Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drachme
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
102
Drachme - Dragée.
Fischer und Seeleute) sind von hochpoetischer Wirkung. Wir nennen von den spätern Gedichtsammlungen: "Dæmpede Melodier" (vom Dichter selbst illustriert, 1875), "Sange ved Havet" (1877), "Ranker og Roser" (1879), "Ungdom i
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
), «Forskrevet» (ebd. 1890) und «Tarvis» (ebd. 1891).
Drachme , altgriech. Silbermünze von verschiedenem Werte, die Einheit der griech. Silbermünzen. Der Wert der D. war in verschiedenen Gegenden
sehr verschieden; in Ägina, wo sie 6, 54 g
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0704,
Griechenland (Neu-G.: Staatsverfassung und Verwaltung, Heerwesen) |
Öffnen |
die (königliche) Mine = 1500 Drachmen (oder Gramm) = 1½ kg = 1 1/5 neue Okken (= 1,172 alte Okken); 100 Minen = 1 Talent = 150 kg, 10 Talent = 1 Tonne. Im Verkehr freilich ist die Geltung der neuen Maßgrößen nur erst zum Teil durchgedrungen.
Staatsverfassung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
griechischen Zandels betrug 1887:254,112,455Drachmen, wovon 144,721,806 auf die Einfuhr und nur 109.390,649 auf die Ausfuhr entfallen, und ist 1888 auf 227,531,4^6 Drachmen (124,388,595 in der Einfuhr und 103,142,901 in der Ausfuhr) gesunken. Das überwiegen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
für die Jahre 1881 und 1882 vor. Die Einfuhr, deren wichtigste Gegenstände Getreide und Mehl, Gewebe, Holz, Zucker, Felle, Eingemachtes und Kaviar, Metalle, Getränke und Spirituosen, Kohle etc. sind, betrug 1881: 130,667,908 alte Drachmen (à 72,5 Pf
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Überschuß Lauf. Bahn im Jahres- zu Ende am Ende im pro im pro in Proz. im pro Nummer durchschnitt des Jahres des Jahres ganzen Kilometer ganzen Kilometer der Ein- ganzen Kilometer km km Drachmen Drachmen Drachm
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
à 40 Paras à 3 Kourant Asper.
Griechenland die Drachme à 100 Lepta.
In Nachfolgendem geben wir den Werth der verschiedenen Münzen im Vergleich zur deutschen Mark.
^[Liste]
1 Mark = 100 Pf.
1 Frank = 0,81 "
1 Lire = 0,81 "
1 Drachme = 0,81 "
1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
in Laurion gewonnen), 1670 T. Schwefel (Milo), 17,500 T. Salz. 1888 wurden an Korinthen, dem Hauptartikel des griechischen Handels, 3,4 Mill. hl im Werte von 52,9 Mill. Drachmen geerntet und meist nach Großbritannien und Frankreich ausgeführt. Im Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0346,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
für 1891 betrug 96541462 Drachmen Einnahmen und
100411479 Drachmen Ausgaben, somit ein Deficit von 3870017 Drachmen.
Indessen war trotz der großen Majorität die moralische Kraft des Ministeriums Delijannis beinahe gebrochen; besonders ging
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Greybis Griechenland |
Öffnen |
.
Drachmen. Ein- und Ausfuhr der vier Haupt-
warcngattungen in Millionen Drachmen:
Warengattungen
Einfuhr
Ausfuhr
1893
1894
1893
1894
Nahrungs- u. Genuß-mittcl -..... Tiere........ Rohstoffe...... Fabrikate......
38,7 4,8
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0026,
Einleitung |
Öffnen |
es in Deutschland neben dem gewöhnlichen Gewicht noch ein eigenes Medizinalgewicht. Das medizinische Pfund war gleich Dreiviertheilen des gewöhnlichen Pfundes und zerfiel in 12 Unzen, die Unze in 8 Drachmen, die Drachme in 3 Skrupel und der Skrupel in 20 Gran
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0027,
Einleitung |
Öffnen |
14
Einleitung.
