Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisen ornament
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tierornament'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
vulkanische
Felsenmasse von 33 hkni, 90-210 in hoch, deren
bewohnbarer Teil eine mit Salz gesättigte und durch
Regenschluchten zerrissene Ebene bildet. Steinsalz
nebst Schwefel, auch Eisen und Kupfer sind die
Schütze des Bodens. Unter der Herrschaft
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
452
Ornamentstiche - Ornellas.
welche der Farbe den weitesten Spielraum gewährt. Die Ornamente aller Stilperioden werden, je nach dem Zweck, nachgeahmt oder für die modernen Bedürfnisse umgebildet; die Renaissance, der Barock-, der Rokokostil
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
, und zu Ornamenten aller Art im Innern, oft auch am Äußern der Häuser angewendet wird. Die Masse wird ganz weich aufgetragen; sobald sie zäh geworden
ist, wird das Ornament modelliert und später mit Eisen nachgearbeitet. Zuweilen wird das Ornament
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
auf dem vortrefflichen Zustand ihrer Eisengießereien und der ausgebreiteten Anwendung des Gußeisens zu Bauten und Maschinen. Der Kunstguß aber und insbesondere der Bild- und Reliefguß in Eisen ist bis heute mit wenigen Ausnahmen nur in Deutschland
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
und Pappe an den Seiten, mit Stricken verschnürt, 6.
f) 1. Formerarbeit aus Steinpappe, Asphalt oder ähnlichen Stoffen, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, jedoch weder angestrichen, noch lackiert 4
Bemerkung. Hierher gehören Ornamente
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0529,
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) |
Öffnen |
, in denen das Triquetrum (Bild der mit Ausläufern in Form von drei laufenden Beinen versehenen Sonnenscheibe) und die Spirale vorherrschen. Vielfach finden sich unter den Ornamenten Schmelzinkrustierungen (Email). Von edlen Metallen zeigt sich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schmiedesinterbis Schmiermittel |
Öffnen |
die Loggienornamentik des Vatikans oder in den Stilrichtungen Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. ausgeführt, wobei die Technik spielend die schwierigsten Probleme überwand. Man begnügte sich nicht mit den überlieferten vegetabilischen Ornamenten, mit den gehämmerten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0550,
von Steingutbis Steinkohle |
Öffnen |
-, Mangan- und Kupferoxyd zu schwarz etc. Violette Töne werden mittels Pink colour (s. d.) erzeugt. Diese feinst gepulverten Farbenkörper werden mit Druckfirnis gemischt und hiermit die Ornamente, welche sehr tief in Kupferplatten ausgeführt sind
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
15
Lederfeile – Ledermosaik
derselben bewegt sich über zwei Scheiben ein endloser Gurt, an welchem in gleichmäßigen Abständen stumpfe Eisen befestigt sind. Das untere freilaufende Stück des Gurtes kann durch eine Nachstellvorrichtung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
Werkmeister. Die
Schülerzahl beträgt etwa 60. Eine zweite Kunst-
schlosserschule soll in Swiatniki (Galizien) errichtet
werden. (^. Schlosserschulen.)
Kunstschmiedearbeiten. Die Bedeutung des
Eisens in der Kunstindustrie tritt schon im Alter
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
. Lipperheide (Berl. 1888). Alten Gemälden hat S. Sacher ^[richtig: Vacher (= Sydney Vacher, 1854-1934)] Flachornamente entnommen: »Fifteenth century Italian ornaments chiefly taken from brocades and stuffs found in pictures in the national-gallery« (Lond
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
819
Orientalisches Extrakt - Ornament
Noten aller Großmächte, die 2. März in Athen und
Konstantinopel übergeben wurden, forderten die
Zurückziehung der griech. Truppen und völlige
Autonomie für Kreta unter türk. Oberhoheit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
16. Jahrh. auch dreizinkig, wurden an den Griffen mit Figuren, Köpfen und Ornamenten verziert. Silber, Gold, Elfenbein, Knochen und Holz waren das beliebteste Material für die Griffe. Einige charakteristische Beispiele aus der Renaissancezeit zeigt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
686
Kurze Waren
Mark
Bemerkung. Hierher gehören: 1. alle groben Waren aus Kupfer und gegossenem Messing in Verbindung mit andern Materialien, als unpoliertem oder unlackiertem Holz oder dergleichen Eisen; 2. nicht grobe Waren aus Kupfer
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
Felder legte er dann etwas umfangreichere, aber den angedeuteten Farben entsprechende Gläser und fuhr auf diesen die durchschimmernden Umrisse mit weißer Farbe nach. Diesen Umrissen gemäß schnitt er endlich die Gläser mit dem glühenden Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
sofort zu unterbrechen ist, da sonst andere Farben auftreten würden. Kupferbronzefarben werden gewonnen durch Reduktion von Kupfervitriollösungen durch metallisches Eisen, wobei man zur Vermeidung von Verunreinigungen Eisenstäbe anwendet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
immer von Eisen, die Griffe von Bronze, ebenso Messer mit breiter geschweifter Klinge. Unter den Schmucksachen fallen prächtige bronzene Gürtelbleche auf, die mit getriebenen Ornamenten verziert sind, und denen spitze Haken zum Verschluß dienen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Verzichtbis Verzinken |
Öffnen |
ist unverbindlich«.
