Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Depart.
hat nach 1 Millisekunden 1345 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Generals Depart. Basutoland and Transvaal 1:633600 (ebd. 1880/81); Th. Hahn, Namaqua-
und Damaraland 1:742000 (Kapstadt 1882); A. Merensky, South Africa 1:2500000 (4 Bl., Berl. 1889); Fr. Jeppe,
Transvaal 1:1 000000 (4 Bl., Lond. 1889); Kiepert
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
61
Geographie: Frankreich.
Riez
Senez
Seyne 1)
Sisteron
Oberalpen, Depart.
Briancon
Embrun
Gap
Monetier de Briançon
Montdauphin
Ribiers
Seealpen, Depart.
Antibes
Cannes
Cimiez
Grasse
Mentone
Nice, s
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
63
Geographie: Frankreich.
Oberloire, s. Loire, Depart.
Brioude
Chaise-Dieu, La
Langeac
Monistrol *
Pradelles
Puy, Le
Saint-Didier la Séauve
Saint-Paulien
Saugues
Tence
Yssengeaux
Niederloire, s. Loire, Depart
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
62
Geographie: Frankreich.
Tain 1)
Valence 1)
Eure, Depart.
Andelys
Beaumont 1)
Bernay
Brionne
Conches
Evreux
Gaillon
Gisors
Harcourt
Ivry
Louviers
Pacy
Pont Audemer
Pont de l'Arche
Quillebeuf
Romilly
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Tuilerien, s. Paris
Valérien
Vaugirard
Villette, La
Puteaux
Romainville
Rosny 2)
Saint-Denis
Saint-Maur
Saint-Maurice 1)
Saint-Ouen 1)
Sceaux
Suresnes
Vincennes 1)
Niederseine, s. Seine, Depart.
Bray
Caux
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
):
Depart. Nord und Pas-de-Calais; 2. Korps
(Amiens): Depart. Aisne, Oise, Somme, Arron-
dissement Pontoise des Depart. Seine-et-Oise,
Kantone St. Denis und Pantin des Depart. Seine
und Arrondissements 10-20 von Paris; 3. Korps
(Rouen): Depart
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
64
Geographie: Frankreich.
Noyon
Pierrefonds
Pont Saint-Maxence
Salency
Senlis
Verberie
Orne, Depart.
Perche
Trappe
Aigle
Alençon
Argentan
Bagnoles
Bellême
Domfron
Ferté, La, 3)
Flers
Mortagne
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
nachgemacht werden, sind: Fromage de Brie (Depart. Seine-et-Marne, Meuse u. a.), de Coulommiers (Depart. Seine-et-Marne), de Camembert (Normandie; 1791 zuerst von Marie Fontaine in Camembert, Depart. Orne, dargestellt), Neufchâteler (Depart. Seine-Inférieure
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
in den Depart. Meurthe-et-Moselle, Loire, Saône-et-Loire (z. B. in Creusot, s. d.), Nord und Pas-de-Calais. Stahlfedern werden hauptsächlich in Boulogne-sur-Mer, Blechwaren zu Audincourt (Depart. Doubs) und in Beaucourt (Territorium Belfort) gefertigt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faucigny (Fossigny)
Genevais
Touraine
Sologne
Venaissin
Departements.
Ain, Depart.
Bugey
Dombes
Bellegarde 2)
Belley
Bourg (en Bresse)
Divonne
Ferney
Lécluse
Montluel
Nantua
Pont de Vaux
Saint-Rambert 1)
Seyssel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
. erworben hatte, und wurde 1874 vom Herzog von Aumale für
5½ Mill. Frs. gekauft.
