Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eingesandt
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
792
Einfuhrzoll - Eingesandt
in Großbritannien ist die Einfuhr von Extrakten
von Kaffee, Thee, Tabak u. s. w. sowie von nach-
gedruckten Büchern, falschen Münzen, Bildern un-
sittlichen Inhalts verboten: in den Vereinigten
Staaten
|
||
80% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0027,
von Das Bügeln der Manschettenbis Das Sterilisieren |
Öffnen |
gebügelt sind, müssen sie nochmals angefeuchtet und trocken gebügelt werden.
Aus "Praktische Anleitung zur Glanz- und Kunstplätterei" von Rosa von Gichenfels.
Eingesandt.
Das Sterilisieren.
(System Weck.)
Dem Sterilisieren oder dem
|
||
80% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
für Arbeitslehrerinnen, der Handschuh sitzt sehr gut. Wünsche guten Erfolg!
V. Sch.-W.
Eingesandt.
Ergänzung zu den Teppichen aus Stoffresten (Nr. 20 d. Kochschule). Wenn die Stoffrestchen auf Knäuel sind, so dreht man sie, indem man ein rundes Stück Holz
|
||
30% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eingesandt.
Was sollen wir schenken? Einen Selbstkocher! Viel zu wenig sind die Selbstkocher bekannt. Seit 2 Jahren ist mir dieser ein lieber Freund geworden, ohne denselben ich nicht mehr gerne kochen möchte. Er kocht beständig Tag und Nacht
|
||
30% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
das Corviniello dieser Technik.
Eingesandt, diejenige Rubrik einer Zeitung, in welche die Redaktion Einsendungen aus dem Publikum aufnimmt, für die sie gewöhnlich die moralische oder sachliche Verantwortlichkeit ihren Lesern gegenüber ablehnt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
: Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln. - Welche Farben stehen mir? Haus- und Zimmergarten. - Vermischtes. - Weihnachtsarbeiten. - Weihnachtsgebäck. - Handarbeit. - Eingesandt. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Christbaumschmuck
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
und Baltard und der École des beaux-arts . Bei einer Konkurrenz trug er 1851 für seinen Entwurf eines Hospizes in den Alpen den großen Preis davon. Eine Frucht seines Aufenthalts in Rom war die 1856 eingesandte Restauration der Via Appia
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
von den aus Rom eingesandten Bildern, gehören zu seinen bedeutendsten Leistungen: die Fortuna mit dem Kind (1853, Museum des Luxembourg), Johannes der Täufer, Hinrichtung einer Vestalin (1855, Museum in Lille), die büßende Magdalena, Toilette der Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
1836 eine Medaille und 1839 den großen römischen Preis. Unter seinen frühern, zum Teil aus Rom eingesandten Werken, die einem gewissen Naturalismus huldigen, aber edel in Gestaltung und Ausdruck sind, nennen wir nur: Marius in Karthago (1837), David
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
.
1903. 25. Juli. Inhalt: Das Toilettenzimmer. - Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe. - Das Bügeln der Manschetten. - Eingesandt. - Etwas über das Schwimmen. - Kleine Rundschau. - Gesundheitspflege. - Hausmittel und Rezepte. - Einmachkunst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0353,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zürich.
1904. 30. April. Inhalt: Wie Kant über die Frauen und die Ehe denkt. - Sardinen in Oel. - Vermischtes. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Eingesandt. - Inserate.
Wie Kant über
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eingesandt.
Für die leichte Sommertoilette unserer Damen bevorzugt die Mode in dieser Saison hauptsächlich die soliden und schönen englischen und vlämischen Leinengewebe, die in reicher Auswahl und in reizenden Neuheiten auf den Markt gebracht werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inbalt: Schenken. - Für fleißige Hände. Die Suppe. - Hausmittel, und 3te-zevte Gesundheitspflege. Für die Küche. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Eingesandt. - Neuheit. Reklame. Inserate.
Schenken.
Bon Marie Rasch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Seidengaffe 10.
