Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Discours
hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
.
Discours (franz., spr. -kuhr), s. Diskurs.
Discoverybai, s. Grantland.
Discrezione (ital.), Bescheidenheit; con d., musikalische Vortragsbezeichnung, besonders für die Begleitungsart der Gesangs- und der Solostücke, fordert Unterordnung
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
er bei den Wahlen von 1876 und 1877 in die
Deputiertenkammer gewählt; bei den Neuwahlen 1881 trat er nicht wieder als Kandidat auf. Er starb 28. Jan. 1882 zu Langon. D.
veröffentlichte «Réflexions et discours sur la propriété chez les Arabes
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
Denkmal (von Bartholdi) gesetzt, in das sein Herz eingelassen wurde. Seine «Discours et plaidoyers politiques» (11
Bde., Par. 1880‒85) und seine «Dépêches» (1886 fg.) hat Reinach herausgegeben. – Vgl. von der Goltz, Léon G. und seine
Armeen
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
und Mitglied des seit 1836 bestehenden kommunistischen
geheimen "Bundes der Gerechten". 1847 erschienen von ihm:
" Discours sur le libre échange " und " Misère de la
philosophie
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. – Vgl. Barbou, M. G. (Par. 1879);
Discours politiques et judiciaires de M. G. (hg. von Delabrousse, 2 Bde., ebd. 1888).
Grew (spr. gruh) , Nehemiah, engl. Botaniker, geb. um 1628
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
; zu dieser Schrift vgl. auch Mahrenholtz,
L'Invasion allemande [par le général B. ] in «Unsere Zeit», 1889, II). Seine Reden
«Les discours du général B. (août 1887 à sept. 1887)» wurden Lyon 1888
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
und wurde gleichzeitig in die Kammer gewählt, wo er seinen
Sitz auf der Linken als eifriger Verteidiger der konstitutionellen Freiheit behauptete. Er starb 27. Febr. 1827 und hinterließ
«Discours et opinions» (2 Bde., Par. 1828
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
der Expedition nach Toulon 1793 teilnahm. Unter dem Konsulat kehrte er nach Frankreich zurück. C. starb 24. Nov. 1805 zu Engalin in
der Gascogne. — Vgl.
Chare,
Notice sur la vie de C.
., als Einleitung zu den «
Discours
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
letzten französischen Kirchenvaters erworben. Als geistlicher Redner entfaltete er den höchsten Glanz in seinen Leichenreden, die unter dem Titel: "Sermons et oraisons funèbres" bis heute in zahllosen Ausgaben erschienen. Sein "Discours sur l'histoire
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
, plaidoyers et discours de rentrée" (1834-73, 14 Bde.); "Glossaire de l'ancien droit français" (mit Laboulaye, 1846); "Opuscules de jurisprudence" (1851); "Mémoires" (1855-61, 4 Bde.).
2) François Pierre Charles, Baron, Staatsmann und Polytechniker
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
); "Le Gouvernement de la défense nationale" (1872-75, 3 Bde.); "Conférences et discours littéraires" (1873); "La justice et la réforme judiciaire" (1877). Eine Sammlung seiner Reden gab Favres Witwe heraus ("Discours parlementaires", 1881, 4 Bde.). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
Franzosen des 19. Jahrh. Der Vollständigkeit wegen sind von seinen Schriften noch nachzutragen: "Discours; oeuvres ^[œuvres] oratoires et discours de l'exil" (1853); "Les enfants, livre des mères", Gedicht für die zarteste Jugend (1858); "John Brown
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
beigesetzt. Außer seinen interessanten "Discours, rapports et travaux inédits sur le Code civil" (Par. 1844) und "Discours etc. sur le concordat de 1801" (das. 1845), welche nach seinem Tod von Frédéric P. veröffentlicht wurden, hinterließ P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
. Dabei besaß er eine große Arbeitskraft, welche sich besonders auf die Erlernung fremder Sprachen und die Verfeinerung seines Stils richtete. Seine erste namhaftere Schrift ist der "Discours sur l'universalité de la langue française" (Berl. 1784
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0653,
Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
. Er bekämpfte in glänzenden Reden ("Discours prononcés au Corps législatif", Par. 1867) besonders den falschen Konstitutionalismus und die auswärtige Politik des Kaiserreichs, sowohl in Zollfragen als namentlich die Intervention in Italien, welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
cultes« (Par. 1826; deutsch, Leipz. 1843); »Discours sur quelques sujets religieux« (1831, 6. Aufl. 1862; deutsch, Hamb. 1856) und »Nouveaux discours, etc.« (4. Aufl. 1860); »Sur la séparation de l'Église de l'État« (Par. 1842; deutsch, Heidelb. 1845
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1879), «Études sur le XVIII^{e} siècle» (2 Bde., 1855), «Littérature et morale» (1861), «Essais de philosophie et de morale» (2 Bde., 1864), «Morale et politique» (1868), «Libre philosophie» (1868), «Études et discours» (1879), «Questions d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
). Außerdem erschien von ihm "Conférences et discours littéraires" (Par. 1873). Seine Witwe gab seine "Discours parlamentaires" (4 Bde., Par. 1881), Maritain seine "Mélanges politiques" (ebd. 1882) heraus.