Châteauneuf (spr. schatonöff) , häufiger Ortsname in Frankreich. 1)
Dorf im Kanton Manzat, Arrondissement Riom des franz. Depart. Puy-de-Dôme, an
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
.) und
Roccabruna (zusammen 8, 3 qkm mit 8444 E.) für 4 Mill. Frs. an Frankreich verkaufte. Das diesem Lande
einverleibte Gebiet wurde mit dem vom Depart. Var abgetrennten Arrondissement Grasse zu dem neu gebildeten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
bedeutend gesunken (1878-87 im Mittel 24,30, 1891: 21,6 Mill. hl). Den ergiebigsten Roggenboden haben die Depart. Nord, Seine, Vienne, Aisne, den wenigsten Roggen bauen: Ardèche, Gard, Hérault, Lozère und Var. Die Kultur des Mengkornes (halb Weizen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
. Italien, in der Form von Pferdeköpfen, Flaschen, Zöpfen u. s. w.), Fontina (Nachahmung des Schweizer Greyerzer Käses, im Thal von Aosta).
Französische: K. von Gex (Depart. Ain, mit Schimmelpilzen durchsetzt), von Septmoncel (Depart. Jura
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, 1084000 Spindeln und 50500 mechan. Webstühlen, während die Zahl der Handwebstühle 55500 betrug. Letztere stehen hauptsächlich (über die Hälfte) im Depart. Rhône; die mechan. Weberei ist dagegen vorzugsweise in den Depart. Loire und Nord verbreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
von Langres,
nördlich des 608 m hohen Mont-Tasselot, im De-
part. Cöte d'Or in Burgund, 30 km im Nordwesten
von Dijon, im Walde zwischen Chanceaur und
St. Seine, fließt im ganzen nach Nordwcsten, erhält
im Depart. Aube, oberhalb Var-sur-Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
. Axona), linker Zufluß der in die Seine mündenden Oise, entspringt im franz. Depart. Meuse in 311 m Höhe bei dem Dorfe Beaulieu in den Argonnen, durchfließt, bis Semuy gegen NW. gerichtet und den westl. Fuß der Argonnen bespülend, die Depart. Marne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
.
Metzu, Gabriel, niederländ. Maler, s. Metsu.
Méu, Feldmaß in China, s. Ma-u.
Meuble (srz.), s. Möbel.
Meuchelmord, ein heimlich und hinterlistigerweise begangener Mord.
Meudon (spr. mödóng), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Oise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
critique (1890).
Bourg-la-Reine (spr. burk larä'hn; während der Revolution Bourg-d'Egalité), Flecken im Kanton und Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, 7 km südlich von Paris, an der zur Seine gehenden Bièvre und an der Linie Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
.
Ouen, Saint, s. Samt Ouen.
Oueffant (spr. ue'ssang), zum franz. Depart.
Finistere gehörige Insel im Atlantischen Ocean,
22 km vor der Nordwestecke der Bretagne, zählt auf
Brockhaus' Konvcrsations-Loxikuu. 14. Aufl.. XII.
15,0 hkm (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
besonders mit Vieh (Schweinen), Mehl, Getreide und Wein.
Saint Pons de Thomières
(spr. ßäng pong dĕ tomĭähr) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Hérault
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
., der Kern des Fleckens, schon um 1140 urkundlich erwähnt wird, wurde dieser selbst erst 1231 von dem Grafen Thomas von Savoyen gegründet und stand bis 1475 unter savoyischer, bis 1798 unter bernischer Herrschaft.
Aigle, Stadt im franz. Depart. Orne, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
von positivem Standpunkte "The Union Bible companion" (1871).
Allier (spr. alliéh), im Altertum Elaver, linker Nebenfluß der Loire in Frankreich, entspringt 1423 m hoch auf den Montagnes de la Margueride im Depart. Lozère, fließt in nördl. Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
die Burgruine Reichelsberg.
Aubagne (spr. obanj), Hauptstadt des Kantons A. (129,44 qkm, 4 Gemeinden, 11549 E.) im Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhone, 17 km östlich von Marseille, rechts am Huveaune und an der Linie Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
206
Averulino - Avezac de Castera Macaya
anzuwenden. Bisweilen versteht man darunter auch dasselbe wie unter Observationsposten (s. d.).
Averulīno, Antonio, ital. Architekt, s. Filarete.