1905. 17. Dez. Inhalt: Weihnachtsspeifen und Getränke auS aller Welt. Neujahrs-Glückwünsche den Eltern. Vermischtes. Hummer. WewnachtSgebäck. Eingesandt. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter stch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samenkontroll-Stationenbis Samenleiter |
Öffnen |
der Samenkontrolle ist einfach. Lagerkontrolle findet nicht statt. Vorschriftsmäßig gezogene Durchschnittsproben gekaufter Saatwaren (nicht Offertmuster) werden von den Käufern eingesandt, seitens der Kontrollstation auf ihre Echtheit, Reinheit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
, erhielt 1870 mit dem von andern keineswegs sehr gerühmten Tode der Messalina den großen römischen Preis und brachte zunächst noch 1872 eine für das Museum in Nantes erworbene Dryade. Unter seinen aus Rom eingesandten Bildern, die als etwas kalt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
.
Zum Preisausschreiben vom 4. Juli.
Die entfallenen Preise für die eingesandten Rezepte sind verschickt und ich danke verbindlich für die rege Beteiligung.
Hoffend, dieselbe möge sich auch bei ferneren Anlässen wiederholen, wird es mir ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geriebene Semmel daran und schmort ihn langsam gar, der Spinat erhält dadurch einen viel kräftigeren Geschmack als bei der üblichen Zubereitung.
Kochrezepte.
3 verschiedene Rezepte zu "Fastnachtsküchli", von freundlichen Abonnentinnen eingesandt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die unentgeltlich eingesandte Muster beurteilt. Es wird dieselbe nicht nur von Imkern benützt, sondern auch von Handungen ^[richtig: Handlungen] und Konsumenten, die gelegentlich die Echtheit des Honigs bezweifeln. Die Schweiz. Honigkontrollstelle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter. Obere Zäune 12. Zürich
1904. 12.März. Inhalt: Das Fleisch. (Schluß.) - Zimmerpflanzen. - Ueber Wäscheausstattungen. - Fleckenreinigung. - Vermischtes. - Kosmetik. - Eingesandt. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und reizenden Speisen und Getränke meiden, täglich frische Luft genießen und den Körper baden und abreiben.
Eingesandt.
Waschmethode. Als alte Abonnentin und Hausfrau erlaube ich mir, meine werten Mitleserinnen mit meiner einfachen, aber bewährten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. 35-37, eingesandt von der Koch- und Haushaltungsschule Schöftland b. Aarau. In dem famosen Artikel finden Sie Ihre Frage vollauf beantwortet. J. M.
An P. in C. Weißwarengeschäft in Zürich: M. Bader, Zentralhof, Meili und Briner, Zentralhof
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 3. Sept. Inhalt: Nur ein Viertelstündchen. - Erziehung und Gewöhnung des Kindes zur Reinlichkeit. - Handarbeit. - Eingesandt. - Hausmittel und Rezepte. - Haus- und Zimmergarten. - Für die Küche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0433,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seite mit Monogramm in gelber Seide oder Garn verziert, 3 Seiten zusammengeheftet und fest auf den Deckel angenäht und zwar so, daß das erste Blatt mit Monogramm zugleich als Schutzdecke über die Schmucknadeln herunterfällt.
Frau Irma.
Eingesandt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0447,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 23. Oktober. Inhalt: Der Ueberlegung empfohlen. - Eingesandt. - Hausmittel- und Rezepte. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Seiden-Mode-Bericht. - Litteratur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Terrains nicht hinderlich sind, sehr wünschenswert sein?
Eingesandt.
Auf den Artikel in Ihrem geschätzten Blatt vom 22. Februar dieses Jahres, "Die Hauswäsche" betreffend, erlaube ich mir, Ihnen auch meine Erfahrungen darin kund zu geben, annehmend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0489,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Zürich.
1904. 16. Juli. Inhalt: Meine Speisekammer im Sommer. - Küchenbriefe. - Enge Halskragen. - Einmachkunst. - Für die Küche. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Eingesandt. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Meine Speisekammer im Sommer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Essenz, die sich monatelang aufbewahren läßt, fest verbunden werden muß.
Eingesandt.