Verzierungen (Manieren, Ornamente, franz. Agréments, Broderies; engl. Graces; ital. Fiorette, Fioriture), in der Musik gemeinsamer Name für die durch besondere Zeichen oder kleinere Noten angedeuteten Ausschmückungen einer Melodie. Früher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
die Ausdrücke Incrustation oder Damasquinure zu gebrauchen. Die T. wird mit Blattgold oder Blattsilber meist auf Eisen oder Bronze ausgeführt, doch kommen auch Verzierungen aus einem Edelmetall auf dem andern vor; die Befestigung der Ornamente auf dem zu diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Glaskörperbis Glaskunstindustrie |
Öffnen |
durch Schmelzung, durch Herausblasen der Form und nachträgliche Behandlung mit Eisen, mit Schleifen oder Gravieren gemeinsam, aber indem eine jede Epoche auf die eine
oder andere Technik den Nachdruck legt, sind die charakteristischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
- und Stech-
zeug) und mit Raspeln. Zunächst werden in der
Regel größere, mittels eines Schlägels einzutrei-
bende Eisen angewendet, um die Gegenstände aus
dem Groben zu arbeiten (Poussieren). Dann folgt
das Feinschneiden mit kleinern Eisen, welche nur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schloßbis Schlossar |
Öffnen |
einzelne Schloßteile und Schlüssel aus Bronze und Eisen erhalten (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 1), aus denen jedoch so viel hervorgeht, daß das altrömische S. sich aus dem uralten Holzriegelschloß entwickelt hat und auf einem vereinigten Stech
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
939
Eisenkraut - Eisenmenger (August)
1890): Ledebur, Eisen und Stahl in ihrer Anwen-
dung für bauliche und gewerbliche Zwecke (ebd. 1890).
Eisenkraut, Pflanze, f. Verdena.
Eisenkuchen, soviel wie Oblaten.
Gisenkunstindustrie, f
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zinkätzungbis Zinkblende |
Öffnen |
918
Zinkätzung - Zinkblende.
Bezeichnung Zink Blei Eisen Kadmium Anderweitige Bestandteile
Schlesisches Zink (1871) 97,471 2,393 0,136 Spur -
Zink aus Bleiberg (1871) 98,054 1,563 0,101 0,282 -
Zink aus La Salle (1871) 99,378 0,503 0,041
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
Bergbau aus den Gruben von Tasco, Kupfer aus den Gebirgen von Zacotollan, Gold aus Sand und Flüssen gewonnen. Den Gebrauch des Eisens kannten die A. aber nicht, statt desselben bediente man sich zu Werkzeugen einer Mischung von Kupfer und Zinn sowie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0882,
Galvanoplastik |
Öffnen |
, und zwar in der besondern Absicht, entweder um Gegenstände der Ornamentik, Plastik etc. zu vervielfältigen, oder um fertig ausgearbeitete Metallwaren mit einem dünnen Überzug eines andern Metalls zu versehen (Vergolden, Versilbern). Danach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
durch Ausgrabung einer Höhle an der Seite eines Hügels zu stande, sondern es wurden drei gewaltige Schnitte in den Felsen geführt. So macht das Ganze den Eindruck eines an die Felswand angelehnten, aus soliden Quadern aufgeführten Gebäudes. Die Ornamentik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
weisen die der jüngern nordischen Bronzezeit zugehörigen Fundstücke einen ganz andern Geschmack und wesentlich verschiedene Ornamente auf. Die Spiralverzierungen sind verschwunden; dagegen zeigen sich die Enden der Ringe, der Messer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
und maurischen Baukunst spielt die M. eine große Rolle bei der Bekleidung von Wänden und Fußböden durch glasierte Thonplatten und Ziegel, die zu geometrischen Mustern verbunden wurden (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 7 u. 13).
Bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zinnfoliebis Zinnlegierungen |
Öffnen |
mit eingravierten Darstellungen (meist Heiligenfiguren) und mit aufgesetzten plastischen Figuren, Ornamenten und Wappen verziert sind, Schüsseln und Teller, deren Ränder mit Medaillons (Apostel- und Kurfürstenbilder) und deren Mitte mit figürlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Esthland (Karte rivland).......
EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV)
- Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1)
- Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9)
- Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1019
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Japaner (Taf. Asiat. Völker, Fig. 13 u. 14)
Japan Email (Taf. Ornamente I V, 3 u. 4)
Japanisches Gewebe lTaf.Web«,rei,Fig.20)
Jauchenpumpe (Taf. Pumpen, Flg. 11) .
Jaucr, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1035
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Römische Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst IV)
- Ornamente (Taf. Orn. I, Fig. 44-54)
- Säulenordnung (Taf. S., 8 u. 9) . .
- Schmucksachcn (Taf. Schmuck, 3.10,18)
Römischer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
, Pferde- und Rinderknochen, die als Schlittschuhe verwandt wurden, kleine Kämme und bearbeitete Geweihstücke, die als Griffe von Messern, als Netzstricker u. s. w. gedient haben. Von Metall erscheint nur Eisen, und auch das nur in sehr geringer Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
brennendem, wenig feuerfestem Thon mit durchsichtiger, bleihaltiger Glasur; 2) die gewöhnliche Fayence, aus sich gelblich brennendem Thon oder Thonmergel, mit undurchsichtiger weißer oder gefärbter Zinnglasur. Hierzu gehören die mit Ornamenten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
systematischen Unterscheidungen, die sich auf Blattabdrücke in den Gesteinen beziehen, da an derartigen Abdrücken die Nervatur meist sehr deutlich erhalten ist. (S. Blattnervatur.)
In der Ornamentik bilden neben den Bandverschlingungen die Nachbildungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
Planeten Ceres entdeckte), der herrlichen, von Roger I. um 1140 erbauten palatinischen Kapelle mit prachtvollen Wandmosaiken auf Goldgrund und dem mit normännischen Ornamenten und Mosaiken geschmückten Saal Rogers. Andre öffentliche Gebäude, wie der Palazzo
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
IX
Übersicht des Inhalts
Ornament (Pflanzen- u. Tierornament), mit Tafel, von F. Woenig 685
Rembrandt (Litteratur) 764
Wismutmalerei 986
Kunstgewerbe.
Von O. v. Falke.
Bosnisches Kunstgewerbe 119
Caffagiolo-Majoliken 133
Email
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
der Augen, das Ausbrennen durch rotglühendes Eisen, das Ausstechen oder Zerschneiden des Augapfels und andere Formen des B. Nicht selten wurde mit dem Verluste der Augen die Strafe der Entmannung verhängt.
