Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dent
hat nach 1 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
.), s. Aräometer.
Densität (lat.), Dichtigkeit.
Dent (franz., spr. dāng, "Zahn"), in der Erdbeschreibung Bezeichnung für die schroffen, zackenförmigen Gipfel der Gebirge, welche sich namentlich bei steil aufgerichteten Schichten bilden, und zwar
|
||
95% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
Gattung an; ein großer Teil derselben sind Weihnachtsstücke (sogen. Pantomimen) für das Drurylane-Theater. B. war auch lange Zeit Mitarbeiter am "Daily Telegraph".
Blanche, Dent (spr. dang blāngsch), s. Matterhorn.
Blanche, August, schwed
|
||
66% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
größtenteils zurückerhielt. Vgl. Meißner, Leben Brenkenhofs (Leipz. 1782); Spude, Franz Balthasar Schönberg v. B. (Landsberg a. W. 1880).
Brenleire, Dent de (spr. dangd' branglähr), Berggipfel der Freiburger Alpen (s. d.), 2356 m hoch.
Brennbare
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
Teile der Depart. Loiret und Cher.
Nivernais (spr.-wärnäh) oder Nivernois
(spr. -nŏá) , Herzöge von, s. Nevers .
Nivolet (spr.-woleh) , Dent du ,
Aussichtspunkt (1558 m) in der Beaugesgruppe der Jura-Alpen (s. Westalpen
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
, durchflossen, erstreckt
sich, 30 km lang, vom Fuße des Col d'H. bis Bramois im Rhônethal. Die oberste Stufe, die Combe de Ferpècle, ist ein ernstes Hochalpenthal, umschlossen von dem
vergletscherten Massiv der Dent-Blanche (4364 m), der Tête-Blanche
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
passé, son avenir» (Par. 1878). – Vgl. Léouzon Le Tuc, M. P.
(Par. 1877); Brunswik, La vérité sur M. P. (ebd. 1877).
Midi (frz.), Mittag; Süden. Über den
Canal du Midi s. d. (S. auch Pic .)
Midi , Dent du , Gipfel und Gruppe
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
Königs heiratete
sie den prot. Lord Thomas Seymour, Großadmiral von England. Sie starb 7. Sept. 1548 zu Sudely Castle in Gloucestershire.
Parrachée (spr. -rascheh) , Dent , s
|
||
34% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
un nez rond [un Néron ] » , über Napoleon III.:
«Il a perdu Sedan [ses dents ] » (1870); la lettre «i» [la laiterie ] . Großen Ruf als
«calembourdier» hatte der Marquis de Bièvre (s. d.). Das deutsche
« Kalauer » (s. d.) steht dem C
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
.
Piz ; engl. Peak ), wie das deutsche
Horn und das franz.
Dent (s. d.) Bezeichnung für einen hohen spitzen Berg. Besonders häufig findet sich der Name in
den Pyrenäen, z. B. die beiden P. du Midi (s. Pyrenäen ), und den franz. Alpen
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
- sowie Baumwollwarenfabrikation und Glasschleifereien.
Morcles , Dent de (spr. dang dĕ morkl), s. Dent .
Mord , die Tötung mit Vorsatz und Überlegung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Gebirge.
Adula
Albis
Allmannsgebirge
Berner Alpen
Bernina
Brenleire, Dent le
Calanda
Churfirsten
Clariden, s. Tödi
Colon, Mont
Combin
Corbassière, s. Combin
Crispalt
Dammastock
Dôle
Dronaz
Err, Piz d'
Faulhorn
Finsteraarhorn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gebirgsstelzebis Gebläse |
Öffnen |
Backenzähne). Die Schneidezähne (dentes incisivi) stehen oben im Zwischenkiefer (s. Kiefer) und entwickeln sich mitunter (Elefant, Walroß etc.) zu großen Stoßzähnen. Die ersten 3 der auf den Eckzahn (dens caninus) folgenden Backenzähne heißen falsche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
von dem
aussichtsreichen Pic d'Arzinol (3001 ny überragt;
im SO.erheben sich die majestätischen Firnpyramidcn
der Dent Vlanche (4364 m) und der Dent d'Ze'rcns
(4175 m); im S. steigen die Felsnadeln der Dents de
Veisivi (3189 und 3425 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
durch den Druck herausgehoben):
Gipfel
Gebirge (oder Länder)
Europa.
