Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dürkheimer
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
630
Durham (in Nordamerika) - Dürkheim
Lateinschule, ein Priesterseminar der Hochkirche,
ein Handwerkerinstitut und zahlreiche Wohlthätig-
keitsanstalten. Die Industrie erstreckt sich auf Fa-
brikation von Teppichen, Papier, Hüten, Senf
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
247
Durham's - Dürkheim.
zen Albert im Horticultural Garden (1863) und auf der Insel Guernsey, des Lords Palmerston in der Guild Hall und die sitzenden Figuren Harveys, Newtons, Miltons und Benthams über dem Portikus der Londoner Universität
|
||
43% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
.
Dürkheim, (1885) 6110 Einw.
Durlach, (1885) 7656 Einw.
*Durm, Joseph, Architekt, geb. 14.Febr. 1837 zu Karlsruhe in Baden, bildete sich auf der technischen Hochschule daselbst, legte 1860 seine Staatsprüfung ab und errang 1864
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
, s.
Nüsse .
Dünnstein , s.
Kupfer (302).
Dürkheimer , s.
Wein (617
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
. Fortsetzung der Vogesen in der bayr. Rheinpfalz von der Lauter im S. bis zur Pfrimm im N. Ursprünglich war der Name beschränkt auf die Gegend von Neustadt bis Dürkheim. Der Gebirgsstrich zwischen Bergzabern und Neustadt wird als Obere H., der zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Duplikator (3 Figuren) 613
Düren (Stadtwappen) 626
Dürkheim (Stadtwappen) 630
Durlach (Stadtwappen) 631
Düsseldorf (Stadtwappen) 636
Dynamometer 654
Eberswalde (Stadtwappen) 675
Eckblatt 690
Ecuador (Landeswappen) 698
Edelsteinschleiferei (38
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
(Bischofsheim) und in der Pfalz (Dürkheim). Für Gewinnung von Graphit bestehen in Niederbayern (Bezirksamt Passau) 44 Gruben, die 1882: 2123 T. im Wert von 210,280 Mk. gewannen. Erze (Eisen-, Zink- und Blei-, Kupfer-, Antimon-, Manganerze, Schwefelkies
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Pfalz, Regierungsbezirk
Rheinbayern, s. Pfalz
Rheinpfalz, s. Pfalz
Annweiler
Anweiler, s. Annweiler
Bergzabern
Bexbach
Blieskastel
Dahn
Deidesheim
Dirmstein
Dürkheim
Ebernburg
Edenkoben
Eisenberg
Forst
Frankenthal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
-, Walz- und Bessemerstahlwerk, Bierbrauerei, Ziegel- und Kalkbrennerei und 400 Einw. - 3) Dorf in der bayr. Rheinpfalz, zwischen Deidesheim und Dürkheim, in der Mitte eines durch eine ziemlich hohe Gebirgswand geschlossenen Halbkreises und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
540
Latent - Laterna magica.
