Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Demeter
hat nach 1 Millisekunden 163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
660
Demeter.
als solcher wurden ihr ganz besonders die Thesmophorien (s. d.) gefeiert, das Fest der (Ehe-) Satzungen (Ende Oktober als Saatzeit). Aber auch als Göttin der Gesittung überhaupt, welche als Folge des Ackerbaues angesehen wurde
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
920
Demer - Demeter
Demer, Fluß in Belgien, entspringt in Limburg
bei Tongern, berührt Bilsenund Hasselt, empfängt
links dieHerck, Große und Kleine Geete und Velp (frz.
Fleppe),rechts den Mangel, berührt Diest undAerschot
und mündet nach
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
659
Demegorie - Demeter.
gesamte ungarische Offizierkorps zur Abdankung auf, die auch die Regierung annahm. Indes wurde der weitere Frühlingsfeldzug, erst unter Vetters und später unter Görgeis Oberkommando, größtenteils nach den von D. schon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
sein soll.
Demeter aus Knidos (Fig. 138). Die Demeter ist ein "Urbild", d. h. keine Nachbildung aus späterer Zeit, sondern ein eigenhändiges Werk eines Meisters aus den Kreisen des Skopas und Praxiteles und die schönste sitzende weibliche Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
der absterbenden und wieder auflebenden Pflanzenwelt. In den Eleusinischen Mysterien wurde der Mythus als das Bild einer höhern Idee, nämlich der Unsterblichkeit der Seele, aufgefaßt. Hier tritt P. als Kora (Tochter) in Verbindung mit ihrer Mutter Demeter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
. ist seit Juli 1884 Station der bis hierher vollendeten Eisenbahnlinie Piräeus-Patras. In ältern Zeiten war E. Hauptort eines kleinen Königreichs, ward aber unter Eumolpos von den Athenern unterworfen. Demeter und Persephone (Kore) hatten auf dem die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Eleusinische Mysterienbis Eleuthera |
Öffnen |
von der Stadt Athen, mit welcher sie durch die etwa 2 Meilen lange sog. heilige Straße verbunden war, gelegen (jetzt ein kleines Dorf Levsina), war besonders berühmt wegen des geheimen Gottesdienstes der Demeter und Persephone, den man nach dem Orte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
und Korn. Dieses ganze elementare Schaffen aber macht ihn, wie die Demeter und deren Tochter Persephone, zu einem halbchthonischen Wesen, da er, entsprechend der von ihm in Wald und Flur vertretenen schaffenden Kraft der Natur, von rauhen Stürmen des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
, erheiterte nach dem Homerischen Hymnus auf Demeter durch ihre Scherze die trauernde Demeter. Ihre Rolle wurde an den Festen der Demeter in Athen fortgespielt; auch der iambische Vers wird mit dieser Figur der eleusinischen Sage in Verbindung gebracht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
852
Triptolemos - Tristan da Cunha.
Triptolemos, im griech. Mythus Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira, Liebling der Demeter, Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt, Heros der Eleusinischen Mysterien. Er fuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
, der die verschiedentlichsten Kreuzungen und Mischungen zu Wege gebracht hat, derart, daß z. B. Zeus mit einer ehemaligen Mondgöttin (Hera) gepaart, Apollon oft mit Demeter verbunden ist. So erklärt es sich wohl, daß die Herrschaft der A. nicht nur das gesamte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
(18 Figuren) 857. 858. 859
Deich (3 Figuren) 879. 880. 881
Delitzsch (Stadtwappen) 907
Deltoid 915
Demeter 920
Demmin (Stadtwappen) 924
Dendriten 933
Deplacieren 944
Depression 951
Desintegrator 973
Dessau (Stadtwappen) 978
Destillation (2
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
bemerken sind, habe ich von einer Abbildung dieser Bildwerke abgesehen. Die Darstellungen der zwölf Metopenreliefs sind der Heraklessage entnommen. Unsere Probe
^[Abb.: Fig. 138. Demeter von Knidos.
