Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ehrenbezeigungen
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ehrenamtbis Ehrenbezeigungen |
Öffnen |
343
Ehrenamt - Ehrenbezeigungen.
lige Ehrlosigkeit im wahren Sinn des Wortes aber, einen bürgerlichen Tod (s. d.), kennt unser heutiges deutsches Recht nicht mehr, während nach römischem Rechte durch eine Capitis deminutio maxima oder media
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
beim Stehen wie in der Bewegung, auf die Handhabung des Gewehrs zum Schießen (Ladegriffe) und zum Nahkampf, wie auf die Haltung der Waffe bei Ehrenbezeigungen. Die G. mit den blanken Waffen ändern sich den Eigentümlichkeiten derselben entsprechend. Zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
gewöhnliche Ehrenbezeigung und Begrüßungsart der Fürsten und hohen Personen, die darin bestand, daß der Grüßende sich auf die Kniee warf und mit der Stirn den Boden berührte, auch den Saum des Gewands oder die Füße des Betreffenden küßte. Alexander d. Gr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
für die Ruhmeshalle des Zeughauses in Berlin. Mit Ehrenbezeigungen und Auszeichnungen überhäuft, übernahm er 1876 die Leitung der Bildhauerschule der Akademie.
3) Der dritte Bruder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0179,
Ferstel |
Öffnen |
, die Villa des Erzherzogs Karl Ludwig in Reichenau und das Palais des Fürsten Liechtenstein in der Roßau. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Orden und Ehrenbezeigungen, wurde 1871 Oberbaurat, erhielt die große goldne Medaille der Pariser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
auf die internationale Ausstellung von 1878 zwei Gruppen: Gladiatoren, und Anakreon, Venus und Amor. Zahlreiche Ehrenbezeigungen und Auszeichnungen wurden ihm zu teil. 1867 erhielt er das Offizier- und 1878 sogar das Kommandeurkreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
, die ihr zahlreiche Medaillen und Ehrenbezeigungen eintrugen, z. B.: eine Scene aus dem Leben Melanchthons, Elisabeth von England spricht das Todesurteil der Maria Stuart und die Genrebilder: der widerspenstige Schüler, das Blumenmädchen, Glücklicher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er durch seine Arbeiten großes Aufsehen erregte und mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Zu seinen Hauptblättern gehören: Christus mit Pilatus vor dem Volk, nach Benjamin West; Scene aus dem Leben des Salomo, nach K. Schussele; die Schlacht von Gettysburg
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
von Fürsten und Grafen erhalten haben.
Viertens weil die Adeligen von den Obersten in den Städten Ehrenbezeigungen nicht annehmen, während sie wollen, daß diese von andern ihnen erwiesen werden, und weil sie sie nötigen, daß sie sie duzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
des Papstes wurde C. mit großen Ehrenbezeigungen empfangen. Im Amazonengewand und zu Pferde hielt sie in Rom einen prächtigen Einzug; der Papst firmte sie, wobei sie den Namen Alessandra erhielt. Bald aber verbreiteten die Jesuiten die gehässigsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
Standespersonen, namentlich regierender Fürsten und andrer fürstlicher Personen, als von denjenigen Rechten, welche einen äußerlichen Ausdruck ihrer bevorzugten Stellung enthalten (Titel, Insignien, Kirchengebet, militärische Ehrenbezeigungen etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
der Staatswohlfahrt.
Salus publica suprema lex esto (lat.), die Staatswohlfahrt muß das höchste Gesetz sein.
Salut (lat.), Ehrengruß; Salutschießen, s. Ehrenbezeigungen.
Salutatorium (lat.), in den Klöstern das Sprechzimmer; an den Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
des Ordens der Ehrenlegion (s. d.).
