Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eim
hat nach 0 Millisekunden 150 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0213,
Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer) |
Öffnen |
209
Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer).
Theorie vermag insbesondere auf eine leichte Weise die Erscheinungen des Atavismus, die Vererbung von Eigenschaften von einer Generation auf eine entferntere mit Überspringung
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0214,
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) |
Öffnen |
210
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.).
daß sie den Vorfahren der heutigen Träger nützlich gewesen sind und darin heute noch ihre Existenzberechtigung finden, und die Entstehung wieder anderer Eigenschaften läßt sich vielleicht
|
||
83% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0327,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
Roth gefärbt.
Desinfektionspulver für Stallungen, Kloaken etc.
Eisenvitriol 300,0
Kalk, gelöschter 300,0
Torfmull 400,0.
Desinfektionspulver für Gruben, Eimer etc.
Eisenvitriol, zerfallener 500,0
Gyps 475,0
Karbolsäure, rohe 25,0
|
||
66% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
. Pfarrkirche und (1880) 2033 Einw.
Eilung, Wind, s. Gewitter.
Eimak, Volk, s. Aimak.
Eimbeck, Stadt, s. Einbeck.
Eimeo, Insel, s. Mourea.
Eimer (altd. einpar, eimber, s. v. w. Gefäß mit Einem Griff), Wassergefäß mit darübergehendem Bügel zum Tragen
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
).
Eigelb , s.
Hühnereier .
Eilauer , s.
Wein (617).
Eimen , s.
Einkorn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
. Kubikzoll -^ 229 1. In Leipzig lbis
Ende Okt. 1858) war beim Weinmaß das F. von
5 Leipziger Eimern ^ 379^ I; beim (Hpiritusmaß
im Großhandel das F. von 3 Dresdener Eimern ^
202,0871, meist dem preuß. Oxhoft (von 206,io5 I)
gleichgerechnet; beim
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
schöpfen die Eimer Wasser, führen dasselbe mit sich empor und gießen es am obern Ende der Maschine in ein untergesetztes Gefäß aus. Man kann auch statt der Eimer oder Kasten einfache Schaufeln, Kolben oder Scheiben etc. anwenden, die man in einer Lutte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525a,
Kultur der Metallzeit I |
Öffnen |
-Hohlcelt. (Schwachenwalde.)
Bronze-Axt. (Regensburg.)
Bronze-Axt. (Schmarsow.)
Kommando-Axt, Bronze. (Schmöckwitz.)
Gräber von Hallstatt. Doppelgrab mit Skelett und teilweiser Verbrennung. a, b. Brandgrab. Skelettgrab.
Bronze-Eimer, Ciste.
Bronzehelm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
war das F. in
^[Liste]
Preußen Biermaß à 200 Quart = 229,00 Liter
Leipzig bis 1885 Weinmaß à 5 Leipziger Eimer = 379,25 -
- Spiritusmaß à 3 Dresdener Eimer = 202,09 -
- Biermaß à 6 Eimer = 520,12 -
Sachsen Weinmaß à 6 Eimer = 404,17
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
einer Kastenkunst (s. Paternosterwerke), sind an einer Kette ohne Ende, die über zwei vier- oder sechsseitige Trommeln geht, Blechkasten mit scharfem Rand (Eimer) oder auch wohl für grobes Geschiebe Körbe aus zugespitzten Eisenstäben befestigt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
bearbeitet. Das übrige ist nur als eine Reserve anzusehen, auf der der Weinbau sich in Zukunft wird entwickeln können. Die Jahresproduktion an Wein beziffert sich auf 15 Mill. Eimer (1 Eimer = 20 Flaschen). Besonders energisch wird der Weinbau in der Krim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
. Von einer Jahresproduktion von 20,560 Eimern erhob er sich in 25 Jahren auf eine solche von 391,260 Eimern. Seit 1850 hatte er Maschinenbetrieb eingeführt und dadurch seine Brauerei zu einer Musteranstalt ersten Ranges ausgebildet. 1861 erbaute er eine Brauerei zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
8
Medizinische Zubereitungen.
Photoxylin, d. h. Collodiumwolle für photographische Zwecke, soll nach Eimer (Amer. Drugg.) dargestellt werden, indem man reine Watte in eine Mischung aus 20 Th. Salpeter und 30 Th. konz. Schwefelsäure einträgt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
. 31, 3.