480 Gran war. Für diese Gewichte hatte man besondere Zeichen: Pfund = [^]., Unze = [^], Drachme = [^], Skrupel = [^], Gran = Gr. Da man häufig noch nach alten Vorschriften mit Medizinalgewicht zu arbeiten hat, so sei hier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
. von Lakmon im Nomos Trikkala (294). Die größten jährlichen Einnahmen haben die Demen von Athen 1824250Drachmen (1889), Letrinoi (Pyrgos) 1183850 Drachmen, Patras 861598 Drachmen, Hermupolis 665798 Drachmen, die geringsten die Demen von Anaphe 1330
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0345,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Drachmen
nebst der Abtretung von ausgedehnten gegen 72000 Drachmen jährlich eintragenden Walddomänen in Achaia bewilligt wurde. Bald darauf
schloß Trikupis vermöge der von der Kammer bewilligten Vorlagen mit der Pariser Banque d’Escompte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
702
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie).
ihre Zahl auf 9-10 Mill. belaufen (1875: 167,900 Hektar; Produktion im Wert von 20 Mill. Drachmen). Mit Maulbeerbäumen, welche für die Seidenzucht in Betracht kommen, waren 1875 ca. 5400
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Griechenlandbis Grillenberger |
Öffnen |
km Linien.
Finanzen. Für die letzten Jahre gilt folgende Aufstellung (in Millionen Drachmen), wobei zu bemerken ist', daß die Ziffern mit Ausnahme der fett gedruckten nur geschätzt sind:
Einnahmen Ausgaben tnnnahmm Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
1889
belief sich auf 278 Mill. Drachmen (oder Frank in
Gold) gegen 227 Mill. Drachmen im I. 1888. Da-von kamen 162,1 Mill. auf die Einfuhr und 115,^
auf die Ausfuhr. Die Einfuhr war am bedeutend-sten aus Großbritannien, nächstdem aus Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
), die seit März 1874 nur noch im
Münzwesen gesetzliche Geltung besitzende, aber im Verkehr noch fast ausschließlich übliche türk. Gewichtseinheit. Die O. wird in 4 Litra oder 400 Dirhem
(Dramm, Drachmen) zu 16 Kirát oder 64 Grán eingeteilt und hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Apothekergewichtbis Apothekerzeichen |
Öffnen |
), Gewichtssystem für die Arzneimittel, welches auf dem der alten Römer beruht, und dessen Einheit das Pfund ist. 1 Medizinalpfund (Lbr. j) zerfällt in 12 Unzen (^ ), 1 Unze in 8 Drachmen (^ ), 1 Drachme in 3 Skrupel (^ ), 1 Skrupel in 20 Gran (gr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
: 87,107 Hektar), der jetzt (1875) jährlich für 19½ Mill. Drachmen Wein ergibt. 1882 belief sich die Ausfuhr (meist nach Frankreich und Italien) auf 37,000 hl im Wert von 9 Mill. Drachmen. Man keltert den Wein aus Mangel an Bottichen in Thongruben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
und Kupfer ausgeprägt, der sechste Teil einer Drachme. Der Metallwert desselben war, wie der der Drachme, in den einzelnen Staaten verschieden; am bekanntesten ist der attische O., genau = 12,5 Pf. Der O. war die gewöhnliche Scheidemünze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
).
Tschego, s. Schimpanse.
Tscheki (Cheky), Handelsgewicht in der Türkei für Opium und Kamelhaare; für Opium = 250 Drachmen = 800,648 g; für Kamelhaare = 800 Drachmen = 2,562 kg; auch Gewicht für Gold und Silber, = ¼ Oka = 100 Drachmen = 321,25 g
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht) |
Öffnen |
die Getreideproduktion und ihr Wert im Durchschnitt der letzten 5 Jahre:
Produktion in Wert in
Hektar Mill. Kilogr.
Mill. Drachmen
Weizen. .. .. . 250000 8.3U 54,5 5
Gerste .. . 90 000 2,75 9.50
Hafer .. . 9000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
der Messe giebt.
Direktrix (lat.), in der Geometrie, s. Kegelschnitte.
Diremtion (lat.), s. Dirimieren.
