Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Epen hat nach 0 Millisekunden 126 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0691, von Epeios bis Epernay Öffnen
von Nordelis. Epeira diadema, Kreuzspinne. Epen (griech.), Mehrzahl von Epos (s. d.). Ependyma (griech.), die feine die Gehirnhöhle überziehende Haut. Epenthēse (griech.), "Einschaltung" eines Lautes, namentlich zwischen zwei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0177, von Karlssage bis Karlstadt (Andreas Rudolf) Öffnen
, durch geschichtliche Erinnerungen entstellt und ver- ändert wurden und dann die Grundlage der Epen des karolingischen Sagentreises des Mittel- alters bilden.' Die K. läßt sich bis in das 9. Jahrh, zurückverfolgen; karoling. Epen kommen schon im 10
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0329, von Homburg (Prinz von) bis Homer (griech. Dichter) Öffnen
Anspruch scheint Chios zu haben. Doch kann es sich hierbei nicht sowohl um den Geburtsort H.s als nur um die Heimat der Homerischen Gedichte handeln, da die Annahme, daß ein einzelner Dichter die beiden Epen, Ilias und Odyssee, oder auch nur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0330, Homer (griech. Dichter) Öffnen
an einen persönlichen H., der mit bewußter Kunst die beiden großen Epen allein gedichtet habe, wurde nach manchen vereinzelten Zweifeln Früherer zuerst wissenschaftlich bekämpft von F. A. Wolf (s. d.) in seinen berühmten "Prolegomena ad Homerum" (Bd
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0693, Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte) Öffnen
von Athen um 540 in ihre gegenwärtige Gestalt zweier einheitlicher Epen gebracht seien. Er gründete seine Behauptung auf die jetzt längst erschütterte Ansicht, daß der allgemeine Gebrauch der Schreibkunst sich in Griechenland erst im Zeitalter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
5 Deutsche Litteratur unbekannter Dichter feiert der Heldengesang, der unter der Oberfläche der Litteratur fortgelebt hatte, jetzt eine ruhmvolle Auferstehung in den Epen von den Nibelungen und von Gudrun, in denen die alten Einzellieder zwar
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Sonett Stanze Strophe Tautogramm Technopägnia Terzine Triolett Tristichon Dichtungsarten. Epik. Contes Epen, s. Epos Epigramm Epigrammatiker Epigrammatologie Epik, s. Epos Epische Poesie, s. Epos Epitaphium Epopöe, s. Epos
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Epen "Daniel von Blumenthal" und "Karl" einzelne Fabeln und die im "Amis" vereinten Schwänke; Rudolf von Ems bewährte sich als fruchtbarer und glücklicher poetischer Erzähler im "Guten Gerhard", "Baarlam und Josaphat", "Wilhelm von Orlienz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
eingeteilt: den fränkischen, bretonischen und antiken; die Epen selbst heißen Chansons de geste (von gesta, s. v. w. Heldenthaten), obwohl dieser Name hauptsächlich im engern Sinn für die Gedichte des karolingischen Sagenkreises gebraucht wird. Dieser, dessen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0592, Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) Öffnen
Villemarqué (3. Aufl. 1860). Der dritte große Sagenkreis ist der antike. Schon früh hatte sich die gelehrte Sage in die Epen eingeschlichen: die Volkslieder hatten von jeher neben der Heldensage antike Stoffe besungen, die Lais der bretonischen Harfner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0593, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
noch diejenigen Epen hinzu, die jener Einteilung widerstreben, z. B. solche, die ihren nordischen und dänischen Charakter festhalten, wie das Lied "Havelock le Danois" (hrsg. von Michel, 1833); die Sagen biblischer und orientalischer Herkunft (vgl. G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0722, Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) Öffnen
die beiden großen Epen "Ilias" und "Odyssee" bezeichnen, welche den Namen des Homeros tragen. Sollte dieser auch, wie man behauptet und zu beweisen gesucht hat, der Verfasser des einen oder gar der beiden Gedichte in der überlieferten Gestalt nicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0692, von Homel bis Homeros Öffnen
