Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Da Mare
hat nach 1 Millisekunden 385 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
137
Cinnamus - Cinq-Mars.
den chinesischen Provinzen Kuangsi ("Zimtwald"), Kuangtung und Kueitschou heimisch und dort wie auf den Sundainseln und in Vorderindien (Malabar), aber nicht mit gleicher Sorgfalt wie der Ceylonzimt kultiviert
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
der nordöstl. Küste, hat
104250 qkm und (1888) 952625 E. C. zerfällt in
drei natürliche Gebiete, einen fast
durchweg sandigen
Küstenrand (
Beira mar
), eine fruchtbare und bewaldete Region (
Montuoso
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
chronologia e geographia historica» (1886),
«Portugal contemporaneo» (2 Bde., Lissab. 1881),
«Historia da Republica Romana» (2 Bde., ebd. 1885),
«Portugal nos Mares» (ebd. 1889),
«Os filhos de Dom João I» (Porto 1891),
«A vida de
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
du roi» (1872), das Drama «Justice» (1879) u.a.
Mendes Leāl , José da Silva, portug. Dichter und Diplomat, geb. 18. Okt. 1818 zu Lissabon, versuchte sich
frühzeitig auf allen Gebieten der schönen Litteratur, erlangte 1851 einen Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
0,00684 3° 23,6' - - 23 21 1:412150 5,4
Erde ♁ 1,00000 365,25636 0,01677 - - 1/299 23 56 1:319455 5,6
Mars ♂ 1,52369 686,97979 0,09326 1° 51,0' - - 24 37 1:2994800 4,2
II. Äußere Planeten.
Jupiter ♃ 5,20280 4332,5848 0,04825 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
leitete zuerst aus den Beobachtungen des Mars zur Zeit seiner Opposition eine Parallaxe von 25'' ab, und da die Entfernung des Mars von der Erde zur Zeit der Beobachtung 0,4 von der Entfernung der Erde von der S. betrug, so ergab sich daraus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
und verschwindet endlich ganz, wenn die Verbindungslinie der Erde E_{2} und des Jupiter J_{2} die Erdbahn gerade berührt; die Erde bewegt sich dann gerade vom Jupiter fort, letzterer ist stationär. Von da an wird Jupiter rechtläufig, bis er in der Lage J_{5
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
283
Mars (Seewesen etc.) - Marsala.
nördliche Polarregion unsern Blicken entzogen, und wir sind mit der Erforschung derselben auf andre Oppositionen angewiesen. Mit dem von Schiaparelli angewandten Instrument waren helle Flecke auf dunklem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) |
Öffnen |
888
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars)
hier folgende Worte von Kant und Laplace wiederzugeben: »Ich bin der Meinung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
aber ab, bis endlich in der größten östlichen Abweichung von der Sonne nur noch die rechte Hälfte der Kreisscheibe beleuchtet ist. Von da an beginnt derselbe Wechsel der Erscheinungen von neuem. Die Venus zeigt also Phasen wie der Mond; doch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
159
Chromoplasten - Chrysanthemum-Orden.
des Crédit foncier ernannt. Um das Zustandekommen und den Erfolg der Weltausstellung von 1889 erwarb er sich große Verdienste.
Chromoplasten, s. Blütenfarbstoffe.
Chronologie, Da es sich immer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. ist Sylvio Romeros "Historia da litteratura brazileira", (Bd. 1-2, Rio 1888), für Deutschland noch immer das etwas veraltete Werk F. Wolfs: "Le Brésil littéraire" (Berl. 1863; vgl. dazu Ebert im "Jahrbuch für roman. und engl. Litteratur", V
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
110
Planetengetriebe - Planimeter.