Montblanc
Monte-Nosa(Dufourspitze)
Dom (Mischabelhürner)
Lyskamm......
Weißhorn......
Matterhorn.....
Monl-Maudit ....
Dent Blanche ....
Grand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
, am Genfer See unfern der Dents d'Oche gelegen, die 563 durch einen B. fortgerissen ward, dessen Masse noch jetzt in Gestalt eines Vorgebirges am See sichtbar ist. Ein andrer berühmter B., genannt Slavini di San Marco, fand 883 im Etschthal zwischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
überragend, die Dent de Jaman (1879 m) anreiht; anderseits folgen: Dent de Brenleire (2356 m), Dent de Ruth, Schafberg, Berra (1724 m), Schweinsberg und andre das Jaunthal einrahmende Gebirge, die mit der Mährenfluh auf Berner Gebiet übergehen und dort
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
der Walliser Alpen, eine überaus schlanke Felsenpyramide von 4482 m Höhe, die auf der Grenze gegen Italien, westlich vom Monte Rosa, aufragt und die Dent Blanche (4364 m) und das noch höhere Weißhorn (4512 m) zu ebenbürtigen Nachbarn hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
der Landschaft La Vaux erhebt sich der Jorat (928 m), mit dem die Hochebene den alpinen Gebieten sich anlehnt. Gipfel von Hochgebirgscharakter sind in letztern: Oldenhorn (3134 m), Diablerets (3251 m), Grand Moveran (3061 m) und Dent de Morcles
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
.
Oberflächengestaltung. Der Südosten des Kantons wird von den letzten Ausläufern der Berner und der Saanealpen durchzogen (Diablerets 3251 m, Dent de Morcles 2938 m, Vanil noir 2386 m, Dent de Jaman 1879 m), welche mit Ausnahme der felsigen, teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
verhältnismäßig gering ist, aber den höchsten Gipfel des ganzen Alpengebirges sein eigen nennt, zerfällt in die Montblancgruppe, die Dent-du-Midi-Gruppe im W. und die Rossèregruppe im O. In der Montblancgruppe begegnet man zum erstenmal der Erscheinung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Zahn |
Öffnen |
. Der sog. Eizahn (s. Schnabel) ist kein echter Z. Von großer Wichtigkeit ist die Beschaffenheit der Z. und die Zahl, in welcher die verschiedenen Arten derselben bei einer Art auftreten, für die Systematik der Säugetiere. (S. Gebiß.)
Die Z. (Dentes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Geographische Terminologie.
Aa
Aach
Ab *
Ach
Aiguille
Ak *
Also *
Aue
Banos
Banya *
Bastide
Baude
Birket
Bocca
Börde
Boghas
Bogs
Burun *
Cabo
Caldas
Campina
Casale
Cerro
Cima
Cis
Città
City
Ciudad
Cività
Dagh
Dent
Derbend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
(1860, Nationalgallerie), Dent du Midi, Meerenge von Messina (1863), Öschinensee in der Schweiz (1864), der Brienzer See und der obere Murchseefall im Kanton St. Gallen (1866). Er lebt in Berlin.
Seisser , Martin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
, durch das Thal von Sixt in zwei Teile getrennt, in deren südlichem sich der Buet und weiter nördlich der Dent du Midi erheben; noch allmählicher ist die Senkung nach W. über die untere Arve gegen das Rhônethal hin.
Die Mittlern oder Schweizer Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
, von der wilden Navigence oder Usenz durchflossen, erstreckt sich, 30 km lang, von den Gletschern der Dent Blanche (4364 m) und des Gabelhorns (4073 m) nördlich bis zum Rhônethal, in welches es bei Chippis (558 m) gegenüber Sierre einmündet. Links
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
Aräometern gemessene?