Dirhem, Derhem, Derime, Drahem oder Dramm, d. i. Drachme (s. d.), ein kleines Gewicht, namentlich Gold-, Silber-, Münz-, Edelstein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und 82 Mill. Drachmen. Die Ziffern für den Generalhandel sind (1891)
155, 51 und 110, 44 , (1892)
116, 04 und 85, 96 Mill. Es entfallen 1391 auf die vier
Hauptwarengattungen in Prozenten:
Warengattungen Einfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
.).
Die Finanzen befinden sich wegen der Höhe der Staatsschulden in keiner
günstigen Lage. Das Budget für 1893 zeigt eine Einnahme von 111, 7 , eine Ausgabe von
105, 7 Mill. Drachmen. Von erstern betragen direkte Steuern 22, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0344,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, übertragen und im Laufe des
Sommers wurden noch einige weitere Veränderungen im Kabinett vorgenommen. Den am 8. Nov. 1883 einberufenen Kammern legte
Trikupis das Budget von 1884 vor, in dem die Ausgaben auf 84 ½ Mill. Drachmen berechnet waren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
eine Art Stabgeld (kleine, spitze Stücke Eisen oder Kupfer), dessen sich die Griechen im
Tauschhandel bedienten. Sechs Stück davon nannte man eine Drachme (s. d.). Später ging die Benennung O. auf das Gewicht und die
Münze über; die Prägung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Turbe
Geräthe etc.
Dschusdan
Findschan
Inrik
Mangal
Nargileh
Saki
Tandur
Tschibuk
Tschilin
Musikinstrumente.
Adufa
Kanun
Meskal
Geld.
Chizeh
Dram, s. Drachme
Kis, s. Beutel
Keser, s. Beutel
(Weiteres siehe unter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
)
Decussis
Denar
Denkmünze
Dickmünzen (grossi)
Drachme
Familienmünzen, s. Konsularmünzen
Griechische Münzen
Hohlmünzen
Incusus nummus
Kaisermünzen
Kistophoren
Konsularmünzen
Kontorniaten
Kufische Münzen
Lepton
Libella
Liberalitas
Mine
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Decima
Deneschka
Denier
Deut
Dicke Tonne, Münze, s. Dickthaler
Dickgroschen
Dickthaler
Dime
Dinar
Dinero
Dinheiro, s. Dinero
Diwani
Doblone
Dobra u. Dobrao
Dollar
Doppia
Doppior
Double
Doublone
Drachme
Dreier
Dreißiger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Cargo
Carico
Cash, s. Käsch
Catty, s. Kätty
Centinajo, s. Centner
Centigramm
Centner
Chalwar
Chattak
Cheky
Chov
Clove
Didrachme
Dirhem
Drachme (neugriech.) *
Engels
Factory-Maund
Fanam (Gewicht)
Fargot
Fen
Firkin 2)
Fuang 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
leicht ausgemünzten attischen Drachme (zu etwa 80 Pariser Gran) so nahe, daß man beide im gemeinen Leben für gleich annahm und daher auch noch in der Kaiserzeit, wo der D. viel leichter geworden war, der Name Drachme durch D. übersetzt wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
. griech. Drachme), türk. Handels-, Gold- und Silbergewicht; s. Drachme.
Drempel (Pfortdrempel), die vier Plankenstücke, welche die Umrahmung einer Geschützpforte auf Kriegsschiffen bilden, und von denen die beiden senkrechten D. den Wangen (Backen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0715,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) |
Öffnen |
aus der Zeit des Freiheitskriegs nachkommen, noch Vermögensbeschädigungen englischer Unterthanen, namentlich eines Juden, Pacifico, der für seinen Verlust bei einem Pöbelauflauf 1847: 800,000 Drachmen liquidierte, vergüten wollten, schaffte es sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0717,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881) |
Öffnen |
von Schiffen zum Angriff auf türkisches Gebiet zu gestatten. Das griechische Ministerium weigerte sich und wollte es auf einen Krieg ankommen lassen; indes auf die patriotische Anleihe von 100 Mill. Drachmen, die man ausschrieb, wurden bloß 100,000 Drachmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
Hinsicht vom Piräeus überflügelt worden. Die Einfuhr betrug 1883: 19,846,599 Drachmen, die Ausfuhr (Leder, Glas und Gemüse) 2,405,636 Drachmen. Der Schiffsverkehr belief sich 1883 auf 3310 Segel- und 1193 Dampfschiffe von zusammen 958,622 Ton. H
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Minderungsklagebis Mine |
Öffnen |
verschiedenen Zeiten von sehr abweichendem Werte. Die eigentliche griechische M. von 100 Drachmen war ein Gewicht von 436,6 g. Als Geld war die attische Silbermine = 78,6 Mk. Die M. Neugriechenlands = 1500 Drachmen = 1½ kg (vgl. Griechenland, S. 704).