In der That, setzt man den Abstand des Saturn von der Sonne 190 Mill. geogr. Meilen, so bekommt man für Merkur 7,6, für Venus 13,3, Erde 19, Mars 30,4, Jupiter 99 Mill. Meilen. Die Zahlen 3, 6, 12 etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
(Taranto), befestigte Seestadt und Kreishauptort in der ital. Provinz Lecce, auf einer Insel zwischen dem großen Golf von T. und dem lagunenartig ins Land hineinragenden Mare piccolo gelegen, ist durch eine sechsbogige Brücke und einen alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
S25
Marruciner - Mars (Gott)
Marrucīner, im alten Italien Bewohner einer Apenninlandschaft an der Ostküste Mittelitaliens um das heutige Chieti (alt Teate); mit den benachbarten Vestinern, Pälignern, Marsern gehörten sie zu gleichem Stamm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
178
Planeten
ist ein Planet. Die mit bloßem Auge sichtbaren P. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon den Alten bekannt und wurden von ihnen P. oder Wandelsterne genannt, da sie ihren Ort am Himmel veränderten und sich zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
435
Brasilien (Oberflächengestaltung)
zum Kap Roque hin weniger deutlich ausgeprägt ist. Hinter der Serra do Mar, durch das Thal des Rio Parahyba geschieden, erhebt sich an der Südgrenze von Minas Geraes die Serra da Mantiqueira mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Vestalin gemacht, damit sie keine Nachkommenschaft
erhalte; Rea gebar aber die Zwillinge R. und Remus von Mars. Das Gefäß, in dem diese auf des Amulius Befehl auf dem Tiber ausgesetzt wurden, trieb der Fluß
an das Ufer beim Palatinischen Berge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
, teuflische Verruchtheit.
Infernalis lapis (lat.), Höllenstein.
Infertilität (lat.), Unfruchtbarkeit.
Inferum mare, bei den Römern Name des Tyrrhenischen Meers, im Gegensatz zum Mare superum, dem Adriatischen Meer.
Infibulation (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
, die ihm in der Luft das Gleichgewicht halten, mit p bezeichnet wird, so gilt die Gleichung
P-λ·V = p-λ·v. Da aber auch V = P/S und v = p/s, wobei S das specifische Gewicht des Körpers und s dasjenige der Gewichtsstücke bedeutet, so ergiebt sich für P
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
am Fuß des hohen Schneebergs gleichen Namens, und Caylloma die bedeutendsten.
Ares (lat. Mars), in der griech. Mythologie der Gott des Kriegs, ursprünglich wohl Gott des Sturmes, besonders des Gewitters, nach andern freilich Gott der Sonne (Welcker
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
prunkenden
Schmuckes, aus dem 16. Jahrh., mit Bildern von
Guido Reni (Himmelfahrt der Maria) und Rubens !
(der heil. Ignatius heilt einen Besessenen); Sta. >
Maria Assunta in Carignano, 1555 nach Plänen l
von Galcazzo Alessi begonnen, 1603 vollendet, da
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
324
Postwertzeichenalbum - Postwertzeichenkunde
wischt, da sich zwischen Farbe und Papier eine Iso-
lierschicht befindet, welche das Eindringen der Farbe
in das Papier verhindert.
Ehe die P. dem Verkehr übergeben werden, läßt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
108
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung).
in Opposition; auch zeigen die obern P., wenn man vom Mars absieht, keinen Phasenwechsel. Was die Dauer der Periode anlangt, binnen welcher diese Veränderungen sich wiederholen, so beträgt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
nördlicher gelegenen Takao 235,000 Einw. Da Anping, der Hafen von T., nur eine offene, schlechte Reede ist, bewegt sich der Verkehr mit dem Ausland über Takao (s. d.).