fand man Eisenschmieden der Vorzeit am Südhang der Saalburg, und in der Nähe des jetzigen Eisenberg in der Pfalz stieß man auf mächtige Eisenschlackenhaufen. Aus dem Gebiet des Mittelrheinlandes, von Dürkheim bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
; es ist das elektropositivste Metall. Das C. findet sich in mehrern Mineralquellen, namentlich Solquellen, so z. B. in der von Nauheim, Dürkheim in der Pfalz und in der Murquelle in Baden, auch in gewissen Mineralien, z. B. im Lepidolith und Triphyllin, allerdings nur in sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
("Schweinfurter Grün"), Amberg, Regensburg, Augsburg und Dürkheim in der Pfalz. Eine chemische Fabrik für künstlichen Dünger besteht in Heufeld (Oberbayern). Die Holzindustrie Bayerns gründet sich auf die bedeutende einheimische Holzproduktion. Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 182
" Situationsplan 183
Duisburg, Stadtwappen 200
Dünenbildung (Schema) 214
Düppel, Situationskarte der Befestigungen 232
Dürkheim, Stadtwappen 248
Düsseldorf, Stadtwappen 252
Dynameter (Auxometer) 263
Dynamometer, 2 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
ist. Als Traubenkurorte sind Bozen und Meran in Tirol, Dürkheim und Neustadt an der Hardt, Bingen, Boppard, Geisenheim und Rüdesheim am Rhein, Montreux, Vevey und Bex am Genfer See zu nennen. - Vgl. Knauthe, Die Weintraube in histor., chem., physiol., therapeutischer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
: Liebfrauenmilch, in nächster Nähe der Stadt Worms wachsend, Dürkheimer, Forster, Ruppertsberger, Deidesheimer, Ungsteiner, Hambacher und Edenkobener. d) Die Moselweine sind meist leichtere, säuerliche, aber bouquetreiche W.; die bekannten Sorten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
Lehrbegriff erhielt er 1775 auch hier seinen Abschied. Nach einem kurzen Aufenthalt in Graubünden ging er 1776 als Generalsuperintendent nach Dürkheim a. d. Haardt und gründete auf dem ihm überlassenen Schloß zu Heidesheim bei Worms ein Philanthropin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
und Dürkheim. Im übrigen B. ist der Weinbau sehr unbedeutend; er findet sich nur noch in Mittelfranken bei Windsheim und Scheinfeld, in der Oberpfalz bei Stadtamhof und Wörth, bei Lindau am Bodensee ("Seewein" auf 190
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
als Musikreferent der "Kölnischen Zeitung" hat B. einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die Hebung der rheinischen Musikverhältnisse ausgeübt.
2) Gottlieb Wilhelm, Botaniker, geb. 1797 zu Dürkheim a. d. Haardt, widmete sich in Kaiserslautern unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
. 1856 wurde er zum Direktor der Bayrischen Ostbahn ernannt und baute bis 1866 deren Netz aus. Er starb 2. Sept. 1872 in Dürkheim.
Denislü, Stadt im türk. Wilajet Aïdin in Kleinasien, an einem Nebenfluß des Menderes Tschai (Mäander), 380 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
, und das Braunkohlenbecken meist auf oder nahe der Grenze des Schiefergebirges und des rheinischen Gebirgssystems, das sich von Dürkheim in der Pfalz über Gießen und den Habichtswald bis Wallensen am Hils in Hannover in einer Länge von 400 km erstreckt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Drachenbaumbis Drachmann |
Öffnen |
), aus denen in neuerer Zeit das Material zum Ausbau des Kölner Doms genommen wurde. -
2) Berggipfel der Haardt in der bayr. Rheinpfalz, südwestlich von Dürkheim, erhebt sich mitten aus schönstem Wald zu 572 m Höhe. Seinen Scheitel krönt ein kühn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
); Mehlis, D. und Umgebung das. 1884); Kaufmann, Die Solquellen zu D. (2. Aufl., das. 1884).
^[Abb.: Wappen von Dürkheim.]
Durlach, Stadt und Amtssitz im bad. Kreis Karlsruhe, 110 m ü. M., in angenehmer und fruchtbarer Gegend, links an der Pfinz, an den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
572
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung).
Teilen entspricht. Die größte jährliche Durchschnittswärme im Deutschen Reich zeigt die Oberrheinische Tiefebene in der Gegend, wo der Neckar mündet (Heidelberg und Dürkheim 10,8° C.); von hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
., darunter 3448 Katholiken und 304 Juden. F. ist Sitz eines Bezirksamts, eines Amts- und eines Landgerichts (für die sechs Amtsgerichte zu Dürkheim, F., Grünstadt, Ludwigshafen, Neustadt a. d. Haardt u. Speier). - F. kommt schon als Dorf Franconodal im 8
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
"Faust im Sacke" unterschieden.