die beiden großen Epen der Griechen, "Ilias" und "Odyssee", zugeschrieben werden. Über seine Persönlichkeit, Heimat und Zeit fehlt es an sicherer Kunde. Man hat seine persönliche Existenz überhaupt in Zweifel gezogen und durch Deutung des Namens
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
. Diesen Vorzügen des Inhalts und der Form verdanken die Homerischen Epen ihre Bedeutung für alle Zeiten; sie sind ewig gültige Muster ihrer Gattung, und auch unsre Poesie ist, als sie auf falschen Wegen wandelte, insbesondere durch H. zur Einfachheit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0888, von Ilhavo bis Ilische Tafel Öffnen
' Episteln, 1. Buch, 2, 16). Ilias (Iliade), das eine der beiden großen Epen des Homeros (s. d.); I. malorum, eine Litanei von Unglücksfällen (Citat aus Ciceros "Ad Atticum", 8, 11); I. post Homerum, "eine I. nach Homer", d. h. etwas Überflüssiges
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0876, Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) Öffnen
Rumis, dem er jedoch in seinem "Rosenflor des Geheimnisses" ("Gülscheni râz", pers. und deutsch von Hammer, 1838) nicht nahekommt; Chodschu Kirmânî (1289-1345), Verfasser mehrerer mystisch gefärbter Epen; der durch seine poetischen Fragmente
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
vereinigte in seiner "Aeneis" Vergilius Maro (70-19 v. Chr.), der den Höhepunkt des römischen Epos bezeichnet und von unberechenbarem Einfluß auf die Poesie der Folgezeit gewesen ist. Aus dem 1. Jahrh. n. Chr. besitzen wir von historischen Epen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0050, von Soultz bis Soust de Borkenfeldt Öffnen
derniers moments de Bayard", trat 1824 in die Akademie und starb 30. März 1845 als Bibliothekar in Compiègne. Am meisten berühmt ist er wegen seiner Tragödien und Epen. In der Mitte stehend zwischen Klassizität und Romantizismus, hat er eine gewisse
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0659, Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
Erinnerungen bei Betrachtung der Amsterdamer Kirche neben dem königlichen Palais enthält. Von Schimmel erschien in »Innerlijk leven« eine von ihm selbst besorgte Auswahl seiner Gedichte. Hofdyk (gest. 1888) beschenkte die Litteratur mit zwei Epen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
.) Als analog entstanden sind anzusehen die ind. Epen "NaKadiiarNtii" und "Na- ma^Hna,", das pers. "8c1i3.1i'^aN6li" des Firdusi, die franz. "OtiaiiLoii äs K0I3.ua", das sinn. Epos "Kalewala"; die german. Epen "Beowulf", "Nibe- lungenlied
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0160, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
einige Verse in lat. Umbildung wörtlich anführt. (Vgl. Pio Rajna, Le origini dell'epopea francese, Flor. 1884.) Aus der Zusammenfassung einzelner derartiger Lieder und aus ihrer Bearbeitung durch volkstümliche Sänger gehen dann förmliche Epen (Chanson
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
. Dichter und Schriftsteller des alexandrinischen Zeitalters, geboren um 276 v. Chr. zu Chalkis in Euböa, gestorben um 225 als Bibliothekar Antiochos' d. Gr. von Syrien. Außer prosaischen Werken verfaßte er Epen, Elegien und Epigramme in geschraubter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0572, Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
Schilderung des Kampfes und bietet ein schönes Beispiel dar für jenes von Tacitus hervorgehobene Verhältnis gegenseitiger Treue und Ergebenheit, wie es bei den alten Deutschen zwischen Fürst und Gefolge bestand. Epen mit Stoffen aus der Bibel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0800, von Argonne bis Argos Öffnen
. Was wir besitzen, sind die griechischen Epen des Apollonios und des sogen. Orpheus und das lateinische Heldengedicht des Valerius Flaccus. Eine ziemlich ausführliche Geschichte dieses Zugs gibt auch Pindar in dem vierten pythischen Siegeslied. Auch Künstler machten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0415, von Brewster bis Brialmont Öffnen
in der Bretagne, der in den mittelalterlichen Epen, besonders im "Parzival", als Schauplatz der Wunder der Artussage eine große Rolle spielt. Breznice (spr. brschesnitz), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Blatna, an der Eisenbahn Rakonitz-Protivin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0991, von Chenciny bis Chénier Öffnen