Tajo (spr. tachho), einer der Hauptflüsse der Pyrenäischen Halbinsel, entspringt an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
., berühmt durch die 16. Aug. 1870 daselbst gelieferte Schlacht (auch Schlacht bei Mars la Tour genannt). Nach der Schlacht bei Colombey-Nouilly erhielt das 3. Korps unter General v. Alvensleben nebst der 6. Kavalleriedivision Befehl vom Oberkommando
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
durch die Schlacht von Vionville-Mars-la-Tour, 16. Aug. 1870 (s. Karte: Die Kämpfe um Metz). Nach der Schlacht bei Colombey-Nouilly (14. Aug.) glaubte man deutscherseits die Franzosen im Abzuge auf Châlons, vermutete daher westlich von Metz nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
gefallen zu sein. Erst 480 begleitete er wieder Xerxes auf dessen Zuge nach Griechenland. Nach der Schlacht von Salamis blieb er mit dem Landheer zurück, unterlag aber und fiel bei Platää (479).
Mare (lat.), Meer; M. Britannĭcum, der Kanal; M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
bemerkte er die Phasen der Venus und des Mars, ungef�hr zur gleichen Zeit die Ringe des Saturn. Am 1. Jan. 1611 stellte er zum erstenmal den Satz auf, da� die Planeten keine selbstleuchtenden Himmelsk�rper seien, und da� Venus und Mars sich um
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
; Dora, Friederike und Lotte, nach Kaulbach (aus »Goethes Frauengestalten«); der Tod Leonardo da Vincis, nach Schrader; das unterbrochene Kartenspiel und die versäumte Essenszeit, nach Enhuber; der Ball auf der Alm, nach Defregger, und früher schon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
, während
die preußische in Staffeln zum Angriff vorging.
Der Feind wurde überflügelt und floh, nachdem das
Feuer kaum eine Viertelstunde gedauert hatte. Da
brach Seydlitz, der seine Kavallerie gesammelt hatte,
in die ungeordnete Masse ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Mare , Johannes de , holländ. Zeichner und Kupferstecher, geb. 26. Okt. 1806 zu Amsterdam, wurde dort 1823 Schüler von Velijn, erhielt 1829 den ersten Preis und begab sich infolgedessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
in Hamburg), neapolitanische Fischer, Elementarstudien, Bauernfamilie in einer ärmlichen Behausung (1879), Mönche auf dem Chor, Pietro da Cortona malt ein Altarbild in einem Kamaldulenserkloster, von denen nur die beiden letztern ein gesünderes Kolorit haben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bodenzerstückelungbis Bodin |
Öffnen |
in 10 gleiche Teile, so lassen sich die mittlern Abstände der Planeten von der Sonne ziemlich nahe durch folgende Zahlen ausdrücken: Merkur 4, Venus 7, Erde 10, Mars 16, Jupiter 52, Saturn 100, Uranus 196. Zieht man die erste Zahl 4 von allen andern ab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Kavalleriedivision, ihren Vormarsch gegen die Straße Metz-Verdun wieder an, in der Richtung auf Mars-la-Tour und Vionville. Die Kavallerie meldete dem General von Alvensleben, daß sie feindliche Vorposten und dahinter große Zeltlager vor sich habe; der General
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
Bahnebene steht; sicher erreicht der Winkel zwischen letzterer und dem Äquator des M. nicht 23 oder 25° wie bei Erde oder Mars. Die Beobachtungen deuten auf eine ganz gleichförmige Rotation; da aber die Bewegung des M. um die Sonne infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
ist, hat künstliche Hafenanlagen. Die Nordwestküste von Rimini bis Triest ist ausgezeichnete Flachküste (Lagunenküste). Die Sinkstoffe der Alpengewässer haben sich da, wo sie mit einer die Westküste der Balkanhalbinsel entlang ziehenden, im Norden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
es südlich vom Kap São Roque 5° 28' südl. Br. am weitesten hineinragt. Die Küste, die sich von dort zum kleinern Teil nach NW., zum größern nach SW. richtet, ist nicht besonders mannigfaltig gegliedert; im nördlichen Teil sind hier und da Korallenriffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
. Richelieu aber wurde nur durch die Kraft seines Geistes, die Macht der Verhältnisse und die Bewunderung des Volkes unterstützt, da selbst der König ihn durchaus nicht liebte. Ludwig erkannte jedoch, daß Richelieu seine wahren Interessen verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
nahm er 1594, da seine vom orthodoxen Dogma abweichenden religiösen Ansichten ihn für den Kirchendienst in Württemberg untauglich machten, die Stelle eines Landschaftsmathematikus der protestantischen Stände von Steiermark an, mit welcher das Lehramt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
namentlich Manufaktur- und Kolonialwaren. 150 km von W. sind unweit der Bai Peters d. Gr. im Flüßchen Sedemi Kohlenlager entdeckt worden, deren Ausbeutung von Wichtigkeit zu werden verspricht, da zur Zeit alle Kohle aus Japan gebracht wird.