Mine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Münzen sind von Silber; Gold und die Elektron genannte Mischung von Gold und Silber treten etwas später auf; Kupferprägung beginnt erst um 400. Die Rechnungsmünzen sind das Talent = 60 Minen und die Mine = 60 Drachmen; die Münzeinheit ist die Drachme = 6
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
gesetzliche, aber noch jetzt allgemein gebräuchliche türk. Gewichtseinheit, à 4 Lira oder 400 Dirhem (Dramm, Drachmen) = 1282,0513 g = 1/44 Kantàr von Konstantinopel, auch in Rumänien gebräuchlich, in Ägypten = 1235,36 g, für manche Waren schwerer (412
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
. In Griechenland wird seit 1888 eine Verbrauchssteuer von 1,50 Drachmen per Ota (1283 g) reinen Weingeist erhoben, welcher von stärkehaltigen Substanzen gewonnen wird, und 1 Drachme per Oka Weingeist, welcher aus zuckerhaltigen Substanzen hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
in Athen überhaupt den Bürgern eine Entschädigung in Geld für ihre dem Staate
gewidmete Thätigkeit gewährt wurde, erhielten die Buleuten einen Sold von je einer Drachme für jeden Sitzungstag. Zum Geschäftskreis
der B. gehörte die Vorberatung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Teil trägt auch der Mangel an Wasser sowie die
unbillige Besteuerungsart Schuld an der Vernachlässigung des Ackerbaues. Daher müssen jährlich für 20–50 Mill. Drachmen (1891:
33, 68 , 1892: 23, 57 Mill.) Cerealien eingeführt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0341,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Drachmen angewachsen, wozu noch 87 Mill. anderweitiger Schulden kamen; also im
ganzen eine Staatsschuld von 202 Mill. Drachmen.
Während des Italienischen Krieges von 1859 blieb G. auf den übereinstimmenden Rat der drei Schutzmächte neutral und ruhig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
doppelt hergestellt. (^0331-3^ wird eine Sorte
genannt, bei welcher der Einschlag nicht aus Seide,
sondern aus einem einzigen, aber gezwirnten Faden
von Baumwolle besteht. lS. Bandfabrikation.) -
G. (Drachme, Dragme) bieh anch ein Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
Lydischen Reiche übernahmen. Wert und Gewicht waren nach Material, Ort und Zeit verschieden; es gab S. in Gold, Elektron und Silber. Bekannt ist namentlich der äginäische Silberstater von 12,4 g, im Wert von etwa 2,2 M., zu 2 Drachmen, der längere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0508,
Griechenland |
Öffnen |
erregte große Unzufriedenheit im
Volk, nichtsdestoweniger hielt die Regierungspartei
noch fest und bewilligte 27. März 1896 das Budger
für 1896/97 mit 95 262196 Drachmen Einnahmen
und 90923 540 Drachmen Ausgaben. Vom 7. bis
15. April feierte man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
in dem Buch
des Lebens, der ward geworfen in den feurigen Pfuhl, ib.
v. 15. die Verzagten und Ungläubigen «., Offb. 21, 6.
Pfund
a) Gewichtsteine, b) Ein Talent, ein ebräischeZ ? 3000 Seckel ? ein griechisches 6000 Drachmen, also über 1000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
der Schlacht, seine Männer hätten wie Weiber, die Weiber wie Männer gefochten. Die Athener setzten auf Artemisias Gefangennehmung 10,000 Drachmen. Nach Ptolemäos endete sie durch einen Sprung vom leukadischen Felsen, nachdem sie einem abydenischen Jüngling
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
wenden, und auch die Bundesgenossen zwang, in Athen ihr Recht zu nehmen. Perikles führte den Richtersold (Heliastikon), 1 Obolos für den Tag, ein, den Kleon auf eine halbe Drachme erhöhte. Vgl. Fränkel, Die attischen Geschwornengerichte (Berl. 1877).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
von Männern gegeben werden konnten. Der Kampfpreis für den tragischen Dichter bestand in einem Epheukranz, für den komischen in einem Schlauch mit süßem Wein. Das Eintrittsgeld betrug in Athen für die drei Spieltage eine Drachme. Vgl. Chor und Schauspielkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
der etwas
leichtern Drachme oder dem Dram des
engl. Handelsgewichts.