Man schreibt uns: Große Verwirrung herrscht in den Kreisen der sorgenden Mütter darüber, wie sie ihren Lieblingen die Milch geben sollen. "Sterilisiert die Milch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
1904. 23. Juli. Inhalt: Das Einmachen und Sterilisieren von Obst und Gemüse. - Küchenbriefe. - (Forts. Sommerdienste des Kachelofens. - Obstbäume gießen. - Vermischtes. - Eingesandt. - Gesundheitspflege. - Haus- und Zimmergarten. - Einmachkunst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ungemein praktisch, da wie bekannt, angebrochene eingemachte Früchte leicht verderben. Aus "Bayer. Hausfr."
Eingesandt.
Handschuhbehälter. Eine wunderschöne Handschuhschachtel verfertigte ich aus einem Traubenkistchen.
Erst belegte ich den Deckel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0513,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 6. Aug. Inhalt: Die Verwertung des Fallobstes. (Schluß.) - Hautpflege für den Sommer. - Küchenbriefe. (Schluß.) - Haus- und Zimmergarten. - Eingesandt. - Für die Küche. - Briefwechsel der Abonnenten unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0515,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Tabakrippen darauf. Dann wurde durch fortwährendes Pusten der Tabak in Brand gehalten. Bei zu kräftigem Räuchern werden empfindliche Pflanzen leiden.
Eingesandt.
Zum Leitartikel der Kochschule Nr. 4 möchte ich über Einmachen von Obst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0529,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 30. Aug. Inhalt: Die Kunst, gut hauszuhalten. - Etwas über vegetarische Küche. (Schluß.) - Für die Küche. - Handarbeit. - Vermischtes. - Gesundheitspflege. - Einmachkunst. - Eingesandt. - Briefwechsel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
keine Gläser mit Patentverschluß verwendet.
Eingesandt.
Zu dem Artikel: Beeren und Erbsen in Flaschen bemerke ich, daß ich unter den Kort einen festen Pfropfen von chemischreiner Watte in den Hals der Flasche stecke; denn der Kork verliert öfters
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
stch. Aus unserm Leserkreise. Zum Preis ausschreiben. Eingesandt. ReName. Inserate.
der unter
Otwas für die Gegenwart und Zukunft.
Von Hanna Stanger.
(Alle Nechte vorbehalten.) (Fortsetzung.)
Um dich NUN vor Mißerfolgen zu bewahren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
schwächer als seine frühern Arbeiten. Nach Napoleons Sturz wurde A. vom Institut ausgeschlossen und des Landes verwiesen und durfte erst 1819 zurückkehren. Aus der Verbannung hatte er 1817 seinen "Germanicus" an das Théâtre français eingesandt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
der Forst- und Jagdkunde", die bald zahlreiche Mitglieder im In- und Ausland zählte. Die eingesandten Abhandlungen wurden in einer Gesellschaftsschrift: "Diana", niedergelegt, deren erster Band 1797 erschien. Im J. 1800 folgte B. einem Ruf als Direktor an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
, im Bankverkehr eine Liste von zum Diskont, zum Inkasso oder zur Gutschrift eingesandten Wechseln (Diskontnota) oder von eingereichten Effekten, Geldsorten etc. In Frankreich auch der Schlußzettel (s. d.) des Maklers (B. de courtier).
Bordesholm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
Dorf Navas de Tolosa (s. d.).
Carolini libri (lat., Karolinische Bücher), eine auf Veranlassung Karls d. Gr. in vier Büchern verfaßte Schrift zur Beantwortung und Widerlegung der vom Papst Hadrian I. eingesandten Akten des zweiten nicäischen Konzils
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
Bischöfen seinen Amtsantritt kundthut.
Communio bonorum (lat.), s. Güterrecht der Ehegatten.
Communiqué (franz., spr. kommunike), s. v. w. Eingesandt (in einer Zeitung), besonders eine (berichtigende) Notiz über irgend einen Gegenstand, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
", anonym eingesandte Geldsummen, um welche man die Staatskasse betrogen hatte.
Consecratio (lat.), s. Konsekration.