Avesnes (spr. awähn). 1) Arrondissement im franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. burganöff). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1204,45 qkm, (1891) 43 212 E., 41 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Benevent-l'Abbaye (191,51 qkm, 10 872 E.), B. (277,75 qkm, 14 148 E.), Pontarion (197,22 qkm, 9675 E.), Royère (243,57
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
die populärste Nationalhymne während der erstcn
Französischen Revolution war.
Chantenay-sur-^oire (spr. schangt'näh ßür
löahr), Stadt imArrondissement ilnd Kanton Nanteo
des franz. Depart. Loire-Infe^rieure, auf einer Höhc
rechts der Loire, an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
),
Chateau-Ehinon (spr. schatoh schinöng).
1) Arrondissemeut im franz. Depart. Nievre (Ni-
vernais), hat 1728,42 likm, (1891) 72110 E., 62 Ge-
meinden, und zerfällt in die 5 Kantone C.
(403,25 hkm, 17192 E.), Chätillon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
.
Chäteau-Thierry (spr.schatohtjärih). 1)Arron-
dissement im franz. Depart. Aisne (Champagne),
hat 1188,7i ^m, (1891) 56529 E., 124 Gemeinden
und zerfällt in die 5 Kantone Charly (212,00 ykm,
11293 E.), C. (210,02 qkm, 15467 E.), Conds-
en-Brie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
linken Themseufer, Distrikt der Uhr-
macher und Metallarbeiter, hat (1391) 65885 E.
Elermont oder Clermont-en-Beauvoisis
(spr. -mongtang bowöassih). 1) Arrondissement
des franz. Depart. Oife, hat 1299,96 ykm, (1891)
83 769 E., 169 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
Paris, machte verschiedene
Reisen, namentlich nach den Vereinigten Staaten.
Während des Deutsch-Französischen Krieges ward
cr Generaldirektor der Lazarette der Bretagne-
Armee, 1871 Präfekt des Depart. Cötes-du-Nord,
1872 des Dcpart. Seine-et-Marne
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Italienischen Krieges von 1859 und laut Vertrags vom 24. März 1860 trat der König von Sardinien an F. das ganze Herzogtum Savoyen und den westl. Teil der Grafschaft Nizza ab. Während aus Savoyen die beiden Depart. Savoie und Haute-Savoie formiert wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
und veröffentlichte eine «Lettre du vicomte d’Ermenonville à M...» . 1790 wählte ihn das
Depart. Oise in die Nationalversammlung, wo er sich auf der Linken bei allen Fragen lebhaft beteiligte, später aber seinen Sitz auf der
Rechten, unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
(jetzt Averon-Vergelle) im Depart. Gers, ging 1832
nach Paris, ergriff feurig die Sache der Romantiker
und wurde unter Victor Hugos Auspizien Mit-
arbeiter des ""loni-nai äo3 DodatL". Die rauhe und
bissige Art seiner Kritik mißfiel dem ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
Mont-sous-Vau-
drey (Depart. Jura), wurde Advokat in Paris, sie-
delte später nach Vesancon über und wurde 8. Febr.
1871 vom Depart. Doübs in die Nationalversamm-
lung gewählt, wo er sich an die republikanische Linke
anschloß. Von der Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
Tode verurteilt,
dann aber sreigesprochen wurde. 1842 wurde er in
die Deputiertenkammer gewählt. Nach der Februar-
revolution von 1848 war L. unter den Legitimisten
einer der ersten, die die Republik anerkannten; er
wurde im Depart. Morbihan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
186
Saint Chamas - Saint Cyr
Saint Chamas (fpr. ßäng fchama), Hafenstadt
im Arrondissement Aix des franz. Depart. Rhone-
Mündungen, an der Nordspitze des Etang de Verre
und der Linie Arles-Marseille der Mittelmeerbahn,
hat (1891) 2319 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
, Wollen-, Möbel-, Pflug-,
Wagen- und Tabakfabrikation u. s. w.