Wladyka
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
in Lustspielform über die Bretter geht, ist gewöhnlich bis zum Zerrbild gesteigert, aber mit Geist und Geschick gearbeitet, von zwei und mehr Verfassern zusammen, wenn einer nicht genügt. Da sind: »Ma cousine« von Henri Meilhac, »Les Moulinard
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
auch durch englische Missionare auf den Inseln Märe, Lifu und Nuwea mehr als ein Drittel der Bevölkerung für das Christentum. Auf Lifu errichteten die Eing^bornen ein recht stattliches, großes Gotteshaus; hier lieferte bald eine Presse Katechismen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
öde, ohne Wasser und Luft vorzustellen haben. Dem gegenüber sind, wie oben ausgeführt, die Verhältnisse beim Mars erheblich günstiger. Keiner der übrigen Körper des Sonnensystems bietet in ähnlichem Grade Aussicht auf die Bewohnbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
er in der
anonymen Schrift "Vier Monate auswärtiger Poli-
tik" (Berl. 1851). Da D. wegen seiner Stellung in
der Opposition zu einer ord. Professur in Halle nicht
aufrücken konnte, folgte er 1857 einem Rufe nach
Tübingen. Im Mai 1859 berief ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
aus das Staatsnotrecht. In Serbien erklärte sich in
der Nacht vom 13. auf 14. April 1893 der noch
minderjährige König Alexander I. für volljährig,
setzte mit Hilfe der Truppen Regentschaft und Mi-
nister ab und ergriff selbst die Regierung, da diesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
74
Areopagus - Arimathia.
Areopagus
Ein Hügel des Mars. So hieß der Richtplatz, A.G. 17,19. und war solches ein Berg zu Athen, der seinen Namen vom Mars, oder dem Gott des Krieges hatte, dessen Tempel auf dem Berge stand. Der Tempel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
.
Cassiarinde, s. Zimt.
Cassinet (franz.), s. Kassinett.
Cassini, 1) Giovanni Domenico, Astronom, geb. 8. Juni 1625 zu Perinaldo bei Nizza, studierte im Jesuitenkollegium zu Genua und Bologna und wurde 1650 Professor der Astronomie daselbst. Da ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
, die in heiligen Hainen verehrt wurden, desgleichen von Opfern (auch Menschenopfern), Priestern, eigentümlichen Weissagungsarten u. dgl. Er glaubte bei den Deutschen als Hauptgott Merkur, sodann Mars und Isis, ebenso nach seiner Deutung eine "Erdmutter" (Hertha
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
verwandelt. Nur die gewaltigen Festungswerke sind noch wohlerhalten; detachierte Forts könnten F. zu einer Festung ersten Ranges machen.
