Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Droysen
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
, Les quatre ministères de M. D. (Par. 1882).
Droylsden (spr. dreuls-), Stadt in Lancashire (England), 5 km östlich von Manchester, mit Baumwollindustrie und (1881) 8679 Einw.
Droysen, 1) Johann Gustav, deutscher Geschichtschreiber, geb. 6. Juli
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
von
M. Merian geschmückt. Vgl. G. Droysen , Arlanibäus, Godofredus, Abelinus (Halle 1864).
Abelīten ( Abelianer ), Name einer christlichen Sekte
gnostischen Ursprungs in Nordafrika
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
' "Griechischer Geschichte", Droysens "Geschichte des Hellenismus" und Mommsens "Römischer Geschichte" gewissermaßen zusammengefaßt.
Niebuhrs neue kritische Methode wurde bald auch auf die mittlere und neuere Geschichte übertragen. Hierzu trug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
, Ewald u. a.) Völkern. Auf dem Gebiete der klassischen G. schufen namentlich Otfried Müller, Boeckh, Curtius, Drumann, Wachsmut, G. Droysen, Mommsen, Max Duncker, A. Schäfer, Hertzberg, Hirschfeld, Schiller, Busolt, Ed. Meyer. Von den das Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
Kriegs (2. Aufl., Freiburg 1873, 2 Bde.). Vgl. ferner: Flathe, Gustav Adolf und der Dreißigjährige Krieg (Dresd. 1840-1841, 4 Bde.); Gfrörer, Geschichte Gustav Adolfs (4. Aufl., Stuttg. 1863); G. Droysen, Gustav Adolf (das. 1869-70 2 Bde.); Cronholm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
Schriften wurden von Styffe ("Konung Gustaf II. Adolfs skrifter", Stockh. 1861) herausgegeben; "Schriftstücke G. Adolfs, zumeist an evangelische Fürsten Deutschlands" veröffentliche G. Droysen (Leipz. 1877). Vgl. Flathe, G. Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
der gleichzeitigen Geschichtschreiber A.s sind von K. Müller in der Ausgabe Arrians von Dübner (Par. 1877) gesammelt. Neuere Bearbeitungen: J. G.
Droysen, Geschichte A.s d. Gr. (4. Aufl., Gotha 1892); Flathe, Geschichte Macedoniens, Bd. 1 (Lpz. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
,
Baumwollspinnerei und Färberei.
Droysen, Gustav, Geschichtschreiber, Sohn von
Joh. Gustav D., geb. 10. April 1838 zu Berlin,
studierte in Jena, Berlin und Göttingen Geschichte,
habilitierte sich Herbst 1864 in Halle, wurde Ostern
1869 außerord
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
Nachkommen des Antigonos Gonatas, zu denen 282 v. Chr. noch das Reich von Pergamon unter den Attaliden kam. Alle diese Reiche wurden später dem römischen Reich einverleibt. Vgl. Droysen, Geschichte der D. (2. Aufl., Gotha 1878).
Diadochīt, s. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Caro
Chemnitz, 2) Ph. Bogisl. v.
Chmel
Cölln, 1) G. F. W. F. v.
Cornelius *, 3) K. A.
Curtius, 1) Ernst
Dahlmann
Dittmar
Dobner *
Dobritzhofer
Dönniges
Dohm, 1) Chr. K. W. v.
Dorow
Dove, 3) Alfr.
Droysen, 1) Joh. G.
2) Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
Schritt.
Vgl. Rüstow und Köchly, Geschichte des griech. Kriegswesens (Aarau 1852); Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens (Berl. 1880); Droysen, Heerwesen und Kriegführung der Griechen, in Hermanns «Lehrbuch der griech. Antiquitäten», Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
(ebd. 1846)
und die Privataltertümer (ebd. 1852) behandelt und
in vier Bänden von Blümner, Dittenberger, H.