Saint Julien (spr. ßäng schüliäng). 1) Arron
dissement im franz. Depart. Haute - Savoie, hat
(1891) 54189 E. in 6 Kantonen und 76 Gemeinden.
- 2) S.I. en Ge'nevois, Hauptstadt des Arron
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
fosseh), südöstl. Vorort von Paris im Arrondissement
Sceaux des franz. Depart. Seine, am St. Maur-
kanal, der bei einer Länge von 1150 m zur Hälfte
untertunnelt ist und den Isthmus der Halbinsel
durchsticht, die die Marne noch kurz vor ihrer Mün
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
tröpäs'), Hafenstadt
im Arrondissement Draguignan des franz. Depart.
Var in der Provence, auf der Nordseite der Halb-
insel, die den weiten Golf von S. T. bildet, durch
Dampftrambahn mit La Foux an der Linie Hyeres-
Freius(-Nizza
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
, daß der T. nicht gekreppt wird.
Tarn, lat. Tarnis, 375 km langer rechter Nebenfluß der Garonne in Guyenne, entspringt an der Südseite der Montagne de la Lozère in den Cevennen, im Südosten des Depart. Lozère, empfängt links von Florac her den Tarnon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
1008
Montanstatistik - Montblanc
Montanstatistik, s. Montan.
Montanus, Stifter der Montanisten (s. d.).
Montargis (spr. mongtarschih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loiret, hat 1666,55 qkm, (1891) 82 703 E., 95 Gemeinden und 7
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
von Pierre Janssen (s. d.) eingerichtetes Observatorium. - Vgl. Doblhoff, Der M. (Wien 1880).
Montbrison (spr. mongbrisóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loire, hat 1950,35 qkm, (1891) 141 091 E., 139 Gemeinden und 9 Kantone. - 2) Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
zum großen Teil die Departements Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne, ferner Teile von Seine-et-Marne, Yonne und Meuse gebildet worden sind, aus dem Fürstentum Sedan (246 qkm, Depart. Ardennes), aus den Landschaften Châlonnais (1304 qkm) und Rémois
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Residenz
feit 1356 D. war, kam das Land 1585 an die
Cellifche, 1679 an die Calenbergische Linie dc^
braunschw.-lüneburg. Kaufes und, nachdem es 1806
-10 einen Teil des westfäl. Depart. Aller, dann
des franz. Depart. Wefermündungen und Oberems
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
, Über den Mechanismus der Gravitation und des Beharrungsvermögens (Wien 1884).
Anzin , auch Anzain (spr. angsäng) ,
Ort im Kanton und Arrondissement Valenciennes des franz. Depart. Nord, an der Anschlußlinie Somain-Peruwelz der Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
im franz. Depart. Orne in der Normandie, hat 1861,53 qkm, (1891) 80 920 E., 174 Gemeinden und zerfällt in die 11 Kantone A. (96,26 qkm, 8919 E.), Briouze (152,28 qkm, 7505 E.), Ecouché (196,33 qkm, 8505 E.), Exmes (158,76 qkm, 4731 E.), La Ferté-Frênel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
181 Schiffe ein.
Auxerre (spr. oßähr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Yonne, hat 2023,99 qkm, (1891) 112085 E., 132 Gemeinden und zerfällt in die 12 Kantone Auxerre-Est (117,07 qkm, 11774 E.), Auxerre-Ouest (132,18 qkm, 17830 E.), Chablis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
folgende: 1) Bains-en-Vosges, Hauptstadt des Kantons B. (168,41 qkm, 12 Gemeinden, 10672 E.) im Arrondissement Epinal des franz. Depart. Vosges, 28 km im SSW. von Epinal, in dem schönen Thale des Baignot und an der Linie Blainville-Port d'Atelier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
600
Beaumont (Familie) - Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de)
brennerei sowie Handel mit Wein, Holz, Eisen und Getreide. – 2) Beaumont-en-Argonne (spr. ang argónn), Stadt im Kanton Mouzon, Arrondissement Sedan des franz. Depart. Ardennes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
Ehrenrechte.
Blamieren, s. Blamabel.