Famars (spr. -mar), alter Ort im franz. Departement Nord, Arrondissement Valenciennes, zwischen der Schelde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
und die im Stammland, mit dem man in reger Verbindung blieb, bald überflügelten. Ein Schuloberhaupt Suras, R. Aschi (367-427), begann die Redaktion des babylonischen Talmuds (s. d.), die durch Maremar, Rabina, Mar bar R. Aschi und deren Zeitgenossen ihren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
des N. verraten hatten, ergriff denselben, als er schlief, fesselte ihn, da er sich durch Verwandlung in verschiedene Gestalten zu befreien suchte, und gab ihn nicht eher wieder los, als bis er ihm offenbarte, wo die Äpfel der Hesperiden zu finden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
Gerichtskommissionen zum Tod verurteilen oder des Landes verweisen. Maria und Orléans flüchteten nach Brüssel, und der Versuch eines bewaffneten Einfalls von da scheiterte an dem Sieg Richelieus bei Castelnaudary; hierbei wurde der letzte Montmorency
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
.
São Paulo (spr. ssaung), eine Küstenprovinz Brasiliens, unter dem Wendekreis des Steinbocks, hat einen Flächenraum von 290,876 qkm (5283 QM.) und besteht aus einem schmalen Küstenstrich (Beira mar), im N. mit zahlreichen Buchten und Inseln, und dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
wird.
Zenane (pers., »Frauengemach«), in Indien der von den Frauen bewohnte Teil des Hauses.
Zenareïden (v. griech. Zeus = Jupiter, und Ares = Mars), von Littrow in Vorschlag gebrachte Benennung für die kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
namentlich den Mars und den Mond. Er starb 27. März 1850 zu Berlin. Die Abhandlung, in der die Beobachtungen des Mars niedergelegt waren, erschien 1830 und erregte Interesse, in noch höherm Grade aber die 1836 vollendete Mondkarte. Ihr folgte "Der Mond
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
und Rio Doce. Dieselbe Richtung hat auch der Parahyba. Von hier ab zeigt die Küste von B. nur ganz kurze Flüsse, da die innere Hochfläche steil in der Serra do Mar aufsteigt. Erst in Rio Grande do Sul, wo sich der Rand nach Westen wendet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
326
Cinnabarit - Cinq-Mars
bekleidet hatte, Legat im Vundesgenosscnkriege und
wurde mit Sullas Bewilligung, obwohl er zur
Gegenpartei gehörte, für 87 mit Gnäus Octavius
zum Konsul gewählt, wobei er eidlich geloben
mußte, nichts gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
.
Geschichte. C., im Altertum Corduba, wurde
von Karthagern als Xai-ta-tuda gegründet, von Mar-
cus Marcellus 152 v. Chr. erobert und als Winter-
quartier benutzt, erhielt durch ihn röm. Kolonisten,
die ersten in Spanien. In den Kämpfen zwifchm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
-
altars und am Fuße gegen Hamadan hin trägt ein
gegen 14 in hoher Block roten Granits eine Doppel-
inschrift von je drei Kolonnen in Keilfchrift.
Glwertsche Buchhandlung, N. G., in Mar-
burg in Hessen, wurde 1783 von Joh. Christ.
Krieger, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
763
Genast - Gendarmen
Genast, Eduard, Schauspieler und Säuger, geb.
15. Juli 1797 in Weimar als Sohn des Schau-
spielers Anton G. (ursprünglich Kynast, geb. 1705
zu Trachenberg in Schlesien, gest. 4. Mär; 1831),
der als ausübender
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
1882), "Das Staatsrecht
der Vereinigten Staaten von Amerika" (in Mar-
quardjens "Handbuch des öffentlichen Rechts",
Freib. i. Vr. 1885; englisch, Chicago 1887).
Holstein, ehemaliges Herzogtum, bildet jetzt den
südlichsten Teil der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
, welcher das Arbeitsstück
derart führt, daß das Werkzeug eiue Ellipfe aus-
arbeitet oder zeichnet. Es wurde von Leonardo da
Vinci erfunden. Auf dem Kopfe der umlaufenden
Spindel (Drehbankspindel) ist eine Scheibe aufge-
ichrcmht mit einem Schieber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
ausgezeichneten Klimas (Temperatur im Novem-
ber 15,4, Januar 10,9° 0.) und da die Temperatur
kaum je unter Null siukt und im Sommer regel-
mäßig am Tage ein frischer Ostwind vom Meere her
weht, eignet sich die Stadt, welche mit gutem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
), Indianerstamm, f. Flatheads.
