Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenbahnschiene
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eisenbahnschulen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376a,
Walzwerk (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Vierwalzentrain.
Fig. 12. Quadrateisenwalzen.
Fig. 13. Rundeisenwalzen.
Fig. 14. Walzen für gleichschenkeliges Winkeleisen.
Fig. 15. T-Eisenwalzen.
Fig. 16 u. 17. Vor- u. Fertigwalzen für Eisenbahnschienen.
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
- und Schlosserwaren sind die Hauptwerkstätten ebenfalls die Rheinprovinz und Westfalen. D. produzierte (mit Einschluß von Luxemburg) 1884: 698,837 Ton. Gießereiprodukte zweiter Schmelzung, ferner aus Schweißeisen und Schweißstahl: 9909 T. Eisenbahnschienen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens) |
Öffnen |
, Façoneisen, Blech etc. 7) durch den Zementationsprozeß zu Zementstahl. Benutzung wie sub 2 und 3. 8) Wird im Martin-Ofen mit Roheisen geschmolzen und zu Eisenbahnschienen, Radreifen oder Façonguß verarbeitet. 9) zu Handelsware (Schienen, Radreifen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
u.s.w., welche einer sorgfältigen
Prüfung unterworfen werden. Zugorgane, wie
Ketten und Seile, werden auch im fertigen Zustande
geprüft, ebenfo Eisenbahnschienen und Wagenfedern.
Die hier in Betracht kommenden Mafchinen sind
entweder nur
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0677,
Eisen |
Öffnen |
677
Eisen und Eisenwaren
Mark
b) schmiedbares Eisen (Schweißeisen, Schweißstahl, Flußeisen, Flußstahl) in Stäben, mit Einschluß des façonnierten; Radkranzeisen; Pflugschareneisen; Eck- und Winkeleisen; Eisenbahnschienen; Eisenbahnlaschen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
Eisen (Eisenbahnschienen) und aus Roheisen in passender Mischung, der zur Erzielung blasenfreier Gußstücke beim Schmelzen und vor dem Abstechen noch Mangan und Silicium zugesetzt wird. Eine geeignete Zusammensetzung ist z B.:
Roheisen mit 3,5 Proz
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
488746
Gießereiroheisen 347607 371079
Ein- und Ausfuhr im Deutschen Reich 1883 (in Tonnen):
Einfuhr Ausfuhr
Eisenerze 800373 1886450
Roheisen aller Art 274821 259014
Stabeisen 16128 146989
Eisenbahnschienen 1485 176178
Eisendraht 3849 203627
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
der Seitenflächen der Schraubenmuttern und Bolzenköpfe, Nutenfräsmaschinen, Räderfräsmaschinen, Maschinen zum Ausfräsen von Schneidbohrern, Reibahlen; ferner Fräsmaschinen zum Ablängen der mittels Kreissäge nur zu annäherndem Maß beschnittenen Eisenbahnschienen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Ausdehnungsgesetzbis Ausdruck |
Öffnen |
sein Volumen um 3 mal 0,00000861 des ursprünglichen Volumens. Die A. der festen Körper muß im praktischen Leben, z. B. beim Legen der Eisenbahnschienen, die für die A. Zwischenräume erhalten müssen, berücksichtigt werden. Die Angaben
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
von Balken oder Eisenbahnschienen. Der
darunter befindliche Gärkeller hat ein Dach von ge-
welltem Zinkblech. Die im Gärkeller aufsteigende
warme Luft wird an den: Mctalldach, über dem
das Eis lagert, sofort abgekühlt und sinkt durch ihr
höheres
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
]-förmigem Querschnitt), endlich die Gruben- und Eisenbahnschienen sowie die eisernen Schwellen (von ^[img]-förmigem Querschnitt) und die Bandagen für Eisenbahnräder. Für die üblichen Querschnitte sind in Deutschland bestimmte Größen (Normalien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
für Eisenbahnschienen, Träger u. s. w.
(Fig. 8) ruhen die Enden der Versuchsstücke auf Rol-
len und werden in der Mitte vom Kolben nieder-
gedrückt. Die Deformationen giebt ein auf einem
Gradbogen spielender Zeiger an.