Favre (spr. fahwr), Louis, Ingenieur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Verschlimmerung oder zur Verbesserung der Sitten beitrage, schrieb er die Abhandlung "Discours sur les arts et les sciences" (1750). Obschon er sich für die erste Meinung ausgesprochen hatte, erhielt er doch den Preis und erlangte Berühmtheit. Von nun an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
, unterhalten.
Diskúrs (franz. Discours), Unterredung.
Diskursiv (discursive, lat.), gesprächsweise, beiläufig; diskursive Erkenntnis, diejenige Art der Erkenntnis, welche nicht durch die Sinne unmittelbar geboten, sondern durch logisches Denken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
. das Portefeuille des Innern, welches dieser jedoch schon 26. Jan. 1882 wieder abgab. Von neuem übernahm W. dasselbe unter Ferry Februar 1883 und behielt es bis März 1885. Seine »Discours politiques« erschienen 1889.
Waldeisenbahnen (Forstbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
Staatsstreiche vom 2. Dez. 1851 ins Privatleben zurück und starb 25. Nov. 1855 auf seinem Schlosse Champlatreux. Seit 1840 war M. Mitglied der Académie française. Es erschienen von M. noch «Discours politiques et académiques».
Molech, s. Moloch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
katholischen Kirche übertrat, war der Vater der Marquise de Maintenon (s. d.). Vgl. Henke im "Historischen Taschenbuch" 1873; Réaume, Étude historique et littéraire sur A. d'A. (Par. 1883); Morillot, Discours sur la vie et les œuvres d'Agrippa d'A. (das. 1884
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
Beredsamkeit nicht mehr ganz den alten Eindruck machte. Er starb 29. Nov. 1868 auf seinem Landsitz La Brosse bei Paris. Berryers Reden erschienen gesammelt als "Discours parlementaires" (Par. 1872-74, 5 Bde.) und "Plaidoyers" (1875-78, 4 Bde.). 1879 ward
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
" (1855, 2 Bde.); "Littérature et morale" (1861); "Questions actuelles" (1862); "Essais de philosophie et de morale" (1864, 2 Bde.); "Morale et politique" (1868); "Libre philosophie" (1868); "Études et discours" (1879); "Questions d'enseignement
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
, einer der gelehrtesten Franzosen seiner Zeit, geb. 24. Aug. 1589, schrieb schon als zehnjähriges Wunderkind eine "Chorographie ou description de la Terre-Sainte" (Par. 1600) und mit 14 Jahren einen "Discours de la ville de Rom, principales antiquités et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
, die "Questions d'aujourd'hui et de demain" (Par. 1873-74, 2 Bde.); "Dix ans de l'histoire d'Angleterre" (1879-81, 10 Bde.) und "Discours politiques" (1881).