Droysen, A. Müller, Thalheim und Thumser neu
herausgegeben wurde (Freib.i.Vr. 1882 fg.). Ferner
veröffentlichte er "Geschichte und System
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
- wie des Morgenlands mit Vorliebe bearbeitet wurde (s. Alexandersage). Vgl. Laudien, Über die Quellen zur Geschichte Alexanders d. Gr. (Königsb. 1875); Fränkel, Die Quellen der Alexanderhistoriker (Bresl. 1883); Droysen, Geschichte Alexanders d. Gr. (3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
") in Prosa übertrug, von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß (Braunschw. 1821, 3 Bde.), Droysen (3. Aufl., Leipz. 1880, 2 Bde.), H. Müller (das. 1843-46, 3 Bde.), Seeger (Frankf. 1844-48, 3 Bde.), Minckwitz (Auswahl, Stuttg. 1873) und Donner (Leipz. 1861-62, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
), Merkel (Oxf. 1871), Kirchhoff (Berl. 1880), Wecklein (das. 1884). Übersetzungen von Voß (Heidelb. 1827), Droysen (4. Aufl., Berl. 1884), Donner (Stuttg. 1869), Bruch (Bresl. 1881), Marbach (Leipz. 1882). Ein "Lexicon Aeschyleum" veröffentlichten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
); "Die Wandgemälde im Ball- und Konzertsaal", nach demselben (das. 1859, mit Text von J. G. ^[Johann Gustav] Droysen); "Die Dresdener Gemäldegalerie" in kleinen Dimensionen (das. 1859); eine Anzahl Charakterköpfe in G. Fritsch' "Drei Jahre in Südafrika
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
unter andern von Droysen, Gneist und seinem Altersgenossen Leopold v. Ranke, übersandt wurde. Er starb 5. Febr. 1881 in London als der allgemein betrauerte Nestor der englischen Schriftstellerwelt. Eine Gesamtausgabe der Werke Carlyles erschien in 37
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
und Verwundete, der der Österreicher auf 7000 Tote, Verwundete und Gefangene nebst 18 Kanonen. Diese Schlacht führte unmittelbar zum Frieden von Breslau, der den ersten Schlesischen Krieg auf eine für Preußen so vorteilhafte Weise endete. Vgl. Droysen, Zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
eines Deutschen Reichs, der Einheit der deutschen Nation, sondern nur ihre Befreiung vom französischen Joch.
Vgl. außer den Biographien des Freiherrn vom Stein und Gneisenaus von Pertz, Yorks von Droysen, Scharnhorsts von Klippel, den Denkwürdigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
), neben welchem Wolfs "Historischer Atlas" (19 Karten, Berl. 1877) und G. Droysens "Allgemeiner historischer Handatlas in 96 Karten" (Leipz. 1885) zu nennen sind.
Die Geschichte der E. bis auf Ritter und Humboldt behandelt Oskar Peschel (2. Aufl. von S
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
für die Sammlung der Reichstagsakten und siedelte 1861 von Jena nach Berlin über, um an den von Droysen, M. Duncker und v. Mörner geleiteten Arbeiten zur Geschichte des Großen Kurfürsten mitzuwirken. Auf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
Namen "Historia miscella" ("Sammelgeschichte"), neuerdings herausgegeben von Eyssenhardt (Berl. 1869). Ausgaben des E. lieferten Schonhov (1546, 1552), Haverkamp (Leiden 1729), Verheyk (das. 1762 u. 1770, 2 Bde.), Tzschucke (Leipz. 1796) und H. Droysen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
.); Derselbe, F. W., der Große Kurfürst (das. 1836); Förster, Geschichte F. Wilhelms, des Großen Kurfürsten (4. Aufl., das. 1855); Pierson, Der Große Kurfürst (das. 1873); Kaehler, Der Große Kurfürst (das. 1875); J. G. ^[Johann Gustav] Droysen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
., überlebte; seine dritte Ehe mit einer mecklenburgischen Prinzessin (1708) war eine unglückliche, da diese, streng lutherisch, an dem religiös-freisinnigen Hofe von Gewissensbissen verfolgt in Schwermut und dann in Wahnsinn verfiel. Vgl. Droysen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0712,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
Preußens (Leipz. 1878); Droysen, Geschichte der preußischen Politik, Bd. 4, Abt. 2-4 (das. 1869-70).