Mir ist angst, erhöre mich eilend, Ps. «9, 19.
nen schöpft, 4 Mos. 24, 7. da denn Menge und
Ucberfluß des Wassers angedeutet wird.
Der Eimer zsrlechzet am Vorn, Pred. 12, 6. (S. Sarn Z. 5.) Zehn Acker Weinbergs sollen nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
, aus vergoldetem Silber, aus mit Silber und Bronze montiertem Kristall etc. gefertigt. Vgl. auch Krug.
^[Abb.: Steinzeugkanne von Siegburg.]
Kanne, Flüssigkeitsmaß, am gebräuchlichsten: in München (Bayern), wo bisher 60 Kannen = 1 Eimer und 100
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
386
mancher seiner Vorgänger, der sich in unsern Küchen als "Hilfe" einstellte, ich nenne nur die Hackmaschine, Schälmaschine etc.
"Die Universal-Knet-Maschine" besorgt das "teiglen" aus dem ff. In den Eimer tut man erst die Flüssigkeiten, Eier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schmieröl sich vollsaugte, oder sonstige mit Oel durchtränkte Stoffe, fo vermögen einige Hände voll aufgeworfenen Sandes den Brand eher im Keime zu ersticken, als zwei oder noch mehr Eimer Wasser. Sand ist auch noch insofern e vorteilhafter, weil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spiritus. Diese Mischung gibt man in einen zu 3/4 mit Wasser gefüllten Eimer oder Emaille-Wasserkessel und rührt alles bis zu völliger Lösung. Die Teppiche werden zuerst sauber geklopft, dann auf einen saubern glatten Fußboden gelegt. Man reibt obiges
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0625,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Aether.
Photoxylin d. h. Collodiumwolle für phothographische Zwecke soll nach Eimer (Amer. Drugg. ) dargestellt werden, indem man reine Watte in eine Mischung aus 20 Th. Salpeter und 30 Th. konz. Schwefelsäure einträgt und sie dieser Einwirkung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. T. nach Hoernes.) 1. Schwert mit Eisenklinge und Elfenbeingriff. 2. Schwertgriff aus Bronze in der "Antennen-Form", so genannt wegen der Aehnlichkeit mit den Antennen - Fühlern - einiger Insekten. 3. Gerippter Eimer aus genietetem Bronzeblech. 4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
eines Haspels und einer darüber sich aufwickelnden Kette oder eines Seils bewirkt, woran zwei Eimer das Gewicht gegenseitig ausgleichen. Bei großer Tiefe läßt man das Seil oder die Kette auf eine über dem B. liegende stärkere Welle sich aufwickeln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
eine Öffnung von 0,1 qm, der untere Trichter ist der fangende Apparat. Dieser besteht aus dem eigentlichen Netze und dem Eimer; das Netz ist seidenes Beuteltuch, sehr feines Gewebe von quadratischen Maschen mit 0,053 mm Weite, der Eimer ist von Messing
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) |
Öffnen |
geworden. Das Gesetz der wellenförmigen Entwickelung ist also auch hier ausgeprägt. Unter den wirbellosen Tieren hat Eimer die gesetzmäßige Umbildung der Zeichnung an Schmetterlingen, und zwar zunächst an den dem Segelfalter ähnlichen Arten der Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0234,
Städtereinigung |
Öffnen |
mit Eimern, indem die
Leerung der Gruben (s. Senkgrube ) durch Arbeiter geschieht, welche in die Gruben hinabsteigen und die
gefüllten Eimer in Transportwagen entleeren. Praktischer und geruchloser sind die mechan. Verfahren zur Entleerung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0263,
Filtrieren |
Öffnen |
. 3) in einen mit Wasser gefüllten Eimer und benutzt einen an dem Kohlenkörper angebrachten Kautschukschlauch als Heber. Das Wasser dringt hier, wie bei den Steinfiltern, in die Kohle ein und gelangt aus dieser in
^[Abb.: Fig. 1. Steinfilter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Bushel
Cafiso
Cahi
Canada
Cantara, s. Cantaro
Cantaro
Carga
Centiliter, s. Liter
Chaldron
Chopine
Coppo
Coyang, s. Kojang
Cuartilla
Cuartillo
Djehla
Ecklein
Eimer
Fanega
Fanga, s. Fanega
Faß
Fel Meszely
Ferren
Feuillette
Fiasco
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Stübchen
Stückfaß
Tonneau
Tschetwert
Tun
Vat
Velte
Visireimer, s. Eimer
Wedro
Wispel
Zak
Flächen- und Längenmaße.
