guido, Sohn des Grafen Wilhelm d. Gr. von Burgund, wurde Erzbischof von Vienne und 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
und Führich; C.' großartige Entwürfe sind in lithographierten Umrissen mit Erläuterungen des Professors Döllinger bekannt geworden. Gegen Ende 1819 kehrte C. nach Deutschland zurück und übernahm das Direktorium der Akademie in Düsseldorf, erhielt aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
und Baader, ward 1837 zum Priester geweiht, 1841 Dozent der Philosophie am Lyceum zu Freising, 1846 außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität München, wurde aber 1847 mit Döllinger, Lasaulx u. a. seiner Stelle enthoben und nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Hase (geb. 1800), während die Dogmengeschichte von F. Chr. Baur, Dorner und Ritschl gepflegt wurde. Die wichtigsten neuern Schriftsteller auf dem Gebiet der katholischen Kirchengeschichte und Dogmatik sind: Hermes, Möhler, Döllinger, Alzog, Ritter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
der Reformation (Berl. 1885); Hagen, Deutschlands litterarische und religiöse Verhältnisse im Reformationszeitalter (Frankf. 1844, 3 Bde.); Döllinger, Die Reformation, ihre innere Entwickelung etc. (Regensb. 1846-48, 3 Bde.); Janssen, Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
wurde die D. nur von wenigen beanstandet, bis die Schrift des Laurentius Valla: "De falso credita et ementita Constantini donatione declamatio" ihre Haltlosigkeit bewies. Vgl. Döllinger, Die Papstfabeln des Mittelalters (Münch. 1863).
Donatisten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
von Pander und Baer, welche von Döllinger in Würzburg zu erneuerten Forschungen auf diesem Gebiet veranlaßt worden waren. Pander ist der Urheber der sogleich näher zu erwähnenden Keimblättertheorie, während Baer zum erstenmal die Entwickelung höherer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
mit 18jähriger Kerkerhaft. Vgl. Döllinger im "Historischen Taschenbuch" 1871; Renan in der "Revue des Deux Mondes" 1866; Schneider, Joachim von Floris und die Apokalyptiker des Mittelalters (Dillingen 1873). Neuerdings hat Preger ("Das Evangelium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
hatte, nahm er, nachdem er sich im August 1870 aus Rücksicht auf das fromme Volk dem Infallibilitätsdogma unterworfen und darüber mit seinem alten Freund Döllinger veruneinigt hatte, eine 25. Aug. 1872 auf ihn gefallene Wahl an, die ihn auf den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
Santarem zurückgezogen, starb er daselbst 13. Sept. 1877. Vgl. Döllinger, Gedächtnisrede auf H. (Nördling. 1878); de Serpa Pimentel, H. e o seu tempo (Lissab. 1881).
Hercules, Heros, s. Herakles. In der Astronomie ist H. Name eines Sternbildes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
, 3 Bde.; "Contemporary essays", 1873; "Pantheism and christianity", 1884), beteiligte sich eifrig an der altkatholischen Bewegung und übertrug die Arbeiten von Döllinger, Reinkens und v. Schulte ins Englische. - Seine Gattin Eliza Meadows Sheppard
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
. 8). Der Gebrauch kam im 16. Jahrh. ab. Vgl. Döllinger, Die Papstfabeln des Mittelalters (Münch. 1863).
Johanna d'Albret (Jeanne d'Albret), einzige Tochter und Erbin Heinrichs II. von Navarra und Béarn, aus dem Haus Albret, welches seit 1494
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
. Dez. 1819 zu Immenstadt, studierte Theologie, wandte sich aber unter Döllingers Anleitung der Geschichte zu, trat 1852 in den Archivdienst und ward Vorstand des königlichen Archivs auf Schloß Trausnitz bei Landshut. Von eingehendem Quellenstudium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
. Simson, Berl. 1866-84, 2 Bde.); Dippoldt, Leben Kaiser Karls d. Gr. (Tübing. 1810); Vétault, Charlemagne (Tours 1876); Brosien, K. d. Gr. (Leipz. u. Prag, 1885); v. Döllinger, Das Kaisertum Karls d. Gr. und seiner Nachfolger (Münch. 1864); v. Wyß, K. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
der christlichen Religion und Kirche", Ravensb. 1824-34, 9 Bde.), Döllinger, Möhler, Alzog und Franz Xaver Kraus (s. diese Art.). Dagegen hat Hergenröther (s. d.) seine umfassende Gelehrsamkeit ganz in den Dienst schroff-ultramontanen Geistes gestellt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
. Eine Verfügung des bayrischen Ministers v. Abel, welcher 1838 auch die protestantischen Soldaten zur K. nötigen wollte, führte zu einem mehrjährigen heftigen Streit, an dem sich unter andern Döllinger, Harleß und Thiersch in Schriften beteiligten.