Freinsheim, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Neustadt, an den Linien Neustadt-Dürkheim-Monsheim und F.-Frankenthal der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
, Grafen und Rittern in Schwaben entstanden, sich 1488 durch Hinzutritt von Fürsten und Städten zum Schwäbischen Bund erweiterte.
Georgenhemd, s. Nothemd.
Georgens, Jan Daniel, Pädagog, geb. 12. Juni 1823 bei Dürkheim, studierte Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
Kupferchlorid etc.
Grünspat, s. v. w. Malakolith, s. Augit.
Grünspecht, s. Specht.
Grünstadt, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Frankenthal, 172 m ü. M., an den Linien Neustadt-Dürkheim-Monsheim und G.-Eisenberg der Pfälzischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
Kloster Limburg bei Dürkheim u. a. Aber so fruchtbar und mild der Ostfuß, an dem selbst die Mandel reift, mit seinen Weinbergen und mit seinen Wäldern von guten Kastanien ist, so wenig günstig zeigt sich das Innere für den Ackerbau. Buchen-, Eichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
der Entomologie (Berl. 1832-55, 5 Bde.); Savigny, Mémoires sur les animaux sans vertèbres (Par. 1816); Straus-Dürkheim, Considérations générales sur l'anatomie comparée des animaux articulés (Straßb. 1828, Anatomie des Maikäfers); Grenacher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
) Benediktinerkloster, s. Dürkheim.
^[Abb.: Wappen von Limburg a. d. Lahn.]
Limburger Chronik, ein von dem kaiserlichen Notar Tilemann Elhen von Wolfhagen in deutscher Sprache nach 1402 abgefaßtes Geschichtswerk, das 1336 beginnt und 1398
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Maurerbis Mauretanien |
Öffnen |
und gehaltlos.
Maurer, 1) Georg Ludwig, Ritter von, namhafter deutscher Rechtshistoriker und Staatsmann, geb. 2. Nov. 1790 zu Erpolzheim bei Dürkheim in der Pfalz, besuchte, da seine Eltern bei der französischen Invasion nach Heidelberg geflohen waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
Rheinlandes beschrieb, studierte in Erlangen, Leipzig und München Philologie und Altertumskunde und ist Gymnasiallehrer in Dürkheim. Er schrieb: "Die Grundidee des Hermes vom vergleichenden mythologischen Standpunkt" (Erlang. 1875 bis 1877, 2 Tle.); "Studien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Beringer Brunnen, Hubertusbrunnen, Hall in Württemberg, Hall bei Innsbruck, Salzhausen. c) Jod- und bromhaltige Solen mit bedeutendem Jod- und Bromgehalt: Kreuznach, Elmen, Dürkheim, Adelheidsquelle, Hall in Oberösterreich, Salzbrunn, Wildegg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
, auf der westlichen Kolmar 193, Schlettstadt 180, Weißenburg 160, Landau 188 und Dürkheim 117 m hoch. In politischer Hinsicht gehört die O. T. zu Baden, Elsaß-Lothringen, der bayrischen Pfalz, dem Großherzogtum Hessen und der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
und Boukett ausgezeichnet), Rupertsberger, Deidesheimer, Wachenheimer, Dürkheimer, Ungsteiner etc. Rotwein baut man bei Königsbach zwischen Neustadt und Deidesheim und in den Thälern von Annweiler und Bergzabern. Die mittlern und kleinen Weine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Regenbis Regenbogen |
Öffnen |
, Breslau 400, Dürkheim 403, Mülhausen 413, Poel (Mecklenburg) 414, Pammin (Regierungsbezirk Frankfurt a. O.) 417 mm. Im norddeutschen Tiefland findet man die größte Regenmenge an der Nordseeküste; sie nimmt von da nach O. zu rasch ab, erreicht ein Minimum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
in viele Pflanzen, so daß es z. B. in deren Asche nachgewiesen werden kann. Viele Quellen, wie die von Dürkheim, Ebensee, Aussee, Nauheim etc., enthalten R. Zur Gewinnung des Rubidiums fällt man das Gemisch von Alkalimetallchloriden, welches man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Traubenkrautbis Traubenvitriol |
Öffnen |
Kurorte sind Meran in Tirol, Dürkheim in der Rheinpfalz und Grünberg in Schlesien. Vgl. Knauthe, Die Weintraube (Leipz. 1874).