Dropacismus (vom grch.äropax,
d. h. Pechpflaster), das Fortnehmen der
Haare mittels eines Pechpflasters bei
Kopfgrind u. dgl.
Drops (engl.), soviel wie Frucht-
bonbons (s. d
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Augen schließt. Die Partien um die Augen herum, die Mundwinkel, die Stirne müssen besonders berücksichtigt werden.
Das Rezept für die Creme der abendlichen Massage lautet folgendermaßen:
Wallrat 10 Drachmen,
weißes Wachs 10 "
Präpariertes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als die besten erschienen. Da kam die Zeit, wo vornehme Römer Wildgärten und Fischteiche anlegten und der reiche Lucullus für eine einzige Mahlzeit 50 000 Drachmen opferte, seinen Gästen Flamingozungen und Taubenherzen servieren und aus großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
Ämter ärmer, als er sie angetreten hatte. Seine beiden Töchter wurden auf Kosten des Staats ausgestattet, sein Sohn Lysimachos, der aber entartete, erhielt 100 Minen Silbers, Grundstücke und einen täglichen Gehalt von 4 Drachmen. A.' Leben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
. Im Piräeus betrug der Wert der Einfuhr 1881: 46 Mill., der der Ausfuhr 2,2 Mill. alte Drachmen; daselbst liefen 1883: 10,732 Schiffe (davon 9275 griechische) von 2,430,520 Ton. ein, 10,849 Schiffe von 2,415,654 Ton. aus (näheres s. unter Piräeus). A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
und Frankoline gerühmt. Eber- und Bärenjagden wurden auf dem Parnes abgehalten, und auf die Erlegung eines Wolfs war noch in den Solonischen Gesetzen ein Preis von 5 Drachmen gesetzt. Die tiefen Buchten und Ankerplätze weckten frühzeitig die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
die Kränze, die am Reif innen mit Inschriften versehen waren, sehr verschieden; denn es finden sich Wertangaben zu 3600, 1000 und 500 Drachmen. Bei den Römern war die C. eine ehrenvolle Auszeichnung. Die C. obsidionalis (Belagerungskranz, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
Enddrall in Kreisbogen- oder parabolischer Linie übergeht.
Dram (Dramm), türk. Gewicht, s. Drachme.
Drama (griech.), "Handlung", aber nicht vollzogene (actum), sondern im Vollzug begriffene (actio), sofern dieselbe von handelnden Personen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
- und Metallgewinnung einen Wert von 9,5 Mill. Drachmen.
Ergasterium (Ergasterion, griech.), Werkstätte; dann Arbeits- oder Zuchthaus; auch s. v. w. Kloster als eine Werkstätte geistlicher und körperlicher Arbeiten.
Ergástik (griech.), Thätigkeitslehre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
in Rumänien (F. = Lëu), 1880 in Bulgarien (F. = Lewat), 1871 in Spanien (F. = Peseta), 1874 in Serbien (F. = Dinar), 1882 in Griechenland (F. = Drachme) eingeführt wurde. Auch die mittelamerikanischen Republiken, die Republiken an der Westküste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
. Der Name G. ist von dem altgriechischen Gewicht gramma hergenommen, das = 1/3 Drachme war.
Grammar schools (spr. grämmer skuhls), Name der englischen Unterrichtsanstalten, welche auf die Universitäten vorbereiten, etwa den deutschen Gymnasien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
nachgebildet.
Gran (Granum), 1) altes Apothekergewicht, = 0,06 g; 20 G. = 1 Skrupel, 60 G. = 1 Drachme; 480 G. = 1 Unze; 2) früheres Goldgewicht in Österreich, = 1/60 Dukaten = 1 As; desgleichen in Dänemark, = 1/96 Mark = 2,451 G.