Zur Aufsuchung
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0110,
Eisen |
Öffnen |
mit feinkörnigem, nie sehnigem Bruch und größerer Härte als gewöhnliches Schweißeisen, welches sich auch schwach härten läßt. Das Feinko rneisen ist seiner großen Widerstandsfähigkeit wegen sehr geschätzt und viel verwendet (Köpfe von Eisenbahnschienen etc
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
-, Geländereisen etc.; dann die Eisenbahnschienen in den verschiedensten Profilen. Die erstgenannten Façoneisen finden ausgedehnte Verwendung im Maschinen-, Schiff- und Brückenbau; neuerdings auch das I-Eisen mehr beim Hochbau zu Trägern an Stelle
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0112,
Eisen |
Öffnen |
oder Walzen verdichtet und in die Handelsformen gebracht. Der in großen Massen zu erzielende Bessemerstahl, worunter alle härtbaren Produkte des Bessemerprozesses zu verstehen sind, und Martinstahl werden hauptsächlich zu Eisenbahnschienen, Trägern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
oder Eisenbahnschienen eingedeckten Unterstand für die Bedienung, eine seitlich rückwärts der B. liegende Pulverkammer für Kartuschen, auf den Flügeln je einen Beobachtungsstand, außerdem einen großen Unterkunftsraum und nach Bedarf Traversen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
, Eisenbahnschienen etc.) zu biegen, bekommen die Walzen entsprechende Profile.
Biegsamkeit, allgemeine Eigenschaft fester Körper, vermöge der die ursprüngliche Richtung, in welcher die einzelnen Teile miteinander verbunden sind, abgeändert werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
Silberschicht überzogen, durch welche sich die Sonne als scharf begrenzte blaue Scheibe von ruhigem, gemildertem Licht zeigt. - In der Befestigungskunst sind Blendungen (blinde, blindage) aus Eisenbahnschienen, Holz etc. in Festungen, Batterien oder Feldwerken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
) Stabeisen, Bessemermetall, Schwarzblech, Kessel- und Weißblech, Draht, Eisenbahnschienen und andres Eisenbahnmaterial sowie Eisenguß. Außerdem beschäftigen sich zahlreiche Unternehmungen, meist von kleingewerblichem Charakter, mit der Erzeugung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
oder auch mit Eisenschienen eingedeckt und mit einer 2-2,5 m hohen Erddecke überschüttet; Holzbauten sichert man durch eine Decke aus starken Balken oder Eisenbahnschienen, über die man eine oder zwei Lagen Faschinen legt und 1,25-2 m hoch Erde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0494,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
Eisenbahnschienen, wovon die obere gerade, die untere gekrümmt ist, und welche durch eine mittels Winkeleisen angeschlossene dreieckförmige Blechplatte miteinander verbunden werden, zusammengesetzt oder einfacher aus einer solchen Blechplatte gebildet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
geworden ist; Eisenbahnschienen werden auch in großen Mengen zur Ausfuhr produziert. Gußwaren der verschiedensten Art bis zu den feinsten Schmuckgegenständen liefern besonders Berlin, der Harz, München und Nürnberg; aber auch in vielen andern Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
(Winkeleisen, Fenstereisen, Eisenbahnschienen, Radreifen etc.), dann das Stabeisen nach seinen Querschnittsdimensionen wieder in Grob- und Feineisen (starkes und schwaches Flacheisen oder Bandeisen von oblongem Querschnitt, Quadrateisen etc.). Feineisen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
von Dampfkesseln aus Eisenblech statt aus Gußeisen; 1820 fertigte der Engländer Birkinshaw gewalzte Eisenbahnschienen an, und 1825 baute Stephenson mit solchen die erste für das Publikum bestimmte Eisenbahn von Stockton nach Darlington, nachdem er bereits
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Produkte in steigender Menge nach Elbing geführt werden, während zu Berg namentlich Steinkohlen, Salz, Eisenbahnschienen, Baumaterial, Heringe verschifft werden. Unter den Städten im Bereich des Kanalsystems, Saalfeld, Liebemühl, Osterode und Deutsch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
, das Eisenwalzwerk nebst Eisengießerei zu E.-Pümpchen, das Stab- und Walzwerk Phönix, das Eisenwerk für Eisenbahnschienen etc. bei Rötgen. Das Roheisen wird vorzugsweise aus Luxemburg bezogen. Ferner gibt es Zinkhütten, ein Blechwalzwerk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
, daß ihr Rohmaterial größtenteils im Land selbst erzeugt wird. Die Waren dieser Art umfassen alle Gattungen, von Eisenbahnschienen bis zu den feinsten Stahl- und Juwelierarbeiten. Namentlich aber ist es der Maschinenbau, der Englands Namen in alle Weltteile
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
verdanken.