51) F. II., der Große, auch wohl der Einzige genannt, König von Preußen, Sohn des vorigen und der Königin Sophie Dorothea, ward 24. Jan. 1712 zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
tüchtige Vorarbeiten. Von Gesamtdarstellungen sind zu nennen: Preuß, F. d. Gr. Eine Lebensgeschichte (Berl. 1832-34, 4 Bde. mit 5 Tln. Urkunden); Carlyle, History of Frederick II. (Lond. 1858-65 u. ö., 6 Bde.; deutsch, Berl. 1858-69, 6 Bde.); Droysen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
und Gesetz der G. (Bern 1857); J. G. ^[Johann Gustav] Droysen, Grundriß der Historik (3. Aufl., Leipz. 1882); Freeman, The methods of historical study (Lond. 1886); Lazarus, Über die Ideen in der G. (Berl. 1865); Derselbe, G. als Erziehung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
); San Marte, Der heil. G. (in dessen "Wolfram von Eschenbach", Bd. 2, Magdeb. 1841); Derselbe, Parzivalstudien, Heft 2 u. 3 (Halle 1861-62); Lang, Die Sage vom heil. G. (Münch. 1862); Droysen, Der Tempel des heil. G. (Bromb. 1872); Zarncke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
(Halle 1884); Roth-Westermayer, Griechische Geschichte (3. Aufl., Nördling. 1882); vgl. ferner: O. Müller, Geschichten hellenischer Stämme und Städte (2. Aufl., Bresl. 1844, 3 Bde.); Droysen, Geschichte des Hellenismus (2. Aufl., Gotha 1877, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
. Mommsen, Henzen, Grillparzer, Brücke, dem General de la Motte-Fouqué (nach Pesne), dem Grafen York v. Wartenburg (nach einer Büste Rauchs, für Droysens Lebensbeschreibung Yorks), Lady Macbeth nachtwandelnd (zu Kaulbachs Shakespeare-Galerie). 1882
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0530,
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) |
Öffnen |
); Droysen, K. August und die Politik (Jena 1857); Düntzer, Goethe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
. am 6. Nov. 1632 (Berl. 1832); G. Droysen, Die Schlacht bei L. ("Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 5, Götting. 1862); "Gedruckte Relationen über die Schlacht bei L." (in den "Materialien zur neuern Geschichte", Halle 1880). - Eine zweite
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
. 1841); Droysen im "Hermes" (Bd. 14, S. 1 ff.).
Nemertinen (Schnurwürmer), s. Platoden.
Nemesĭanus, Marcus Aurelius Olympius, röm. Dichter aus Karthago, lebte um 280 n. Chr. Wir besitzen von ihm die ersten 425 Verse eines Gedichts über die Jagd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
Besitzungen desselben zu verschaffen. Vgl. Droysen, Der Nymphenburger Vertrag von 1741 (in den "Abhandlungen zur neuern Geschichte", Leipz. 1876), und Heigel, Der österreichische Erbfolgestreit und die Kaiserwahl Karls VII. (Nördling. 1877). Ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
, roi de Bretagne" (Lond. 1732) und "La Saxe galante" (Amsterd. 1734). Vgl. Droysen, Zur Geschichte Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I. ("Preußische Politik", 4. Teil, 4. Abt., Leipz. 1870).