3) Charles, Kunstschriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 4. Nov. 1813 zu Castres (Tarn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
. Von geringerer Bedeutung sind die übrigen Schriften Bodins: "Methodus ad facilem historiarum cognitionem" (Par. 1566); "Universae naturae theatrum" (Lyon 1596; franz., das. 1597); "Paradoxes, doctes et excellents discours de la vertu" (Par. 1604). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
Titel: "Écrits et discours" (Par. 1863, 3 Bde.); aus seinem Nachlaß gab sein Sohn heraus: "Vues sur le gouvernement de la France; ouvrage inédit" (1870, 2. Aufl. 1871) und "Le libre échange et l'impôt" (1879). Vgl. Guizot, Le duc de B. (Par. 1872
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
er den General Dumouriez 20. März des Hochverrats an. Durch sein "Projet de Code civil et discours préliminaire", das als Grundlage zum spätern Code Napoléon diente, erwarb er sich das größte Verdienst um sein Vaterland und erhielt mit Merlin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
die Erlaubnis, den König verteidigen zu dürfen. 1803 nach Frankreich zurückgekehrt, schlug er alle Anerbietungen Napoleons aus und starb in ziemlich dürftigen Verhältnissen 24. Nov. 1805 in Engalin (Gers). Seine "Discours et opinions" erschienen 1821.
Cazalla
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
); "Illusions des sociétés coopératives" (1866); "Discours" (1871). Neuerdings beschäftigte er sich ausschließlich mit der Währungsfrage, und zwar agitiert er sehr eifrig für eine durch Vertrag einzuführende allgemeine Doppelwährung (Bimetallismus). Über diesen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
in die Deputiertenkammer gewählt, in welcher er sich zu den Konservativen hielt, jedoch keine irgendwie nennenswerte Rolle spielte. Er starb 16. Dez. 1876. Seine "Discours et plaidoyers" gab E. Rousse heraus (Par. 1862, 2 Bde.; 2. Aufl. 1877, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
nach Frankreich zurück, wo er sich durch seine Aufsätze über die englische Litteratur in der "Revue encyclopédie" bald bekannt machte. 1824 wurde sein "Discours sur la vie et les ouvrages de Jacques Auguste de Thou" (Par. 1824) und vier Jahre später
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
parlement" (1844; deutsch, Mainz 1845), "Olivier Cromwell, sa vie privée, ses discours publics, sa correspondance particuljère" (1847) u. a., schrieb er Romane, Novellen, Erzählungen von allen Farben, Sittenschilderungen, Reisebilder, hauptsächlich aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
aventures du dernier des Abencérages", die Erzählung eines Abenteuers in der Alhambra aus seiner Reise durch Spanien, vielleicht sein vollendetstes Werk (mit "Atala" und "René" übersetzt von M. v. Andechs, Hildburgh. 1866); "Études ou discours historiques
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
ernannt, wo er 22. März 1806 starb. Von seinen Schriften nennen wir: "Discours de l'histoire de l'Allemagne" (Frankf. 1761); "Précis de l'histoire du palatinat du Rhin" (das. 1763), eine der vorzüglichsten Quellen zur Geschichte der Pfalz; "Lettres sur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
littérature et de politique" (1829). Seine "Discours prononcés à la chambre des députés" erschienen 1833 (3 Bde.; teilweise deutsch von Buß, Freiburg 1834). Zur Ergänzung und Erläuterung des Werkes "De la religion considérée dans sa source, ses formes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
und die eigentümliche Theorie des französischen klassischen Theaters durch seine "Examens" und "Discours du poème dramatique, de la tragédie, des trois unités" begründet. Von allen Ausgaben seiner Werke ist die wichtigste die von C. selbst durchgesehene
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
der Athalia aus dem Tempel, Susanna von den Greisen angeklagt, Esther vor Ahasver, Rebekka und Elieser. Er veröffentlichte: "Discours prononcés dans les conférences de l'Académie de la peinture" (Par. 1721) und eine poetische Epistel an seinen Sohn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
der "Alliance Israélite universelle". Aus seinem Nachlaß erschienen: "Discours et plaidoyers" (1880).
Cremōna, ital. Provinz in der Lombardei, umfaßt die von der Adda, dem Oglio und dem Po umschlossene Ebene, nördlich von den Provinzen Bergamo und Brescia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
yeux par M. Laurillard, publiée par Laurillard et Mercier", das. 1850); "Recherches sur les ossements fossiles" (das. 1812, 4 Bde.; 4. Aufl. 1835); "Discours sur les révolutions de la surface du globe et sur les changements qu'elles ont produits
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
. machte, jetzt unter die Kuriosa gezählt wird. D.' Hauptschriften sind: "Discours de la méthode pour bien conduire la raison et chercher la vérité dans les sciences" (zugleich mit seinen Abhandlungen über die Dioptrik, die Meteore und die Geometrie, Leid
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
, die alles aufgeboten, um ihn zu retten, bestieg, erst 23 Jahre alt, 14 Tage nach ihm das Blutgerüst. Außer einer Menge Pamphlete und Flugblätter schrieb D.: "Discours de la lanterne aux Parisiens" (2. Aufl., Par. 1792); "Satires du choix des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
er von neuem seine Entlassung ein, weil er mit der antiklerikalen Haltung der Deputiertenkammer nicht einverstanden war. Er starb 28. Juni 1881 in Paris. Vgl. G. Picot, M. D., sa vie et ses discours (Par. 1883).