Traubenmade, s. Wickler.
Traubenöl, s. Drusenöl.
Traubensäure (Paraweinsäure) C4H6O6 ^[C_{4}H_{6}O_{6}] findet sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
lang, bei Zabern nur 22 km breit, besteht vorzugsweise aus Buntsandstein, führt in Rheinbayern den Namen Hardt (s. d.) und endet bei Dürkheim und Kaiserslautern, hier durch das Landstuhler Bruch (240 m) vom Niederrheinischen Schiefergebirge getrennt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
Hügellandschaft aus, die jedoch in Rheinbayern, am Fuß der Hardt, erst ihre ganzen Reize entwickelt. In dieser Hügelregion und am Fuß des Gebirges liegen in der ganzen Ausdehnung der V. von Belfort im S. bis Dürkheim im N. schöne und wohlhabende Dörfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
die Dichterin> ihren Wohnsitz in Unter-Dürkheim, wo sie 5. Juli 1886 starb.
Mobinson, 4) Frederick William, engl. Romanschriftsteller, geb. 23. Dez. 1830 zu London, begann schon sehr früh zu schreiben und veröffentlichte 1854 seinen ersten Roman
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
.), Vielliebchen
Philippinen, Neue, Karolinen
Philippos aus Thessalonika, Antho-
Philipps, 11., Wiedertäufer llogie
Pbilippsberg, Niederlande 140,1
Vhilivpsdorf, Georgswalde
Philipps halle, Dürkheim
Philippson,I,,Sleidanus lwald 145,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
l^Thor
Thrylnheim, Asgard
^lißim. Ehincsische Sprache 29,2, Iapa-
Thuanan, Hul: lnische Spr. 168,i
Thum, Thumb, Tom
Thumstauf, Tonaustauf
Thuringeheim, Dürkheim
Thüringer Pforte, Finne 275,2
Thüringische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
Ablagerungen bei Buchsweiler, ferner in der Bayrischen Pfalz (bei Dürkheim etc.), dann bei Ober-Ingelheim und Hallgarten bekannt. Auch im Neuwieder Becken ist die Braunkohlenführung gering; dagegen sind in der niederrheinischen Bucht bei Herzogenrath, dann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
« (Dürkheim 1890); Jensen, »Die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und die Halligen vormals und jetzt« (Hamb. 1891); Lissauer, »Altertümer der Bronzezeit in der Provinz Westpreußen und den angrenzenden Gebieten« (Danzig 1891), und von neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
in Breslau, Berlin, Köln, Dürkheim, Mannheim, Nürnberg, Posen. In Köln werden unter Leitung und Aufsicht des Rabbiners Dr. Frank die Monats- und Jahresberichte der A. I. U. aus dem Französischen übersetzt, gedruckt und in 20 000 Exemplaren nach allen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
eines Pbilanthropins zu Marschlins in Graubünden und wurde dann Generalsuperintendent zu Dürkheim. Hier traf ihn 1778 das Urteil des Reichshofrats, das ihn zur Verwaltung eines geistlichen Amtes für unfähig erklärte und ihm verbot, etwas drucken zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
Randhöhen der Hardt selbst und in Unterfranken bei Schweinfurt bis Würzburg und Aschaffenburg, auch an der Fränkischen Saale. Bei Deidesheim, Wachenheim und Dürkheim gedeihen die besten Pfälzer Weine. Von den Frankenweinen zeichnet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Steinkohlengruben von Saarbrücken), der ein bedeutender Handelsartikel wurde. B. schrieb: «Die feuerfesten Thone» (Lpz. 1877) und zahlreiche keramische Abhandlungen.