Blâmont (spr. -móng, Blancmont; lat. Albus mons; deutsch Blankenberg), Hauptstadt des Kantons B. (236,55 qkm, 32 Gemeiden, 12401 E.) im Arrondissement Lunéville des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, 5 km
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
: "der Topf siedet".
Blauw oder Blaeuw, Holland. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie, s. Blaeu.
Blavet (spr. -weh), 145 km langer Fluß der Bretagne, entspringt aus dem Blavetteiche im Arrondissement Guingamp des franz. Depart. Côtes-du-Nord
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
, bildete 1327‒1523 das Herzogtum Bourbon, dann als Kronland eine besondere Provinz, die das Depart. Allier und Teile der Depart. Cher, Creuse und Puy-de-Dôme, im ganzen 8039 qkm umfaßte. Hauptstadt war Moulins. – Vgl. Coiffier-Demoret, Histoire du B. et
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
der eisenhaltige Gesundbrunnen St. Firmin. B. ist Sitz eines Erzbischofs, des Obergerichtshofs für die Depart. Cher, Indre und Nièvre, des Kommandos vom 8. Armeekorps, der 16. Infanteriedivision, der 31. Infanteriebrigade und der 8. Gendarmerielegion
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
.
Bressuire (spr. brässüihr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Deux-Sèvres, hat 1632,62 qkm, (1891) 88 091 E., 91 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Argenton-le-Château (353,17 qkm, 13 884 E.), B. (287,63 qkm, 17 144 E.), Cerizay (212,93 qkm, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
franz. Depart. Eure, an einem Teiche und an der Linie Verneuil-Evreux der Franz. Westbahn, hat (1891) 1503, als Gemeinde 2210 E., Post, Telegraph, Eisengruben, Hochöfen und Fabriken für militär. Ausrüstungsgegenstände. B. wurde 1060 von Wilhelm dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
.
Briançon (spr. -angßóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Hautes-Alpes, hat 1585,65 qkm, (1891) 27 259 E., 27 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone Aiguilles (436,72 qkm, 4667 E.), L'Argentière (345,80 qkm, 5802 E.), B. (417,48 qkm, 10 800 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
.
Brionne (spr. -ónn), Hauptstadt des Kantons B. (160,31 qkm, 23 Gemeinden, 10 915 E.) im Arrondissement Bernay des franz. Depart. Eure, an der Zweiglinie Oissel-Serquigny der Franz. Westbahn, hat (1891) 2450, als Gemeinde 3577 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
, 5 Gemein-
den, 9971 E.) im Arrondissement Angers des franz.
Depart. Maine-et-Loire, am Zusammenflusse des
Layon und des Louet genannten Armes der Loire
und an den Linien Perray-Iouannet-LaPossonniöre
und La Possonniere-Niort der Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
-d’Or in Oberburgund, bei
Gevrey-Chambertin im franz. Depart. Côte-d’Or, der einem roten Burgunderwein erster Klasse den Namen giebt. Auf einer Fläche von
nur 25 ha liefert die Lage jährlich etwa 140
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
).- Im Deutsch-
Französischen Kriege übersiel bei C. 19. Nov. 1870
Ricciotti Garibaldi daselbst stehende deutsche Trup-
pen, meist Landwehr, die sich unter harten Verlusten
auf Chateau-Villain im Depart. Obermarne zurück-
ziehen muhten. - 3) Chatillon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
litterarhistor. Studien (Lissab. 1880), ein
Werk üb er Erziehung "(^artas g. I^ni^H" (1886) und ein
Band Gedichte "Ilnia. zn-iniHVOra, äs mu11i6r" (1872).
Crespy, s. Crchy.
Erefsy, Ort im franz. Depart. Somme, s.Cre'cy.