Dichte bringt.
Densität (lat.), Dichtigkeit.
Dent (frz., spr. dang, d. h. Zahn), in der franz.
Schweiz und Savoyen Name scharfkantiger, kegel-
förmiger Berggipfel, welche oft mit nadelähnlicber
Spitze endigen und dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Diphtheritis (bei den Haustieren)bis Diplom |
Öffnen |
. Chronometermacher Dent 1844 angegebenes Instrument zur Zeitbestimmung. Es besteht aus drei zu einem gleichseitigen Prisma zusammengestellten planparallelen Glasplatten, von denen die nachfolgende Figur einen Querschnitt giebt. Die vordere nach Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
, rechts von
dem wilden, vergletscherten Massiv der Dent du
Midi (3260 m) umschlossen, und den Hintergrund
bilden die Firn- und Felshäupter der Tour Sal-
lieres (3227 m) und des Mont-Ruan (3078 m) sowie
die lange zackige Felsmauer der Dents
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
, Dent de (spr. dang de schamäng)
und Col de, Berg und Paß der Simmengruppe
in den Freiburger Alpen (s. Westalpen), im schweiz.
Kanton Waadt. Die Dent de I. erhebt sich 5 km
östlich von Montreux auf der Wasserscheide zwischen
Saane und Genfersee
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
der Isère und des Arc, bildet den westl. Gebirgszweig; zu ihren höchsten Gipfeln gehören Mont-Thuria (3788 m) und Dent-Parrachée (3712 m). Das Gletscherphänomen ist in den Grajischen Alpen mit Ausnahme der Fréjusgruppe schon ansehnlich entwickelt.
4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
und Naturwissenschaften. Sie enthält in dent neuen Gebäude die Landes- (Esterházysche) Gemäldegalerie, welche 1871 vom Land um 12 Mill. Guld. angekauft wurde, bestehend aus ca. 800 meist sehr wertvollen alten Gemälden (7 Murillos) und einer schönen Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
. von Parreidt, Leipz., seit 1883); »The indepent practioner« (New York); »The dental cosmos« (Philad.). S. auch Zahnkrankheiten und Zahnpflege.
Zahnausschlag, s. Schälknötchen.
Zähne (Dentes), knochenähnliche Körper, welche in der Mundhöhle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
79
Geographie: Schweiz.
Jaman, Dent de
Jungfrau
Kärpfstock, s. Hausstock
Kesch, Piz
Languard, Piz
Leone, Monte, s. Sankt Gotthard
Linard, s. Silvretta
Litzner, s. Silvretta
Mischabel, s. Monte Rosa
Mönch
Napf, s. Luzerner Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
.)
Steinbockhorn, Berg, s. Dent Blanche.
Steinbrand, Pflanzenkrankheit, s. Brand (des Getreides).
Steinbrech, Pflanzengattung, s. Saxifraga.
Steinbrech-Blutströpfchen, Schmetterling, s. Bärspinner.
Steinbrecher, Brechmaschine oder Backenquetsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
in Zwiespalt geriet und diese
ihren Rücktritt erklärten, trat er ebenfalls 25. Nov.
mit dem ganzen Kabinett zurück. Er wurde darauf
5. Dez. von der Deputiertenkammer zum Präsi-
denten gewählt und zeichnete sich als solcher bei dem
anarchistischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Einfisch korrumpierte), ein schmales, waldreiches Thal im schweizer. Kanton Wallis. Es bietet überall eine reiche Abwechselung von lieblichen Thalgründen mit der wildesten und großartigsten Alpennatur, namentlich in dem obern Teil. Von den um die Dent
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
und der Gruppe der Dent du Midi, 2204 m hoch. Von Martigny aus steigt man zunächst über die Forclaz, einen niedrigern Vorpaß, den das im Hintergrund vergletscherte Seitenthal des Trient von dem Col de B. trennt; von dieser Paßhöhe steigt man unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
Vierwaldstätter See rechnen, so ist ein dem Schweizerboden größtenteils fremdes Glied nicht eingerechnet: die savoyische Gruppe des Buet (3109 m), die an dem Rhône mit der Dent du Midi (3285 m) abschließt. Diese Gruppe steht zum Montblanc in einem ähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
dem Buchstaben vertauscht oder vielmehr in dent Sinn beibehalten, wie er sie zuerst aushilfsweise angewendet hatte. Man muß deshalb jetzt genau zusehen, ob man die v. Öttingensche oder Helmholtzsche Bezeichnungsweise vor sich hat; die verbreitetere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Bühnebis Buitenzorg |
Öffnen |
muß.