von diesen Epen nur geringe Bruchstücke vorhanden; doch geben dieselben im Verein mit den Entwürfen immerhin ein ziemlich deutsches Bild von der Großartigkeit der ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0739, Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) Öffnen
der unkünstlerisch gewordenen Zeit, daß die alten großen Epen in Prosaerzählungen aufgelöst wurden. Mit wirklichen Vorzügen und der kostbaren künstlerischen Form der Gedichte verschwanden gleichwohl auch einzelne Mängel. Da es sich um gedrängte Wiedergabe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0752, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
gehörten Friedr. de la Motte Fouqué (1777-1843), der in Epen, Romanen und Novellen die mittelalterliche Ritterwelt zu einem Scheinleben erweckte ("Der Zauberring", "Undine" etc.); E. T. A. Hoffmann (1776-1822), der die romantische Neigung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
"). Ferner gehören hierher: R. Hamerling ("Ahasver in Rom", "Der König von Zion", Epen; "Aspasia", Roman), Georg Ebers (mit den ägyptischen Romanen: "Eine Königstochter", "Uarda", "Homo sum", "Die Schwestern", "Der Kaiser"), Franz Trautmann ("Herzog
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Drachme bis Dragée Öffnen
wegen eines Lobgedichts auf einen fremden Fürsten seines Vermögens beraubt und eingekerkert. Außer einem an den König gerichteten Reugedicht ("Satisfactio") in Form einer Elegie und einer Anzahl kleinerer Epen über Stoffe der alten Mythologie und rhetorischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
Sohns in Mentors, des erziehenden Freundes des letztern, Gestalt. An die Homerischen Epen, "wie Planeten um die Sonne", reihen sich (seit 777 v. Chr.) die sogen. cyklischen Dichter, die Sage von Troja ergänzend oder andre Sagenstoffe, wie die Sagen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0600, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
verschiedensten Zweigen der Litteratur, wenn auch nicht überall mit gleichem Glück versuchte. Seine Tragödien, Epen und geschichtlichen Werke, seine zahlreichen philosophischen Schriften, Romane, Satiren, Briefe etc. haben auf die f. L. einen ungeheuern Einfluß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0739, von Frisch, fromm, froh, frei! bis Frist Öffnen
; seine Tragödien stehen bedeutend dahinter zurück. Von Epen besitzen wir ein Gedicht "De natali Jesu Christi" und die "Hebraeis", eine Geschichte der jüdischen Könige, die er 1590 im Kerker dichtete. Am wertlosesten sind die lyrischen Gedichte, gesammelt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0745, von Fröhlich bis Froissart Öffnen
" (Aarau 1825, 2. Aufl. 1829) aufgetreten, denen 1827 ein Bändchen "Schweizerlieder" folgte. Er schrieb dann: "Das Evangelium Johannis in Liedern" (Leipz. 1835); "Elegien an Wiege und Sarg" (das. 1835); die Epen: "Ulrich Zwingli" (Zürich 1840), "Ulrich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0418, von Gleichmut bis Gleichung Öffnen
abgeschlossene Reihenfolge von Anschauungen neben die andre. Der Gebrauch solcher Gleichnisse ist eine Eigentümlichkeit der Epen Homers und Vergils, aber auch in den serbischen Heldenliedern und in modernen Heldengedichten finden sie sich häufig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0209, von Hâtelets bis Hattischerif Öffnen
" und "Haft Mansar". Alle vier sind Nachahmungen der bekannten Epen Nisamis; namentlich suchte H. mit dem "Timurname" dessen "Iskendername", mit dem "Haft Mansar" ("Die sieben Pavillons") aber dessen "Haft Peiger" ("Die sieben Schönheiten") auszustechen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
. Er veröffentlichte als Dichter noch die mittelalterliche Stoffe graziös und formgewandt behandelnden kleinern Epen: "Lanzelot und Ginevra" (Hamb. 1860), "Hugdietrichs Brautfahrt" (Stuttg. 1863, 3. Aufl. 1880; illustriert von A. v. Werner, das. 1872), "Heinrich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0095, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Ode an die Stelle der Kanzone setzte; aber nur seine lyrischen Gedichte zeigen diesen edlern Stil, während er in seinen Epen selbst oft in hohlen Schwulst verfällt. Desselben Fehlers wie Chiabrera macht sich auch häufig Fulvio Testi (gest. 1646