Pollnow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
Staats (Hamb. u. Gotha 1830-54, 5 Bde.); v. Ranke, Zwölf Bücher preußischer Geschichte (bis 1745, 2. Aufl., Leipz. 1878, 5 Bde.); Droysen, Geschichte der preußischen Politik (bis 1756, Berl. u. Leipz. 1855-85, 5 Abtlgn. in 14 Bdn.); L. Hahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
stand er in Diensten des Prinzen Friedrich von Augustenburg und verfocht dessen Erbrecht mit großem Eifer. Er starb 8. Dez. 1882 in Gotha. Er schrieb: "Die Staatserbfolge der Herzogtümer Schleswig-Holstein" (Hamb. 1844), mit Droysen "Die Herzogtümer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
); Droysen und Samwer, Die Herzogtümer S. und das Königreich Dänemark seit 1806 (Hamb. 1850); Fich, Umriß der politischen Geschichte des dänisch-deutschen Streits (Berl. 1865); Lüders, Denkwürdigkeiten zur schleswig-holsteinischen Geschichte (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
erschienen 1810 zu Braunschweig« (deutsch, Tübing. 1810-11, 2 Bde.; neue Ausgabe in beiden Sprachen, Braunschw. 1845; deutsch, Leipz. 1887). Über die Glaubwürdigkeit derselben vgl. Droysen in der 4. Abt. des 4. Teils seiner »Preußischen Politik«: Zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
sein Standbild (von Rauch) errichtet und 1889 das ostpreuß. Jägerbataillon Nr. 1 Jägerbataillon Graf Y. benannt. Vgl. Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Y. (10. Aufl., Leipz. 1889, 2 Bde.). - Sein und seiner Gemahlin Johanna Seidel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
, starb 31. Juli 1885 in Gastein.
Berneck, 1) Bayern, (1885) 1301 Einw.- 2) Württemberg, (1885) 414 Einw.
Bernhard, 5) Herzog von Sachsen-Weimar, Heerführer im Dreißigjährigen Krieg. Vgl. Droysen, B. von Weimar (Leipz. 1885, 2 Bde.).
Bernhardi, 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
des Beurlaubtenstandes.
Bezold, Friedrich von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 16. Dez. 1848 zu München, studierte unter Giesebrecht daselbst, unter Waitz in Göttingen und unter Droysen in Berlin 1867-71 Geschichte, Habilitierte sich als Dozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
Zeitschrift«undin den »Preußischen Jahrbüchern^. L. gehört zu den Historikern von ausgeprägt nationaler Richtung, wie Treitschke, Droysen, v. Sybel u. a.
"Lehndorff, Heinrich Ahasver Emil August, Graf von, preuß. General, geb. 1. April 1829 zu Steinart
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
. Droysen, Untersuchungen über Alexanders d. Gr. Heerwesen und Kriegführung (Freiburg 1885); Lezius, De Alexandri Magni expeditione indica (Dorp. 1887); Joubert, Alexandre le Grand (Par. 1889).
9) A. VI., Papst. Vgl. Höfler, Don Rodrigo de Borja (Papst A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
hat auch C. Grünhagen namentlich durch seine »Geschichte des ersten schlesischen Krieges« (Gotha 1881, 2 Bde.) geliefert; es darf ferner, neben den betreffenden Bänden von J. G. ^[Johann Gustav] Droysens ebensosehr durch gewissenhafte Forschung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
zwei Helden des Dreißigjährigen Krieges, deren Leben unter Benutzung aller vorhandenen Biographien auf Grund neuer Quellenforschung in zwei gesonderten Werken G. Droysen dargestellt hat: »Gustav Adolf« und »Bernhard von Weimar«. Ebenfalls zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
erstern Werke fallen drei Abteilungen in unsre Berichtsperiode: die Bearbeitung des Theaterwesens (Bühnenaltertümer) von A. Müller und die des Kriegswesens von H. Droysen (Freiburg 1888) sowie die Neubearbeitung der Staatsaltertümer von F. Thumser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
Ereignis des 4. Jahrh., die Einigung Griechenlands unter der makedonischen Herrschaft, betrachtet, nähert sich in vielen Beziehungen demjenigen J. G. Droysens: wie bei diesem erfährt namentlich Demosthenes eine vielfach ungünstige Behandlung, während
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
. Droysen in der Groteschen Sammlung gibt, ist, obwohl schon drei Lieferungen erschienen find, noch nicht bis zum Beginn des eigentlichen Kampfes vorgeschritten; und auch B. Erdmannsdörffers in der gleichen Sammlung erscheinende »Deutsche Geschichte vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
eine große Anzahl Kupferstiche von Jan Dirck de Bry. – Vgl. Droysen, Arlanibäus. Godofredus. Abelinus (Berl. 1864).