London, British Museum.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Zelle des Parthenon bildeten. Fig. 159 zeigt ein Flachbild, das unter der Bezeichnung "die eleusischen Gottheiten" bekannt ist und Demeter, deren Tochter Persephone und den jugendlichen Dionysos darstellen soll. Wahrscheinlich ist es etwas früher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
in Athen, von uralten Zeiten her im erblichen Besitz des Priestertums der Demeter zu Eleusis und Bewahrerin der ungeschriebenen Gesetze, wonach diejenigen gerichtet wurden, welche die Eleusinien entweiht hatten. Vgl. Eumolpos.
Eumolpos (der "schön
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
schwellen den Strom und befruchten das Land. Sie ist, wie Demeter, Spenderin der Nahrung, erfindet den Gebrauch von Weizen, Gerste und Lein; sie ist ferner, wie Demeter, Göttin der Unterwelt, beherrscht mit Osiris das Leben auch noch nach dem Tod und hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
aber den Betrug und ließen das Mahl unberührt; nur Demeter verzehrte die eine Schulter. Zeus befahl darauf dem Hermes, die Stücke wieder in den Kessel zu legen, aus welchem dann Klotho den Knaben in erneuter Schönheit hervorzog. Die fehlende Schulter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
die Unabhängigkeit Rumäniens und 26. März 1881 auch dessen Erhebung zum Königreich. Sein Nachfolger in der Ministerpräsidentschaft wurde April 1881 sein Bruder Demeter B. (geb. 1818), bis dahin Gesandter in Konstantinopel. Schon im Juni 1881 übernahm B. wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, teils als jugendliches Abbild ihrer Mutter Demeter. – Vgl. Preller, Demeter und P. (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Proserpina (Stuttg. 1874); Overbeck, Demeter und Kora (in der «Griech. Kunstmythologie», besonderer Teil, Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Datum. Scheidelinie für Wochentag und Datum (Kärtchen) 573
Decke (Baukonstruktionen), Fig. 1-17 603-604
Deich (Situationsplänchen), Fig. 1-3 620-621
Delta des Po, Kärtchen 655
Deltoid 655
Demeter, Fig. 1: Wandgemälde zu Pompeji 660
" Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Phöbe
Athene
Ergane
Glaukopis *
Pallas, s. Athene
Demeter
Chloë
Gäa
Ge, s. Gäa
Hera
Zygia
Hestia
Persephone
Kore
Rhea
Untere Gottheiten.
Götter.
Agathodämon
Anteros
Aristäos
Hesperos
Hymen
Hypnos
Komos
Momos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Hyakinthos
Hylas
Hyllos
Jalemos
Jason
Idas
Idomeneus
Ikarios
Ikaros
Ilos
Jolaos
Jon
Iphikles
Iphitos, s. Herakles
Itys, s. Philomela
Ixion
Kadmos
Kalchas
Kapaneus
Kastor u. Pollux, s. Dioskuren
Kekrops
Keleos, s. Demeter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Sethlans
Silvanus
Sol
Somnus, s. Hypnos
Terminus
Ver
Vertumnus
Vulcanus, s. Hephästos
Weibliche.
Abundantia
Acca Larentia
Amicitia
Angerona
Anna Perenna
Bellona
Bona Dea
Cardea, s. Carna
Carmenta
Carna
Ceres, s. Demeter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
und Sterben mit dem periodischen Leben und Sterben der Sonne und der gesamten Natur verknüpft war. Bei den Griechen war
der Demeter- und Persephonedienst wesentlich ein Ackerkultus, man verehrte in der Demeter (der Ceres der Römer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
. Gänse.