Kniebis, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
eine Erklärung gegen Döllingers Kritik des die päpstliche Infallibilität betreffenden Antrags, unterzeichnete aber noch die Erklärung, welche die Opposition vor der entscheidenden Sitzung vom 18. Juli 1870 dem Papst überreichte. Ende August d. J. nahm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
, Franz Lachners, Gladstones, der Gräfin Lori Wittgenstein, des Herrn v. Liphardt, Döllingers, der Frau Minghetti-Acton, Richard Wagners und Franz Liszts, des deutschen Kaisers, des Kaisers von Österreich, des Papstes Leo XIII., Bismarcks und Moltkes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
Döllinger wegen dessen Opposition gegen das vatikanische Konzil drängten den König mehrfach, in den Fragen des Tags Partei zu ergreifen; doch war seine Beteiligung an den öffentlichen Dingen keine andauernde und gleichmäßig thätige. Von großer Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
); Geffroy, Madame de M. d'après sa correspondance (das. 1887, 2 Bde.); Bennett, Madame de M. (Lond. 1881); Döllinger in der "Allgemeinen Zeitung" 1886, Nr. 185-194.
Mainz, ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum, im nieder- oder kurrheinischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. ^[Johann Joseph] Dömling, Ph. F. v. Walther, J. B. ^[Johann Bernhard] Wilbrand, Ign. Döllinger u. a., auf Schellingsche Prinzipien basiert, mit Erfolg bearbeitet ward. Die Theorien der Heilkunde, welche auf die Naturphilosophie folgten, sind meist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
in Braunsberg. Er präsidierte mit Döllinger 1863 der katholischen Gelehrtenversammlung zu München, die dann vom Vatikan unterdrückt wurde (vgl. darüber seine Schrift "Kirche oder Partei, ein freies offenes Wort an den deutschen Episkopat", Münst. 1864
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
bekämpfte. Seine "Gesammelten Schriften" (Regensb. 1839, 2 Bde.) gab Döllinger, seine "Patrologie oder christliche Litterärgeschichte" (das. 1839) Reithmayr, seine "Kirchengeschichte" (das. 1867-70, 3 Bde.) Gams heraus. Vgl. Wörner, Joh. Adam M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
, Geschichte der orientalische Frage (Frankf. 1877); Becker, Die Orientfrage, beantwortet aus den Verträgen von 1856 und 1878 (Berl. 1878); Döllinger, Die o. F. in ihren Anfängen (Wien 1879).
Orientalische Kirche, s. Griechische Kirche.
Orientalische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
als Doktor der Theologie und erhielt, nachdem er als Anhänger Döllingers mit dem erzbischöflichen Ordinariat in Konflikt geraten war, 1868 einen Ruf als kaiserlicher Bibliothekar nach Petersburg. Diesem folgte er,
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
der deutschen R. (2. Aufl., Berl. 1831-34, 4 Bde.); Hagenbach, Geschichte der R. (5. Aufl., Leipz. 1887); Döllinger, Die R., ihre innere Entwickelung und ihre Wirkungen (2. Aufl., Regensb. 1851, 3 Bde.); Kahnis, Die deutsche R. (Leipz. 1872, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
er auf der Seite des letztern; dafür verhängte der erstere infolge der Schrift "Papst und Papsttum nach der Zeichnung des heil. Bernhard" (Münst. 1870) eine Disziplinaruntersuchung über den Verfasser. Mit Döllinger und andern Gesinnungsgenossen entwarf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
. Mit Döllinger gab er Bellarmins "Selbstbiographie" (Bonn 1887) und die "Geschichte der Moralstreitigkeiten in der römisch-katholischen Kirche seit dem 16. Jahrhundert" (Nördling. 1888, 2 Bde.) heraus.