Abelīte oder Nitrogelatine, diejenigen Dynamite (s. d.), die irgend eine Nitrocellulose (s. d.) als Basis haben. Es gehören dazu: Glyoxylin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
., Berl. 1894); Blomeyer, Die mechan. Bearbeitung des Bodens (Lpz. 1879); von Schwerz, Praktischer A. (neu bearb. von Funk, Berl. 1882); Droysen und Gisevius, Ackerbau (2. Aufl., ebd. 1894); Cl. Müller, Allgemeine Ackerbaulehre (Stuttg. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
", von Welcker (2 Bde., Gieß. 1810); der "Wolken" von Wolf (Berl. 1812); der "Vögel" von Rückert (in "Aus Friedr. Rückerts Nachlaß", Lpz. 1867): der "Sämtlichen Werke" von J. H. Voß (3 Bde., Braunschw. 1821), Droysen (3 Bde., Berl. 1835-38; 3. Aufl., 2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
); die kritische Hauptausgabe hat G. Hermann (2 Bde., Lpz. 1852; 2. Aufl., Berl. 1859) geliefert; die neueste kritische Gesamtausgabe Wecklein-Vitelli (2 Bde., Berl. 1884; Auctarium 1893); Übersetzungen Fähse (Lpz. 1809), Voß (Heidelb. 1826), Droysen (Berl. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Grimm, K. Müllenhoff, W. Scherer, Diesterweg, G. Büchmann und G. Waitz; südlich davon der Zwölfapostelkirchhof mit den Gräbern der Historiker Nitzsch, Droysen, Duncker; beieinander der alte Jerusalemerkirchhof mit den Gräbern von Neander, Iffland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
. - Vgl. Rose, Herzog B. der Große von Sachsen-Weimar (2 Bde., Weim. 1828-29); Alexi, Der Tod des Herzogs B. von Weimar (Colmar 1873); Droysen, B. von Weimar (2 Bde., Lpz. 1885). Mosen, Genast, Gottschall und Wildenbruch haben das Schicksal B.s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
. Hierher gehören die Arbeiten von Schröckh, Nicolai, Herder, Klein, Garve, Meißner, Niemeyer, Heeren, Dippold, Luden, Varnhagen von Ense, Tiedge, Barthold, Döring, Pertz, Arneth, O. Jahn, Chrysander, David Strauß, Ranke, Droysen, Haym, A. Springer, H
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
Kaufmannsstande, entschloß sich aber 1857 Geschichte zu studieren. Nachdem er in Heidelberg Häussers, in Jena und Berlin Droysens Schüler gewesen war, kehrte er nach Petersburg zurück, wo er 1861-67 Professor der Geschichte an der kaiserl. Rechtsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
, nahm feinen
Rat in Anspruch, doch wurde D. für das erlittene
Unrecht keine volle Genugthuung, für das entzogene
Vermögen keine volle Entschädigung zu teil. Er
starb 31. März 1722 in Berlin. - Vgl.^Droysen, Ge-
schichte der preuft. Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
war indes von den Vertrauensmännern (Schmerling, Sommaruga, Dahlmann, Todt, Zachariä, Uhland, Bassermann, Bergk, Langen, Droysen, Willmar, von der Gabelentz, Luther, M. von Gagern, Stever, Albrecht, Jaup, Petri, Gervinus), die der Bundestag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
der deutschen Union (2 Bde., Schaffh. 1867-73); Droysen, Geschichte der preuß. Politik (Tl. 1-5, Lpz. 1868-86), letzteres Werk auch für die folgende Periode bis auf Friedrich d. Gr. Die Litteratur über den Dreißigjährigen Krieg s. d.