Salis-Seelvis, Joh. Gaudenz, Freiherr von,
Dichter, geb. 26. Dez. 1762 auf dem Schloß Both-
mar bei Malans in Graubünden, trat 1779 in Pa-
ris als Fähnrich in die Schweizergarde, stand, feit
1786 Hauptmann im Regiment
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
. Teil des
Gestades, Beira mar, ist reicher entwickelt, weil die
Serra do Mar näher an das Meer herantritt als im
Süden die Eerra do Parana-Piacaba. Nach Westen
finden die bis zu 1000 m aufsteigenden Rand-
qebirge in einer von dem Parana-Panema
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
der
T. nach SW., bildet die Grenze zwischen Estremadura und Alemtejo, berührt Abrantes, nimmt rechts den die Wasser von der Südseite der Serra da Estrella
sammelnden Zezere auf, geht an Santarem vorüber und teilt sich, an der Grenze de r Distrikte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
Vorzug der leichten Vervielfältigung und des geringen Gewichts haben, da sie hohl sind. Terrakotten wurden schon im Altertum hergestellt. In der Neuzeit bestehen viele Fabriken, die sich mit der Herstellung von T. befassen, so z. B. in Charlottenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
der Hundskopfaffe heilig. T. ist ursprünglich ein Mondgott, und da der Mond bei den Ägyptern, wie bei vielen Völkern, der Zeitteiler war, so wurde T. zum Gotte des Maßes, der Zeiteinteilung und der Wissenschaft überhaupt. Er gilt als Erfinder der Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
Orikntai (^oinpanx verkehren hier
auch Dampfer der Orikut ^oinpan^ und der N688a-
F6ri68 niai-itini68. Durch Eisenbahn ist A. mit
Perth (567 km) und mit dem Wilson-Inlet im W.
verbunden. Da hier ein Kohlendepot errichtet werden
soll, werden seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
, Mail. 1892).
Wissenschaftliche Leistungen C.' prüfte Luigi Hugues
(I/opera ZcientiücI. äi 0. (üolomdo, Tur. 1892).
Da kein beglaubigtes Porträt des Admirals er-
halten ist, sondern mehrere abweichende Typen sich
nachweisen lassen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
der Gefahr die Anwendung von Gewalt gestattet ist. Es wird vielfach angenommen, daß im Falle eines Aufruhrs die bewaffnete Macht erst nach Verlesung der Riot Act einschreiten kann. (S. Meeting.)
Martialis (von Mars, in der Pharmacie soviel wie Eisen [s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
mit Besorgnis, im dritten Fall gar nicht aus, sondern enthalten uns (mit Rücksicht auf das gleiche Gewicht der für und wider sprechenden Gründe) der Entscheidung. So peinlich der Z. besonders da, wo von wichtigen Gegenständen der Erkenntnis oder von ebenso
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
durchsichtig wie hier. Als im vorigen Jahrhundert unter Maria Theresia und Kaiser Ioseph die durch die langwierigen blutigen Türken- und Bürgerkriege bedenklich entkräftete Nation allgemach zu neuer Kraft gedieh, da galt es, die halbvergessene Landessprache
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0685,
Fernrohr |
Öffnen |
die Bildhelligkeit wieder mit der zunehmenden Vergrößerung abnehmen, da bei gleichem Objektiv dann die nämliche Lichtmenge auf eine immer größer werdende Bildfläche verteilt wird. Um störendes Seitenlicht zu vermeiden, sind Objektiv und Okular in eine innen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
von 1870 ward T. 16. Aug. vom 4. deutschen Korps vergeblich berannt, vom 12. Sept. an vom 13. Korps unter dem Großherzog von Mecklenburg förmlich belagert, da es die einzige Eisenbahn vom Rhein nach Paris sperrte, u. am 23. nach nur achtstündigem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
des Heiligen (1849), in St.-Paul das der heil. Katharina, das Denkmal des Generals Mar^eau in Chartres (1850), den gallischen Reiter auf der Ienabrücke, die Statuen von Mansard und Lenötre in Versailles und die Statuette der französischen Komödie. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Biere werden durch Selbstgärung erzeugt, wie das Lambic der Belgier. Die Würze wird der Luft ausgesetzt und durch die aus derselben hereinfallenden Keime allmählich zur Gärung gebracht. Solche Gärung dauert oft jahrelang. Da die im Malz enthaltene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
. Auf dem rechten Flügel griff aber General Manstein, von den Kroaten belästigt, vorzeitig an. Hierauf führte der sächs. Oberst Benkendorf sein Regiment Prinz Karl zum Angriff, da er beim Feinde eine entstandene Lücke bemerkte, wobei ihm die andern sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
unterhalb der Mündung des Madre de Dios.