Dufay (spr. düfä), Guillaume
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
céramiques de la Grèce propre" (mit Chaplain, 1882); "Notes et discours 1873-84" (1885) und außerdem "Le Balkan et l'Adriatique" (1873, 2. Aufl. 1874).
Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwil), Jules Sébastien César, franz. Seemann, geb. 23. Mai 1790
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
); "Discours sur les rapports entre la géographie et l'économie politique" (1864-67); "Notre pays" (1867); "Notre planète" (1871).
Duval, bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[Joseph] Duval-Jouve (spr. düwall-schuhw'), geb. 1810, Inspektor der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
und Staatswissenschaft. Unter dem Namen E. werden daher oft alle diejenigen begriffen, welche der in jenem encyklopädischen Werk herrschenden Richtung huldigen. Von d'Alemberts Feder rührt der jenes Werk eröffnende geistreiche Discours préliminaire her
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
avec les modernes, ou Traité préparatif à l'Apologie pour Hérodote" (1566); "Discours mervellieux de la vie, actions et départements de Catherine de Médicis" (1575). Seine lateinischen und griechischen Poesien hat er meist auf seinen Reisen zu Pferde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
. Wir nennen die Lobreden auf Boileau, Corneille, La Bruyère, Montaigne; "Opuscules en vers et en prose" (1806); "Discours en vers sur les voyages" (1807); das Gedicht "La mort de Henri IV" (1808); "Tableau littéraire du XVIII. siècle" (1810) etc
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
Turin à Rome" (1865); "Questions monarchiques" (1873); "Augustin Cochin" (1874, 4. Aufl. 1884); "Études et souvenirs" (1885); "Discours et mélanges politiques" (2. Aufl. 1883, 2 Bde.). Auch hat er die "Lettres inédites de Madame Swetchine" (5. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
1882 wurde er zum Seinepräfekten ernannt, legte aber dies Amt schon im Oktober nieder. 1885 ward er Präsident der Deputiertenkammer. Vgl. "Discours et opinions de M. Charles F." (Par. 1885).
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
wurde 1 Mill. für seine Familie gesammelt. 1879 ward sein Standbild in Ham enthüllt. Die "Discours du général F.", denen eine Biographie Foys von Tissot beigegeben ist, erschienen 1826 in Paris (2 Bde.). Aus seinem Nachlaß wurde die "Histoire de la
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
Dijon und, nachdem er ihn 1804 zum Grafen ernannt, 1806 die zu Brüssel. Seit 1816 Mitglied der Akademie, starb F. 10. Jan. 1828. F. veröffentlichte unter anderm: "Discours sur la manière de lire les vers" (Par. 1775); "Nouveaux contes moraux en vers
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
die Geschichte Frankreichs von Mezeray (gest. 1683) zu nennen, das gründlich und freimütig das Leben und die Zustände der Nation schilderte. Alle diese Historiker überragt jedoch Bossuet (gest. 1704), der in seinem "Discours sur l'histoire universelle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
, ohne besondern Nachdruck gehaltene Rede, für das Gespräch oder die Unterhaltung (la conversation) und eine solche für die Deklamation oder den Vortrag (getragene Rede, le discours soutenu, le style soutenu). Die Aussprache der Konversation oder Umgangssprache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
kühner, energischer Politiker, doch ehrgeizig und herrschsüchtig, weswegen er wohl auch bei längerm Leben keine großen Erfolge errungen haben würde. Seine "Discours et plaidoyers politiques" (Par. 1880-84, 10 Bde.) und "Dépêches etc." (1886 ff.) gab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
dem Lyceum Louis le Grand vor. Seine akademischen Erfolge und öffentlichen Vorlesungen über Litteratur machten ihn auch in weitern Kreisen bekannt und trugen ihm wiederholt Akademiepreise ein, so für die "Étude sur Saint-Evremond" (1866), "Discours
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
., und übersetzte mehrere Werke Klopstocks und Schillers. Seine vortrefflichen "Discours politiques" erschienen 1826.