Blendling, s. Bastard. In der Jägersprache
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
f 2; C. in
Verbindung mit andern Materialien außer Holz und Eisen Nr. 27 f 3. Schwer ins Gewicht fallende
Gegenstände, wie Ornamente zu baulichen Zwecken, Röhren, Tröge etc. sind nach Nr. 33 a zollfrei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
. Steine), alle Arten von Kalk, Zement, Lehm, Thon, Kitt, Asphalt, Sand etc., auch verschiedene Metalle, wie Eisen, Blei, Zink, Kupfer, Messing, endlich Glas, Stroh, Rohr, Spreu, Haare, Farben etc. als Nebenmaterialien (s. die zugehörigen Artikel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
oder mit Zinn und Zink und etwas Blei. Die antike B., eine Kupferzinnlegierung, wurde schon in den frühsten Zeiten dargestellt; sie enthält bisweilen auch Blei und als zufällige Beimischungen oder Verunreinigungen Zink, Eisen und ein wenig Silber. Alte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
aus hämmerbarem Metall, namentlich aus
Gold, Silber, Kupfer und Eisen, die durch Heraus-
treiben mit dem Hammer (s. Ziselieren) mit erhabenen
Figuren oder Ornamenten verziert sind. Die Blüte-
zeit der G. A., namentlich in Silber, war das 16. und
17.Jahrh.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
, die diese Eigenschaft infolge von äußerst feiner Verteilung annehmen. So ist z. B. pyrophorisches Eisen das durch Reduktion von Eisenoxyd mittels Wasserstoff bei möglichst niedriger Temperatur erhaltene feinpulverige Eisen, das an der Luft den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
78
Fäustel - Fausts Höllenzwang.
korb oder das Degengefäß entstand. Die F. wurden an Prachtschwertern mit geätzten oder ziselierten Ornamenten versehen.
Fäustel, Instrument der Bergleute, ein eiserner, eigentümlich gestalteter Hammer, dient z. B
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
. Es dient in Salben gegen Hautkrankheiten.
Schwefelkadmium, s. Kadmiumsulfuret.
Schwefelkalium, s. Kaliumsulfurete.
Schwefelkännchen, hohe cylindrische Trinkgefäße aus gelbbraunem oder rötlichem Steinzeug mit aufgepreßten Ornamenten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 4-6)
Gasometer, VI, 934, > nd Taf. Leuchtgas, 7
Gasröstofcn (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2) .
6a8tropa<:n2 ususstria (T. Schmettert. I)
- pirn (Taf. Waldverderber II) ....
6a3tropniw8 oqm (Taf. Zweiflügler) . .
Gaszementstahlofen (Taf. Eisen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Anilinbis Anlauffarben |
Öffnen |
über Gas- oder Kohlenfeuer erhitzt. Handelt es sich für wissenschaftliche Zwecke um genauere Einhaltung der Temperatur, so wird das Luftbad in Dämpfen schwer siedender Mineralöle erhitzt. Zur Benutzung des Apparats heizt man ihn für Stahl oder Eisen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
Eisenbau (Architektonische Formgebung) |
Öffnen |
noch eine gewisse Masse und bietet dadurch bei der Einzelbildung Gelegenheit zur Anbringung schmückender Zuthat, mit welcher freilich, da sie sich auf Belegen oder Bemalen der Trägerwandungen mit passendem, bescheidenem Ornament beschränkt, nur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
707
Damascierte Gewebe - Damaskus
(Tabandamaft mit gewässerten Linien)- Rosen-
damast (mit schraubenförmig gewundenen Rosen);
Mosaikdamast (mit sich wiederholenden Mustern).
- Vgl. L. Beck, Geschichte des Eisens (1. Abteil.,
Braunschw
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
572
Gußgerechtigkeit - Gussow
ten Art lassen sich nur für einen einzigen Guß be-
nutzen und müssen für jeden Guß besonders her-
gestellt werden; trotzdem kommen sie beim Gießen
der Metalle, zumal des Eisens, Stahls und der
verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Hallstätterseebis Hallstätter Zeit |
Öffnen |
. teilweise Verbrennung und teilweise Bestattung, nebeneinander vorkommen. Von den Metallen sind Bronze und Eisen am meisten vertreten, mehrfach kommt auch Gold vor, Silber gar nicht; dann finden sich Thongefäße der verschiedensten Art, ganz roh, sowie fein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
90
Kandele - Kandis
staltete den Schaft aber weit reicher und schmückte
ihn nicht nnr mit Laub und Ornament, sondern auch
mit vielen kleinen Figuren. Solche in Bronze aus-
geführte K. sind noch mehrfach in Italien erhalten,
z. V
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
808
Kunstschreinerei - Kunstvereine
war die Atzung (s. Atzen). Zuweilen waren die
dnrch diese hergestellten Ornamente vergoldet, ins-