Buhurd (Buhurt, altdeutsch), Ritterkampfspiel, wobei man in Scharen auseinander eindrang, dent Tjost gegenüber, bei welchem Mann gegen Mann stand; daher buhurdieren, sich in solches Kampfspiel einlassen. Mit dem Turnier (s. d.) berührte sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
Aufführung aus dent Kloster gewiesen, führte er in Palermo als Raufbold, Fälscher, Kuppler und Gauner ein wüstes Leben, bis er es, der Polizei verdächtig geworden, geraten fand, sich 1769 nach Griechenland, Ägypten und Vorderasien auf Reisen zu begeben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
zu Paris 25. Juli 1838 in Straßburg. Er schrieb: "Sur les dents des mammifères comme caractères zoologiques" (Par. 1823 u. 1824), gab mit Geoffroy de Saint-Hilaire heraus: "Histoire naturelle des mammifères" (das. 1824 f.) und bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Diphthongbis Diplomatie |
Öffnen |
(griech., "Verdoppelung"), in der Grammatik Verdoppelung eines Konsonanten.
Diplasion, s. Doppelflügel.
Dipleidoskōp (griech., "Doppelbildseher"), astronom. Instrument, 1844 von Dent in London erfunden, besteht aus drei fein geschliffenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
und übten einen bedeutenden Einfluß. Es sind zu nennen: "Recherches sur le développement des os et des dents" (1845); "Anatomie générale de la peau et des membranes muqueuses" (1843); "Théorie expérimentale de la formation des os" (1847); "Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
von Chamonix abfallendem Nordabhang, den gegen den Genfer See sich absenkenden nördlichen Vorbergen, darunter dem Mont Buet (3109 m) und Dent du Midi (3285 m), und der westlichen Absenkung gegen das mittlere Rhônethal. An der französisch-italienischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
ist geringer, die Gipfel, ungleich den Aiguilles, Piks und Dents der westlichen Gebiete, sind leichter ersteigbar. Deswegen ist den G. A. das Großartige und Wechselvolle der Erscheinung nicht in dem Grad eigen wie den Walliser und Berner Alpen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
); Sinclair und Fyfe, Handbook of J. (jährlich).
Jamaicabitterholz, das Holz von Simaruba excelsa.
Jamaicapfeffer, s. v. w. Piment, s. Pimenta.
Jamaicin, s. v. w. Berberin.
Jaman, Dent de (spr. dang d'schamang), s. Freiburger Alpen.
Jambi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
. 1843, 3 Bde.); Brasseur de Bourbourg, Histoire du Canada (Par. 1852, 2 Bde.); Sagard-Théodat, Histoire du Canada (2. Aufl., das., 1865-66, 3 Bde.); Tuttle, History of Canada (Boston 1878); Garneau, Histoire du Canada (Montreal 1883, 4 Bde.); Dent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
für die Verwandlung der Dentale an, weil sie bei diesen am konsequentesten durchgeführt ist:
^[Liste]
1) Sanskr.: tad.
2) Engl.: that. Griech.: thyra.
3) Deutsch: das. Engl.: door. Lat.: dent-em.
1) Deutsch: T(h)or. Engl.: tooth.