Honneurs (franz., spr. onnör), s. v. w. Ehrenbezeigungen (s. d.). Die H. machen heißt auch s. v. w. den Wirt (besonders bei einer geladenen Gesellschaft) machen. Im Karten-, namentlich Whistspiel, heißen H
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schijakubis Schild |
Öffnen |
übereinander stehen konnten. Auf dem S. emporgehoben zu werden, galt lange bei vielen Völkern für die höchste Ehrenbezeigung; bei den Burgundern diente es als Zeichen der Königswahl. Das Mittelalter kannte zwei Hauptformen der Schilde, den Buckeler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Dinzeltag
Ducasse
Dult
Ehrenbezeigungen, s. Honneurs
Ehrenmitglied
Einläuten
Eisheilige, s. Pankratius
Eselsfest
Fackel
Fair
Fasching, s. Karneval
Fastnacht
Fastnachtsdienstag
Fidlowatschka
Fischerstechen
Freischießen, s. Schützenfest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
. Ehrenbezeigungen; sie treten aus der Vorschule in eine Unteroffizierschule (s. d.) über. U. bestehen in Annaburg (s. d.), Weilburg, Jülich, Bartenstein, Greifenberg i. Pommern, Neu-Breisach, Wohlau, Marienberg (Sachsen) und Fürstenfeldbruck (Bayern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
eines Senatsbeschlusses zugeteilt. Ähnliche Ehrenbezeigungen wurden in den Provinzen den Prokonsuln erwiesen, aber die Unsittlichkeit der damit Ausgezeichneten machte die ganze Sache bald zum Gespött. Die A. oder Konsekration der Kaiser und ihrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
1853 Europa und wurde überall mit Ehrenbezeigungen überhäuft. Als Frucht dieser Reise erschien das Werk "Sunny memories of foreign lands" (Boston 1854, 2 Bde.). Seit jener Zeit ist sie litterarisch sehr produktiv gewesen und hat eine übergroße Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bégueulebis Behaim |
Öffnen |
die militärischen B. sowie die der Schiffe (s. Ehrenbezeigungen).
Bégueule (franz., spr. begöl), ein sich zierendes Frauenzimmer, Zierpuppe; Begueulerie (spr. begöl'rih), Ziererei, Prüderie etc.
Beguinen, s. Beghinen.
Begünstigung, im Strafrecht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
gebührende Ehrenbezeigungen andern bereitwillig entgegenbringt, indem sie die Achtungswürdigkeit derselben stillschweigend voraussetzt.
Bescherelle (spr. besch'rell), Louis Nicolas, franz. Grammatiker, geb. 10. Juni 1802 zu Paris, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Brdabis Brechmaschine |
Öffnen |
, zur Küste und kehrte im Frühjahr 1882 nach Frankreich zurück, wo man ihn mit großen Ehrenbezeigungen empfing. Im März 1883 brach B., dem die Regierung jetzt eine Unterstützung von 1,275,000 Fr. bewilligte, abermals nach Westafrika auf und begab sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
wurde. Als Tribun 62 stimmte er im Senat für Hinrichtung der Catilinarier, widersetzte sich den dem Pompejus bestimmten Ehrenbezeigungen und kämpfte dann furchtlos (freilich mit wenig Erfolg) gegen die verbundene Macht des Pompejus und Cäsar. Da
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
. Thermidor die Freiheit wieder. Ludwig XVIII. überhäufte ihn mit Ehrenbezeigungen, ernannte ihn 1814 zum ersten Präsidenten des Kassationshofs und zum Großschatzmeister der königlichen Orden und, nachdem D. während der Hundert Tage dem Hof nach Gent gefolgt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
zur Loire beauftragt und kommandierte nach dem russischen Feldzug die Festung Glogau, die er bis zum Sturz Napoleons behauptete. Er kehrte im April 1814 nach Paris zurück, wo er von Ludwig XVIII. mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Er wurde 1816
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
verklang gar bald. 1641 wurde Karl I. mit großen Ehrenbezeigungen in E. empfangen; Cromwell eroberte aber wenige Jahre später selbst die Citadelle (1650). 1770 wurde der Bau der Neustadt begonnen. 1678 hatte E. etwa 20,000, 1722 etwa 40,000 und 1801
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
mit brennenden Fackeln begleitet, und Fackelzüge kommen außerdem bei feierlichen nächtlichen Leichenbegängnissen vor und sind als Ehrenbezeigung namentlich unter den Studenten sehr in Aufnahme gekommen, wobei die Fackelstümpfe am Schluß des Umzugs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
Fußbekleidung erwarteten. Seit dem 8. Jahrh. verlangten ihn die Päpste als Zeichen der Unterwerfung der weltlichen unter die geistliche Macht, und seit Gregor VII. ward er als Ehrenbezeigung von allen gefordert, die den Päpsten ihre Aufwartung machten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
als eine Ehrenbezeigung für die, denen man es übertrug. Als der Verkehr zwischen Städten, Ländern und Völkern sich erweiterte und vervielfachte, reichte die alte Sitte der G. für das gesteigerte Bedürfnis nicht mehr aus und wurde nach und nach durch das aufkommende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