Ceres (wahrscheinlich s. v. w. die Schaffende), eine altitalische Göttin des Ackerbaues, die in Rom jedoch sehr bald mit der griechischen Demeter (s. d.) verschmolz. Der Kultus der letztern wurde unter dem einheimischen Namen zusammen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
der Baubo (s. d.), mit der er in Eleusis wohnte. Beide nahmen hier die ihre Tochter suchende Demeter freundlich auf. Später soll er die Mysterien der Demeter nach Phlius gebracht haben.
Dysenterie (griech.), s. Ruhr.
Dysis (griech
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
und der Herrschaft beraubte. Kronos erzeugte nun mit seiner Schwester Rhea die Hestia, Demeter, Hera, den Hades, Poseidon und Zeus; damit ihn aber nicht eins seiner Kinder vom Thron stoße, verschlang er sie gleich nach ihrer Geburt. Als Zeus geboren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
mit Selene, mit Artemis, besonders mit den mystischen Göttinnen Demeter, Persephone, Rhea, Kybele. In den Mysterien der Demeter und der Persephone wurde sie als Gefährtin beider gefeiert und hatte an manchen Orten, z. B. zu Ägina, sogar ihren Geheimkult
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
. 1858). Vgl. Faulfisch.
Hiërophánt (griech.), der "Enthüller der heiligen Geheimnisse", der an der Spitze der Priester im Tempel der Demeter zu Eleusis stand. Seine Würde war in dem Geschlecht des Eumolpos, des sagenhaften Stifters
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
, der wegen des den Laien beim Abendmahl entzogenen Kelchs geführt wurde; vgl. Abendmahl und Hussiten.
Keleos (Celeus), mythischer König zu Eleusis, in dessen Haus Demeter auf der Suche nach Persephone einkehrte; s. Demeter.
Keleti, 1) Karl, ungar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
Gottesdienst, namentlich Opfergebräuche, die von den Göttern einigen Auserwählten besonders mitgeteilt wurden (so von der Demeter dem Triptolemos, Eumolpos); im spätern Sprachgebrauch vorzüglich solche heilige Verrichtungen, bei denen unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
und der Demeter, ward, als sie einst auf der nysischen Flur (nach späterer Sage bei Enna in Sizilien) Blumen sammelnd von ihren Gespielinnen sich entfernt hatte, von Pluton, der plötzlich aus der Erde auftauchte, geraubt und so zur Beherrscherin der Unterwelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
aus der Ordnung der Straußvögel (s. d.).
Rhea (Rheia), in der griech. Mythologie eine der Titaniden, Tochter des Uranos und der Gäa, Gemahlin des Kronos, welchem sie den Zeus, Poseidon, Hades, die Hera, Demeter und Hestia gebar. Da Kronos seine Kinder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
der Demeter Thesmophoros, d. h. der gesetzgebenden Demeter, der Gründerin des Ackerbaues, der bürgerlichen Gesellschaft sowie der rechtmäßigen Eheverbindung. Von der Festfeier, die der Hauptsache nach in einer Prozession der Frauen nahe dem Demetertempel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
Frau Baubo die ihre Tochter suchende Demeter aufgenommen haben sollte. D. soll den Dienst der Demeter nach Phlius im Peloponnes gebracht haben. Sein Name bedeutet "der zweimal Furchende", bezieht sich also auf die Bestellung des Ackers.
Dyschromasie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
den griech. Göttern die Tochter des Zeus und der Demeter, ist im Kultus stets aufs engste mit dieser verbunden. In der Poesie erscheint sie von Homer an als stygische Hera, als Gemahlin des Hades (s. d.), mit welchem sie über die Seelen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
, einer Verwandten der Erdgöttin Gaia, zum Bruder des Poseidon und Hades, der Hestia, Hera und Demeter. Nach der verbreitetsten Sage wurde er auf der Insel Kreta (einem Hauptsitze des ältesten Zeuskultus) in einer Grotte des Berges Ida geboren, wohin Rhea sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
der Demeter eine symbolische u. mystische Bedeutung als Blumenkorb der Persephone (s. Eleusis); danach auch Name eines ähnlich gestalteten Thongefäßes u. des kelchförmigen Kapitäls der korinthischen Säule.