Ercst, Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
und Forges-les-Eaur
im franz. Depart. Seine-Inferieure, stießt zuerst
nach SO. und berührt Gournay, wendet sich hier-
auf nach S. und fcheidct das Depart. Seine - In-
fe'rieure vom Depart. Oifc, gleich darauf auch das De-
part. Eure swestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
(spr. -nahr) , Hauptort des Kantons La F. (168, 17
qkm, 13 Gemeinden, 12371 E.) im Arrondissement Mamers des Depart. Sarthe, an der Linie Paris-Brest der Westbahn, hat (1891) 5168, als
Gemeinde 5239 E., eine sehr schöne, reich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Einwanderung von Ausländern sind die geringe Volksdichte des Landes und die hohen Arbeitslöhne.
Die Ausländer verteilen sich vornehmlich auf Paris (Depart. Seine) und die Grenzlandschaften. Besonders reich sind (1891) folgende Departements:
Departements
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
im Durchschnitt 1008 Geburten auf 1000 Todesfälle. Die äußersten Ziffern waren: Pas de Calais 1440 Geburten und im Depart. Gers 730 Geburten zu 1000 Todesfällen. - Die Zahl der Selbstmorde nimmt in F. mit erschreckender Regelmäßigkeit zu. Auf 1 Mill. E. kamen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
in 1405 Öfen und zwar vorwiegend mit Steinkohlen-, nur 2865 t mit Holzkohlenfeuerung. Den größten Aufschwung hat die Stahlfabrikation genommen. Sie ist (hauptsächlich in den Depart. Loire und Saône-et-Loire) seit 50 Jahren etwa um das Hundertfache
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
in die Staatsverwaltung und bekleidete
1849-52 abwechselnd die Präfektnrä'mter in den
Depart. Var, Uonne und Gironde. Nach dem
Staatsstreich berief ihn Napoleon III. nach Paris,
erteilte ihm den Baronstitel und übertrug ihm
23. Juni 1853 die Präfektur des Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
(fpr. ängdr), linker Nebenfluß der Loire,
nach welchem zwei Departements benannt sind, ent-
steht in den granitischen Bergen von St. Marien im
Depart. Cher, in 436 m Höhe, fließt gegen NW. über
La Chätre, Chateauroux, Loches und Montbazon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
.);
Wessely, Das Ornament und die Kunstindustrie
(3 Bde., Verl. 1876-79).
Ornans (spr. -näng), Stadt im franz. Depart.
Doubs, Arrondissement Vesancon, an der Loue und
der Nebenlinie L'Höpital du Gros Bois-Lods der
Mittelmeerbahn, hat (1891) 2828
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
) Arrondissement
im franz. Depart. Loire-Inferieure, hat auf 774,81
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
896
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage)
Paris, Hauptstadt Frankreichs, Hauptort des Depart. Seine, liegt unter 48° 50' 49'' nördl. Br. und 2° 20' 9'' östl. L. von Greenwich im Mittelpunkt des Pariser Beckens (s. d.), 168 km vom Atlantischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
.
poareh), geb. 1755 zu St. Quentin; er bereiste die Ber-
derei und starb 7. April 1834 in Paris. Sein Haupt-
werk ist die "Vo^aFL 6n Lardai-is" (2 Bde., 1789).
Poissy (spr. pöassih), Stadt im franz. Depart.
Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
-
schreiber von unerschöpflicher Erfindungsgabe, der
aber nichts Dauerndes geschaffen hat.
Pont ä-Bouvines (fpr. pongtabuwihn), franz.
Dorf, s. Bouvines.
Pontacq (spr. pongtäck), Stadt im franz. Depart.
Niederpyrenäen, Arrondissement Pau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
, ?^wäi ?ontieli6 (ebd. 1884).
Pontius Pilatus, röm. Prokurator, s. Pilatus.
Pontivy (spr. pongtlwih). 1) Arrondissement
des franz. Depart. Morbihan in der Bretagne, hat
auf 1737,6 c^ni (1891) 110899 E. in 5 Kantonen
und 51 Gemeinden. - 2) P
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-
Saint Maixent (spr. ßäng mäkßäng oder
mäßang), alte Stadt im Arrondissement Niort des
franz. Depart. Deux-Eevres in Poitou, an der
Eövre-Niortaise und der Linie Niort-Poitiers der
Staatsbahnen, hat (1891) 3921, als Gemeinde
5036 E., in Garnifon
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
. auf Vorbergen der Pyrenäen im Depart. Hautes-Pyrénées, östlich von Capvern, fließt nordöstlich durch das Depart. Haute-Garonne (und Gers) und mündet bei Grenade, 33 km unterhalb Toulouse.