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
Ausgabe, Hildburgh. 1865 ff.) und der Homerischen Epen in Hexametern ("Odyssee", Frankf. 1875; "Ilias", das. 1884). 6) Henri, namhafter Philolog, geb. 30. Sept. 1833 zu Berlin, studierte 1852-56 in Bonn und Berlin, wirkte als Schulamtskandidat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
Ruhm von allen erlangte die spanische Expedition als "Rolandssage" (s. Roland). Von Frankreich aus verbreiteten sich die Sagen und Epen von Karl d. Gr. nach Holland, England, Skandinavien ("Karlemagnussaga") und Italien, wo sie später die Dichter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0249, von Krone (Stadt) bis Kronenorden Öffnen
" ("Im Joch", 1871); "Zigeunerbarnet" ("Das Zigeunerkind", 1871); "Karen" (1874). Außerdem verfaßte sie einige größere Epen: "Jan Mikkel" (1860), "Den sorte Ravn" ("Der schwarze Rabe"), beide in 14 Gesängen, und "Barnlig kjärlighed" ("Kindliche Liebe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0579, von Lavatera bis Laveleye Öffnen
, sein Hauptbestreben dahin gerichtet, den neuen philosophischen Ideen entgegenzuwirken. Dieselbe (im wesentlichen Klopstocksche) Richtung verfolgt er in seinen übrigen poetischen Werken, so in dem Drama "Abraham und Isaak" (1776), den Epen: "Jesus Messias
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0806, von Lineamente bis Lingelbach Öffnen
Leibesübungen" gab Maßmann eine deutsche Übersetzung (Magdeb. 1847). Als Dichter war L. entschieden Lyriker und hat auf diesem Gebiet manches Vortreffliche geleistet. Dagegen machen seine zahlreichen Dramen wie auch seine Epen: "Gyfle" (Stockh. 1812
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0055, von Mafia bis Magazine Öffnen
geschrieben sind: das philosophische Gedicht "Mysterios" und die erotischen Gedichte "Urania" (Wien 1862). Von seinen Dramen machten am meisten Glück: "Antonio José" (1839) und "Olgiato" (1841); von seinen Epen wurde am bekanntesten: "A confederação dos
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0630, von Mille-raies bis Millin Öffnen
Stärke liegt in der melancholischen Elegie, und seine besten Gedichte sind: "Chute des feuilles" und "Le poète mourant". Ihnen zunächst stehen: "La demeure abandonnée", "Le souvenir", "Le bois détruit", "La promesse", "Priez pour moi". Seine Epen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0991, von Najaden bis Namaz Öffnen
Gesänge umfassende "Naishadhatscharita" des Srîharsha, eins der formell bessern Epen der spätern Zeit (der 1. Teil hrsg., Kalk. 1836, der 2. von E. Röer, das. 1856). Auch ein Abschnitt der Märchensammlung des Somadeva enthält die Geschichte des N
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0127, Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) Öffnen
127 Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften). Nibelungenlied (Der Nibelunge Not), deutsches Heldengedicht, die Krone der mittelalterlichen volksmäßigen Poesie und die einzige epische Dichtung der Welt, welche an Bedeutung den Homerischen Epen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0260, von Nostitz-Wallwitz bis Notabeln Öffnen
der Cyanophyceen (s. Algen, S. 342). Nostos (griech., "Rückkehr"), Bezeichnung für die altgriech. Epen, welche die Rückfahrt der Helden von Troja behandeln, z. B. der Odyssee. Nostradamus, eigentlich Michel Notre-Dame, Astrolog, geb. 14. Dez. 1503 zu St
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0331, von Odontograph bis Odysseus Öffnen
durch die Veröffentlichung seiner interessante Reisebriefe ("Listy z podrózy", Warsch. 1875-78, 4 Bde.) erregt. Seine lyrischen Gedichte, Balladen und Legenden erschienen gesammelt Warschau 1874. Odyssee, das eine der beiden Homerischen Epen; s. Homeros
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0660, von Pantry bis Panzerplatten Öffnen
aus Halikarnassos, Oheim Herodots, um 454 v. Chr. von Lygdamis, Tyrannen von Halikarnassos, getötet, besang die Thaten des Herakles in einer "Herakleia" von 14 Büchern, die von den Kritikern zu den besten Epen gerechnet wurde. Die wenigen Fragmente