Die Benutzung des Hartgusses ist eine sehr vielseitige. Man verwendet ihn zu Eisenbahnschienen, Kreuzungs- und Herzstücken, Rädern für Eisenbahn- und Pferdebahnwagen und Lokomotiven, Signalglocken, Läufersteinen, Mühlenbahnen, Rammbären
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
Eisenerzen sehr reichen Gegend, hat große Eisenwerke, in welchen Roheisen, Stabeisen, Stahl, Kessel- und Sturzbleche, Weißblech, Eisenbahnschienen etc. erzeugt werden, und (1885) 5837 meist kath. Einwohner.
Hayle (spr. hehl), kleine Seestadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
Zeit auch zu Bessemerstahl (250,000 metr. Ztr.), dann zu Gußwaren, Schwarz- und Kesselblech, Draht, Drahtseilen und Drahtstiften, Eisenbahnschienen und anderm Eisenbahnmaterial, Maschinen, Sensen und Waffen. Die Hauptsitze der Eisenindustrie sind
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
Eisensteine und Eisenhüttenerzeugnisse" (Wien 1877); "Über Eisenbahnschienen" (Leipz. 1878); "Unterscheidungsmerkmale des Stahls" (Wien 1879). Seit 1865 gibt er die "Berichte über den Fortschritt der Eisenhüttentechnik" (Leipz.) heraus, auch redigiert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0887,
Lokomotive (Dampfmaschine) |
Öffnen |
, wodurch die L. auf den Eisenbahnschienen fortbewegt wird. Die Richtung dieser Bewegung (vorwärts oder rückwärts) ist abhängig von der Dampfzuleitung und diese wiederum von der Bewegung der Dampfschieber. Diese kann, entsprechend dem Vorwärts-, resp
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
Eisenbahnschienen (1874), Angriff eines verbarrikadierten Hauses von Villersexel (1875), preußische Gefangene in der Kirche von Villersexel, Le Bourget (1878, ebenfalls durch Nachbildungen weitverbreitet), das Panorama der Schlacht bei Champigny (mit Detaille
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
; italienisches R., Lolium italicum; französisches R., Arrhenaterum ^[richtig: Arrhenatherum] elatius.
Rails (engl., spr. rehls), Eisenbahnschienen, daher die Bezeichnung Railswalzwerk.
Railway (engl., spr. rehl-ue, auch Railroad, spr. -rod
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
, Strumpfwaren, Tuch, Leder, Eisenbahnschienen, Bijouterien und Kurzwaren eingeführt. Die Schiffahrt konzentriert sich vornehmlich auf die Häfen Sulina, Braila, Galatz, Giurgewo und Constanza; 1884 liefen ein: 20,478 Schiffe von 3,711,143 Ton., aus: 20,650
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
mit Eisenbahnschienen wurde durch R. bei den Stollen zu Naensen und Ippensen 1862 zuerst angewandt.
S.
S (es) s ^[Binnen-s], s ^[Schluss-s], lat. S, s, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen je nach der verschiedenen Stellung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
wegen vorzuziehen. Die größte Dauer und die sicherste Abscheidung zwischen Stall und darüber gelegenen Räumen gewähren steinerne Gewölbe, doch benutzt man auch Konstruktionen mit Eisenbahnschienen; bei Anwendung von Holz ist für enge Verbindung der einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
Lothringen, Kreis Forbach, an der Eisenbahn S. (Preußische Grenze)-Novéant, hat ein bedeutendes Eisenhüttenwerk mit 1250 Arbeitern (Fabrikation von Trägern, Eisenbahnschienen etc.), eine Glashütte und (1885) 3854 meist kath. Einwohner.