Reusche, Theodor, Schauspieler, geb. 11. Jan. 1826 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
. Kirche nebst "Zeittafel der Kirchengeschichte". Vgl. F. Ch. Baur, Der Gegensatz des Katholizismus u. Protestantismus (2. Aufl., Tübing. 1836); Thiersch, Vorlesungen über Katholizismus u. Protestantismus (2. Aufl., Erlang. 1848); Döllinger, Kirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
Essen an der Ruhr, bezog 1840 die Akademie Münster, vollendete hier den philosophischen Kursus und begann das Studium der Theologie, das er 1842-43 in München unter Döllinger, Görres und Haneberg beendete. Darauf in das erzbischöfliche Klerikalseminar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
Konzilsekretärs Massarelli enthaltend), Calenzio ("Documenti inediti e nuovi lavori letterarii sul concilio di Trento", Rom 1874), Maynier ("Étude historique sur le concile de Trente", Par. 1874), Döllinger ("Ungedruckte Berichte und Tagebücher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
, Die Wittelsbacher (das. 1880); Döllinger, Das Haus W. (das. 1880).
Witten, alte schwed. Silbermünze, s. Ör 1).
Witten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum, an der Ruhr, Knotenpunkt der Linien Langendreer-Löttringhausen, Steele-W., W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
von Döllinger und Reusch (Bonn 1887).
Belleme (1886) 2656 Einw.
Bellermann, 4) Ferdinand, Maler, starb 11. Aug. 1889 in Berlin.
Belleville, Departement Rhône, (1886) 2495 Einw.
Belley, (1886) 5221 Einw.
Bellini, 4) Vincenzo, Komponist. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
Warre aus Vorträgen Döllingers übertragen.
Die Schauspieler haben in »History of the London stage« von dem Geistlichen Fleay, der bereits ein Buch über Shakespeare geschrieben, ihren Chronisten gefunden, die Wundärzte alten Stils den ihrigen in »The
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
Baronet, geb. 10. Jan. 1834 zu Neapel, wurde in dem kath. Kolleg zu Oscott erzogen und dann in München durch Döllinger herangebildet. Er trat als gemäßigt Liberaler ins Unterhaus, wurde 1809 auf Veranlassung Gladstones zum Lord A. von Aldenham erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
. Franziskaner) und Begharden (s. Beghinen). - Vgl. Krone, Fra Dolcino und die Patarener (Lpz. 1844); Döllinger, Beiträge zur Sektengeschichte (Münch. 1889-90).
Apostolikon, seit den ersten Sammlungen neutestamentlicher Schriften Name desjenigen Teils
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
exercitiorum spiritualium» (ebd. 1599). Auch seine «Epistolae XVI»
und die «Industriae ad curandos animae morbos» (zuerst Vened. 1606) wurden vielfach aufgelegt. A. starb 31. Jan.
1615 zu Rom. – Vgl. Döllinger und Reusch, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
Katechumenats (s. Katechumenen) und verschwindet wieder im 6. Jahrh. Erst nach der Reformation beriefen sich die Katholiken (zuerst Schelstrate in "Antiquitas illustrata", Antw. 1678, neuerdings Döllinger, Hefele u. a.) auf die A., um das hohe Alter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, das Hauptstaatsarchiv zu Dresden sind neue mustergültige Anlagen.
Litteratur. Oegg, Ideen einer Theorie der Archivwissenschaften (Gotha 1804); Zeitschrift für Archiv- und Registraturwissenschaft von Oesterreicher und Döllinger (Jahrg. 1806, Bamberg); Bronner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
Ausbildung wandte er sich nach Deutschland, wo er unter Döllinger in Würzburg sich mit vergleichender Anatomie beschäftigte und wo die Bekanntschaft mit Nees von Esenbeck auf seine geistige Richtung von großem Einfluß; wurde. Seit 1817 unter Burdach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
» seit 1872, «Blätter für administrative Praxis und Polizeigerichtspflege» seit 1851; aus der Geschichte: Werke von Döllinger, Friedrich, Kluckhohn, Schultheß' «Europ. Geschichtskalender» (25 Jahrg., 1860‒85; Neue Folge, hg. von H. Delbrück, Jahrg. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
» ( Dragovitia ). – Vgl. Rački,
Bogomili i Patareni ( «Rad» VII, VIII, X, Agram 1870); Döllinger, Beiträge zur
Sektengeschichte des Mittelalters (Münch. 1890); Rački hat auch slaw. und lat. Quellen über.sie veröffentlicht.
Bogoridi , s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
Paradiesesunschuld erfolgen soll. (S. auch Antichrist und Apokalyptiker.) - Vgl. Corrodi, Kritische Geschichte des C. (2. Aufl., 4 Bde., Zür. 1794); I.^[Ignaz] von Döllinger, kleinere Schriften: Der Weissagungsglaube und das Prophetentum in der christl Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Calvins aus Genf"
(ebd. 1886), "Die Rückkehr Calvins" (ebd. 1888
-89), "Gedäcktnisrede auf I. von Döllinger" (ebd.