Flächenmaß
Acker
Acre
Adih
Agatsch
Almud 1)
Ar
Aranjada
Are, s. Ar
Arm
Arpent
Arschin
Aune
Bole
Braça
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0677,
Eisen |
Öffnen |
profilierte leichtere Gegenstände aus Kastenguß; 2. ornamentierte Gegenstände aus Kastenguß. Es gehören z. B. hierher: Grobe Beschläge, Bratspieße, Bügeleisen, grobe Degenscheiden, grobe Eimer von Eisenblech, grobe Flintenläufe, grobe Pferdegebisse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
) Rückstände, feste, von der Fabrikation fetter Öle, auch gemahlen frei
Bemerkung. Dahin gehören Leinkuchen, Leinkuchenmehl, Mandelkleie, Kokoskuchen etc.
c) Fette:
1. Schmalz von Schweinen und Gänsen 10
Tara: F, Ki, Kü, Eimer 16.
Bemerkung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0702,
von Wollebis Zink |
Öffnen |
oder Zinn, ohne Politur und Lack; Draht 6
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Eimer von Zink, unlackierte, auch mit eisernen Henkeln, Zinkfüße für Lampen in rohem Zustande, Zinkornamente für bauliche Zwecke, unlackierte, dergleichen grobe Drahtgewebe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
emporzuarbeiten. Er begann mit Illuminieren von Heiligenbildern und dem billigen Konterfeien der Innsbrucker Honoratioren, bis ein Oh eim mütterlicherseits ihm aufhalf. Nachdem er mit großer Kühnheit im 17. Jahr ein Bild: Tullia fährt über den Leichnam
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
ist; Kratzmalerei.
Signatur: Bezeichnung.
Silhouette: Schattenriß, Umriß.
Sima: Rinnleiste, Aufsatz auf dem Kranzgesimse.
Sirenen: Meeresgöttinen.
Situla: Eimer.
Skizze: Erster Entwurf, schnelle Aufnahme, wenig ausgeführte Zeichnung.
Sockel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
oder 34,0727 Ar; die bayr. Maß = 0,9336 preuß. Quart oder 1,069 Lit.; der bayr. Eimer = 64 bayr. Maß oder 0,9958 preuß. Eimer oder 68,417 L.; der bayr. Scheffel = 4,0457 preuß. Scheffel oder 222,35 L.; das bayr. Pfund = 1,12 Zollpfund (560 g).
Die Statistik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0017,
Bleichen |
Öffnen |
oder Chlorkalk bleichen. Ohne jegliche Gefahr darf man auf einen Eimer Wasser 4-8 g Chlorkalk nehmen und in der klaren abgegossenen Flüssigkeit die Wäsche 24 Stunden liegen lassen. Ebenso kann man ohne Gefahr das Eau de Javelle, wie man es in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
wieder Holzgefäße vor in Form von kleinen Eimern. Letztere waren, wie unsre heutigen Eimer, aus Stäben zusammengestellt und durch Metallreifen zusammengehalten.
Gefäßkryptogamen, stammbildende Kryptogamen, welche, gleich den Phanerogamen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
»Theologisch Tijdschrift«, deren Mitredakteur er noch jetzt ist.
Tier. Nachdem die Art und Weise der Färbung und Zeichnung im Tierreich lange Zeit als bedeutungslos und zufällig gegolten, ist besonders durch Eimer die in der Mannigfaltigkeit der Zeichnungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Bagdadbis Bahr |
Öffnen |
voneinander unabhängigen Teilen, einem gewöhnlichen Eimerbagger und einem Transportschiff, welches die vom erstern erbaggerten Massen aufs Land fördert. Der Eimerbagger hat bei 33,53 m Länge, 6,10 m Breite und 2,59 m Tiefe, einer Baggertiefe von 0-7 m Eimer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
einem der Giganten des Pergamenischen Frieses angedeutet.