5) Vom Westfälischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
Schicksal. (Hierzu Karte: Diadochenreiche in der Mitte des 3. Jahrh. v. Chr.) – Vgl. Droysen, Geschichte des Hellenismus (2 Bde., Hamb. 1836‒43; 2. Aufl., 3 Bde., Gotha 1877‒78).
Diadochīt, s. Eisensinter.
Diadumĕnos (grch., d. i. jemand, der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
ein neuer Stadtteil, die Dorotheenstadt, im Süden begrenzt durch die große Lindenallee, in der sie selbst den ersten Baum gepflanzt hat. D. überlebte ihren Gemahl nur ein Jahr; sie starb auf einer Badereise in Karlsbad 6. Aug. 1689. – Vgl. Droysen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
" von Ernst Curtius und die "Geschichte des Hellenismus" von Droysen übersetzt. Dieulasoy hat die von Viollet le-Duc auf die franz. Kunst des Mittelalters angewandte Methode auf die altpers. Kunst angewandt ("L'art antique de la Perse", 5 Bde., 1884-89
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Potsdam. Seinen Namen führt jetzt das 2. ostpreuß. Grenadierregiment Nr. 3. Lange Zeit kannte man F. W. fast nur aus den tendenziös geschriebenen Memoiren seiner Tochter Wilhelmine (s. d.). - Vgl. dagegen Förster, F. W. (3 Bde., Potsd. 1835); Droysen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
im Zeitalter der G. (Stuttg. 1886 fg.);
Droysen, Gesckichte der G. (Berl. 189 |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
der Historik (Lpz. 1837); Buckle, History of the civilization in England (Lond. 1857 u. ö.; deutsch von Rüge, 2 Bde., 0. Aufl., Lpz. 1881); von Sybel, Über die Gesetze des histor. Wissens (Bonn 1864); Droysen, Grundriß der Historik (Lpz. 1868; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
. Stämme und Städte (3 Bde., Berl. 1820–24; 2. Aufl. von Schneidewin,
1844); Droysen, Geschichte des Hellenismus (2. Aufl., 3 Bde., Gotha 1877–78); Hertzberg, Geschichte von Hellas und Rom (2 Bde., Berl. 1878–79);
ders., Geschichte G.s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
deutschen Volts", die
"Geschichte der deutschen Kunst" und besonders die
"Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen" (hg.
von W. Oncken in etwa 100 Abteil.), worin be-
deutende Historiker der Gegenwart (Dahn, Droysen,
Dümichen, Hertzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
, Lpz. 1852); Soden, G. A.
und sein Heer in Süddeutschland 1631-35 (2 Bde.,
Erlangen 1865-67); G. Droysen, G. A. (2 Bde.,
Lpz. 1869-70); Wittich, Magdeburg, G. A. und
Tilly (Bd. 1 und Bd. 2, 1. Hälfte, Äerl. 1874);
(5ronholm,3v6liß68lii3t0i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
.)
Achilles eine Teilung seiner 1516 durch Zossen, 1517
durch die Neumark vergrößerten Besitzungen vor-
nahm, durch eidliche Zusagen und durch sein Testa-
ment beim alten Glauben festhalten zu können. Er
starb 11. Juli 1535. - Vgl. Droysen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
der Luftpumpe, war damals Ratmann und Ratsbauherr. Über den Urheber der Zerstörung von M. sind verschiedene Ansichten geltend gemacht worden (vgl. namentlich O. Klopp, Tilly im Dreißigjährigen Kriege, neue Aufl., 2 Bde., Paderb. 1894‒95; G. Droysen, Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
und Bayern die Teilung Österreichs beschlossen haben sollen, wird als eine Fälschung der Gegner Kaiser Karls VII. betrachtet. (Vgl. Droysen in den "Abhandlungen zur neuern Geschichte", Lpz. 1876.) Jedoch ist 28. Mai 1741 zu N. ein Vertrag zwischen Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
" (in Verbindung mit Eutropius von H. Droysen hg. in den "Monumenta Germaniae historica", Bd. 2, Berl. 1879), eine Kompilation aus Eutrop und andern noch bekannten Quellen, bis auf den Fall der Gotenherrschaft reichend. Das Werk wurde im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
. von Ranke, Neun Bücher preuß. Geschichte (3 Bde., Lpz. 1847-48); ders., Zwölf Bücher preuß. Geschichte (2. Aufl., 5 Bde., ebd. 1878-79); Droysen, Geschichte der preuß. Politik (5 Tle. in 14 Bdn., Bd. 1-4 in 2. Aufl., ebd. 1855-86); ferner die Handbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
) und "1)6 i-6du8 A68ti8 I^i-iä6lici III" (ebd.