Stiersucht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
Walzwerk |
Öffnen |
. aus verschiedenen Eisensorten zusammengesetzt in den Schweißofen gelangen, um endlich auf besondern Walzwerken zu Stabeisen, Façoneisen, Eisenbahnschienen, Blech, Draht etc. übergeführt zu werden (Stabeisen-, Façoneisen-, Schienen-, Blech
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
aus, weshalb sie beschnitten werden, um sie zugleich auf die vorgeschriebenen Längen und Breiten zu bringen, z. B. bei Eisenbahnschienen, Kesselblech u. dgl. Diese Arbeit erfolgt entweder mit kräftigen Scheren oder mit Kreissägen, seltener mit Bandsägen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
Marien-Hütte (Fabrikation von Bessemerstahl und Eisenbahnschienen) und 3067, Niederplanitz mit der schönsten Dorfkirche Sachsens (in welcher Gemälde von Lukas Cranach), einem Schloß mit Park und 7328, Oberplanitz mit 5211, Oberhohndorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmetterlinge II) XIV 555
Larix decidua (Taf. Lärche) X 519
Lärmapparate für Maschinen, Fig. 1-3 X 521-522
Laryngoskopischer Apparat (Schema) II 641
Laschen für Eisenbahnschienen, 2 Figuren V 449
Lasurstein (Taf. Edelsteine. Fig. 6) V 312
Latanica
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
Hohlglas, Fensterglas, Porzellan; Holzstoff, Papier, Tapeten, Papier- und Pappwaren; Bucher etc. Rückgang oder Stillstand zeigt sich nur bei leinenen Zeugwaren, wollenen und seidenen Posamenten; Kupfer, Blei, Zinn, Brucheisen, Eisenbahnschienen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) |
Öffnen |
sehr aufnahmefähig, mit der Zunahme des Ausfuhrhandels wird aber auch der Import sich heben. Griechenland führt nach Deutschland namentlich Korinthen, dann Wein, Erze, Rosinen, Badeschwämme aus, es führt von dort ein Eisenbahnschienen, Lokomotiven
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
307 Alarcon – Alarich I.
8384 E., Post, vier große Eisengießereien, die jährlich 1586762 Pud Gußeisen und 1005898 Pud Eisenbahnschienen liefern. A. wurde 1704 gegründet.
Alarcon , Stadt im Distrikt Motilla del Palancar der span. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
, endlich Portlandcement, Dynamit, Maschinen, Eisenbahnschienen, Werkeisen, Glas-, Thon- und Porzellanwaren. Die Transitgüter gehen von A. nach allen Ländern West- und Nordeuropas. Seit 1893 wird ein regelmäßiger Diamantenmarkt abgehalten.
Der Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Atmosphärendruckbis Atmosphärische Eisenbahnen |
Öffnen |
also gewissermaßen selbst die Rolle des Kolbens übernimmt, so pflegt man eine derartige Anlage eine pneumatische Eisenbahn (vom grch. pneuma, Luft, Wind) zu nennen. Liegt hingegen zwischen gewöhnlichen Eisenbahnschienen eine Röhre, in der sich ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
Blechbiegmaschinen stimmen auch die B. für Eisenbahnschienen und Radreifen in der Anlage überein.
Biegsamkeit eines Fahrzeugs, s. Deichselfreiheit.
Biegungsfestigkeit, s. Festigkeit.
Biegwalzwerk, s. Blechbearbeitung.
Biel, angeblich ein altgerman
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
), davon werden
200000 t Gußstahlfabrikate gefertigt. Die Walzwerke und Hämmer liefern jährlich 33000 t Halbfabrikate. Die jährliche Produktion einzelner
Fabrikate beträgt: Eisenbahnschienen, -Schwellen und -Laschen 180000t; Herzstücke 8000
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1001,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1174463 1149151
Salz 901916 954603 929447 1011791
Hülsenfrüchte 1122224 1204366 1302588 1413878
Sammelladungen 881986 901491 906490 929943
Hafer 804332 959787 839374 909487
Eisenbahnschienen 809833 907962 794705 741273
Eisen und Stahlwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. s. w.) zum Verkauf 127347 863488
Geschirrguß (Poterie) 44715 65933
Röhren 70064 205813
Sonstige Gußwaren 165711 799225
Eisenbahnschienen und Schienenbefestigungsteile 481028 542860
Eiserne Bahnschwellen und Schwellenbefestigungsteile 72559
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
827
Eisen
semcr- oder Thomasflußeisen) findet Ver-
wendung zu Eisenbahnschienen, Baueisen u. s. w.