. Als seine Gemahlin Agrippina im Frühling des folgenden Jahrs die Asche G.' nach Italien brachte und im Grabmal des Augustus beisetzte, wetteiferten Volk und Senat in Trauer- und Ehrenbezeigungen; bezeichnete schon damals die Volksstimme allgemein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
und die untere griechische Schrift enthält. Die griechische Inschrift meldet, daß dem König Ptolemäos Epiphanes im 9. Jahr seiner Regierung (ca. 197 v. Chr.) von der ägyptischen Priesterschaft gewisse Ehrenbezeigungen bewilligt worden seien, und daß diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
niederländischen Aufstandes herbeiführen sollten. Coligny wurde der Oberbefehl über das zu diesem Zweck auszurüstende französische Heer zugesagt und er mit Ehrenbezeigungen aller Art überhäuft. In ganz Frankreich trat an die Stelle des frühern willkürlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
, neun syrakusische Schiffe eroberte und die feindlichen Küsten brandschatzte. Nachdem 371 ein Friede abgeschlossen worden, ward I. zurückgerufen und mit Ehrenbezeigungen überhäuft. Als er später (369) den von Epameinondas bedrängten Spartanern zu Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
Begräbnis statt; der Kongreß beschloß für ihn besondere Ehrenbezeigungen.
Juba, afrikan. Fluß, s. Dschubb.
Juba, König von Numidien, Sohn Hiempsals II., eines Urenkels des Masinissa, stand im Kampf zwischen Cäsar und Pompejus auf der Seite des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
die Engländer nicht am wenigsten ihren Sieg zu danken, und sie überhäuften ihn dafür mit Ehrenbezeigungen; bei einem Besuch in England 1876 ward er zum Doktor der Universität Oxford ernannt. Doch erfüllten sie seinen Lieblingswunsch, die Rückgabe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
. liegt die Verwaltung in den Händen ihrer Stammfürsten (Jaisang) und deren Unterbeamten; Chinesen wie Russen wissen aber auf sie durch Ehrenbezeigungen aller Art einzuwirken. In Rußland sind die K. des donischen Gebiets der allgemeinen Wehrpflicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kriegsbrückenbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
die Truppen in die Kriegsgefangenschaft gehen. K. als Trauerparade, s. Ehrenbezeigungen.
Kriegserklärung, die Ankündigung der Aufhebung des Friedenszustandes zwischen verschiedenen Mächten vor Beginn eines Kriegs. Schon in den ältesten Zeiten erklärte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
in Preußen durch, so daß dieselbe 1. Okt. 1879 ins Leben treten konnte. Nachdem er 29. Okt. 1879 den wegen Kränklichkeit erbetenen Abschied unter großen Ehrenbezeigungen erhalten, starb er 7. Mai 1880 in Hannover. Von Leonhardts Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
sie die junge Königin nach London, um sich dort um Hilfe gegen den Kronräuber zu bewerben. Georg IV. empfing die junge Königin mit königlichen Ehrenbezeigungen; aber das Ministerium leistete ihr keine Hilfe, und M. kehrte daher im Oktober 1829
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
überschüttete ihn bei einem Besuch in Rußland Dezember 1871 mit Ehrenbezeigungen. Nie verließen ihn aber seine Bescheidenheit und seltene Anspruchslosigkeit. Auch politisch ist er thätig gewesen und noch thätig. Seit 1867 gehört er dem Reichstag des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
, Dienst, amtliche oder pflichtmäßige Verachtung; Ehrendienst, Ehrenbezeigung, namentlich der tägliche Morgengruß und die Begleitung, womit bei den Römern die Klienten ihre Patrone ehrten; Behörde, Verwaltung eines Amtes nach ihrem Personal und Lokal, z
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
aufziehenden Wachtmannschaft und gewöhnlich mit Austeilung der Parole und der Tagesbefehle verbunden. Kirchenparaden sind Paraden, mit denen ein Militärgottesdienst verbunden ist. Trauerparaden sind Ehrenbezeigungen (s. d.) beim Leichenbegängnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
lassen, vorlegen, vorzeigen, über- oder einreichen, besonders einen Wechsel (s. d.). Das Gewehr p., militärische Ehrenbezeigung, bei welcher die Mannschaften das Gewehr senkrecht vor den Körper halten, Offiziere die Degenspitze zur Erde senken; beim P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
"Heiligster Vater", er selbst aber nennt sich in seinen Bullen "Servus servorum Dei". Zu den völkerrechtlichen Ehrenbezeigungen gehören vorzüglich die Gesandtschaften, welche die katholischen Mächte am päpstlichen Hof unterhalten. Eine besondere Form
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
1887 bestimmt.