Consecutio (lat.), Folge; c. temporum, in der Grammatik die Lehre von der durch ihr Abhängigkeitsverhältnis bedingten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
nichtpreußischer und zweier neupreußischer Universitäten der Fall, wo die Promotion in absentia (ohne Prüfung, lediglich auf eine eingesandte, oft nicht einmal gedruckte Dissertation hin) zulässig war. Auf Anregung des Professors Th. Mommsen sind in dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
mit einem Aufwand von 50,000 Thlr., bis vom 19. Heft an die preußische Regierung die Fortsetzung übernahm. Die von Sievers eingesandten Naturalien bildeten mit dem bereits Vorhandenen die Grundlage des seiner Zeit berühmten Hellwig-Hoffmanseggschen entomologischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
. von Offizieren und Beamten, welche, von den Vorgesetzten auf Ehre und Pflicht aufgestellt, an die höhern Behörden zu bestimmten Terminen eingesandt zu werden pflegten. Für Offiziere sind die Personal- u. Qualifikationsberichte (s. d.) an Stelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
", welche bei einer von Offenbach veranstalteten Preisbewerbung unter 78 eingesandten Werken (zugleich mit der Komposition Bizets) den ersten Preis erhalten hatte, und wurde, nachdem er während der nächsten Jahre noch mehrere andre Werke mit geringem Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
genannt. Rimessenbuch, Handelsbuch, worin alle eingesandten Wechsel eingetragen werden.
Rimini, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Forli an der Marecchia, 1 km vor ihrer Mündung in das Adriatische Meer und an der Eisenbahn Bologna-Ancona gelegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
eine Abteilung, in welcher die Redaktion Anfragen ihrer Abonnenten beantwortet, auch Zuschriften derselben von gemeinnützigem Interesse zum Abdruck bringt und einen schriftlichen Verkehr zwischen den Lesern vermittelt. Vgl. Eingesandt.
Spree
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
(Heidelb. 1886).
Synoptisch (griech.), übersichtlich, kurzgefaßt.
Synoptische Karten, Wetterkarten, welche die gleichzeitig über einem großen Gebiet herrschende Witterung darstellen. Dieselben werden nach den an einen Zentralort telegraphisch eingesandten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
akademischen Studien zu beginnen. Durch Gedichte, die er für den »Göttinger Musenalmanach« eingesandt hatte, kam er mit Boie in Briefwechsel, auf dessen Veranlassung er Ostern 1772 nach Göttingen übersiedelte. Hier widmete er sich, die Theologie rasch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
ermitteln, wer eine in der fraglichen Druckschrift veröffentlichte Zuschrift eingesandt habe. Die Zeugenvernehmung selbst beginnt damit, daß der Z. über Vor- und Zunamen, Alter, Religionsbekenntnis, Stand oder Gewerbe und Wohnort befragt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0281,
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit |
Öffnen |
Überschreitungen in einen Rapport eingetragen. Rapport und Streifen werden täglich dem vorgesetzten Betriebsamt eingesandt, von welchem die entsprechenden Strafen erkannt werden. Die Maßstäbe für gleiche Zeitentfernung sind so einzuteilen, daß danach abgelesen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
. Die besten Bildnisse hatte W. Ouleß eingesandt, der zwar als Kolorist stark unter dem Einfluß von Tizian, Rubens und van Dyck arbeitet, aber in der Kraft und Tiefe der Charakteristik doch den Beweis einer selbständigen künstlerischen Natur gibt. Hinter ihm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Rios, Silvio G. Rotta, Cesare Laurenti und der Mailänder Gerolamo Induno hervorzuheben, von denen einige Aquarelle von ungewöhnlich großem Umfang eingesandt hatten. In der französischen Abteilung waren ein lebensgroßes Aquarellbildnis des Radierers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
eingesandte »M-h-s-nsche Geschichten«, welche der vormalige Aufseher des Antiquitäten- und Münzkabinetts zu Kassel und Professor Rud. Erich Raspe ins Englische übersetzte und zu einem abgerundeten Ganzen verarbeitet zu Oxford 1786 (bez. Ende 1785) erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Annoncenbureaubis Annunzio |
Öffnen |
.). - Verschieden von der A. ist das Eingesandt (s. d.) und das in einem allgemeinern Sinne gebräuchliche Inserat (s. d.). - Vgl. Zgoda, Die A. (Bresl. 1892). Eine Annoncensteuer, auch Inseratenstempel genannt, bestand in England bis 1853 und in Osterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
Débats" von ihm auf Befehl des Ministers des Äußern, Fürsten von Caraman-Chimay, geschrieben und eingesandt worden wären, um dadurch die Opposition gegen die Erhöhung des Kriegsbudgets zu beschwichtigen. Die Regierung, in der Kammer hart bedrängt, konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
übertragenen Exemplare gegen mäßige
Entschädigung auf Rechnung des Verfassers ver-
treiben, auch den Druck eingesandter Manuskripte,
wenn der Betrag für Druck und Papier beigefügt
war, ohne Anrechnung von Kosten für ihre Be-
mühuugen beforgen. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
R. Hervorragendes leistet. Ein besonderer Kunstgriff
besteht darin, die bezahlte Annonce als eine von der
Zeitungsredaktion oder auch von dritter ^eite (z. B.