^[Abb.: Kalathos.]
Kalatsch, 1) Kosakenslobode
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
Gubec" etc.); ferner Demetrije Demeter (gest. 1872) und Iwan Tarnski (geb. 1819), der als Lyriker, Dramatiker und Erzähler hervorragende Iwan Kukuljević (geb. 1816), besonders aber Iwan Mažuranić (geb. 1813), der Ergänzer der verlorengegangenen Gesänge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
Umständen durch eine Flamme oder glühende Körper explosionsartig zur Entzündung gebracht werden kann.
Geschichtliches.
Die Erfindung der Mehlbereitung und der M. wird von Plinius nach der attischen und sizilischen Sage der Demeter (Ceres), nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
vorausgesetzten Erdinnern zugeschrieben wird. Vgl. Geologie.
Plutos (griech., lat. Plutus), Personifikation des Reichtums, Sohn des Iasion und der Demeter. Da die Gaben des Reichtums ohne Rücksicht auf Verdienst verteilt werden, so nahm man an, er sei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
., unter denen die mit Hera keineswegs immer die erste ist. Bei Hesiod (Theog., 886 ff.) ist die erste die mit der Metis, der personifizierten Weisheit; dann folgen die mit Themis, Eurynome, Demeter, Mnemosyne und zuletzt erst die mit Hera. Überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
des Königreichs Böhmen« (das. 1887).
Stufenbahn, s. Straßenbahn.
Sturdza, 2) Demeter S. von Miclauscheni, rumän. Staatsmann, übernahm im Juni 1890 die Führung der neu organisierten liberalen Partei.
Sturm, Wilhelm, Männergesangskomponist, geb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
d'Istria
Ghika, 6) Helene, s. Dora d'Istria
Majorescu *, 1) Johann
2) Titus *
Südslawische Literaturen.
Dalmatiner.
Gondola, s. Gundulitsch
Gundulitsch (Giov. Gondola)
Pocitsch (Pocic)
Kroaten.
Demeter *, Démitrija
Mazuranitsch, Ivan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
, die die trauernde Demeter aufnimmt und durch ihre cynischen Späße erheitert. In Goethes "Faust" tritt in der Walpurgisnacht "die alte B." unter den Hexen auf.
Bauch oder Unterleib (Abdomen), die größte der drei Eingeweidehöhlen des tierischen und menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
Freiburg i. Br., 1866 zu Greifswald, 1870 zu Bonn. Man hat von ihm Ausgaben des Frontinus "De aquis urbis Romae" (Lpz. 1858), Petronius (Berl. 1862 u. 1882), Herondas (Bonn 1892), der homerischen Hymnen auf Demeter (Lpz. 1869), des Quintus Cicero (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
(das
Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen
(Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap,
der Demeter und der Persephone, bei den
Römern auch den Laren als Hauswächter
u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym-
bol des Feuergottes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
, Demeter, Hephaistos, Athena, Apollon, Artemis,
Ares, Aphrodite, Hermes und Hestia; wenigstens fand diese Zusammenstellung in Rom, wo sie Consentes dii (die
vereinigten Götter) hießen, und dem übrigen Italien Verbreitung, auch wurde dieselbe zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
der abessinischen oder äthiopischen Kirche.
Abundantĭa (lat.), röm. Göttin des Überflusses, ohne Tempel und Altäre, doch oft auf römischen
Kaisermünzen nach dem Ideal der Demeter gebildet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
und
der Kokytos, der Abfluß des Styx, strömen. Als Personifikation ist A. Sohn des Helios und der Erde (Gäa oder Demeter),
versah die den Himmel stürmenden Titanen mit Wasser und wurde deshalb von Zeus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
der Heiligtümer der Demeter in Anthela und des Apollon zu Delphi, gemeinschaftliche Feier gewisser Feste, namentlich der pythischen zu. Delphi, dann aber die Aufrechthaltung völkerrechtlicher Grundsätze, wie: daß keine der amphiktyonischen Städte von Grund
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
.