2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Waadt, 475 m ü. M., am Fuß der Dent de Morcles, 4 km von der Bahnstation Bex, mit (1880) 329 Einw. Die Quelle, aus dem Bette des Rhône hervorbrechend, ist ein salinisch-muriatisches Schwefelwasser von schwachem hepatischen Geruch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
. Grafschaft Sussex, am Rother, nördlich von Chichester, mit Lateinschule (von Lyell und Cobden besucht), Schloßruinen und (1881) 1615 Einw.
Midi (franz.), s. v. w. Süden, Mittag. - Canal du M., s. v. w. Languedockanal. - Dent du M., schlanker, 3285 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
643
Minas Novas - Mindel.
und 1842 erhob sich die Provinz gegen die Zentralregierung. Vgl. Wells, Three thousand miles through Brazil (Lond. 1886); Dent, A year in Brazil (das. 1886).
Minas Novas (früher Fanado), Stadt in der brasil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
, in Virginia, 1759 Einw.; S. in der Grafschaft Dent, Missouri, 1624 Einw.; S. in der Grafschaft Washington, Indiana, 1615 Einw., etc.
Salemi, Stadt in der ital. Provinz Trapani (Sizilien), Kreis Mazzara del Vallo, unweit der Bahn Palermo-Trapani
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
die Zähne nach ihrer Lage in den vordern, seitlichen und hintern Teilen der Kiefer als Schneidezähne (dentes incisivi), Eckzähne (d. canini) und Backenzähne (d. molares). Die erstern sind meißelförmig und dienen zum Abschneiden der Nahrung, die Eckzähne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
, mit ergiebigen Kohlen- und Eisensteingruben, Fabrikation von Eisenwaren und (1881) 14,784 Einw.
Sedgwick (spr. sseddsch-), 1) Adam, Geolog, geb. 1786 zu Dent (Yorkshire), studierte Theologie in Cambridge, erhielt 1818 die Priesterweihe, wurde 1834 Kanonikus an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
Damaskus, der Dent du Midi, Bazar in Kairo, der Isistempel in Theben, das Thor der Gerechtigkeit in Kairo etc. Seine Studien aus Palästina sind teilweise enthalten in dem Prachtwerk »The Holy Places«, die vom Nil sind in dem Werk »Nilbilder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
. Wie ein Seitenstück zum W., aber zwischen Rawyl- und Sanetschpaß aufgebaut, verhält sich das Wildhorn (3268 m). Westlicher folgen die Diablerets (s. d.) und als Schlußpfeiler, hoch über dem Rhône aufragend, die Dent de Morcles (2938 m).
Wildungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
Kaukasus sich beschäftigte und unter anderm den Fischtag bestieg, beabsichtigt diese Studien im Sommer 1889 fortzusetzen. Von Engländern waren 1889 im zentralen Teil des Gebirges thätig Freshfield, Powell, Dent und H. Wolley; au§erdem die beiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
(Geschichte der englischen Presse, Hannov. 1873).