Gran (ungar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0714,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843) |
Öffnen |
Drachmen zur Nutznießung erhalten sollte. Ein Staatsrat wurde eingesetzt, um in der Kontrolle der Verwaltung die noch nicht vorhandene Volksvertretung zu ersetzen. Doch erregte Armansperg hierdurch das Mißfallen des Königs Ludwig und ward nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
dem Poseidon, teils Theseus zugeschrieben, und sie wurden wohl bereits frühzeitig stark besucht, denn schon Solon setzte jedem attischen Isthmioniken (Sieger in den Isthmischen Spielen) eine Belohnung von 100 Drachmen aus; sie erhielten sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
(Sunion), im Altertum berühmt durch seine Silbergruben, die Eigentum des Staats und so ergiebig waren, daß an jeden Bürger jährlich 10 Drachmen verteilt und vor dem Einfall des Xerxes eine Flotte von 200 Triremen hergestellt werden konnte. Doch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
nicht anwendbar ist); neugriech. Kupfermünze, dem Centime entsprechend, 100 Lepta = 1 Drachme (Frank).
Leptoptilus, Marabu.
Leptothrix Kg., Pilzgattung der Schizomyceten, charakterisiert durch sehr kleine, farblose, durch Zweiteilung sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
) = 373,24 g; 1 P. Avoirdupois (zu 16 Unzen à 16 Drachmen à 3 Skrupel à 10 Grän) = 1,21528 Troypfund = 453,59 g; in Frankreich 1 kg (zu 10 Hektogr. à 10 Dekagr. à 10 g à 10 Dezigr. à 10 Zentigr. à 10 Milligr.); in der Schweiz 1 P. (zu 32 Lot) = 500 g
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
. Außer mythischen Stoffen behandelte er auch Ereignisse der Zeitgeschichte: "Die Eroberung von Milet" (durch die Perser), bei deren Aufführung das Theater in Thränen zerfloß, so daß der Dichter in eine Strafe von 1000 Drachmen genommen wurde, weil er an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
Athener auf Staatskosten angeordnet, 2) durch Herabsetzung des Münzfußes (100 neue Drachmen waren an Silberwert gleich 70 alten) die Rückzahlung der Schulden erleichtert und 3) der Zinsfuß ermäßigt wurde.
Seisichthon (griech.), s. v. w. Enosichthon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
.
Skrofulose, s. Skrofeln.
Skrubber (engl., "Kratzer"), s. Leuchtgas, S. 734.
Skrupel (lat. scrupulus), Anstoß, Zweifel, Bedenken (daher skrupulös, voller Bedenken, ängstlich erwägend, peinlich-genau); auch Name eines Apothekergewichts, = 1/3 Drachme
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
, aber weniger aus sich selbst produziert und auch weniger seinen eignen Weg geht. Vgl. Genie.
Talént (griech. tálanton), bei den Griechen die höchste Einheit für Gewicht und Geld, vorzüglich Silbergeld, war eingeteilt in 60 Minen à 100 Drachmen à
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
. Das Troypfund wird eingeteilt in 12 Unzen zu 20 Pfenniggewicht (dwt.) à 24 Grän, also 5760 Troygrän, und wiegt 373,242 g. Apotheker teilen dieses Pfund in 12 Unzen (^) zu 8 Drachmen (^) zu 3 Skrupel (^) zu 20 Grän ein. 7000 dieser Grän Troy sind gleich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
.