Seezeremoniell, die im Schiffsverkehr zu beobachtenden Förmlichkeiten, namentlich die nach allgemein angenommenem Herkommen in der internationalen Verkehrsgemeinschaft üblichen Ehrenbezeigungen, welche sowohl bei der Begegnung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
und hager. Scharfe Gesichtszüge und große, unter buschigen grauen Wimpern hervorblickende, feurige Augen verrieten die eiserne Härte seines Charakters. Er haßte Aufwand und äußere Ehrenbezeigungen, verschmähte es, sich an der Kriegsbeute zu bereichern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
und schwarz emailliert und zuweilen vergoldet sind.
Trauermantel, s. Eckflügler.
Trauerparade, s. Ehrenbezeigungen.
Trauerspiel, s. Tragödie.
Trauerverstümmelung. Bei den Naturvölkern und ältern Kulturvölkern, die jenen noch nahestanden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
: "Über den Mythus von Thor" (Stuttg. 1836) und "Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder" (das. 1844, 2 Bde.; 2. Aufl., das. 1881 ff.) hervorgetreten waren. Alle äußern Ehrenbezeigungen konsequent ablehnend, in der schlichten Einfachheit seines
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
Francisco. Sein Dichterruhm stieg nun schnell, er beherrschte die spanische Bühne allein, die ganze Nation bewunderte ihn, vom Hof wurde er mit Ehrenbezeigungen überhäuft. Nachdem die Inquisition ihn bereits durch die Ernennung zu ihrem Familiar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
« von Shakespeare (1764); »Pyrrhonisme de l'histoire« (1765); »La Bible enfin expliquée« (1776) etc. Im Februar 1778 besuchte der Vierundachtzigjährige noch einmal Paris, wo er mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde, aber, vielleicht infolge der dadurch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
, gleichsam auf einer Art Schauspielkunst beruhen, und deren sich alle Menschen tagtäglich neben der Lautsprache bedienen: die Begrüßungen und Ehrenbezeigungen, die Zeichen der Verachtung und des Spottes, wie sie die Schulkinder entwickelt haben; ferner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Zeremonienmeisterbis Zerlegen |
Öffnen |
, die Ehrenbezeigungen, die ihnen zukommen, das Salutieren der Schiffe zur See (s. Seezeremoniell), die Behandlung der Gesandten u. dgl. Ein solches Staatszeremoniell hat bis zu einem gewissen Grad seine Berechtigung, insofern wichtige Akte auch eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
. zu Spithead statt; zwischen der englischen und deutschen Herrscherfamilie wurden mannigfache Ehrenbezeigungen ausgetauscht, der Kaiser würde zum Admiral der englischen Flotte, die Königin zum Chef eines deutschen Garderegiments ernannt. Aber auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
Werke über das große Ereignis sind kürzlich von Jephson, einem der Gefährten Stanleys, und andern erschienen. Wie groß auch die ersten Ehrenbezeigungen waren, mit denen Stanley bei seiner Rückkehr empfangen wurde, so haben doch seither die Kritiken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
Ehrenbezeigungen, oder durch Belügen, wird disziplinarisch oder gerichtlich bestraft. (§§. 89 fg. des Deutschen Militärstrafgesetzbuchs vom 20. Juni 1872.)
Ächtung, s. Acht (jurist.).
Ächtungsbill, s. Bill of attainder.
Achtyrka oder Achtyrsk. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
sowohl die Nord- als die Südstaaten fest angestellte A. und auch nach dem Frieden behielt die Union diese Charge bei. Über die dem A. zustehenden Ehrenbezeigungen s. Salut und Seeceremoniell, über seinen Chargengehalt s. Diensteinkommen.