besondere bei den Prachtrüstungen, die aber noch
von der edlern Dekorationsweise der Tauschierung
(s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
, Schüsseln und Becken, Trinkbecher, nicht selten mit kunstvoller Ornamentik) aus mit Sand oder Muschelsplittern vermischtem und verschieden gefärbtem Thon hervorzuheben. Daneben finden sich Pfeifenköpfe, die Gestalt der verschiedensten Tiere nachahmend
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
, 3819 Schweine) wichtiger; am wichtigsten aber ist der Bergbau. Bis Mitte 1883 wurden gewonnen an Gold 3,206,275 Doll., an Silber 12,377,313 Doll.; außerdem bedeutende Mengen von Blei und Kupfer. Auch Eisen, Platina und Quecksilber sowie Steinsalz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
im Modellieren von Holz- und Steinkonstruktionen, von baulichen Ornamenten in Stein, Holz und Eisen. Mit der Lehranstalt ist meist ein Pensionat verbunden, worin die Schüler zu mäßigen Preisen Wohnung und Kost erhalten und an eine bestimmt vorgeschriebene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
Stadtgerechtigkeit. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1634 von den Kaiserlichen erobert; von den einstigen Befestigungen zeugen noch jetzt stattliche Ringmauern und Türme sowie das durch seine gotischen Ornamente interessante Jerusalemthor. In B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
brüchig und auf dem Bruch lichter als Wismut. Eisennickellegierungen finden sich im Meteoreisen und werden auch künstlich dargestellt, weil sie schon bei geringem Nickelgehalt weiß oder gelblich sind u. viel weniger leicht rosten als reines Eisen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Galvanopunkturbis Galway |
Öffnen |
) galvanoplastisch aus gemischten Salzlösungen zu fällen, und für die Kunstindustrie ist ein Verfahren wichtig geworden, durch welches man Ornamente auf Metall nach Art des Niello oder der tauschierten Arbeiten galvanoplastisch herstellen kann. Man ätzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0336,
Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) |
Öffnen |
dasselbe die feinsten Eindrücke annimmt, hat die Zinkgießerei zu großer Ausdehnung bezüglich der Herstellung von Ornamenten-, Figurguß- und Kourentgußware (Lampengestelle, Uhrgehäuse, Rauchrequisiten, Schreibzeuge, Buchstaben, Schilder, Kronleuchter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0392,
Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas) |
Öffnen |
mit einem spatelförmigen Eisen unterfahren, emporgehoben und zurückgeschlagen, während die Klappe H des Zwischenwagens G herabgeklappt wird. Gleichzeitig wird an das andre Ende der letztern die Einschiebekrücke gelegt und die Glasplatte in den Kühlofen J geschoben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
. von Hohenlohe-Waldenburg (s. d.), G. E. F. Lisch (s. d.) und A. Voßberg. Nicht minder bedeutungsvoll auf einem andern Gebiet war das Eintreten Friedrich Hoffstadts (1840), der die H. als Zweig der Ornamentik wiederherstellte und in der Bildung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
. Es gelang ihm auch, mehrere hohe Berge zu besteigen; doch erblickte man, soweit das Auge reichte, nur Eis und Schnee. Auch 1879 setzte J. mit Kornerup und Hammer seine Forschungen fort.
Jenson, Nikolaus, Stempelschneider zu Tours in Frankreich, wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
zu beiden Seiten Durchgangsthüren befanden. Später erhielten die L. die Form von Arkaden, welche die ganze Breite des Mittelschiffs einnahmen und reich mit Figuren, Reliefs und Ornamentik versehen sind. Die ältesten gehören der spätromanischen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
Eisenbahnnetz ist noch im Bau) und des Mangels an guten Häfen von keiner Bedeutung sind. Waldungen, Weidetriften, Erzgänge (auf Eisen, Blei, Antimon) und Mineralquellen sind reichlich vorhanden; die Ebenen und Thäler zeichnen sich durch fruchtbaren Boden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
Vorderseite, die erst 1737 errichtet ward. Unter den modernen Bauten sind das durch schöne Dimensionen und reiche Ornamentik ausgezeichnete Theater und das Universitätsgebäude zu erwähnen, das in vier mächtigen Flügeln neben den Hörsälen zugleich alle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
abbeizt und nach dem Hervortreten des Perlmutterglanzes Ornamente einschneidet; auch dient die Schale zu eingelegter Arbeit. S. Tafel "Mollusken und Tunikaten".