Arion, 1) in der griech. Mythologie ein Roß, der arkadischen Sage nach von Poseidon in Gestalt eines Hengstes mit der in eine Stute verwandelten Demeter (Erinys) gezeugt, nach andrer Sage entstanden, als Poseidon mit dem Dreizack den Fels spaltete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
, liefert in den Wurzelknollen eine Speise, die schon die alten Pelasger genossen. Bei den Griechen war diese Art der Persephone (auch der Demeter) geweiht; man schrieb ihr Wunderkräfte zu und pflanzte sie auf Gräber. In der Odyssee wird häufig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Piräeischen Thor und führte nun geradeaus nach dem Mittelpunkt des Verkehrs von A. Auf beiden Seiten der Straße waren vom Thor bis zur Agora Säulenhallen und öffentliche Gebäude errichtet, darunter ein Tempel der Demeter und ein dem Hermes geweihtes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
"die Gärten" hieß, und wo sich ein Heiligtum der Aphrodite Urania befand. Jenseit des Ilissos lag die Vorstadt Agrä mit den beiden Tempeln der Demeter und Kore und des Triptolemos, wo die kleinen Mysterien gefeiert wurden. Ferner lag dort, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
für das athenische Land bedeutsamen Eigenschaften. Von den drei heiligen Pflügungen, welche unter religiösen Gebräuchen in Attika die Saatzeit eröffneten, galten ihr zwei als Erfinderin des Pflugs, während die dritte in Eleusis zu Ehren der Demeter stattfand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
ihr einkehrende trauernde Demeter durch derbe Späße erheiterte (wie bei Homer Iambe); auch Beiname der Hekate; dann Bezeichnung eines alten gespenstigen Weibes.
Bauch (Venter), im weitern Sinn die ganze dem Rücken gegenüberliegende Seite des Tierkörpers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
sichtbare Sterne enthaltend, darunter den mit rotem Licht funkelnden Arcturus, einen Stern erster Größe, über welchem vier Sterne dritter Größe ein verschobenes Viereck bilden. Nach Hyginus war B., eigentlich Philomelos, Sohn der Demeter und des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
gestaltete und im Innern sowohl die Parteileidenschaften beschwichtigte, als auch heilsame Reformen anbahnte. Mit König Karl steht er im besten Einvernehmen.
2) Demeter, älterer Bruder des vorigen, geb. 1818, wurde ebenfalls in Paris erzogen, mußte 1848
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
. im Tempel des Erechtheus zu Athen, der im Tempel des Poseidon Hippios bei Mantinea, der vor dem Tempel der Demeter zu Paträ, wo Kranke untrügliche Orakel erhalten haben sollen, der der Egeria vor dem kampanischen Thor in Rom u. a. Die nördlichern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
). Weiteres (auch über die bildlichen Darstellungen der C.) s. Demeter.
Ceresin (Cerosin, Cerin, Erdwachs, Mineralwachs, Ozocerotin, künstliches Wachs), aus Ozokerit dargestelltes Präparat, welches in mancher Hinsicht dem Bienenwachs ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
gelitten.
3) C. III., Theoderichs III. Sohn, folgte 690, noch ein Kind, während der Majordomus Pippin von Heristall die Herrschaft ausübte, starb aber schon 694.