Admiral
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
(Amtsgewalt) auftritt, ist der Beamte nicht nur mit der ganzen Autorität des A. ausgestattet, sondern, je nach der Bedeutung desselben, auch durch höhere oder geringere Ansprüche auf äußere Ehrenbezeigungen und überdies in allen Angelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0241,
Bach (Joh. Sebastian) |
Öffnen |
durch Friedrich d. Gr. zu teil. Dem öfters ausgesprochenen Wunsche folgte 1747 die förmliche Einladung zu einem Besuche nach Potsdam, wo B. vom König mit großen Ehrenbezeigungen aufgenommen wurde. Ein von diesem aufgegebenes Thema zum Phantasieren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
. aus der Staatskasse anweist zur Gründung eines Versicherungsfonds für Unglücksfälle bei der Arbeit, gestiftet aus Anlaß des 25jährigen Regierungsjubiläums König Leopolds II. Der König selbst hatte diese Form der nationalen Ehrenbezeigung vorgeschlagen; Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
durch Geschenke, Gehaltserhöhung, Belohnungen und Ehrenbezeigungen. Unter Friedrichs Nachfolger, Christian IV., gelang es aber den Feinden B.s, ihm den Aufenthalt auf Hven und dann, als er sich nach Kopenhagen begeben hatte, das Vaterland so zu verleiden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
nun über ein Jahr aufhielt, W. Scott kennen lernte, zahlreiche Gönner fand und mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Dann kehrte er heim, heiratete seine frühere Geliebte Jane Armour und übernahm 1788 neben der Stelle eines Accisebeamten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
zwischen 20 und 30000 sein, von denen viele arme Leute sind. Bis auf gewisse äußerliche Ehrenbezeigungen und etwa die oben bezeichneten Vorrechte, welche für das
kaiserl. Haus und die Beamten gelten, sind keine weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
gegen
die abgöttischen Ehrenbezeigungen, mit welchen dieselbe eingeweiht wurde. Eine Synode seiner Gegner sprach die Absetzung über ihn aus, weil er, obgleich
von einer Synode abgesetzt, sein Amt wieder angetreten hatte, ohne von einer andern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
verhaftet; der Sturz Robespierres
27. Juli 1794 brachte ihm aber wieder die Freiheit.
Nach der Rückkehr der Vourbons überhäufte ihn
Ludwig XVIII. mit Ehrenbezeigungen. D. wurde
1814 zum ersten Präsidenten des Kassationshofs,
zum Grohschatzmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
bestellen sei. Nach einigen Rechten hängt die Wirk-
samkeit gewisser Rechtsgeschäfte von der Genehmi-
gung seitens des E. ab. (S. auch Gegenvormund.)
Ehrenwachen, Wachen zur Ehrenbezeigung
für bestimmte Persönlichkeiten. Man stellt E. den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Ekkehardbis Eklampsie |
Öffnen |
die E. gebrachten oder auch durch eigene Initiative aus dem Kreise der versammelten Bürger angeregten Angelegenheiten der innern und äußern Politik (Krieg und Frieden, Bündnisse und Verträge, Gesandtschaften, Ehrenbezeigungen an einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
. militär. Ehrenbezeigungen er-
wiesen. Der Aufbewahrungsort der F. wird stets
durch einen Posten bewacht. Die F. als das Sym-
bol der militär. Ehre und Treue felbst mit Aufopfe-
rung des Lebens zu verteidigen, war stets eine ernste
soldatische Pflicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
die Übergabe der Fahne
an den in Parade ausgerückten Truppenteil unter
Erweisung der üblichen militär. Ehrenbezeigungen.
Fahnlehn, s. Fahnenlehn.
Fähnlein, seit dein Anfang des 16. Jahrh. Be-
zeichnung für die'Verwaltungseinheit der Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
die Fallreepstrcppe heraufgehend, das Deck
eines Schiffs betritt und welche sich gewöhnlich in
der Mitte des Schiffs befindet. F. geben ist eine
Ehrenbezeigung auf Kriegsschiffen, welche darin be-
steht, daß Matrosen als Fallreeps g äst e amF. an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
oder
Niederholen der Flagge ist die größte Ehrenbezeigung, die ein Schiff dem andern erweisen kann. Wenn ein Kauffahrteischiff ein Kriegsschiff
durch ein dreimaliges Auf- und Niederholen der Flagge begrüßt, so erwidert dies den Gruß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
ähnlich, nur ist auf den Wurzeln der Schwungfedern ein weißer
Spiegel.