Nautische Instrumente, alle zur Schiffahrt erforderlichen Instrumente für die Bestimmung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
, gewöhnlich aus Holz, besser jedoch aus Eisen gefertigten Röhre von 125-150 mm Weite, der sogen. Steigröhre, empor. Die Scheibenkette liegt über den gabelförmigen Armenden zweier Räder. Die Bewegung des obern Rades geschieht, wie bei den Schaufelwerken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
und Acajouholz), Silber, Quecksilber und Eisen. Hauptort ist Nueva Gerona auf der Nordküste; Santa Fé im Innern hat besuchte Thermen.
Pinos, Bergstadt im mexikan. Staat Zacatecas, am Ostabhang des 2990 m hohen Cerro de Candelaria, 2370 m ü. M., mit Gold
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Rhodomanbis Rhodos |
Öffnen |
Eisen-, Calcium- und Magnesiumsilikat enthaltend. Im Ural, wo der Mangankiesel in großen Massen auftritt, wird er zu Ornamenten, Vasen etc. verarbeitet. Außerdem findet er sich bei St.-Marcel in Piemont, Longbanshytta, Pajsberg bei Philippstadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
durch Eisen ersetzt ist; auch finden sich gelegentlich Thonerde, Chromoxyd, Manganoxyd, Nickeloxyd. Die Afterkristalle, in denen S. auftritt, geben Fingerzeige, aus welchen Substanzen sich derselbe durch Umwandlung gebildet haben kann. So deuten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
vom März, bis die Gewässer sich mit Eis bedecken, und überwintert in Südeuropa. Man findet ihn an bewachsenen Teichen, in Brüchern und Morästen, er lebt wie der vorige, fliegt aber schlecht und deshalb sehr ungern, nährt sich hauptsächlich von Insekten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Stadtwappen..........
Bernburg, Stadtwappen.......
Verner Stier (Taf. Rinder, Fig. 1). . .
Bernhardiner (Taf. Hunde I, Fig. 2) . .
Bcrnwardskrenz..........
Vesa (ägyptische Gottheit).......
Bessemerbirne sTaf Eisen III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Buttcrmilch (5'af. Futterstoffe).....
- (Taf. Nahrungsmittel)......
Vüttt;enbachs Hochofen (5 af. Eisen II, 4,5)
Byzantinische Baukunst (Taf. Ba.itunst VII)
- Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 2'i) . .
- Gewebe (T.if. Weberei, Fia. 4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I)
- Krug.............
- Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31)
Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ......
Hirse...............
- < Kolbenhirse)..........
Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren .
- (Tchlchv
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Köcherornament (Taf. Ornamente I, 11) .
Kockinckina, s. unten: Kotschmchina.
Kochmaschinen, Fig. 1 - 3......
Kochfalzlaugcrei (Taf. Silber, Fig. 14) .
Kosicrtchcl, Wattscher........
Kohinur (Taf. Diamanten, Fig. 8 u. 10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Pompeji, Plan der Ausgrabungen . . .
- Plan der Thermen........
- Haus (Taf. Baukunst VI, Fig. 4-6)
- (Taf. Ornamente I, Fig. 48, 50-54)
Poncelet-Rad (Taf. Wasserräder, Fig. 9)
Ponton (Feldbrücke).........
Pony (Taf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Anthropometrisches Signalementbis Apponyi |
Öffnen |
31
Anthropometrisches Signalement - Apponyi
mit glühendem Eisen kommt heute nicht mehr in Frage, die gelindere Tättowierung ist nicht untrüglich, da man, wie es scheint, ausreichenden Methoden auf der Spur ist, dieselbe zu beseitigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
mehrwertigen Elementen bildet oft das Anhydrid mit Wasser mehrere Hydrate, von denen
diejenigen, die nicht das Maximum von Wasser gebunden enthalten, Anhydrohydrate heißen.
Zwischen dem vollkommenen Hydrat des Eisens, Fe2(OH)6 , und
seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
übrigen Teilen des Gebälks zur Unterlage dient (s. Säulenordnung). Beim dor. Bau zeigt er nach vorn eine glatte ungeteilte Fläche; diese war ursprünglich meist mit Ornamenten bemalt, seltener, wie beim alten Tempel in Assus, mit Reliefdarstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
Satteldächern mit besondern Hohlziegeln (First -
ziegeln). (S. auch Firste.)