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0426, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
im Gegensatz zum Süden die Epik den Mittelpunkt der poetischen Litteratur bildete, zu eigentlichen Epen verarbeitet worden. Das älteste und zugleich einzige auf historischen Grundlagen ruhende originale Epos in provençalischer Sprache, welches
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0788, von Rheydt bis Rhinoskop Öffnen
und Dichter im Sinn der Alexandriner, schrieb er außer Epigrammen eine Anzahl Epen, von denen das berühmteste, die "Messeniaka" in 6 Bänden, den zweiten Messenischen Krieg und seinen Helden Aristomenes verherrlichte. Sammlung der Überreste bei Saal
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
selbst verfaßten Gedichten beruht. Die spätern italienischen Epen, welche die Kampfes- und Liebesabenteuer Rolands zum Gegenstand haben, wie "Morgante maggiore" von L. Pulci, "Orlando innamorato" von Bojardo und namentlich der "Orlando furioso
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0049, Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) Öffnen
und sie für den verborgenen Sinn ihrer Schriften zu maßregeln. Die Litteratur bis auf Peter d. Gr. Über die ältere Volkslitteratur werden wir weiter unten sprechen, da die Epen und Lieder der alten, noch vortatarischen Zeiten Rußlands erst zu Anfang des 19
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0052, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
die Epen dieser sind bereits in litterarischer Bearbeitung auf uns gekommen, und die Kritik bemüht sich (wie bei der "Ilias" und dem "Nibelungenlied"), die ursprünglichen Lieder herauszufinden, während es bei den russischen Bylinen nur des Abtrennens
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0170, von Sagan bis Sage Öffnen
mehrere bestanden und zahlreiche Epen hervorgerufen haben (vgl. Heldensage). Die echte S. erscheint somit als im lebendigen Glauben wurzelnd und aus dem Drang des dichterischen Volksgeistes entsprungen. Obwohl wie alle Volkspoesie am kräftigsten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0382, Strauß (Personenname) Öffnen
. Schon seine ersten Dichtungen: "Gedichte" (Bielef. 1841), "Lieder aus der Gemeine" (Hamb. 1843), die Epen: "Richard" (Bielef. 1841) und "Robert der Teufel" (Heidelb. 1854), erwiesen neben echt poetischem Talent und einer seltenen Formbegabung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0433, von Sülze bis Sumatra Öffnen
. Unbedeutend sind seine Komödien wie seine Epen etc.; dagegen zeichnen sich viele seiner Satiren durch Kühnheit und Energie der Gedanken aus und lassen in S. einen feurigen Verfechter des Rechts und der Wahrheit erkennen. Seine gesammelten Werke
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0474, von Szaszkabanya bis Szecseny Öffnen
474 Szászkabánya - Szécsény. nysons Idylle, Lustspiele von Molière u. a. ins Ungarische übersetzt. Auch sein Buch "A vilápirodalom eposzai" ("Die großen Epen der Weltlitteratur", Budapest 1882, 2 Bde.) enthält zahlreiche ausgezeichnete
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0860, von Troja bis Trokar Öffnen
Gedichten, vor allen in der Iliade, welche aber nur den Zorn des Achilleus und den Tod Hektors erzählt, dann in den Epen der Kykliker und nach diesen in Vergils Äneide überliefert ist. Die griechischen Historiker haben den Trojanischen Krieg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0264, Volksbücher Öffnen
die großen alten Epen des karolingischen Sagenkreises unbenutzt, und nur drei zu diesem gehörige Romane wurden aus jüngern Bearbeitungen übertragen: die »Haimonskinder« (s. d.), »Fierabras« (Simmern 1535) und »Ogier« (durch K. Egenberger von Wertheim, Frankf
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0726, Wolff Öffnen
« redigierte und noch jetzt als Schriftsteller lebt. Er veröffentlichte: »Aus dem Felde«, Kriegslieder (Berl. 1871); »Till Eulenspiegel redivivus« (Detm. 1875; 7. Aufl., das. 1880) und die außerordentlich beifällig aufgenommenen kleinen Epen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0553, von Maldah bis Mame Öffnen