Bischoff, Gottlieb Wilh., Botaniker, geb. 1797 zu Dürkheim a. d. Hardt, besuchte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
882
Deidesheim - Deiphobos
Deidesheim, Stadt im Bezirksamt Neustadt des
bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 7 km südlich von Dürkheim,
an der Hardt und der Linie Monsheim-Neustadt der
Pfalz. Eisenbahnen, einer der wohlhabendsten Orte
der Pfalz, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
Ludwigsbahn. Er wurde 1840 Regierungs- und Kreisbaurat in Speier, 1841 Vorstand der Kommission für den Bau der bayr. Staatsbahnen in Nürnberg und 1849 Direktor der Pfälzischen Ludwigsbahn. D. starb 2. Sept. 1872 in Dürkheim.
Denislü oder Denjislu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
der Sage der
Drache hauste, welchen Siegfried erfchlug. Seit 1883
führt eine Zahnradbahn (s. Drachenfelsbahn) mit
einer Maximalsteigung von 20 Proz. auf den D.
- 2) Gipfel der 'Hardt in der bayr. Rheinpfalz,
10 km füdwestlich von Dürkheim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
-Ludwigshafen, Freinsheim-F. (13,4 km) und der Nebenlinie Ludwigshafen-Großkarlbach der Pfälz. Eisenbahnen, ist Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Zweibrücken) mit Kammer für Handelssachen und 6 Amtsgerichten (Dürkheim, F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
. Freimaurerei (S 271 b).
Freimund Raimar, s. Rückert, Friedrich.
Freinsheim, Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 6 km im NO. von Dürkheim, am Fuchsbache, an den Linien Monsheim-Neustadt a. d. Hardt und F.-Franken-^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
des bayr. Neg.-Bez. Pfalz, 5 km von der Hess.
Grenze, 13 km von Dürkheim,. in 172 m Höhe, in
der Nähe des zum Rhein gehenden Eisbaches, all
der Linie Neustadt-Monshcun und der Nebenlinie
G.-Eisenberg-Kettenleidelheim (9 km) der Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
Dürkheim (s. d.).
Hardenpont, Abbé Nicolas, Pomolog, geb. 1705 in Mons (Belgien), gest. 1774, erwarb sich ein besonderes Verdienst durch Kreuzung von Birnsorten behufs der Anzucht wertvoller neuer Sorten, von denen manche auch in Deutschland Eingang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
die Überreste einer röm. Gußmauer am sog. Alten Friedhof in Wiesbaden, die wahrscheinlich eine Verbindung zwischen der Stadt und dem ehemals auf dem sog. Heidenberg belegenen röm. Kastell beistellte. -
Die H. auf dem Kastanienberg nordwestlich von Dürkheim an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
für Elfenbeinschnitzerei u.s. w. in
Erbach i. O., die Weberschule in Lauterbach, die
Korbflechtereischulen in Alsfeld, Veerfelden, Nhein-
Dürkheim zu nennen. Weiter bestehen kaufmännische
Fortbildungsschulen, Musikschulen in den größern
Städten. In Friedberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
am 18. Sept. 1891 (ebd. 1891).
Iselsbera, s. Isel.
Isenachtyal, s. Dürkheim.
Issnäouiu, neulat. Name für Eisenach.
Isenburg, Standesherrschaft im Großherzog-
tum Hessen und der preuß. Provinz Hessen-Nassau,
825 <^m umfassend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
, Musen-
Hang, Kißelberg und Hofstück), Wachenheim (Schen-
kenbühl, Grabhöckel), Dürkheim (Feuerberg, Spiegel-
berg), Ungstein, Kalstadt; 11. Klasse: Mußbach, Kö-
nigsbach (erzeugt auch Notweine trefflicher Qualität),
Herrheim, Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
, Burgruine bei Dürkheim (s. d.).