Als symbolisches Zeichen bedeutet Z auf römischen Inschriften ⅓ As, ZZ ⅔ As; Z bei den alten Ärzten 1½ Unze oder auch den achten Teil einer Unze = 1 Drachme oder auch den dritten Teil einer Unze = 8 Skrupel; ZZ bei den alten Ärzten die Myrrhe (Smyrne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Apothekerbirnebis Apothekervereine |
Öffnen |
Einheit = 1 Pfd. (Libra) war. Mit der Ausbreitung der Heilwissenschaft hatte sich auch dieses Gewichtssystem und dessen Einteilung überall verbreitet, so daß fast allgemein 1 Medizinalpfund (Libr.j) in 12 Unzen (^xij), 1 Unze in 8 Drachmen (^viij), 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Avnerbis Avoirdupois |
Öffnen |
) zu 16 Drachmen (Drams) eingeteilt und hat 7680 Avoirdupoisgrän. Es besitzt eine Schwere von 7000 engl. Troygrän oder453,59265 Gramm = 0,9072 deutschen Pfund. Der Stein (Stone) hat 14 solche Pfund, das Quarter (abgek. Qr.) 28, der Centner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
, Cistophōre , kleinasiat. Silbermünze zu vier Drachmen (Tetradrachme)
aus spätgriech. Zeit, benannt nach der auf der einen Seite aufgeprägte n, mit einem Kranze von Epheu und
Artikel, die man unter C vermißt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
, Dänemark 1000 000 Kronen und 223 240
Kronen Apanagen, Frankreich 600 000 Frs. Gehalt
und 600000 Frs. Repräsentations- und Reisekosten
des Präsidenten der 'Republik, Griechenland 1325 000
Drachmen (C. des Königs und Kronprinzen), Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
, erhielt. Die Goldmünze ist von feinem Golde, 8,4 g schwer und galt 20 attische Drachmen. Es gab auch Doppeldariken. Die Form ist mehr oval als rund, das Gepräge stellt den knienden, in der Rechten die Lanze, in der Linken den Bogen haltenden König
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
, zum Teil durch eine Kupfermünze vertreten.
D. hieß auch ein kleines franz. Gewicht, ⅓ des Gros oder der Drachme, 1/192 der Mark oder 1/384 des Pfundes Markgewicht (Livre poids de marc) = 1,27475 g (auch in den Schweizer Kantonen Genf und Neuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
, Juan de, s. Barmherzige Brüder.
Diobölon ("doppelter Obolos",s.Obolos), griech.
Geldstück von 10 Lepta (s. Drachme).
viooa.08a.roa., röm. Name für Sepphoris (s. o.).
Dio Cassius, eigentlich Cassius Dio Cocce-
janus, griech. Historiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
werden, wenn das Geschoß länger und seine Anfangsgeschwindigkeit kleiner wird.
Dram (spr. drämm) , engl. und nordamerik. Gewicht, s. Drachme .
Drama (grch., «Handlung»), diejenige Dichtungsart, die nach bestimmten ästhetischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
,Präparandenanstalt, Vorschußverein, Kreis-
sparkasse, Krankenhaus; Tuchsabrikation, Ackerbau
und Viehzucht.
Dramion (Drami), Gewicht, s. Drachme.
Dramm, Gewicht, s. Dirhcm. Vper (s. d.).
vra.ninia. per ninsioa., ital. Bezeichnung für
Drammen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
, in Krast
getreten (s. auch Alsonsino). Serbien hat 1873
den franz. Münzfuß (der F. heißt Dinar, s. d.) ange-
nommen. In Griechenland sollte der franz. Münz-
fuß (die neue Drachme, s. d., zu 100 Lepta -- 1 F.)
gesetzlich seit 1869 gelten, seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
oder ⅘ Troy-Grän = 51,839 mg. Als Medizinal- oder Apothekergewicht (s. d.) war das G. 1/20 des Skrupels, 1/60 der Drachme, 1/480 der Unze oder 1/5760 des Medizinalpfundes. Letzteres war häufig ¾ des «bürgerlichen» (d. h. des Handels-)Pfundes. Trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0340,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
eingesetzt, um die finanzielle Lage des Königreichs zu untersuchen. Nach langen
Beratungen kam die Kommission zu dem Resultat, daß G. sehr wohl im stande sei, jährlich eine Summe von 900000 Drachmen zur Tilgung
der von den drei Mächten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0342,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
die Exminister Valassopulos und Nikolopulos, von denen 12.