1890), "Die Gründung der Calvinischen Kirchen-
verfassung in Genf" (ebd. 1892).
Cornelius, Karl Sebastian, Physiker, geb.
14. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
, Manitius, Prölß; zur Geschichte, namentlich der deutschen, von Döllinger, Egelhaaf, Gregorovius ("Geschichte der Stadt Athen", 1.-3. Aufl. 1889), Landau, M. Ritter; Memoiren, Briefwechsel; "Die polit. Reden des Fürsten Bismarck", hg. von H. Kohl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
die Anregungen Gnauths fortentwickelt. In Dresden fand weniger Sempers eigene Thätigkeit als Nicolais Schule Boden (Giese und Weidner, Hauschild u. a.). In Karlsruhe geben Durm und Warth, in Hannover Stier, in Stuttgart Reinhardt und Dollinger den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von Ranke, wie Mommsen, Sybel und Döllinger, vor allem der gestaltungskräftige Heinrich von Treitschke gehören auch der deutschen Litteraturgeschichte an. Über die weitere wissenschaftliche Litteratur vgl. die Artikel der einzelnen Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
. Eine Folge ihrer maßlosen Agitation war das 13. Juli 1874 in Kissingen verübte Attentat des Böttchergesellen Kullmann auf den Fürsten Bismarck. Im Schoße des Katholicismus selbst entstand eine Spaltung. Döllinger in München trat mit wuchtigen Schlägen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
Schicksal hatten die ebenfalls von Joachim gestifteten Floriacenserinnen. - Vgl. Döllinger in Raumers "Histor. Taschenbuch" (1871); Renan in der "Revue des Deux Mondes" (1866); J. R. Schneider, Joachim von Floris und die Apokalyptiker des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
reich-
haltige Quellen für eine unbefangene Würdigung
der damaligen Vorgänge in Rom. Als der Erz-
bifchof Scherr von München-Freising die Unter-
werfung der theol. Fakultät unter die Beschlüsse
des Konzils forderte, verweigerte F. mit Döllinger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
und die Neuzeit behandelnden Geschichtschreibern sind noch hervorzuheben I. G. Droysen, Reumont und Gregorovius, I. Burckhardt, Döllinger, Hammer, Fallmerayer, Weil, Dahn, ferner N. Pauli, H. Baumgarten, A. Springer und neben diesen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
, Die Angriffe gegen G.s Moraltheologie (Mainz 1869); Keller, Die Moraltheologie des Jesuitenpaters G. (2. Aufl., Aarau 1869); Götting, Wo erklärt G. Diebstahl, Urkundenfälschung, Ehebruch, Meineid für erlaubt? (Berl. 1882); Döllinger und Reusch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
. gehörte zu den eifrigsten An-
wälten des Nnfehlbarkeitsdogmas, zu dessen Ver-
teidigung er unter anderm schrieb: "Anti-Ianus"
(Freib. i. Vr. 1870: gegen Döllingers "Ianus"),
"Kritik der von Döllingerschen Erklärung vom
28. März 1871" (ebd. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
Weltchronik, welche der von
Mommsen neudearbeitete Chronist der semigen von
354 zu Grunde gelegt hat. Die Fragmente seiner
Schriften gab Lagarde heraus (Lpz. 1858). - Vgl.
Bunsen, H. und seine Zeit (2 Bde, Lpz. 1852-53;
auch englisch); Döllinger,H.und
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
Scotus Erigena" (Münch. 1861) auffallenderweife
ohne Cenfur blieb. Mit Entschiedenheit bekämpfte
H. das Vatikanische Konzil; neben Döllinger und
Friedrich war er Mitverfasser der Auffehen erregen-
den Schrift: "Der Papst und das Konzil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
der Religionen auf der Erde, Bd. 6, S. 253.)
Litteratur. Döllinger, Mohammeds Religion nach ihrer innern Entwicklung und ihrem Einflusse auf das Leben der Völker (Regensb. 1838); Dozy, Het Islamisme (Haarlem 1863; französisch von Chauvin: Essai sur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
^N86ni8t68 äu 17° 8i6ci6 (Par. 1877);
Rocquain, I^'68prit revolutionuaire kvaut lg. Ii.ö"
vowtion 1715-1789 (ebd. 1878); Döllinger und
Reusch, Geschichte der Moralstreitigkeiten in der
röm.-kath. Kirche, Bd. 1 (Nördl. 1889); Se'chs, 1.6"
ä6rni6l8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Iutten", 1480, gedruckt
Eisleb. 1565, und von Achim von Arnim im 19. Vde.
seiner "Sämtlichen Werke", 22 Bde., Verl. 1853
-56). - Vgl. Döllinger, Die Papst-Fabeln des
Mittelalters (2. Aufl., Stuttg. 1890).