Schloßen, s. Hagelkörner.
Schlosser, zur Metallindustrie gehöriger Ge-
werbtrcibender, der Schlösser (s. Schloß, technisch)
anfertigt (eigentliche Schlosserei), ferner Be-
schläge für Thüren und Fenster, Bänder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
Bergelohnes s. Bergen
und Strandrecht.) san der Hardt.
Seebach, ehemaliges Kloster bei Dürkheim (s. d.)
Seebach, Karl von, Geolog und Paläontolog,
geb. 13. Aug. 1839 in Weimar, studierte in Vres-
lau, Göttingen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
von Konrad Ⅱ. als Grabstätte für sich und seine Nachfolger erbaut und 12. Juli 1030 begonnen, am gleichen Tage wie die Benediktinerabtei Limburg bei Dürkheim (s. d.), von seinem Sohne Heinrich Ⅲ. fortgesetzt und von dessen Sohne Heinrich Ⅳ. 1061
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
-Obersächsisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Thuringit, Mineral, s. Chlorit.
Thuringoheim, s. Dürkheim.
Thürklopfer, ein an der Thür befestigter Ring, der auf einen darunter angebrachten Metallknopf aufschlägt, um die Bewohner des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
im Bezirksamt Neustadt a. d. H. des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, in 138 m Höhe. am Ostfuß der Hardt und an der Linie Neustadt a. d. H.-Dürkheim-Monsheim der Pfälz. Eisenbahnen, hat (1890) 2389 E., darunter 531 Katholiken und 32 Israeliten, Postexpedition
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
Berliner >Hommerheim, dem Berliner
Verein für häusliche Gesundheitspflege von Herrn
Simon 1895 gefchenkt (152), Dürkheim, pfälz.
Kinderheilstätte (111), Dürrheim, Ameliebad (167),
Elmen (300), Frankenhausen i. Th. (275), Gotschalko-
witz (350
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
und feiner Verwaltungs-
bezirke :
Städte und
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme (4^) Abnahme (-)
Bezirksämter
von 1890-95 in Proz.
1895
1890
^. Größere Städte.
Dürkheim
6 080
- 0,5
4.11,1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
sind berühmt Elmen, Wittekind, Sulza, Arnstadt, Salzungen, Frankenhausen, Kösen, Hall, Ischl, Reichenhall, Kissingen, Harzburg, Suderode, Oeynhausen, Kreuznach, Nauheim, Dürkheim, Soden, Colberg, Nenndorf, Juliushall u. s. w. Neuerdings versendet man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
. oder Lintburg, Klosterruine bei Dürkheim (s. d.). - 4) L. an der Lenne, s. Hohenlimburg. - 5) L. bei Sasbach am Kaiserstuhl, umfangreiche Burgruine, Stammschloß Rudolfs von Habsburg.
^[Abb.]
Limburgisch, s. Deutsche Mundarten.
Limbus (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrh. (Halle 1870); Scholtz, Fachschule des M. (Lpz. 1887).
Maurer, Georg Ludw., Ritter von, bayr. Rechtshistoriker und Staatsmann, geb. 2. Nov. 1790 zu Erpolzheim bei Dürkheim, studierte in Heidelberg und Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Kochsalzwässer finden sich zu Adelheidsquelle und Krankenheil bei Tölz, Kreuznach, Hall in Oberösterreich, Elmen in der Provinz Sachsen, Königsdorf-Jastrzemb, Salzschlirf, Dürkheim und Bex in der Schweiz. 3) Alkalische Wässer enthalten vorzugsweise kohlensaure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
, Klosterruine bei Dürkheim (s. d.).
Linth, der Oberlauf der Limmat (s. d.).
Linth, Escher von der, s. Escher von der Linth.
Linthwaite (spr. -wéht), Stadt in der engl. Grafschaft Yorkshire, im West-Riding, am Colne, unweit südwestlich
|