April jener zu einjährigem Gefängnis, Ehrverlust auf drei Jahre und 56200 Drachmen Geldbuße, dieser zu zehnmonatigem Gefängnis
verurteilt wurde. Die drei Erzbischöfe, die den Handel mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0343,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Mißtrauensvotum wieder gestürzt, worauf Kumunduros
wieder die Präsidentschaft übernahm. Am 18. Dez. bewilligte die Kammer den von ihm verlangten Kredit von 10 Mill. Drachmen zum Zweck
einer neuen Militärorganisation, genehmigte gleich darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
Zweigen des öffentlichen Dienstes. Die vom Militärdienst Befreiten oder Ausgeschlossenen haben eine jährliche Taxe von
100 Drachmen, die wegen geringer Fehler Be-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
, ohne erst andere Instanzen befragt zu haben.
Perikles führte eine Besoldung von einem Obol täg-
lich für die Heliasten ein; Kleon erhöhte diese auf
eine halbe Drachme. - Vgl. Fränkel, Die attischen
Geschworenengerichte (Berl. 1877).
Heliaden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
. Münzeinheit war ursprünglich der Stater (s. d.), später die Drachme (s. d.). Die älteste Prägung
griech. Münzen schreibt die Überlieferung gewöhnlich Pheidon von Argos (Anfang des 7. Jahrh. v.Chr.) zu, Herodot den Lydern. Diese und nach ihnen ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
Dekadrach-
men (Stücke zu 10 Drachmen) von Syratus zu er-
wähnen, die als die größten und zugleich vollendet-
sten Münzen des Altertums zu betrachten sind. Die
unter den ersten röm. Kaisern in Griechenland und
besonders in Kleinasien geprägten Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
(s. d.).
Talent (grch. Tálanton), eigentlich die Wage oder das zur Abwägung auf die Wage Gelegte, bei den alten Griechen ein Gewicht von 60 Minen (s. d.) = 6000 Drachmen (s. d.) und eine dem Gewicht entsprechende Summe Silbers. Das gewöhnlichste T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tetrabranchiatabis Tetrakorallier |
Öffnen |
. Drachme und Tafel: Münzen I, Fig. 5.)
Tetradymit, ein in rhomboedrischen Zwillings-, namentlich auch Vierlingskrystallen (daher der Name), auch derb in körnig-blätterigen Aggregaten ausgebildetes Mineral, das chemisch aus 59,1 Proz. Wismut, 36,4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
), wie früher in Deutschland, in 8 Drachmen (Drams) von 3 Skrupeln (Scrupels) zu 20 Grän (oder Minims), also das Pfund ebenfalls in 5760 Grän eingeteilt. Die Troyunze hat eine Schwere von 31,103 g. Ein von dem englischen abweichendes T. hatten bis 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
Patriot Averof
stiftete sogar eine Summe von 600000 Drachmen,
so daß die Balustrade und die untern Stufenreihen
aus pentelifchem Marmor wiederhergestellt werden
konnten. Unter dem Vorsitz des Kronprinzen von
Griechenland bildete sich ein Ausschuh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
, oder vier Drachmen, also 25 Sgr. Siehe Iahn's Archäol. I. 2, 53 f. Andere halten es für eine goldene Münze, zwei Seckel am Werth, Matth. 17, 27.
Stätte
Und schloß die Stätte zu mit Fleisch, 1 Mos. 2, 21.
Wie heilig ist diese Stätte, 1 Mos. 28, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
sich vom Umgänge eines Kirchthnrms herabstürzen sollte.
Zins, Zinsgroschen
1) Die Tempelabgabe, die jeder Israelit jährlich zu zahlen hatte; zwei Drachmen, oder ein halber Sekel -- 10 Sgr. 2) Die bürgerliche Abgabe an den Kaiser, Denar. Vergl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0094,
Athen |
Öffnen |
alten Marmorschmuck auf Kosten von Averof errichtete Panathenäische Stadion an, dessen Vollendung in zwei Jahren bevorsteht. Es wird im ganzen etwa 4 Mill. Drachmen kosten. In demselben fanden im April 1896 die ersten sog. Olympischen Spiele (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
: 1) altgriech. Kupfermünze, etwa = 1/5 Pfennig, von Luther im Neuen Testament mit Scherflein übersetzt; 2) neugriech. Scheidemünze = einem Centime; 1000 Lepta = eine Drachme (s. d.). Es giebt kupferne Scheidemünzen von 1, 2, 5, 10 Lepta, seit 1894
|