1784). - Vgl. Droysen, Zur Kritik P.s (in den "Ab-
bandlungen zur neuern Geschichte", Lpz. 1876); von
Treitschke in den "Preuß. Jahrbüchern", Bd. 35 u.
36 (1875); Iastrow, P.s Lehre von der Monstrosität
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
., Prag 1863-65); von Bezold, Kaiser R. II. und die Heilige Liga (Münch. 1885); Ritter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1 und 2 (Stuttg. 1889 u. 1895); G. Droysen, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
Geschichte (2 Bde., Gött. 1851-54); ders., Kurze schlesw.-holstein. Landesgeschichte (Kiel 1864); Handelmann, Geschichte von S. (ebd. 1873). Über die neuere Zeit vgl. Droysen und Samwer, Die Herzogtümer S. und das Königreich Dänemark. Aktenmäßige Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
1858 an
Theodor Einhorn über, der das Geschäft nach Leipzig verlegte, und 1876 an den jetzigen Besitzer. Zu den aus älterer
Zeit vorhandenen Werken von Leopold Schefer, Fichte, Boeckh, Ranke, Droysen, Dove, Savigny u.a., dem «Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
verbunden. Der Verlag umfaßt das "Daheim" (s. d.), "Velhagen & Klasings Monatshefte" (1886 fg.), Langes "Theol. homilet. Bibelwerk" (1856-77 u. ö.), die "Polyglottenbibel" (1844-55 u. ö.), Andrees "Allgemeinen Handatlas der Erde", Droysens "Allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
Namen führt das preuß. 1. Jägerbataillon. – Vgl. Seydlitz, Tagebuch des preuß. Armeekorps im Feldzug 1812 (2 Bde., Berl. 1823), und vorzüglich Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Y. v. W. (10. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1890).
Sein Enkel Maximilian
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
und dem Charakter Friedrich Wilhelms Ⅰ. Gegen ihre Glaubwürdigkeit richten sich Droysen in der «Geschichte der preuß. Politik» (Tl. 4, Bd. 4) und Ranke in den «Abhandlungen und Versuchen» (1872; «Gesammelte Werke», Bd. 24); ferner Pierson, König
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
, "Erklärung der Abkürzungen auf Münzen" (2. Aufl. von Pallmann und Droysen, ebd. 1882).
Legendre (spr. lĕschangdr), Adrien Marie, franz. Mathematiker, geb. 18. Sept. 1752 zu Paris, wurde frühzeitig Professor der Mathematik an der Militärschule, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
Kampfe ein Ziel. Wallenstein zog sich mit Zurücklassung seines Geschützes in der Nacht nach Leipzig zurück und von da nach Böhmen. Beide Teile zählten über 9000 Tote und Schwerverwundete. - Vgl. Droysen, Die Schlacht bei L. (Bd. 5 der "Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
Urkunden, Berl. 1832‒34); Carlyle, History of Frederick Ⅱ. (6 Bde., Lond. 1858‒66; neue Ausg., 10 Bde., 1874 und 1888; deutsch von Neuberg und Althaus, 6 Bde., Berl. 1858‒70); Ranke, 12 Bücher preuß. Geschichte, Buch 7‒12 (bis 1750; Lpz. 1879); Droysen
|