Save, auch Sau (lat. Savus), slaw. Sava, ungar. Száva, rechter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
und Superphosphat, Fournierschneiderei, Sägemühle, Getreide- und Mehlhandel.
Vienne (spr. wĭenn), 372 km langer, linker Nebenfluß der Loire, entspringt im N. des Depart. Corrèze, am Mont-Odouze (954 m) des Plateaus von Millevache, fließt in das Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
. Vorort von Paris im Arrondissement Versailles des franz. Depart. Seine-et-Oise, westlich von Sevres, reizend am Südende des Parkes von St. Cloud gelegen, an der Eisenbahn Paris (rive droite)-Versailles, hat (1896) 1511 E.
Villefranche (pr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
von Pflaumen. - 3) Villeneuve-lès- Avignon, Stadt im Arrondissement Uzès des Depart. Gard, rechts an der Rhône gegenüber Avignon, an der Linie Le Teil-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1896) 2426, als Gemeinde 2735 E.; Fabrikation und Handel von Seide, Olivenöl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
die Königin Carola. Sitz des A. ist Dresden, Verwaltungsstelle das Carolahaus. (S. Frauenvereine.)
Albertville (spr. albärwíl). 1) Arrondissement im franz. Depart. Savoie, hat 663,94 qkm, (1891) 36352 E., 42 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone: A
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
, Radschputenstaat, s. Udaipur.
M. E. Z. Offizielle Abkürzung für mitteleurop. Zeit, s. Eisenbahnzeit (Bd. 5, S. 918 a).
Mézair (frz., spr. -jähr), s. Courbette.
Mèze (spr. mähs), Stadt im franz. Depart. Hérault, Arrondissement Montpellier, am Etang de
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
. Westalpen) im franz. Depart. Isère, Arrondissement Grenoble, war im Mittelalter ein Teil der Landschaft Graisivaudan. Hauptort ist Le Bourg d’Oisans mit (1891) 2543 E.
Oise (spr. ŏahs’), rechter Nebenfluß der Seine in Nordfrankreich, entspringt in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
. Caldera (span. «Kessel»).
Barrande (spr. -ángd), Joachim, Paläontolog, geb. 1799 zu Saugues im Depart. Haute-Loire, studierte auf der Polytechnischen Schule zu Paris, war hierauf Erzieher des Grafen Chambord und lebte dann in Prag, mit der Erforschung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
im Arrondissement Toulon des franz. Depart. Var, an der Linie La Pauline-H. (18 km) der Mittelmeerbahn und an der Tramway St. Raphael-H., 4 km vom Meere, amphitheatralisch auf und an der 293 m hohen Hügelkette Les Maurettes gelegen, hat (1891) 8292
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
.) und Kippregeln (s. d.) hierher zu rechnen. –
Vgl. Doll, Die N. und deren Anwendung (Stuttg. 1870); Decher, Neues Nivellierinstrument (Münch. 1890).
Nivernais (spr. -wärnäh) , ehemalige franz. Provinz, bildet jetzt das Depart.
Nièvre und kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
. d.).
Verdrehung, s. Torsion.
Verdübelung, s. Verstärkung der Hölzer.
Verdun (spr. wärrdöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Meuse in Lothringen, hat auf 1491,18 qkm (1896) 82585 E., 7 Kantone und 149 Gemeinden. – 2) Verdun-sur-Meuse, lat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
.) im Arrondissement Béziers des franz. Depart. Hérault, liegt 4 km vom Mittelländischen Meere, links des schiffbaren Hérault, in den hier der Canal du Midi einmündet, in 115 m Höhe auf einem der beiden Lavastrome des erloschenen Vulkans St. Loup, an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
) 3 636 967 E. Das Territoire civil zerfällt in drei Provinzen mit folgenden Arrondissements (Aghaliks): im Depart. Algier: Algier, Medea, Miliana und Tisiusu; im Depart. Constantine: Batna, Bona, Bougie, Gelma, Constantine, Philippeville, Serif
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
.