2) Silvester, einer der Begründer der kurhessischen Verfassung von 1831, geb. 30. Dez. 1792 zu Omes, einem Weiler bei Innsbruck, als Sohn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
der Botanik; er starb 22. April 1758 in Paris. J. schrieb unter anderm: "Traité des vertus des plantes" (Nancy 1771) und "Discours sur les progrès de la botanique" (Par. 1718). Auch gab er eine neue Auflage von Tourneforts "Institutiones botanicae" (Par. 1719
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
discours du roi Charles" (Stockh. 1825).
63) K. XV. Ludwig Eugen, Enkel des vorigen, Sohn des Königs Oskar I. und Josephinens von Leuchtenberg, geb. 3. Mai 1826, führte 1857-59 an Stelle seines erkrankten Vaters die Regentschaft und folgte demselben nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
" und durch mehrere Schriften bekannt. In diese Periode seines Lebens fallen sein "Essai sur l'éloquence du barreau" (Par. 1779), die "Mélanges de jurisprudence" (1779), der "Discours sur le préjugé des peines infamantes" (1784), dem die französische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
) und "Abrégé d'astronomie" (2. Aufl., das. 1795). Noch erwähnen wir seinen "Discours", die "Éloges" und sein "Dictionnaire des athées anciens et modernes" (mit Silvestre Maréchal, Par. 1800). In seinem Testament stiftete er bei der Akademie einen jährlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
, La politique de L., choix de discours et écrits politiques (1878, 2 Bde.); Alexandre, Souvenirs sur L. (1884).
Lamas, Stadt im Departement Loreto (Peru), 835 m ü. M., westlich vom Huallaga, ehemals Mittelpunkt der Jesuitenmissionen, mit (1876
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
zurück und starb 31. Dez. 1874 in Fontenay aux Roses bei Paris, wo ihm 1885 ein Denkmal errichtet wurde. Frankreich verdankt ihm die allerdings zweifelhafte Wohlthat der Einführung des allgemeinen Stimmrechts. Seine "Discours politiques et écrits
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
Friedens von Cambrai hatte sie den wesentlichsten Anteil. Sie starb 1. Dez. 1530 in Mecheln; 1850 ward ihr daselbst ein Denkmal errichtet. Ihren "Discours de ses infortunes et de sa vie" sowie ihre vor den Ständen gehaltenen Reden und ihre Poesien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
. Er schrieb: "Essai de morale et de politique" (1806) sowie zahlreiche "Discours politiques et académiques".
Molecche (spr. -lecke), s. Krabben.
Molekularwärme, s. Spezifische Wärme.
Moleküle (franz., Diminutiv v. lat. moles), die kleinsten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
und Unternehmungen seines Bruders, starb 2. Aug. 1799 in Servières. Von den Schriften der Brüder sind hervorzuheben: "Discours sur l'aérostat" (Par. 1783); "Les voyageurs aériens" (das. 1784); "Mémoire sur la machine aérostatique" (das. 1784). Ein Denkmal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
"Discours sur les vérités et les sentiments qu'il importe le plus d'inculquer aux hommes pour leur bonheur", der Beantwortung einer Preisfrage der Lyoner Akademie, niederlegte; die Arbeit erhielt nicht den Preis, und N. suchte sie später zu beseitigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
gebracht und soll um 1590 daselbst gestorben sein. Er schrieb: "Récepte véritable par laquelle tous les hommes de France pourront apprendre à multiplier et augmenter leur thrésors, etc." (La Rochelle 1564) und "Discours admirables de la nature des eaux
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
von Merschmann, Halle 1865). Pascals sämtliche Werke wurden mit einem "Discours sur la vie et les ouvrages de P." am besten herausgegeben von Bossut (neue Aufl., Par. 1819, 5 Bde.), später von Lemercier (das. 1830, 2 Bde.), von Faugère (das. 1886, 3 Bde.). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
1862. Seit 1842 war er Mitglied der französischen Akademie. Er schrieb unter anderm: "Discours et opinions de M. P." (Par. 1842, 4 Bde.). Vgl. Favre, Étienne Denis P., chancelier de France (Par. 1870). Sein Herzogstitel ging auf seinen von ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
. 1875); "Mélanges de littérature ancienne et moderne" (Par. 1840) und "Discours et mélanges littéraires" (das. 1876).