Antakieh oder Antakia, s. Antiochia.
Antal, der Name des halben (sog. kleinen) oberungar. oder Tokayer Weinfasses, eines ältern Maßes. Der A. sollte eigentlich 1 3/8 Preßburger Eimer = 74,66 l
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
Eimer oder
10080 Kannen ^ 94,308 Iii; in Leipzig jedoch bis
Ende Okt. 1858 -- 8 Kufen, 16 Fässer, 64 Tonnen,
96 Eimer oder 6912 Schentkannen ^ 70'/... KI. In
der Stadt Hannover hatte das G. oder Brau
43 Fässer oder 2236 Stübchen ^ 87,0"9 di
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Paternèbis Pathos |
Öffnen |
^ geeigneten Transportbehälter (Platten, Becher,
> Eimer u. s. w.) durch endlose, an dem obern und
! untern Ende über entsprechende Scheiben laufende
! Seile oder Ketten so verbunden sind, daß ihnen
durch Drehung einer dieser Scheiben eine Umlaufs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
der Transmissionsaufzüge sind besonders die amerikanischen (von A. Masan in Providence, Otis Brothers in New York u. a.) hervorzuheben. Zu den Transmissionsaufzügen gehören auch die Elevatoren oder Becherwerke, bestehend aus einer Eimer- oder Kastenkunst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
mit einem genau schließenden Deckel, an dem sich ein Griff oder Henkel befindet, versehen ist. Diese Büchse stellt man in einen Eimer, an welchem sich unten ein Zapfloch befindet (Eiskübel), und füllt das Gefäß rings um die Büchse abwechselnd mit gestoßenem Eis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0335,
Materialprüfung |
Öffnen |
wird von der durch die Schraube c richtig einzustellenden Klaue d festgehalten und mittels der Klaue d¹ an den Hebel m angehängt. Zur Aufnahme des Zerreißgewichts dient der an den Hebel l gehängte Eimer e, in welchen man so lange aus dem Behälter s durch den Trichter h
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
wird durch kleine Bagger herausgeholt, während bei
dem letztern sich der Schlamm in einem Eimer niederschlägt.
Gulo , der Vielfraß (s. d.).
Gülte , Bezeichnung für Rente bei dem Rentenkauf (s. d.).
Gültebauern , s. Bauerngelden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
. Fig.13) oder Steingut (s. Fig. 14, amerik. Fetttopf), welche mittels Ruhe und Abkühlung das Fett
absondern. Eingehängte Eimer (s. Fig. 13) erleichtern das Herausnehmen des Fettes und der übrigen sich dort sammelnden
Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
. während der Nacht,
in langsamem Glimmen
erhalten werden. Bei Ent-
fernung der Asche kann
lästige Staubentwicklung
durch Benutzung der von
Pauly angefertigten Schaufeln und Eimer vermie-
den werden, oder es fällt die Asche bei dem Kei-
delschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Fr. P. Z. Farbgeruch. Eine Handvoll Heu mit Wasser, in einen Eimer mit Wasser getan, nimmt allen Farbgeruch an sich.
An Fr. Ing. Sch. in Ch. Haarausfall. Wenden Sie sich an Adresse: Bäckerei Thalmann, Barfüßerplatz, Luzern. Dort bekommen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf das Innigste vermischt werden und der Gefrierprozeß sich in denkbar kürzester Zeit vollzieht.
Besondere wertvolle Vorzüge der "White Mountain" sind außerdem die Folgenden:
Starke, nie leck werdende Eimer aus besonders präpariertem holze, das niemals
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
Zeit eine festgesetzte Wassermenge hindurchlassen. Läßt sich z. B. bei einem Küchenzapfhahn nur alle 5 Minuten ein Eimer Wasser abzapfen, so muß sich die Haushaltung danach einrichten und ist verhindert, das Wasser z. B. vor der Entnahme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
mit 4 Wochen. Junge Kälber werden 1-2 Monate, in vielen Gegenden auch gar nicht
zum Saugen am Euter des Muttertiers verstattet, sondern gleich aus dem Eimer getränkt.