Arc (spr. ark), Name zweier franz. Flüsse. 1) Linker Nebenfluß der Isère im franz. Depart. Savoyen, entspringt in den Grajischen Alpen westlich vom Gipfel La Levanna (3640 m), durchfließt in einem nach N. geöffneten Halbkreise die rauhe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
, die Landschaft Vivarais, und liegt zwischen Cevennen (Depart. Lozere) und Rhône (Depart. Drôme), den Depart. Loire und Haute-Loire im N. und Gard im S., hat 5526 qkm, (1891) 371 269 E., darunter 536 Ausländer, und zerfällt in die 3 Arrondissements
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Asphaltkittbis Asphaltstraße |
Öffnen |
kalkigen Gestein oder einem durch dieselben Substanzen fest zusammengebackenen feinen Kalksande. In solchem natürlichen Zustande heißt das Material gewöhnlich Asphaltstein; er kommt vor in Ragusa auf Sicilien, zu Seyssel im Depart. Ain, Bastennes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
der Sevennen gehörige, durch prächtige Basaltsäulen ausgezeichnete 50-60 km lange und 15-25 km breite Gebirgskette vulkanischen Ursprungs, zwischen dem Lot und dessen Zuflüssen Colagne und Truyere, teils im franz. Depart. Lozère, größtenteils aber
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
Potenza der ital. Provinz Potenza, in 918 m Höhe auf einem Hügel an dem in den Sele gehenden Bianco, ist von Tannenwäldern umgeben und hat (1881) 12949, als Gemeinde 18884 E.
Avignon (spr. awinnjóng). 1) Arrondissemeut im franz. Depart. Baucluse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
.
A. Castorĕi , Bibergeilfett, s. Biber ; A. porci , Schweinefett.
Ay (spr. ăih) oder Aï, Hauptstadt des Kantons A. (179, 22 qkm, 18 Gemeinden, 19543 E.) im
Arrondissement Reims des franz. Depart. Marne, in der Champagne, nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Depart. Hautes- Pyrénées, hat 1893,89 qkm und (1891) 77774 E., 194 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Arreau (202,03 qkm, 5528 E.), B. (237,33 qkm, 16564 E.), Bordères (163,40 qkm, 2848 E.), Campan (145,41 qkm, 5258 E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
; endlich das B. di Roselle, 5 km nördlich von Grosseto (mit einer Quelle von 36° C.), in dessen Nähe die Ruinen der alten etrusk. Stadt Rusellä liegen.
Bagnoles (spr. bannjoll), Weiler im franz. Depart. Orne, 163 m hoch, an der Linie Couterne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
. Depart. Gironde, 34 km südöstlich von Bordeaux, am linken Ufer der Garonne und an der Linie Bordeaur-Cette der Franz. Südbahn, hat (1891) 1281, als Gemeinde 2998 E., Post, Telegraph und berühmten Weinbau. Die vorzüglichsten Gewächse sind Haut-Barsac
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
.
Bätylien, s. Baitylien.
Batz (Bourg de B.). 1) Halbinsel nördlich von der Loiremündung, zum Depart. Loire-Inférieure gehörig, mit den 3 Gemeinden Le Croisic, B. und Pouliguen. Durch Meereseinschnitte und Salzsümpfe vollständig vom Festlande
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
die 1846 in Stuttgart erschienenen Radierungen.
Baume-les-Dames (spr. bom lä dam). 1) Arrondissement im franz. Depart. Doubs, hat 1473,80 qkm, (1891) 55650 E., 187 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kantone B. (207,11 qkm, 7819 E.), Clerval (201,58 qkm
|