Ortōna a Mare, Stadt im Kreis Lanciano der ital. Provinz Chieti, auf einem Vorgebirge am Adriatischen Meer, an der Linie Bologna-Brindisi des Adriatischen Netzes, Bischofssitz, hat (1881) 6366, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
382
Estreicher - Estremadura
folgekriege; als Generallieutenant nnter dem Mar-
sckall von Sachsen zeichnete er sich in den Nieder-
landen mebrfach ans und erhielt von Ludwig XV.
nebst dem Marschallsstab im Siebenjährigen Kriege
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
. i. 17 auf 1 hkm. (S. die Nebenkarte zur Karte:
Brasilien.) Die Hauptgebirgszüge sind die der
Küste parallel laufende Serra do Mar und die Serra
da Mantiqueira. .Hauptstrom ist der Rio Parahyba
do Sul, an dessen unterm Verlaufe am Südufer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
, der spreche: komm. Und wen dürstet, der komme, und
wer da will, der nehme das Wasser des Lebens umsonst, Offb.
22, 17.
z. 3. III) Mit dem Gemüth sich zu GOtt nahen; auch: zu Gnaden bei GOtt, und zur seligen Gemeinschaft mit ihm gelangen.^ Zu Christo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
, welche im Feldzug 1870/71 eine so große Rolle spielten (z. B. Wörth, Spichern, Colombey-Nouilly, Mars la Tour), möglichst vermieden werden, und daß der Angreifer sich bestreben wird, seine Zwecke mit geringern Opfern zu erreichen. Die sich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
die aus der mütterlichen Erb-
schaft beanspruchte landgräfl. Würde bei und wurde
in dieser Eigenschaft als Neichsfürst anerkannt.
Seine Nachkommen brachten allmählich alle die da-
mals noch verschiedenen selbständigen Grafen und
Dynasten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
gestaltet, 1 Sam. 6, 4. 5. 11. 18. c) die Juden, als wenn sie sich ans Furcht verkrochen, Ind. 14, 11.
Mausim
Starke. Der GOtt Mansim, Dan. 11, 38. ist der GOtt der Festungen, vielleicht Mars, A. Jupiter Olympins, den der Autiochns Evivhancs ehrte und anch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
als legitim anerkannt, nach dessen Tod 1588 Kenilworth und andre Besitzungen desselben. Da aber die Legitimität seiner Geburt bezweifelt wurde, siedelte er nach Italien über, worauf seine Güter von Jakob I. eingezogen wurden. Von Kaiser Ferdinand II
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
aus verschiedenen Touren, die etwas schleifend ausgeführt werden sollen, später aber von der guten Gesellschaft nur im Gehen gemacht wurden. Vgl. Casorti, Theorie der F. (6. Aufl., Brem. 1883).