Johanna die Wahnsinnige, Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
. 1854), «Lehrbuch der Hebammenkunst» (5. Aufl.,
ebd. 1855).
Jörg , Joseph Edmund, ultramontaner Politiker, geb. 23. Dez. 1819 zu Immenstadt im Algäu,
absolvierte die theol. Studien in München, ward aber durch Döllinger zum histor. Fach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
.
Für die prot. Moral hat die K. alle Bedeutung ver-
loren. - (Vgl. Döllinger und Neusch, Geschichte der
Moralstreitigkeiten in der röm.-kath. Kirche seit dem
16. Jahrh., Nördl. 1889.)-In der Rcchtswissen-
schaft ist K. die Rechtssindung, welche darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
im Mittelalter, Bd. 1 (Stuttg. 1845); K. Schmidt, Histoire et doctrine de la secte des Cathares ou Albigeois (2 Bde., Par. 1849); Raĉki, Bogomili i Patareni (Agram 1869); Lombard, Pauliciens, Bulgares et Bons-hommes en Orient et Occident (Genf 1879); Döllinger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kirchengesetzgebungbis Kirchengewalt |
Öffnen |
auch im schärfer ausgeprägten kirchlichen Interesse durch Ritter, Locherer, Alzog (s. d.), Döllinger (s. d., in seiner frühern, ultramontanen Periode), Fr. X. Kraus (s. d.), Hergenröther (s. d.) und Brück (s. d.), in Frankreich namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
und wo-
nach auch die prot. Soldaten zur K. genötigt werden
follten, entstand der mehrjährige, auch litterarisch
(namentlich von Döllinger, Harleß, Thiersch uud
dem Grafen von Giech) lebhaft geführte Kniebeu-
gungs streit, der endlich 12. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
) Königin der Niederlande, Großherzogin Alice von Hessen, Großfürstin Marie von Rußland, neuestens den Reichsrat von Döllinger (im Besitz von von Cramer-Klett in München) und Direktor von Bauernfeind (Polytechnikum in München), und insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
Stellung des P. (Berl. 1885); Pastor,
Geschichte der P. seit dem Ausgang des Mittel-
alters (3 Bde., Freib. i. Br. 1885-96; 2. Aufl.
1891-96); Ranke, Die römischen P. in den letzten
vier Jahrhunderten (9. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1889);
Döllinger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
. Standpunkte aus Döllinger, Die R. (3 Bde., Regensb. 1846-48; Bd. 1 in 2. Aufl., 1851); im ultramontanen Geiste Janssen, Geschichte des deutschen Volks seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2 u. 3 (15. Aufl., Freib. i. Br. 1889-91
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
vergebens zu verhindern. Nachdem R. 26.
und 27.Aug. mit Döllinger und andern Gesinnungs-
genossen die Nürnberger Erklärung gegen das Vati-
tanische Konzil erlassen hatte, wurde er 20. Nov. 1870
kd oräiiie suspendiert und den Studenten der Be-
such
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
ausblieb und der 13. Febr. 1879, als das Thermalwasser infolge des drei Tage zuvor in dem Kohlenschacht "Döllinger" bei Ossegg stattgefundenen Wassereinbruchs in dem Teplitzer Quellenraum zu sinken begann, um bald auf kurze Zeit ganz zu verschwinden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
). - Vgl. die Biographien von Wiedemann (Freising 1858), Dittmar (Nördl. 1862) und Wegele (Bamb. 1890); ferner Döllinger, Aventin und seine Zeit (Münch. 1877); W. Meyer, Philol. Bemerkungen zu Aventins Annalen (ebd. 1886).
Turmalin, ein Mineral
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
Gutes Oßmannstedt. W.s erzenes Standbild von Gasser ist zu Weimar 4. Sept. 1857 enthüllt worden; ein anderes Denkmal (Marmorbüste von Scherer nach dem Entwurf von Professor Dollinger) wurde 6. Juni 1881 in Biberach enthüllt.
W. gab der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
. Als Landwehroffizier machte
er die Feldzüge von 1866 und 1870/71 mit. P. ist
Besitzer des Rittergutes Döllingen bei Elsterwerda,
Amtsvorsteher, Kreisdeputicrterund Provinzialland-
tagsabgeordneter. 1892 wurde er ins preuß. Ab-
geordnetenhaus, 1893 in den
|