in der Form des "Eingesandt", s. d.) ausgebende
Empfehlung erscheinen zu lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
Namen auf Abdruck der von ihnen eingesandten Annoncen dritter Personen gegen verabredete Pauschalsätze kontrahieren, den Annonceneinsendern aber Sätze nach ihrem Tarif, natürlich nicht höher wie die Zeitung selbst es thun würde, berechnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
zerfällt heutzutage der Inhalt der Z. in einen von der Redaktion ausgehenden und einen Inseratenteil. (S. Annonce ,
Inserat , Reklame , Eingesandt .) Auf dem Inseratenteil, für den früher die Z. zum Teil besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Austrägebis Australien |
Öffnen |
das Iustiz-
ministerium eingesandt; dasselbe bringt dem Ange-
schuldigten zehu Standesgenossen oder in deren Er-
mangelung Personen, die ihnen an Rang oder Ge-
burt am näcksten steben, in Vorschlag, und dieser
wählt füuf hiervou aus. Die Ausgewählten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bergströmbis Berichtigungspflicht |
Öffnen |
durch physifchcn Zwang
obrigkeitlicher Organe, sondern nur indirekt durch
Antrag auf strafrichterliche Geld- (bis 150 M.) oder
haftstrafe erzwungen werden. Im Strafurteil wird
dann die Aufnahme des eingesandten Artikels in
die nächstfolgende Nummer angeordnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
sowie deren Plom-
bierung und Etikcttierung für den Versand ausge-
führt. Die Prüfung der eingesandten Proben in der
Kontrollstation erfolgt durch zwei bakteriologisch ge-
schulte Affistenten, welche gleichzeitig und unabhängig
voneinander
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldaktie |
Öffnen |
Aktienbesitzes auf den Namen des Käufers auszu-
stellen, der an das Bureau der Gesellschaft in Lon-
don eingesandt wird, worauf letzteres dem Käufer
ein certiticÄts, d. i. eine Bescheinigung zugehen
läßt des Inhalts, daß er als Besitzer einer be
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
übersiedelte, kam 1766 auf die Schule nach Neubrandenburg, sah sich aber schon 1769 genötigt, infolge der Verarmung seines Vaters eine Hauslehrerstelle anzunehmen. Durch Gedichte, die er für den Göttinger «Musenalmanach» eingesandt hatte, kam er mit Boie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
nicht das herkömmliche franz. Gleis zu verlassen. Auch die der Gräfin von Vimieiro, Dona Theresa de Mello Breyner zugeschriebene, der Akademie anonym eingesandte und von ihr preisgekrönte Tragödie "Osmia" (1785; wieder abgedruckt 1788, 1795 u. 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
Staatsstipendium für den fünfjährigen Studienaufenthalt in Rom. Infolge seiner aus Rom eingesandten Arbeiten wurde er, nach Paris zurückgekehrt, bald zu umfassenden Arbeiten berufen. Im Auftrage des Pariser Stadtrats besorgte er die Ausmalung des
|