Absieden , s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
Wohlfeilheit, das verlorne Terrain wiedereroberte. Lagerbier braut man in Deutschland seit dem 13. Jahrh.; das märkische gelangte zuerst zu großem Ruf; die größte Brauerei besaß 1390 die Stadt Zittau, in ihrem kupfernen Kessel konnten 10 Eimer B. auf einmal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
waren und den schweren Eimer auf ihren Schultern trugen, aus Mitleid vom Erdball zu sich an den Himmel erhob, wo man sie, wie die Sage berichtet, noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
931
Bilâd - Bilbao.
von der Erde aus mit ihrer Eimerstange und dem Eimer sehen kann. Man deutet die Erzählung auf die Flecke im Mond, welche deutscher Volksglaube für einen Holzdieb hält, der am Sonntag Holz gestohlen und zur Strafe dafür
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
beseitigt. Zweckmäßig wird den Tieren Salzsäure zu 30-40 g mit einem Eimer Trinkwasser gegeben. Neben dieser Medikation, welche 5-6 Tage fortzusetzen ist, sind die Geschwülste der Haut mit warmem Kleiewasser zu bähen und mit Vaselin oder Glycerin zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
und sich zugleich auf die Behandlung des Weinkellers verstehen, oder Faßbinder (Weiß-, Rot-, Kleinbinder, Büttner, Fäßler, Küper, Kübler), welche in der Regel nur kleinere Fässer, Gelten, Eimer, Butten etc. verfertigen. Über Böttcherarbeit s. Faß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
jedesmal, je nach der Größe des Tiers, 2-3 g Brechweinstein in dem Getränk, in ½ Eimer Wasser als Kleientrank gelöst, bis Besserung eintritt. Schweinen und Hunden gibt man gleich bei Beginn der Krankheit ein Brechmittel und zwar Schweinen, je nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
, Weinmaß in Italien und der Schweiz, häufig etwa s. v. w. ein preußischer Eimer; insbesondere: in Turin = 49,285 Lit., in Mailand = 75,554 L., in Rom = 175,023 L., in der Schweiz = 37,5 L.
Brentano, 1) Klemens, bekannter Dichter der romantischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
. benutzt werden. Daher Bulgenkunst, ein ehedem gebräuchliches Wasserhebewerk, bei dem an einer über eine Scheibe gelegten Kette ohne Ende lederne Eimer hingen.
Bulimia (griech.), Heißhunger, auch Gefräßigkeit.
Bulins, Taue, welche, am stehenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
6
Cyriax-Burg A 8
Daberstedter Schanze H 7
Dalbergs-Weg D 8-E 7
Defensions-Kaserne D 4
Divisions-Kommando H 5
Dom E 5
Dom-Gasse E 5
Dreien-Brunnen C 8
Eichen-Gasse F 6
Eimer-Gasse G 4
Empfangsgebäude H 6
Fischmarkt F 4
Friedhof G 2-H 5
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
Flamme so lange unterdrücken, bis die Löschanstalten in Thätigkeit treten.
Zu den Löschgeräten gehören Hacken, Schaufeln und Schutzbretter, Eimer und Schöpfer. Ist das Wasser aus weitern Entfernungen herbeizuschaffen, so sind fahrbare Wasserfässer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0210,
Feuerschutz |
Öffnen |
Umfang der zur Dämpfung eines Feuers aufzuwendenden Mittel, und nennt denjenigen Brand ein Kleinfeuer, welcher mittels Eimers oder Handspritze zu bewältigen ist, ein Mittelfeuer dasjenige, welches mit einer größern Spritze oder einem Hydranten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
durch Dampfkraft in Betrieb gesetzt. Fig. 1 zeigt eine gewöhnliche zweicylindrige Feuerspritze für Menschenbetrieb. R ist das Saugrohr, welches entweder aus dem die Pumpen umgebenden Reservoir, zu welchem das Wasser mit Eimern herbeigetragen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. Morgen.