*8) Frederick Dent, amerikan. Politiker, geb. 30. Mai 1850 zu St. Louis, ältester Sohn des Generals und Präsidenten Ulysses G., begleitete seinen Vater in den Bürgerkrieg, trat 1867 in die Militär
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Deneb Kaitos, Walfisch (Sternbild^
Denebola, Arcturus
Denemarcha, Vaieri^a
Deneschkin-Kamen, Ural l<»:',9/>
Denis (Insel), Teschellen
Denisdor, Divifch ' -
871
Denka, Dillka
Denkera, Aschantl
Dent (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Moravani, Tschechen l153,2
Morbiditätstabellen, Krankenkassen
Hi0rl)U8 l^plltIi06U8, Vlasenkrantheit:
U. ma.0nI"8U8 6(iU0lUlli, Blut-
fleckenkrankheit der Pferde
Morcles, Dent de, Waadt 300,1
Mordechai ben Hillel, Iüd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
1^942,2
R'usy (Volksstanun), Ruthenen
Ruszka, ^aränsebes
Ruszkagebirge, Karpathen 558,1
Rutenen (a. Geogr.), Gallien 859,1
Rutgers, Ianus, Nenlatein. Dichter
Ruth, Dent de, Freibnrqer Alpen
Rutherford Hill, New
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Tamina - ^ ^,
Vaudaire, Genfer See ' ' - ° ,
Vaudoux, Haiti 2,1
Vaulion, Dent de, Waadt 300,2
Vaume (Reisender), Asien(Bd I7'ü2,l,
Vaux, La (Landschaft), Lavaux
! Vavan (Insel), Tongaarchipel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
oder sogar noch in der Abnahme befinden. Letzteres gilt besonders von denen der Walliser und Berner Alpen. Alle vorstoßenden G. liegen westlich von der Gotthardlinie und verteilen sich auf folgende Massive: Pelvoux, Grand Paradis, Montblanc, Dent du Midi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Cambridge (Universität: Colleges) |
Öffnen |
136
Cambridge (Universität: Colleges)
denten heißen offiziell undergraduates, des Court of Discipline (für persons in statu pupillari, d. h. Studenten und Baccalaurei), der (2) Proctors und (4) Pro-Proctors. Die Finanzen der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
, "Nadel"), im franz. Sprachgebiet der Alpen ein steiler, nadelförmig zugespitzter Berggipfel. Der Name bezeichnet eine ähnliche, jedoch noch schärfere und schlankere Gipfelform als das Wort Dent (s. d.) oder Zahn (in den deutschen Alpen: Horn), z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Bde., Birmingh. 1873 u. 1877); B. and its vicinity (Lond. 1881); Dent, Old and new B. (1888); Kelly, Directory for B.
Birmingham (spr. börmingämm), Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: 1) B., Hauptstadt des County
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Frankreichs, liegt 231 m ü. d .M. im franz. Depart. Savoyen, 10 km nördlich von Chambéry zwischen den Ketten des Mont-du-Chat (1400 m) und des Mont de la Charvaz westlich, der Dent-du-Nivolet (1556 m) und der Montagne de Corsuet östlich, ist 16 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
); Lange, Südbrasilien (2. Aufl., Lpz. 1885); van Rijkevorsel, Ut Brasilië (Rotterd. 1886); Dent, A year in Brazil (Lond. 1886); von den Steinen, Durch Centralbrasilien (Lpz. 1886); Wells, Exploring and travelling three thousand miles through Brazil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
und begann 1848
unter Graf Stadion die amtliche Laufbahn, ward
1853 Statthaltereirat in Ofen, 1856 Landesyräsi-
dent in Westgalizien, trat 1859 aus dem Staats-
dienste und wurde 1860 in den "verstärkten" Reichs-
rat berufen, an dessen Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
-
antritt fungierte Mosquera provisorisch als Präsi-
dent. In dem Wunsche, die frühere Centralrepublik
C. wiederherzustellen, machte er zunächst Versuche
mit Ecuador, die aber zu einem kurzen Kriege führten
und mit dem Frieden vom 30. Dez. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
Jardin des Plantes 25. Juli 1838 in Straßburg, war Mitglied des Instituts und des prot. Konsistoriums und hat sich namentlich durch das Werk "Des dents des mammifères, considerées comme caractères zoologiques" (Par. 1825) und die mit Geoffroy Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
den einflußreichsten
Mitgliedern der republikanischen Bewegung von
1856. Als solcher trug er viel zur Wahl der Präsi-
denten Lincoln (1860 und 1864) und Grant (1868
und 1872) bei. In dem Hochverratsprozeß gegen
Iefferson Davis 1867-68 vertrat D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
XVI. aber zurückgerufen und zum Präsi-
denten des Parlaments von Bordeaux ernannt.