Francavilla, 1) F. al Mare, Stadt in der ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
352
Giordano - Giorgione da Castelfranco.
worden, 1808 als Sekretär der Akademie zu Bologna in eine seiner würdige Stellung gelangte. Nachdem er 1815 seines politischen Freimuts halber dieses Amtes entsetzt worden, lebte er abwechselnd an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
sind am deutlichsten die schon durch mittelmäßige Fernrohre erkennbaren P. der Venus und des Merkur. Beide Planeten haben ihren hellsten Glanz, wenn sie sichelförmig erscheinen. Mars zeigt nur wenig auffällige P., da der beleuchtete Teil mindestens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
(^lUX (l60U885t^, Andreaskreuz
Cruz, Frei Agostinho de, DiogoBer-
Cruz, Pico de la, Plllma 634,2 lnardes
Cruz,Ramon de la, SpanischeLitt.94,!
Cruz e Silva, A. D. da, Portug, L.262,i
O)?8ta1 l'g.ilioo. Sydenham 453,2
Csallököz (Insel), Schütt 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
Lutz von Landau, der Johanniterritter Montréal und namentlich John Hawkwood mit Soldtruppen ins Land kamen und dann auch einheimische Feudalherren, Lodovico Visconti, Ubaldini und Alberigo da Barbiano, den Kern ihrer eigenen Hintersassen durch Söldner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
535
Cortona (Pietro da) - Coruña
(13. Jahrh.) mit hervorragenden Gemälden, Sta.
Margherita mit dem Grab der Heiligen (14. Jahrh.)
sowie mehrere schöne Privatpaläste. Die Bewohner
treiben meist Landbau. C. ist die Heimat von Pietro
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
Fjorde hinein und
fanden da genügenden Schutz vor dem Unwetter
und dem Seegange. Die Genuesen und Venetianer
waren die ersten, die gegen Ende des Mittelalters
den Haienbau nach den alten Überlieferungen wie-
der aufnahmen. Bald folgten auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
vier großen
Altartafeln, jetzt in der Sakristei der Kirche von
Vizeu, verknüpft. Von jenem Velascus und seiner
Schule sind ein Teil der Tafeln in Sao Ioao zu Tho-
mar, in Vom Jesus zu Setubal und im hauptstädti-
schen Museum (die Abram Prim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
in der Maaße (GrNße, Eph. 3, 18. 19.) des vollkommenen AlterZ Christi, Eph. 4, 13.
3) Denn eben mit dem Maaße, da ihr mit messet, wird man euch wieder messen, Luc. 6, 38. Märe. 4, 24. Matth. 7, ».
4) Wohlan, erfüllet auch ihr das Macch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
.
Der Tod ist der Sünden Sold, ib. v. 23.
Die Sünde erkannte ich nicht ohne durch das Gesetz, Röm. 7, 7. ohne das Gesetz war die Sünde todt, ib. v. 8. da aber das Gebot kam, war die Sünde wieder lebendig (erkannte ich erst, dnß sie Sünde märe), v. 9
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
(Chapada). Nur im südlichen Teil des Gebiets nimmt das Gebirgsland entschiedener die Form von mittelhohen Kettengebirgen an, so namentlich in der Serra dos Aimorés oder do Mar. Bewässert wird die Provinz durch den Rio São Francisco und mehrere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
Königgrätz; der Kronprinz von Preußen, die Bayern nach dem Sieg von Wörth begrüßend; der Ausmarsch der Franzosen aus Metz; Bazaine bei Mars la Tour. Als Poet trat er mit einigen Dramen ("Johann von Schwaben", "Adolf von Nassau", "Königin Adelheid", "Fürs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
Antonio da Canal oder Canale, ital. Maler, geb. 18. Okt. 1697 zu Venedig, lernte bei seinem Vater Bernardo da Canal und bei Carlevaris (1665 bis ca. 1731) und ging dann nach Rom, wo er antike Ruinen malte. Nach seiner Rückkehr warf er sich
|