Chloë (die "Grünende"), Beiname der Demeter als Beschützerin der jungen Saat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
sie mit der Unterwelt oder der Erdtiefe (Chthon) in Berührung standen, so des Unterweltgottes Pluton, des Dionysos als Gottes der Erdfruchtbarkeit, des Hermes als Geleiters der Seelen in die Unterwelt. Auch Demeter und Persephone führten den Beinamen Chthonia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
war aus Weidenruten geflochten und enthielt die bei Festen des Bakchos und der Demeter gebrauchten heiligen Geräte; sie wird auf Kunstdenkmälern, z. B. auf Münzen, besonders kleinasiatischen (s. Cistophoren), Thonreliefs, auch an der Neapeler Kolossalgruppe des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
; besonders heben sie eine Weinsorte (den Ulbaner), Flachs und die bekannte Puzzolanerde hervor. Von C. aus verbreitete sich der Apollondienst in Italien; daneben wurde Demeter verehrt. Südlich von C. liegt der Acherusische (jetzt Lago Fusaro
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
zerfallenen Umfassungsmauern zeugt von der ehemaligen Größe der Stadt.
Damhirsch, s. Hirsche.
Damia, in der griech. Mythologie eine besondere Form der Demeter, in Epidauros und auf Ägina verehrt; bei den Römern Name der Bona Dea, wie Damium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Demonstratio a baculo ad angulumbis Demos |
Öffnen |
Eurystheus und erlegte diesen im Kampf. Sein Bruder und Gehilfe ist Akamas, der ebenfalls mit vor Troja kämpfte und auf Kypros, wohin er eine Kolonie geführt hatte, starb.
2) Sohn des eleusin. Königs Keleos und der Metaneira und Pflegling der Demeter (s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
auf der Grenze von Bolivia und der Argentinischen Konföderation, östlich von Atacama, 3000 m hoch.
Despoina (griech., "Herrscherin"), Beiname mehrerer griechischer Göttinnen, z. B. der Artemis, Kybele, Athene, auch der Demeter, besonders aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
(Januar) nach beendigter Weinlese als ein Dankfest zu Ehren der Demeter und des D. zugleich begangen. Die Lenäen (das Kelterfest) wurden in Athen im Monat Gamelion (Januar) gefeiert und verbreiteten sich auch nach den ionischen Kolonien in Kleinasien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
Kolonien, namentlich Kos, Knidos und Halikarnassos. Ebenso wurde die Insel Rhodos dorisch. Die D. hatten einen gemeinschaftlichen Kult der Demeter und des Apollon auf dem Triopischen Vorgebirge. Außerdem hatten die meisten der im Süden des Ägeischen Meers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
, der Athene und verschiedener Erdgottheiten, wie z. B. der Wagen der Demeter, auf dem sie, ihre Tochter suchend, die Welt durchstreift, und derjenige, auf welchem Triptolemos das Saatkorn zu den Menschen bringt, von Drachen, d. h. Schlangen, gezogen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
ihnen Trankopfer von Wein und Honig dargebracht wurden. In Arkadien war Erinnye ein Beiname der Demeter, welche sich, als sie von Poseidon überfallen wurde, in eine solche verwandelt und das Roß Arion geboren haben sollte. Die Furien (Dirae deae
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
.
[Erntegebräuche.] Von alters her war die E., von deren Ausfall das materielle Wohl der meisten Menschen abhängig ist, mit religiösen Gebräuchen und Volksbelustigungen verknüpft. So begingen die alten Griechen zur Erntezeit Feste zu Ehren der Demeter (Ceres
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Erwittebis Erysiphe |
Öffnen |
.
Eryon, s. Krebse.