Seine aufgeklärten Grundsätze stimmten aber so
wenig mit denen seiner Amtsgenosscn überein, daß
er sich nach Paris zurückzog, wo er nun bis zu seinem
Tode (17
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
der Schloßkirche, 1558 Stadtpfarrer
und Generalsupcrintcndcnt des Kurfürstentums
Sachsen. Er starb 10. Dez. 1569. Schon als Stu-
dent durch persönliche Freundschaft mit Luther und
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
des Eigentümers zu trennen,
kann es notwendig werden für die Beziehungen die-
ser dritten Personen, sich das Verhältnis des Eigen-
tümers und des Hypothekgläubigers so zu denten,
als handle es sich um zwei verschiedene Personen.
Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
-
dent war. Als ihn das Ministerium Gagern als
Reichskommissar in die Rheinpfalz sandte, erkannte
er die Erbebung dieser Provinz, soweit sie auf die
Durchführung der Reichsverfassung abzwcckte, an
und organisierte sie, was seine Rückderufung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Forstwesens steht dem Bezirkspräsi-
denten zu. Jeder Bezirk besitzt einen Oberforst-
meister, das ganze Neichsland 12 Forstaufsickts-
bezirke mit zusammen 63 Oberförstereien. Der
Reinertrag der Staatswaldungen und des auf den
Staat entfallenden Anteils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
238
Erbschaftsvermächtnis
Anfalls) sind für die wichtigern Verwandtschafts-
grade folgende:
Verwandt-
schaftsgrade
Z-N
Ehegatten......
Geschwister......
Geschw isterd esccn-
dentenerstenGrades
Geschwisterdesceu-
denten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
und am
Rechtskollegium zu Eperies. Er wurde 1850 Richter
am Pester Komitatsgericht, 1851 Vezirksrichter,
1854 Oberlandesgerichtsrat, 1861 Nichter an der
königl. Tafel (dem damaligen Obersten Gerichtshof),
1869 am Kassationshofe, 1873 war er Vicepräsi-
dent bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
zum Präsi-
denten der Statistischen Centrallommission ernannt.
Er starb 12. März 1880 in Wien. Von F.s wissen-
schaftlichen Arbeiten sind hervorzuheben: "Dar-
49*
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
gut aufgebaute, im Ton
graue Landschaften, welche in England noch heute
boch geschätzt werden. Die Gesellschaft der Londoner
Aquarellmaler wählte ihn 1831 zu ihrem Präsi-
denten, welche Stelle er bis zu seinem Tode, 3. März
1855 in Brigbton
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
(Kämmens) und Spinnens zu ermöglichen.
Fillmore (spr. -mor), Millard, der 13. Präsi-
dent der Vereinigten Staaten von Amerika, geb.
7. Jan. 1800 in Summer-Hill (Staat Neuyort) als
Sohn eines kleinen Farmers, wuchs in ärmlichen
Verhältnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
als Setundärarzt ein. Das I. 1848 riß
ihn in die polit. Bewegung; seine Rede (13. März)
vor dem Landhause in Wien war der erste Anstoß
zur Revolution, an der er nun besonders als Präsi-
dent des Wiener Sicherheitsausschusses lebhaften
Anteil nahm, so daß ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
jedoch daran, daß kein be-
schlußfähiger Landtag zu stände kam, und so legte
F. 1875 sein Amt nieder, um als Regierungspräsi-
dent von Marienwerder wieder in den preuh. Staats-
dienst Zurückzukehren. 1880 wurde er als Vezirks-
präsident
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Fordernbis Forderungsrecht |
Öffnen |
. Bürgerl. Gesetzb/ß. 971 läßt den Ce-
denten im Zweifel nicht für die Zahlungsfähigkeit
des Schuldners haften, das Schweizer Obligationen-
recht Art. 192 nur, wenn sich Cedent dazu verpflich-
tet. Dies entspricht dem (^oäe civil Art. 1694, wel-
cher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0969,
Forderungsrecht |
Öffnen |
fremd erscheinen; und
manches könnte man sich auch anders denten, als es
nun nach dem röm. Recht im positiven Recht gilt.