unbeständiger Geist, fing er alles Mögliche an (Übersetzungen aus Vergil und den Psalmen, Tragödien, Epen 2c.), ohne etwas zu vollenden. Seine Übersetzungen aus Vergil sind gesammelt unter dem Titel: 1^6 ^önis cl6 Vilc,'ii6< (Par. 1810, 4 Bde.). Auger gab
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0203, Deutsche Litteratur (1890: Roman) Öffnen
; aus rein äußerlichen wie innerlichen Gründen wächst die Zahl der Prosa-Epen ins Ungemessene, und die Masse entzieht sich schon längst der Beurteilung und jeder andern Gruppierung als der nach dem Umfang der einzelnen Werke. Zum Glück ist es noch immer
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0816, von São Paulo bis Sauer Öffnen
Epos zu Grunde liegenden Kulturzustände fortgesetzt. Von den legendenartigen Epen der spätern Zeit, den Puränas, sind in Indien teilweise neue Textausgaben erschienen. Rein weltlichen Charakters ist das indische Drama, dessen Kenntnis in Indien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0109, von Achim bis Achmim Öffnen
neun Jahren des Krieges waren in den Kyprien (s. Cyklische Dichter ) und andern Epen behandelt. Ein anderes Epos, die Äthiopis, erzählte das Schicksal des Helden nach dem Tode des Hektor; nachdem A. Penthesileia, die Königin der Amazonen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0832, Caen Öffnen
nicht von einem Verfasser. Sicher hat man darin nicht Werke von Bedas C. zu erblicken, denn die Dichtungen dieses C. sind als Hymnen, nicht als Epen, zu denken. Einen solchen Hymnus, der dem Anfange der erhaltenen Genesis ziemlich genau entspricht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0877, Camões Öffnen
Anziehendes und Wohllautendes; die Sprache ist von klassischer Reinheit und Rundung. Das allgemeine Interesse des Gedichts und das, was ihm eine Sonderstellung unter allen modernen Epen giebt, besteht vorzüglich in dem feurigen, patriotischen Gefühl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
), dann Dübner (zusammen mit andern Epen, Par. 1840) und Kinkel in den "Npioolum Ai-aecoruin li^mLutH", Bd.1 (Lpz. 1877). - 3) Griech. Epiker aus Iasos in Karien, besang Alexander d. Gr. Horaz erwähnt ihn mit scharfem Tadel. Chorm, ehemaliges
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0316, Cid Öffnen
Zeugnissen der Chroniken, teils aus den in ihnen und in den Gedichten noch deutlich davon erhaltenen Spuren schließen kann. Diese alten Volkslieder gingen verloren, aber sie und die Epen lebten verjüngt fort in den allerdings erst seit dem 16. Jahrh
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0650, von Cyclamin bis Cyklische Dichter Öffnen
Gedichte an bis zur Mitte des 6. Jahrh. v. Chr. Stoffe der Heldensage zum Teil im Anschluß an jene behandelt haben. Der Name ist wohl daraus entstanden, daß man in späterer Zeit diese Epen zu einem geschlossenen Kreise (grch. kyklos), dessen Mittelpunkt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0690, von Dahme bis Dahn Öffnen
. 1880-81). Dazu treten: "Die Vernunft im Recht. Grundlagen der Nechtsphilofophie" (Berl. 1879), "Bausteine. Ge- sammelte kleine Schriften" (1. bis 6. Reihe, ebd. 1879-84). Außerdem veröffentlichte er die Epen "Harald und Tbeano" (ebd. 1856
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
, die namentlich in der Vorauer, der Millstädter und der Straßburg-Molsheimer Handschrift erhalten ist oder war, wirkt im großen und ganzen ermüdend und einförmig, wenn auch örtliche und zeitliche Unterschiede nicht fehlen. Österr. Epen, die um 1070
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0011, Deutsche Litteratur Öffnen
im Dienste Zwinglis gesteigert. Daneben dominieren sonst in der Schweiz und im Elsaß breite biblische und histor. Stücke (Wilhelm Tell u. a.), die oft mehrere Abende und zahllose Personen brauchen, dialogisierte Epen; doch besaß das Elsaß an Thiebolt Gart
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0015, Deutsche Litteratur Öffnen
dem Meister an: unter den Mitarbeitern seines von Schwabe geleiteten Organs "Belustigungen des Verstandes und Witzes" befinden sich Zachariä, der Verfasser komischer Epen im Stile Popes, der geistreiche aber allzu unpersönliche und mattherzige