Erysichthon, 1) Sohn des thessal. Königs Triopas, ward, weil er eine der Demeter geheiligte Eiche gefällt, mit einem nie zu stillenden Hunger bestraft. Seine Tochter Mestra erhielt ihn eine Zeitlang dadurch, daß sie sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
Signalen und im Krieg beim Beginn der Schlacht. Als Attribut der Eileithyia, Persephone, Demeter und Athene gab die F. einem dreitägigen Feste der Griechen den Namen Fackelfest. Zu Ehren der Feuergötter Hephästos, Prometheus etc. hielten die Athener
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
geheime oder öffentliche und wurden von Schauspielern oder von ganzen Gemeinden aufgeführt, wie in Ägypten bei den Festen des Osiris, der Isis, des Mars, in Griechenland bei den Demeter- und Bacchusfesten. In Prozession holte man die Götterbilder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
.) erwähnt die Feigen als Produkt seiner heimatlichen Insel Paros. Später hatten Sikyon und Attika die besten Feigen. Hier ließ Demeter dem Phytalos, der sie gastlich aufgenommen, den Feigenbaum als Geschenk aus der Erde sprießen. Die Kultur des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
und Demeter angerufen. Die der G. entsprechende Gottheit der Römer ist Tellus (s. d.). Dargestellt wurde G. in der griechischen Kunst meist mit matronalen Formen, voll bekleidet, mit wallendem Haar, bis zur Mitte des Leibes aus der Erde hervorragend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
, Demeter, ursprünglich die göttliche Mutter Erde, die Kabiren, semitische Feuergottheiten, Thanatos und Hypnos (Tod und Schlaf), die Keren (Personifikation des Todesloses), die Erinnyen (Eumeniden) und Hekate, eine gewaltige Herrscherin unter den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
oberhalb Korinth (Akrokorinth). Der Demeter entdeckte er den Räuber ihrer Tochter. Als der Allwissende wurde er bei Eidschwüren angerufen. Der Hauptsitz der weitverbreiteten Verehrung des H. war die Insel Rhodos, welche er aus der Tiefe des Meers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
. Dieser Kampf mit den Kentauren veranlaßte die Stiftung der kleinen Mysterien, indem Demeter den Helden dadurch von der Schuld des Mordes reinigen wollte. Die kerynitische Hindin, mit goldenem Geweih und ehernen Füßen, war der Artemis von der Nymphe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
die Persephone aus der Unterwelt zu Demeter zurück, entführt den Ganymedes, flicht in Zeus' Auftrag den Ixion aufs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
Hydrea gegenüber), besaß zahlreiche Tempel, darunter einen der Demeter Chthonia (berühmt als Zufluchtsort für Verfolgte), und war eine blühende Handelsstadt. H., zu deren Gebiet die Küstenstädte Halike und Mases gehörten, wurde 464 von Argos unterworfen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
.' Namen noch die "Batrachomyomachie" (s. d.), ferner Hymnen (5 größere auf den pythischen und delischen Apollon, auf Hermes, Aphrodite und Demeter und 29 kleinere auf verschiedene Götter) und 16 kleinere Gedichte, sogen. Epigramme. Von diesen gehört
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
863
Iasion - Iberis.
Iasion (Iasios), nach griech. Mythus Liebling der Demeter, mit der er in Kreta den Plutos erzeugte, weswegen ihn Zeus mit dem Blitz tötete.
Iason, in der griechischen Heroensage Sohn des Äson, Königs von Iolkos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
Zeitalters, dessen zwei vornehmste Werke der in Gemeinschaft mit Kallikrates erbaute Parthenon auf der Akropolis zu Athen (s. Athen, S. 995) und der Tempel des Apollon Epikurios zu Bassä bei Phigalia in Arkadien waren. Auch der Bau des Tempels der Demeter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
wird. In den Anfang dieses Sternbildes, in die linke Schulter, nicht weit vom Löwen entfernt, fällt der Herbstpunkt. Nach Hesiods Erzählung ist das Sternbild Dike, die Tochter des Zeus (vgl. Asträa), nach andern Demeter.