Die Miete und Pacht galt den Römern nur als
ein Schuldverhältnis zwischen dem Vermieter oder
Verpächter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
und bekleidete nach dem Rück-
tritt Stauffenbergs 1879 bis zur Auflösung des
Reichstages 1887 das Amt des ersten Vicepräsi-
denten. In der Centrumspartei genoß F. das
größte Ansehen. Er war Vorstand der Partei und
vertrat dieselbe sowohl in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
der "Nationalzeitung" in Basel und 1890
Mitglied des Bundesrats. 1893 Vundesvicepräsi-
dent und Chef des Militärdepartements, war er
namentlich bemüht, die Kriegsbereitschaft der Armee
zu fördern. 1894 war er Vundespräsident.
Frey, Friedr. Herm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
, daß nur die direkten Präten-
denten und deren älteste Söhne sofort ausgewiesen
werden sollten, und setzte seine Ansicht in den Kam-
mern durch (Gesetz vom 23. Juni 1886). Nachdem
er 27. Nov. seine auswärtige Politik, besonders in
Bulgarien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
der Stu-
dent in den beiden ersten Semestern; im ersten ^
mcster beißt er krasser F., im zweiten Brand-
fuchs oder Brand er (s. 0.). An einigen Univer-
sitäten werden die krassen F. am Ende des ersten
Semesters zu Brandcrn gebrannt (Fuchsbren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
Illinois, westnordwestlich von Peoria, Eisen-
bahnknotenpunkt, Sitz der Lombard-University und
des Knor-College (180 männliche, 400 weibliche Stu-
denten), hat (1890) 15 264 E., lebhasten Handel mit
den Farmen der Umgegend, Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Stu-
denten betrug (1891/92) 536 (89 weibliche), der
Hörer 200 (59); unter erstern waren 347 (87) Aus-
länder. Auf die theol. Fatultät entfielen 39, aus
die juristifche 86, auf die medizinische 223 und auf
die philosophische 188 Studierende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
als
Professor des deutschen Rechts, Staats- und Kirchen-
rechts nach Leipzig. 1867 war er Mitglied des Kon-
stituierenden Reichstags in Berlin und 1871 Präsi-
dent der ersten Landessynode in Sachsen. Nach
dem Rücktritt Falkensteins übernahm er I.Okt.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
der Arverner, welche
Cäsar 52 v. Chr. vergebens belagerte und wo er
durch Vercingetorix geschlagen wurde. Nachdem die
Bewohner durch Augustus nach Nemetum (Cler-
mont) übergesiedelt waren, verfiel die Stadt. We-
nige Steinhaufen denten die Lage an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
und andere Lnruswaffen an. Du
staatlichen G. steben unter militä'r.Leitnng: im Be-
triebe werden meist bürgerliche Techniker und Arbei-
ter verwendet, während das Nevisionsgeschast durch
Kommissionen von Offizieren geleitet wird.
Im Dents ch enNeiche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
für die
Provinz Sachfen mit dem Range eines Oberpräsi-
denten. Wegen seiner starren Anhänglichkeit an
das Altluthertum wurde er im Juni 1848 entlassen,
lebte einige Zeit zu Halle, dann zu Berlin, sie-
delte aber 1861 nach Naumburg über, wo 22. Sept.
1862
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
Altkonstitutionellen
zum rechten Centrum und wurde an Mildes Stelle
nach dessen übertritt in das Ministerium erster Präsi-
dent des Hauses, legte aber im Oktober, als die
Linke durch den Gang der Ereignisse in den Vorder-
grund gelangte, den Vorsitz und bald
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
und war seit 18. Jan. 1791 Präsi-
dent der Versammlung. Von den Gemeinden des
Sprengels Vlois zum Bischof gewählt, verwaltete
er diefes Amt mit Eifer und Würde, bis der Ab-
schluß des Konkordats 1801 (f. Gallikanifche Kirche)
ihn nötigte, demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
1879 zum Vicepräsi-
denten gewählt, wurde er in zeitweiliger Mission
mit den Funktionen eines Civilgeneralgouverneurs
von Algerien beauftragt und die Befehlshaber der
Land- und Seemacht und sämtliche Verwaltungs-
ämter der Europäer
|