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
anarchischen Bestrebungen schritt er mit großer Strenge ein und verlor dadurch seine Popularität. Er starb 16. Mai 1832 an der Cholera. Seine "Opinions et discours" gab Rémusat 1838 heraus. Von seinen beiden Söhnen widmete sich Paul P., geb. 1809, dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
. Seine "Discours parlementaires" erschienen in 2 Bänden (Par. 1882-86).
Picarden (verstümmelt aus Begharden), in der katholischen Kirche Bezeichnung für die Brüder und Schwestern des freien Geistes sowie für die Mährischen Brüder.
Picardie, alte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
discours" (1883) und die "Histoire des États généraux et leur influence sur le gouvernement de la France de 1355 à 1614" (1872, 4 Bde.; neue Ausg. 1888, 5 Bde.), sein Hauptwerk, welches zweimal von der Akademie den Preis Gobert erhielt.
Picotage (franz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
); Prischl, Advokatur und Anwaltschaft (Berl. 1888); Favre, Discours du bâtonnat (4. Aufl., Par. 1880); Gundermann, Richteramt und Advokatur in England (Münch. 1870); "Juristische Wochenschrift", Organ des Deutschen Anwaltsvereins (hrsg. von Hänle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
); "Nouvelles études d'histoire religieuse" (2. Ausg. 1884); "Discours et conférences" (1887); "Histoire d'Israël" (1887 ff.); ferner einige Dramen, wie "Caliban, suite de La Tempête" (1878), eine Satire auf Gambetta mit der Fortsetzung: "L'eau de
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
" (1838); "Traité des faillites et banqueroutes" (1842, 2 Bde.; 3. Aufl. 1857); "Du droit industrie" (1860). Seine "Discours prononcés à la cour de cassation 1871-1877" mit vorausgeschickter Lebensbeschreibung gab Charles Richet (Par. 1879) heraus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
der Bildung ("Discours sur les arts et les sciences", 1750), eine Antwort auf eine von der Akademie zu Dijon gestellte Preisfrage, war von dieser mit dem Preis ausgezeichnet worden. Von nun an trat er in bewußten Gegensatz zu der Zivilisation
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
sich erregte. Seine zweite größere Schrift war wiederum von der Akademie zu Dijon angeregt und handelte von dem Ursprung und den Gründen der Ungleichheit unter den Menschen ("Discours sur l'inégalité parmi les hommes", 1754); auch diese Schrift enthält
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
daselbst 1863. Von seinen Schriften erwähnen wir: "Aenésidème" (1840); "Essai de philosophie et de la religion an XIX. siècle" (1845); "Discours sur la philosophie de Leibniz" (1857); "Essai de philosophie religieuse" (3. Aufl. 1862, 2 Bde.); "Mélanges
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
; deutsch von Feldt, Leipz. 1828); "Discours sur Nic. Copernic" (franz. Ausg. von Tegoborski, Warsch. 1803). Seine philosophischen Schriften sind teilweise gegen Kant gerichtet. Eine Gesamtausgabe seiner Werke mit Biographie von Balinski erschien in 8
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
unter dem Titel: "Posteritati; poematum opus notis perpetuis illustratum a J. Melanchthone" (Amsterd. 1678). Vgl. Phil. Chasles, Discours sur la vie et les oeuvres de J. A. de T. (Par. 1824); Düntzer, de Thous Leben, Schriften und historische Kunst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
« (1741), »Mérope« (1743), das Lustspiel »L'enfant prodigue«, die »Discours sur l'homme« und viele andre, auch ließ er seine Tragödie »La mort de César« (1735), deren öffentliche Aufführung verboten wurde, auf einer Privatbühne in Szene gehen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
»Rapports et discours« erschienen 1887.
Vukovár (Alt-V., ungar. O-V.), Markt, Sitz des slawon. Komitats Syrmien, nahe dem Zusammenfluß der Vuka und Donau, Dampfschiff- und Bahnstation (Linie Dálja-Brod), mit Schloß (samt Park), Franziskanerkloster, 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
die Prinzen von Orléans (1883), den Gesetzentwurf gegen die Unabsetzbarkeit der Magistratur (1883) und das Ehescheidungsgesetz (1884). Er starb 13. Juli 1888. Gesammelt erschienen seine »Discours et plaidoyers« in 2 Bänden (Par. 1884).