Jungfrau, ein pyramidal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
die Hestia, Demeter und Hera, den Pluton und Poseidon) sogleich nach der Geburt. Nur Zeus, den jüngsten Sohn, rettete Rhea, indem sie dem K. statt desselben einen mit Windeln umwickelten Stein zum Verschlingen gab. Als Zeus herangewachsen war, nötigte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
Karia enthielt den berühmten Tempel der Demeter, das Megaron; in der eigentlichen Stadt befanden sich Tempel des olympischen Zeus, des Dionysos und der Aphrodite, ein Gymnasium, das Heroon des Alkathoos etc. In M. hatte die Philosophenschule des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
durch Destillation ein Schönheitsmittel, das sogen. Engelwasser. Bei den Griechen war die Myrte der Aphrodite geweiht und der eigentümliche Schmuck der tellurischen Gottheiten, besonders der Demeter und ihres Sohns Triptolemos. Die durch eine Ovation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
Dionysien; ferner die verschiedenen Attribute der Gottheiten, wie der Mischtrank, die mystische Lade, die Fackel, der Blumenkorb in den M. der Demeter, die Zimbel in den phrygischen M., die Schlangen, der Eppich, der Thyrsos, das Hirschkalbfell (Nebris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
", Schlesw. 1870; "Griechische Jahreszeiten", das. 1873-76) besonders wichtig. A. Mommsen ("Delphika", Leipz. 1878), Heinr. Dietr. Müller ("M. der griechischen Stämme", Götting. 1857-69, 2 Bde.; "Hermes Argeiphontes und Io-Demeter", das. 1866) und Ernst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
und der gesetzlichen Ordnung ist, begreiflich zu machen. Die dabei vorausgesetzt höhere Bedeutung der Zahlen, nach welcher z. B. die Einheit (Monas) Apollon, die Zwei (Dyas) die Göttermutter (Isis, Demeter, Aphrodite) versinnlichen soll, hat zu symbolischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
der Demeter, dessen Priesterin das Ehrenrecht hatte, den Kampfrichtern gegenüber dem Kampf zuzuschauen. Von Bauten und Bauanlagen außerhalb der Altis sind entdeckt worden: an der Westseite nördlich das Gymnasion mit den Wohnungen und Übungslaufbahnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
und -Gruppen werden eine Demeter bei Phigalia, ein Herakles in Olympia, ein von Hieron von Syrakus nach Olympia geweihtes Viergespann, ein von den Pergameniern geweihter Apollon, ein widdertragender Hermes und eine Gruppe der Helden vor Troja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Bona Dea, Fauna, Fatua, Maia, bald mit den griechischen Rhea und Demeter, bald mit der phrygischen Kybele. Ihr und ihrem Gemahl gemeinsam galten die Opalia. Ihr gewöhnlicher Beiname ist Consivia ("die Besäerin").
Opsigamīe (griech.), das zu späte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
" (das. 1868); "Griechische Kunstmythologie" (Zeus, Hera, Poseidon, Demeter und Kora, das. 1871-87, 5 Tle. mit Atlas).
4) Franz, protest. Theolog, geb. 16. Nov. 1837 zu St. Petersburg, studierte Theologie in Leipzig und Göttingen, habilitierte sich 1864 an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Papatbis Pape |
Öffnen |
den Alten der Demeter heilig, weil er ihren Schmerz über den Raub ihrer Tochter gelindert hatte, als sie ihn bei Mekone in Sikyonien fand. Der weiße Mohn ist die Wappenblume der Türkei.
Papaveraceen (Mohnpflanzen), dikotyle Pflanzenfamilie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pherekratesbis Philadelphia |
Öffnen |
genannt; Ruinen bei Pavlitza. In der Nähe eine Grotte, worin die schwarze Demeter (wie jetzt die Mutter Gottes) verehrt ward, und der Apollontempel zu Bassä (s. d.).
Phigalischer Fries, ein altgriechisches, in den Ruinen des Apollontempels zu Bassä
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
"De emendanda re publica" in freisinniger Richtung seiner Zeit weit vorauseilt. Noch sind unter den lateinischen Historikern zu nennen: J. ^[Ján] Demeter Solikowski (gest. 1603 als Erzbischof von Lemberg, Verfasser von Denkwürdigkeiten über die Zeit
|