Firstblume, die auf der Spitze (dem First, s. d.)
von Giebeln angebrachten Ornamente oder auch die
auf dem First von Dächern zu einem fortlaufenden
Kamm (Firstkamm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
866
Flamboyant - Flamingo
Flamboyant (frz., spr. flangböäjäng), Flam-
menstil, die im 15. und 16. Jahrh, besonders in
Frankreich und England angewandte Form des spät-
got. Stils, so genannt von der flammenförmigen
(Fischblasen-) Ornamentik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
, s. Sgraffito . G. ist auch Bezeichnung für Marmorplatten, in welche
figürliche Darstellungen und Ornamente in verschiedenen Farben eingelegt sind; sie dienten zum Belegen der Fußböden, so z. B.
im Dom zu Siena. (S. Fliesen .)
Grafigny
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
, das jetzt im Besitz des
Grafen Rudolf von Schaesberg ist. Die Kirche
(Staatseigentum, nicht mehr benutzt), das schönste
Denkmal roman. Baukunst im Rheinlande, hat eine
Kuppel, fünf Türme und eine Krypta mit herrlichen
Ornamenten. Die kath. Revue
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
.);
Wessely, Das Ornament und die Kunstindustrie
(3 Bde., Verl. 1876-79).
Ornans (spr. -näng), Stadt im franz. Depart.
Doubs, Arrondissement Vesancon, an der Loue und
der Nebenlinie L'Höpital du Gros Bois-Lods der
Mittelmeerbahn, hat (1891) 2828
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
- und Vorschußkassen; Email-
geschirr- und Lederfabrikation, Brauereien, Mühlen,
Gerbereien, Wollspinnerei, Ziegeleien, Sägewerk,
Ackerbau, in der Umgebung Eisen- und Kohlenberg-
werke, Walzwerke, Glashütten und chem. Fabriken.
Rokoko (frz., vielleicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
wird. Steinwerkzeuge sind außer Gebrauch, dagegen kommen in den Gräbern schon einzelne Geräte von Eisen vor. Die Topfware ist besser gearbeitet, und die Dekoration, die sich im ganzen auf geometr. Ornamente beschränkt, zeigt bereits ein bestimmtes System
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
. Jahrh.). Ferner: Kōrō , Räuchergefä ß aus Porzellan oder Bronze;
Tsuba , Stoßblech am Schwert, aus Eisen, Legierungen ( Shibuichi und
Shakudō genannt) oder Cloisonné; Menuki , kleine Ornamente
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
und durch Eisen und etwas Chromoxyd gefärbt ist. Die Färbung ist gewöhnlich schwarzgrün oder schwärzlich, zuweilen rotbraun, mit mannigfach wechselnden Flammen, verschlängelten Adern und Flecken, die an die Tigerung mancher Schlangenhäute erinnern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
(Weizen, Flachs, Hanf), bedeutender Obst- und Weinbau (1893: 3759 ha mit Reben bebaute Fläche, 56231 hl Ertrag), Viehzucht, Bergbau auf Eisen-, Blei-, Silber-, Kupfer- und Nickelerze, Braunstein, Thon und Braunkohlen. Der Regierungsbezirk hat 5617,03
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
klassischen Ornamenten, besonders anfangs, das got. Gerippe zu Grunde legte und sich nicht an die Maße und Vorschriften des Vitruv band. An manchen Gebäuden sind platereske Elemente mit gleichzeitig von got. und maur. Schulen gelieferten verknüpft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
den beiden Ecken und an der Spitze des Giebels auf besondern Postamenten aufgestellt wurden. Man wählte dazu figürliche Darstellungen, phantastische Tiergestalten oder aus Ranken und Palmetten gebildete Ornamente, oder auch Gefäße, wie z. B. an den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Konstruktionen, wie Dächern, Gewölben, einzelnen Bauteilen, Ornamenten, ferner zu Maschinen, Maschinenteilen, zu einem zur Ausführung in Marmor, Sandstein, Bronze, Eisen u. s. w. bestimmten Kunstwerk, um eine klarere Übersicht über die projektierten
|