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0024, Deutsche Litteratur Öffnen
immer gedrückte sociale Stellung ihrer Stammesgenossen. Rob. Prutz gelingt eine geistreiche dramat. Satire "Die polit. Wochenstube" (1845), der Glasbrenner satir. Epen zur Seite stellt. In wortprangenden "Canzonen" (1848) feiert Spiller
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0025, Deutsche Litteratur Öffnen
Zerrissenheit, die den Unglücklichen zum tragischen Vertreter des deutschen Weltschmerzes macht, das ganze Elend der unbefriedigten Zeit ab, die seinem stürmenden Dichterherzen nirgend eine Zuflucht gewährte. Lenau hat auch histor. Epen hinterlassen, wie denn
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0027, Deutsche Litteratur Öffnen
, in Wilh. Buschs komischen Epen und sonst brechen verwandte Tendenzen durch, während auf kath. Seite Konr. von Bolanden umfängliche, etwas plumpe Romane ins Feuer sandte. Der Roman, an dem sich Frauen durchweg stark beteiligen, steht dauernd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Dracontius bis Dragomanow Öffnen
Ämilius, christl. Dichter des 5. Jahrh., Advokat in Karthago, verfaßte neben verschiedenen kleinern Epen meist über Stoffe der alten Mythologie (hg. vonDuhn, (.^rmina minora, Lpz. 1873) u. d. T^ "v6 veo" eine Schöpfungs- geschichte in lat. Hexametern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0196, von Eparchie bis Eperies Öffnen
Talthybios. Sonst erscheint er neben seinem Pferde mit Hammer und Meißel. üpoira., s. Kreuzspinnen. Gpeiros, s. Epirus. Epen, s. Epos. höhlen überzieht. Ependyma (grch.), die feineHaut, diedie Gehirn- ! Epenthese
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0219, von Eppan bis Épreuve Öffnen
nicht zusammeu. Hesiods "Werke und Tage" und Virgils "6601-Z'ica" sind keine Epen. Byrons "von ^uan" kann sowohl ein satirisches als ein tomisches Epos genannt werden, ebenso Butlers "lluäidrll.8". Das komische Epos kann entweder mit un
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0347, von Eschel bis Eschenburg Öffnen
, zwei Epen, in denen er die Lügen der Artusromane durch histor. Wahrheit verdrängen wollte; er wußte nicht, daß sein "Alexander", um 1284 besonders nach der "Alexandreis" des Walther von Chatillon gedichtet (hg. von Toischer in der "Bibliothek des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0400, von Ettlingen bis Etty Öffnen
, der er (anonym) zwei humoristische Epen: "Karl d. Gr. und das frank. Iungfrauenheer" (2. Aufl., ebd. 1847) und "Das verhängnisvolle Zahnweh, oder Karl d. Gr. und der heil. Goar" (ebd. 1852) folgen lieh. Sein "Handbuch der deutschen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0419, von Euphorbon bis Euphrat Öffnen
, geb. um '275 v. Chr., bildete sich in Athen und wurde später Bibliothekar des Königs Antiochus d. Gr., der 222 den Thron bestieg. Besonders ver- saßte er Epen, in denen er in der Weise der ge- lehrten Dichtung der alexandrinischen Zeit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0527, von Fahrende Postämter bis Fahrlässigkeit Öffnen
, Liebeslieder, Gnomen, Lügen, Verierspäße, Schau- spiele, Heldengesang, ja auch größere epische Dich- tungen und Legenden umfassend: die Dichtungen von Oswald, Orendel, Ealman und Morolt und andere Epen des 12. Jahrh, sind Spielmannswerke
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0050, von Fränkisch-Westfälisch bis Franklin (Benjamin) Öffnen
Säkularfeier der Wiener Universität veröffentlichte er die Satire "Nach fünfhundert Jahren in Wien" (Lpz. 1865). Spätere Gedichte sind: "Tragische Könige. Epen" (Wien 1876) und "Episches und Lyrisches" (Stuttg. 1890); als Sammlungen erschienen: "Gesammelte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0086, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
in der Kunst diese geistige Blüte zum Ausdruck: in der bildenden Kunst waren es die roman. und got. Bauten, in der Poesie besonders die an die alten Sagenkreise von Artus und dem Gral anknüpfenden Epen, die, auf franz. Boden entstanden, den andern Nationen ein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0161, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