Das nach dem Siemens-Martinschen Prozeß durch
Zusammenschmelzen von Gußeisen mit schmiedbarem
E. erhaltene Produtt ist der Flammofenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
wichtigen Vorteil,
daß mit ihm bedeutende Mengen alten Materials,
z. B. alte Eisenbahnschienen, gleichviel ob Stahl
oder Eisen, aufgearbeitet werden können; dabei ist
das Produkt dieses Prozesses wenig teurer als das
Vessemereisen und kann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
715 65 933
Röhren " 70 064 205 813
Sonstige Gußwaren " 165 711 799 225
Eisenbahnschienen " 480 028 542 860
Eiserne Eisenbahnschwellen " 72 549 129 830
Eisenbahnachsen, -Räder " 72 096 98 420
Stabeisen " 681 984 1 402 460
Platten und Bleche " 204
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
" " 12,50
" " 500 " " " 8 " " 13,50
alte Eisenbahnschienen, auf Länge geschlagen 8,50
gußeiserne Unterlegplatten........... 9,50
" Träger................ 19,00
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
Brücken, Gußwaren,
Eisenbahnschienen, Näder für Lokomotiven und
Waggons sowie Tclegraphendrähte herstellt.
I^ouroketts (frz., furschett), Gabel; ä^eunei-
^ Ili. louiciiette, Gabelfrühstück.
Fourcroy (fpr. furkröä), Antoine Francois de,
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
(61326 t). Ausgeführt
werden vor allem sämtliche Erzeugnisse der engl.
Baumwollindustrie, ferner Kohlen (705716 t) und
zwar zumeist nach Schweden und Deutschland, da-
neben Kots, Eisenbahnschienen, Eisen und Stahl
aller Art, feuerfeste Steine (nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
und dem fertigen Ge-
brauchsgegenstand darstellen; fo ist z. B. das Ge-
fpinst das Halbfabrikat für das Gewebe, das Roh-
eisen das .Halbfabrikat für die Eisenbahnschienen.
Halbflügler, s. Schnabelkerfe. ft51 d).
Halbfranzband
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
geeignetste Gewölbkonstruktion ist das Kappengewölbe, weil dasselbe am wenigsten Höhe erfordert, sich bequem beleuchten läßt und den meisten nutzbaren Raum gewährt. Bei mangelnder Höhe wölbt man die Kappen zwischen Eisenträgern oder auch Eisenbahnschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
); 40Fabriken, darunter
2 Maschinen-, 2 Gußstahl-, 2 Eisenbahnschienen-
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
. In der Einfuhr stehen obenan: Getreide (Weizen für 5,4, Reis für 0,65 Mill. Milreïs), Baumwollgewebe aller Art, Baumwolle roh, Wolle, Garne, Eisen roh und gewalzt, geschmiedet u. s. w., auch Eisenbahnschienen, Zucker (2,16), Kabeljau (1,8), Steinkohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
. die Seitenansicht des Kopfes (s. Bildnis). – In der Walztechnik spielen die P. der verschiedenen Sorten Walzeisen (s. d.) eine wichtige Rolle, namentlich die P. der Eisenbahnschienen. Über Ladeprofil s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 838 b). – Das P. eines Berges
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
, ohne daß auf das einzelne Stück für
sich ein Gewicht gelegt wird, z. B. Mauersteine, gebrochene Steine gleicher Art, Eisenbahnschienen, Eisenbahnschwellen, nicht aber solche Waren,
welche in der Fabrik nach besondern Konstruktionsplänen, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
auf, wenn zwei Körper sich auf-
einander wälzen, wie z. B. die Räder auf der Straße
und den Eisenbahnschienen, die Zähne ineinander
greifender Räder. Die rollende R. ist meist geringer
als die gleitende, was bei Anwendung der Wagen-
rüder, der Walzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
,
Vurtscheid), Messingwarenindustrie (Aacben, Stol-
bcrg), Draht- und Drahtscilindustrie, Maschinen-
bau, Herstellung von Lokomotiven, Dampfkesseln,
Eisenbahnschienen, Panzerplatten, Kanonen, Schuß-
waffen und der Schiffbau. Berühmt sind ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
875
Rillenschienen - Rinde