Alsengemmen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
seinem Tode erschienen seine «Discours parlementaires» (5 Bde., Par. 1872‒74) und seine «Plaidoyers» (4 Bde., ebd. 1875‒78). – Vgl. Biston, B. et ses contemporains (Par. 1873); Lecanuet, B.: sa vie et ses œuvres (ebd. 1893).
Berrykanal, s. Berry
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Spemann); Fürst B.s polit. Reden. Histor.-kritische Gesamtausgabe von Kohl Bd. 1‒10, Stuttg. 1892‒94); Fürst B.s gesammelte Reden, hg. von Walden (3 Bde., Berl. 1892); Discours (15 Bde., Berl. 1870‒89). Vgl. außerdem: (W. R. Schultze), Graf B. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
des collèges etc.» (2 Bde., 1836 u. ö.) hervorzuheben. – Vgl. Jomard, Discours sur la vie et sur les travaux de G. L. B. Wilhelm (Par. 1842); Niboyet, Notice historique sur la vie et sur les ouvrages de G. L. B. Wilhelm (ebd. 1843); de Lafage, Notice u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
celeberrimae, quam de protestate ecclesastica sanxit clerus Gallicanus a. 1682» (2 Bde., Luxemb. 1730; bessere Ausg. 1745). Für den Unterricht des Dauphin schrieb B. «Discours sur l'histoire universelle, depuis le commencement du monde jusqu'a l'empire
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von)bis Brohan |
Öffnen |
sich ins Privatleben zurück, wurde 1856 zum Mitgliede der Akademie erwählt, veröffentlichte "Écrits et discours" (3 Bde., Par. 1863) und starb 25. Jan. 1870. Seine Memoiren gab sein Sohn Jacques Victor Albert als "Souvenirs du feu duc de B." (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
depuis la réforme de Robert Peel jusqu'en 1869" (1870) u. a., und gab Thiers' "Discours parlementaires" (15 Bde., Par. 1879 - 83) heraus.
Calo (ital.), auch Decalo, Abgang, Verlust, den das Material bei einem technischen Umgestaltungsprozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
und polit. Rechte eingesetzt. Von da an lebte er in Zurückgezogenheit zu Paris bis zu seinem Tode 8. März 1824. Er schrieb: "Projet de Code civil et discours préliminaire" (1794; 2. Aufl. 1796) und (mit Oudot): "Constitution de la République française" (5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
ne sont là que des prénoms; Belge est notre nom de famille, de famille!» Berühmtheit erlangt hat, sind zum Gemeingut des Volks geworden. Eine Sammlung von Vorträgen: «Discours sur la chanson», erschien 1868, eine Sammlung «Nouvelles chansons et
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
und in glänzender Sprache darzulegen. Ausgezeichnet in dieser Hinsicht ist namentlich die Einleitung zu dem letztgenannten Werke, der besonders gedruckte und vielfach aufgelegte "Discours sur les révolutions de la surface du globe et sur les changements qu’elles ont
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
).
Vi8oorüia. (lat.), Zwietracht.
Discours (frz., fpr. -kuhr), s. Diskurs.
Discus (lat.), Wurfscheibe, s. Diskos. In der
Botanik ist D. (Blutenscheide) Bezeichnung für
eine Anschwellung des Vlütenbodens zwischen den
Blumenblättern und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
. Französische Philosophie.) Außer Diderot und d'Alembert, welcher letztere in einem ausgezeichneten, das Werk eröffnenden "Discours préliminaire" eine Übersicht über die Gliederung und die verschiedenen Beziehungen aller Gebiete des menschlichen Wissens zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
gewinnen sucht. Auf dem Gebiet der Novelle und humoristischen Sittenschilderung sind in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. zu nennen: du Fail ("Contes et nouveaux discours d'Eutrapel", 1586), J. Tahureau, Jean Louveau ("Facétieuses nuits de
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
eine poet. Sprache von dauernder Geltung geschaffen hat, so erhält auch in dieser Epoche der moderne franz. Prosastil seine feste Prägung durch zwei nicht schönwissenschaftliche Werke: Descartes' "Discours de la méthode" (1637) und Pascals "Lettres
|