Körpermaß: der Stère oder Kubikmeter. Flüssigkeits- und Getreidemaß: das Liter (100 Lit. [Hektoliter] = 1,82 preuß. oder 2,22 bayr. Scheffel, 1,62 Wiener Metzen, 22,39 engl. Quarters, ferner = 1,45 preuß. oder 1,46 bayr. Eimer, 66,66 badische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
gebaut werden; auch Flüssigkeits-, resp. Wein- und Branntweinmaß: in Baden = 10 Ohm = 1500 Lit.; in Bremen = 6 Ohm = 869,8 L.; in Hamburg = 6 Ohm = 868,8 L.; in Preußen = 4 Oxhoft = 824,4 L.; in Sachsen = 6 Ohm = 808,35 L.; in Württemberg = 6 Eimer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
, indem man diese teils zu größern Flächen (Matten, Teppichen, Ofenschirmen, Wänden, Siebböden, Stuhlsitzen, Tellern u. dgl.), teils zu gefäßartigen Körpern (Körben, Taschen, Eimern, Hüten, Fußbekleidungen), teils zu Bändern (Glockenzügen), teils zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
. Komitat Baranya, mit Weinbergen (trefflicher roter Wein), altem Bergschloß, großem Park und 700 Einw. Die Heilquellen, drei stark muriatische Schwefelthermen, liefern täglich 750,000 Eimer Wasser (von 62° C. Wärme), welches bei Rheumatismus, Gicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
evang. Einwohner. Die Solquelle, welche durch eine sogen. Kunst in der Nähe des Bades zu Tage gefördert und in die Bäder geleitet wird, enthält 6-7 Proz. feste Bestandteile, d. h. in einem Eimer Sole etwa 700 g Salz oder auf 1000 Gewichtsteile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
Kulls (Kornsäcken) zusammengenäht werden; 6 Dörfer fertigen Räder, 4 Bauernkleider, 4 Schlitten, andre Eimer, Weberkämme, Holzlöffel, Stricke, eiserne Nägel, Beile u. dgl.; noch andre Dörfer werden nur von Kohlenbrennern, Erdarbeitern etc. bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
der Mündung des Muskingum in den Ohio, hat (1880) 5444 Einw., Eisengießereien, Eimer- und Stuhlfabriken und ist einer der Hauptsitze des Petroleumhandels.
Marĭette, 1) Pierre Jean, Kunstschriftsteller und Kunstsammler, geb. 7. Mai 1694 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Medusensternbis Medyn |
Öffnen |
Acalephae (Cambridge 1865); Hertwig, Nervensystem und Sinnesorgane der M. (Leipz. 1878); Häckel, Über fossile M. (Leipz. u. Jena 1865, 1869, 1874); Claus, Studien über Polypen und Quallen der Adria (Wien 1877); Eimer, Über künstliche Teilbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
sind Spiralfibeln (Tafel I) und Bügelfibeln vorherrschend. Bronzegefäße wurden zahlreich und von mannigfacher Form ausgehoben, nämlich ein- oder zweihenkelige Eimer (situlae, Tafel I), quergerippte cylindrische Cisten, Vasen, tassenförmige Gefäße
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
, die Ährenleserin, der Tod und der Holzhacker, die Schafschererin, der Mann mit der Hacke, die Kartoffelsetzer, die Frau mit dem Eimer, die Frau am Spinnrocken, der ruhende Winzer, die Heuschober, die Buchweizenernte. Seine Gemälde schildern den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0768,
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) |
Öffnen |
und Ziegen, 60,000 Rinder, 8000 Schweine, 3000 Pferde, 30,000 Bienenstöcke. Die Weinproduktion erhob sich auf 12,000 Eimer. Die Zahl der bestellten Äcker betrug 75,000, jene der Wiesen 24,000. Die Gewerbe befinden sich in der Hand von Ausländern, größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
Eimer oder 6 Anker; in Frankreich ist O. s. v. w. Barrique (s. d.), in England s. v. w. Hogshead (s. d.).
Oxonĭa, der lateinische Name der Stadt Oxford.
Ox-tail soup (engl., spr. ócks-tēl ssūp), Ochsenschwanzsuppe.