Nillenfchienen, Eisenbahnschienen mit Halb-
kreis' oder trapezförmigen Vertiefungen sür den
Spurkranz der Räder, um das Einklemmen der
Pferdehufe beim Überschreiten der Gleise zu ver-
meiden. Sie finden häusig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, die vom Menschen durch Prozesse
der mechan. oder chem. Technologie zu Gebrauchs'
gegenständen (Fabrikaten, K u n st p r o d u k t e n)
umgewandelt werden. So ist das Eisenerz das Rob-
material für die Eisenbahnschienen, die Cocons des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
und 329 Mill. Kronen. Am bedeutendsten war die Einfuhr von Deutschland (1892: 115 Mill. Kronen), Großbritannien und Irland (95 Mill. Kronen: Steinkohlen, Eisenbahnschienen, Maschinen, Gewebe und Kolonialwaren); von Dänemark (43 Mill.: Getreide, Wolle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Telegraphenbojenbis Telegraphenleitung |
Öffnen |
Endämtern (s. Telegraphenschaltungen) und führt ihn in beiden hinter den Apparaten an entsprechend große, in das feuchte Erdreich eingegrabene Metallkörper (Bleiplatten, Kupferplatten, Eisenbahnschienen, verzinkte Eisendrahtringe). Diese Metallkörper nennt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Iserlohn, Lüdenscheid, Altena, Hagen und die Enneper Straße (s. d.). Die Eisenindustrie liefert vorzügliches Roheisen, Gußwaren zweiter Schmelzung, Schmiedeeisen und Stahl; an Fabrikaten Eisenbahnschienen, Eisenbahnbedarfsartikel, Handelseisen, Feineisen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
. Leitfeuer ), wenn es sich nur um
Fortpflanzung des Feuers, weniger um den genauen Zeitpunkt der Entzündung handelt (z. B. dem Sprengen von Brücken und andern Bauten,
Eisenbahnschienen u. s. w.), oder als schnellbrennende zur Entzündung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
- und Eisenwerken zu Kladno und Vuschtieh-
rad unter deiil Nansen der "Prager Eisenindustrie-
gcscllschaft" vereinigte. Es gelang ihm zuerst, die
böhm. Eisenerze zu guten Fabrikaten (besonders
Eisenbahnschienen) zu verhütten. 1855 gründete er
die Kaiscrin
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
. -
Zoll: Eiserne Hakennägel zum Befestigen von Eisenbahnschienen gem. Tarif Nr. 6 e 1 β; andre grobe nicht abgeschliffene etc. eiserne N. Nr. 6 e 2 α; abgeschliffene, blau angelaufene, gebräunte, blank gemachte, z. B. Drahtstifte 6 e 2 β; polierte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
der letztern Klasse heißen deshalb auch Festigkeitsprüfungsmaschinen. Für schwache Materialien, wie Papier, Leder, sind die M. als Handmaschinen ausgeführt, während bei größern Objekten, wie Drahtseilen, Eisenbahnschienen, Bausteinen, die Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
687
Maxilla - Maximilian I. (deutscher Kaiser)
fabriziert seit 1852 Eisenbahnschienen, seit 1864 mit selbsterzeugtem Roheisen, seit 1868 mit Bessemer-, seit 1889 mit Thomasstahl. Sitz der Direktion ist seit 1892 Rosenberg (bei Amberg), wo sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
Eisenhüttenwerk, im Kreis Sarapul des russ. Gouvernements Wjatka, am Fluß Wjatka, hat 21071 E., drei Kirchen, fünf Schulen und produzierte (1889) 589986 Pud Eisen, 9957 Stahl, 41468 Eisenblech, 7242 Eisenbahnschienen, 52917 Gußeisenwaren, 95205 Stahl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Urinfistelbis Urkundenfälschung |
Öffnen |
vor, wenn fälschlich Oblaten kaufmännischer Firmen auf Geldrollen geklebt, oder wenn statt der Unterschrift Geschäftsstempel gebraucht werden; so kann auch die falsche Stempelung von Eisenbahnschienen U. sein. Dem Verfälschen u. s. w. muß hinzutreten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) XVI 912
Hakennadel (Wirkerei) XVI 687
Hakennagel für Eisenbahnschienen V 449
Hakenpflug, altetruskischer XII 972
Halbaffen, Tafel VIII 8
Halbblutpferd, englisches (Taf. Pferde I, 8) XII 947
Halberstadt, Stadtwappen
|