Flaggenparade , das mit Ehrenbezeigungen verbundene Heißen der Kriegsschiffsflagge morgens (im
Sommer um 8 Uhr, im Winter um 9 Uhr) und Niederholen derselben abends bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
der
Übergang von einer Flanken- oder Nüäwärts-
bewegung zur Front gegen den Feind; ferner wird
unter F. in einigen Armeen eine Ehrenbezeigung
einzelner vor den nächsten und den höchsten Vor-
gesetzten verstanden, die darin besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
. Flotte im
Archipel erfocht er 5. Juli 1770 den glänzenden See-
sieg bei Tschesme. Er erhielt dafür den Beinamen
Tschesmenskij und viele Ehrenbezeigungen, so
eine Denksäule in Zarskoje Selo. Unter Kaiser
Paul verbannt, starb O. 5. Jan. 1808 zu Moskan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
einen
noch kleinern Zeitteil des Eingangs wiederzugeben.
Präsentieren (lat.), etwas zur Annahme dar-
reichen ; vorführen, vorzeigen (s.Präsentation). Das
P. des Gewehrs ist eine militär. Ehrenbezeigung
(s. Honneurs), bei der die Mannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und Okt. 1891 der Versuch einer neuen Anleihe in Paris von 500 Mill. Frs. Das war um so auffallender, als im Juli die franz. Flotte bei einem Besuch Kronstadts mit den größten Ehrenbezeigungen vom Zaren und von der Bevölkerung aufgenommen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
, evang. Kirche, Wasserleitung,
Echlachthof; Molkereien, Kunstmühle und Ziegelei.
Seeceremoniell, Gcfamtbczeichnung für die
zwischen Kriegsschiffen üblichen internationalen
Ehrenbezeigungen. Frübcr forderten einzelne See-
mächte, namentlich England
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
der Universität zu Marburg eine Anstellung. Der Streit über sein philos. Svstem wurde nun allgemeiner, und fast ganz Deutschland nahm Partei für oder wider ihn. Aus dem Auslande erhielt er viele Ehrenbezeigungen und vorteilhafte Anträge, die er aber ablehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
wurde die Feste 1634 von Bernhard von Weimar vergebens belagert, dagegen 1703 von den Bayern und kurz nachher wieder von den Kaiserlichen erobert.
Ehrenbezeigungen, s. Honneurs, Ehrenposten, Ehrenschüsse, Ehrenwachen.
Ehrenbote vom Rhein, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
sie als próxenoi fungierten.
Bei den Römern entwickelte sich das G. (hospitium) in ähnlicher Weise, nur daß hier die Schutzpflicht für diejenigen, die sie übernommen hatten, oft nur eine bloße Ehrenbezeigung von seiten der Auftraggeber in sich schloß. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
da boa esperanza, d. i. Kap der Guten Hoffnung, abänderte. Nach Lissabon heimgekehrt, wo er im Dez. 1487 anlangte, wurde er mit Ehrenbezeigungen überhäuft. Er hatte eine Küstenstrecke von 350 span. Meilen (Leguas) Länge neu entdeckt. Bald aber sah
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
und Flagge ausgerüstet. Die in Kriegsschiffbooten üblichen Ehrenbezeigungen bestehen in «auf Riemen halten», wenn ein anderes B. mit Offizieren als Insassen passiert; hierbei werden alle Riemen gleichmäßig horizontal gehalten; ferner in «Riemen hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
leben vermochte. Von Willensfreiheit, von polit. Überzeugungstreue konnte daher bei dem im Solde der Regierungen und Höfe Stehenden keine Rede sein. Seit dem Wiener Kongreß war er mit Gunst- und Ehrenbezeigungen jeder Art, mit Dekorationen und baren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
sich in der Kabylie die beiden Scheichs El-Mokrani und Ben Ali Scherif, die namentlich durch die ihnen bisher von der franz. Regierung gewährten Ehrenbezeigungen und Jahresgehalte zu hohem Ansehen gelangt waren. Ihnen schloß sich alsbald El-Hadad
|