Oxus, Fluß, s. Amu Darja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
und Eintrocknen bei 120°. Auf solche Weise werden die verschiedenen Gebrauchsgegenstände (Waschschüsseln, Eimer, Trichter, Spinnereispulen, Knöpfe, Teller etc.) sowie Luxuskästchen hergestellt, die durch Einlagen von Perlmutter etc. sowie glänzende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
in Preußen, = 1/60 Eimer oder 1/3 Getreidemetze oder 1/27 Kubikfuß oder 1,145 Lit.; in Bayern war 1 Quartel oder Schoppen = ¼ Kanne. In der Buchdruckerei ist Q. ein Buchformat, bei welchem der Bogen vier Blätter zählt. Vgl. auch Fechtkunst.
Quart
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
, auff den Schöffel, Eimer vnd Pfundtgewicht" (Leipz. 1536), die bis in die Mitte des 17. Jahrh. öfters aufgelegt wurden. Daher der Ausdruck "nach Adam R." als sprichwörtliche Bekräftigungsformel für die Richtigkeit einer Rechnung. Im Juli 1875 wurde R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
1/3 einer Deßjätina ausmachen. Getreidemaße sind: 1 Tschetwert oder Kul = 8 Tschetwerik = 64 Garnetz = 2,099 hl. Hohl und Flüssigkeitsmaße sind: 1 Botschka (Faß oder Tonne) = 40 Wedro (Eimer); 1 Wedro = 10 Kruschken (Stoof) = 0,123 hl. Die Getreide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
607
Schöpfung - Schöppenstädt.
haben. Die Gefäße oder Eimer können beweglich sein, hängen dann z. B. an runden Nägeln und kippen, indem sie mittels eines an ihrer Seite angebrachten Bügels an den Rand der Rinne streifen. Sind die Gefäße fest
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
), im Münzwesen und bei Wertpapieren die Festsetzung der Teilmünzen und der Appoints (s. d.).
Stückfaß, Gebinde Wein, in Frankfurt a. M. = 8¼ Ohm, in Leipzig = 4, in Nürnberg = 15 bis 15½ Eimer Visiermaß. Das dänische Stykfad à 5 Oxhoft = 11,231 hl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
), welches den zwischen den Modenesern und Bolognesern im 13. Jahrh. über einen von den erstern aus Bologna geraubten Eimer entstandenen Krieg zum Gegenstand hat. Es ist dies eigentlich das erste komische Epos der neuern Zeit im strengen Sinn des Wortes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
. Dies letztere Verfahren wird bei weniger konsistentem T. angewendet. Erdiger, schlammiger T., welcher wegen mangelnden Zusammenhangs kein Stechen zuläßt, wird gewöhnlich durch Schöpfen mit eisernen Eimern, deren Ränder geschärft sind, und deren Böden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
Schutz des Gesichts dienende Vorrichtung (Helmgitter, Helmsturz), die entweder unbeweglich mit dem Helm verbunden war, oder auf- und abgeschoben werden konnte (s. Helm). Auch wird V. nicht selten für Diopter (s. d.) gebraucht.
Visiereimer, s. Eimer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
die Mischung in einen Eimer warmes Wasser, welches 500 g Seife gelöst enthält, und steckt dann so schnell wie möglich die Wäsche hinein. Letztere muß mindestens 5 cm hoch vom Wasser bedeckt werden. Die weitern Manipulationen werden nach Gewohnheit verschieden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
Waschen (Dampfwäscherei, Fleckausmachen, chemisch-trockne Reinigung) |
Öffnen |
407
Waschen (Dampfwäscherei, Fleckausmachen, chemisch-trockne Reinigung).
nur um Entfernung eines etwas grauen Tons, so mischt man 1 Eßlöffel Terpentinöl mit 3 Eßlöffeln Spiritus, gießt hiervon 1 Eßlöffel in einen Eimer Wasser, spült
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
. und (1881) 6244 Einw.
Wedro (Eimer), Einheit des russ. Flüssigkeitsmaßes, = 10 Kruschka oder 8 Stoof = 12,299 Lit. 40 Wedros = 1 Boschka.