Sagenkreis von Guillaume d'Orange u. a. b. Epen, welche die Kämpfe der Feudalherren mit dem Königtum und untereinander darstellen. In der ersten Gruppe treten hervor "Renaud de Montauban") oder "Les quatre fils Aimon" (hg. von Michelant, Stuttg. 1862),
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0368, von Frischfeuer bis Friseur Öffnen
, daß die lat. Sprache nicht nach Donat und Pri^cianus, sondern nach dem Gebrauch der Klassiker gelernt werden müsse ("6i'HmmlUic6 latinH", Tüb. 1585, u. a.). Weit mehr als seine Aus gaben, seine Lyrik, seine Epen ("Il^di-a^", 1590) und Tragödien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0564, von Gunnlöd bis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) Öffnen
im Mittelalter in Deutschland entstandenen lat. Epen. Es besingt im Anschluß an die "(^68tH ^riäkrici" Ottos von Freising und Rahewins, die durch manche Züge aus der spätern Zeit ergänzt werden, die Thaten Friedrichs I. in Italien und ist dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0672, von Halec bis Halesia Öffnen
.) und starb 8. Okt. 1874 in Prag. Er gilt mit Neruda für den Begründer der neuern czech. Dichterfchule. Am höchsten steht er als Lyriker ("Abendlieder", "In der Natur", "Erzählungen aus unserm Dorfe"); doch schrieb er anch Epen ("Al- fred
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
Vorbilde des Nisämi (gest. 1202) und Amir Chusrau aus Dehli (gest. 1324), wie er selbst sagt, folgt. Diese Epen sind "Laila und Mcdschnun", die Geschichte zweier unglücklich Liebenden, den gleichnamigen Gedichten der eben- genannten nachgebildet
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0873, von Hauchbilder bis Hauenstein Öffnen
- tümliche Färbung gaben. Außer der Jugendarbeit "Ein Elfenmärchen" (Heidelb. 1847) erschienen von ihm "Blätter im Winde" (Lpz. 1847), "Kanzonen" (ebd. 1848), die elegischen Verse "O diese Zeit! Kan- zonen" (Hamb. 1850), ferner die kleinen Epen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0930, von Hebräerevangelium bis Hebräische Litteratur Öffnen
Israel kennt, soweit man weiß, nur Lyrik, das Epos fehlt völlig. Daß dieses fehlt, ist die Folge der religiösen Entwicklung Israels: es ist bei diesem zu einem Polytheismus und damit zur Bildung einer Mythologie nicht gekommen, Statt der Epen findet man
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0050, Herakles Öffnen
48 Herakles gehörigen Sagen von den Thaten oder Arbeiten des H. sind offenbar durch die epische Poesie (es gab im Altertum mehrere umfangreiche Epen u. d. T. Herakleen)und die Mythographen in eine gewisse Reihenfolge und Ordnung gebracht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0096, von Hertz (Martin Jul.) bis Hertz (Wilh. Ludw.) Öffnen
und wurde 1809 auherord., 1878 ord. Professor der deutschen Sprache und Littera- tur an der Technischen Hochschule zu München. Er veröffentlichte: "Gedichte" (Hamb. 1859), die Epen "Lanzelot und Ginevra" (ebd. 1860; englisch von Bruce, Lond. 1865
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0195, von Hindukusch bis Hinken Öffnen
193 Hindukusch - Hinken Großen Epen, dem Mahabharata und Ramajana, sowie den Puranas entgegentritt und in ihren Hauptzügen bis heute in Indien die herrschende ist. In ihr spielt Brahman keine Rolle mehr; die beiden andern Götter werden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
. Ursprung des ind. Tierkreises" (Karlsr. 1841) sowie seine "Indischen Sagen" (2. Aufl., Stuttg. 1854), Poet. Übersetzungen aus den ind. Epen. Auf germanistischem Gebiete machte sich H. namentlich als Grammatiker verdient durch seine sprachlich wich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
der MauernvonIlium wird gefündigt", d. h. auf beiden Seiten (verall- gemeinert: auf allen Seiten, überall) werden Fehler gemacht, Citat aus Horaz' "Episteln)) (1, 2,16). Illas, das eine der beiden großen Epen des Homer (s. d.). - Iiiag malöi
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0570, Indische Litteratur Öffnen
sollen über den Mangel an wirklicher Poesie hinweghelfen. Die Inder rechnen zu den mahākāvya auch Kalidāsas Epen, die sich aber von den übrigen durch ihre Einfachheit abheben, namentlich der Kumārasaṃbhava. Von dieser Gattung seien noch genannt