Weech, Friedrich von, Geschichtschreiber, geb. 16. Okt. 1837 zu München, studierte auf den Universitäten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
eimer- oder kesselförmige Gefäße, früher aus Elfenbein, später aus Metall (Bronze, Rot- oder Gelbguß), mit halbkreisförmigen beweglichen Henkeln, aus denen das W. mittels des Sprengwedels verteilt wurde. Der Sprengwedel war ursprünglich ein Baumzweig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
von Zeit zu Zeit mit frischem Sand gefüllt und die Z. selbst gereinigt werden. Bis zur Wasserfläche der Z. führen entweder Treppen oder Leitern, oder das Wasser wird mittels Eimer oder Pumpen zur Höhe gebracht. Z. in Festungen, die im äußersten Fall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
in der Natur (Freiburg l886); Derselbe, Über die Zahl der Richtungskörper und über ihre Bedeutung für die Vererbung (Jena 1887); Th. Eimer, Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererben erworbener Eigenschaften nach den Gesetzen organischen Wachsens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
in Steben, das Salinenamtsgebäude zu Reichenhall und eine Mengr andrer öffentlicher Gebäude in Bayern errichtet. Eim-Sammlung von Grabdenkmälern in griechischem Stil gab er seit 1824 heraus (neue Ausg. 1839).
*Ohmacht, Landolin, Bildhauer, geb. 6. Nov
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
! gelagert ist, mittels einer Schnur oder eims Riemens in schnelle Drehung versetzt wird und an einem freien Ende einen Fadenführer oder eine runde Scheibe trägt, ^ auf deren vorderer fläche Spulen angebracht werden, auf welche die zum Umwickeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
»eim
Iagor, F. (steifender), Asien 9:l6,2
Iahja (arab. Dichter), Fettähi
Iahja ben Serabi, Terapion 2)
Iahja Kaswlnt, Pers. Litt. 877,l
Iahorina, Bosnien 247,1
Iahorlik, Tnjestr
Iahreswochen, Woche
Iahrgedüchtnis, Iahrzeu
Jährlinge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
, Philologie 1010,2
Turnemir, Graf von, Ealias (Vd. 17)
Turn ich eim, Türkheim
Turnkrests, Kanarienvogel 451,1
^ui'iipikk ti'U8t8 (engl.), Wegerecht
Turnus (König), Äneas 1)560, Aidea
Turon (Halbinsel), Anam 531,1 u. 2
Turones, Gallien 859,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Schweißhunde (Taf. Hunde II) . . . .
Schweißofen (Taf. EiM II, Fig. 15 u. 16)
Schweiz, Karte...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwellen für Eisenbahnen......
Schwelm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Tahiti und Eim^o, Spezialtarte ....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Takelung der Seeschiffe, Tafel.....
- von Booten, 14 Figuren.....
- Kutter und Hawl ^.......
Taktierbewegungen, 7 Fignren.....
Talgbaum (Taf.' cle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
bewährt. Während beim Gießen aus Eimern die gesamte Wassermenge auf einmal und als Masse verwendet wird, schleudert man mit dem Handfeuerlöscher, der aus Zinkblech in Kegelform konstruiert ist, durch einen 5 mm starken und 20 cm langen Schlitz 3-4mal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Insektenbis In sich |
Öffnen |
für die einzelnen Arten der Gattung Vanessa (und ebenso andrer Gattungen) eine oder einige wenige Grundzeichnungen noch heute erkennbar seien, wenn man die Flügel in frühen Zuständen untersucht.
Von einem etwas andern Standpunkt aus hat Eimer in einem besondern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Schmetterlingebis Schmidt |
Öffnen |
einer dreieckigen Platte des neunten Segments, welche sich in das achte Segment hineinschiebt.
Zur Litteratur: Spannert, Die wissenschaftlichen Benennungen der europäischen Großschmetterlinge (Berl. 1889); Eimer, Die Artbildung und Verwandtschaft bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
Schleimfaden von Kräutern und Sträuchern zur Erde niederzulassen, hatten Eimer und v. Martens 1878 berichtet und darauf aufmerksam gemacht, daß Lister vor genau 200 Jahren über die fadenspinnenden S. berichtet habe. Als auffallend wurde damals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Aichmaßbis Aidé |
Öffnen |
Ausschank gebraucht und war von etwas geringerm
Inhalte als ersteres, hauptsächlich um den beim Kleinverkauf stattfindenden Verlust zu decken. In Bayern z. B. enthielt der Visiereimer
64, der Schenkeimer nur 60 Maß (die Maß bei beiden Eimern = 1
|