Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erste Teilung Polens Preußen hat nach 2 Millisekunden 130 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0344, Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) Öffnen
, von der zweiten Teilung Polens aus- geschlossen zu sein, berief Thugut, einen der entschie- densten Gegner Preußens, zum Minister. Dieser näherte sich der Zarin, die gegen F. W. erbittert war, weil er ihr durch seine Dazwischenkamst die poln. Beute erheblich
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0172, Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) Öffnen
und andrer Gebietsteile umfaßte es unter dem letzten Jagellonen, Siegmund II. (gest. 1572), noch 1,040,000 qkm mit etwa 27 Mill. Einw. und vor seiner ersten Teilung (1772) 750,900 qkm mit über 12 Mill. Einw. Durch die drei Teilungen Polens fiel ein
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
und Preußen den willkommenen Vorwand, die lange beabsichtigte Teilung P.s vorzunehmen. Die drei Mächte schlossen 5. Aug. 1772 darüber einen Vertrag, und die Republik P. genehmigte 18. Sept. 1773 die schon vollzogene Teilung (erste Teilung), durch welche P
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0342, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
. Das sog. "Projekt Lynar", das F. 1769 nach Petersburg sandte, nahm zugleich auch für Österreich und Preußen poln. Erwerbungen in Aussicht, um das Gleichgewicht im Osten aufrecht zu erhalten. Der Petersburger Hof wollte nicht in eine Teilung Polens
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0095, August (Sachsen-Polen) Öffnen
Nachbarmächten Verhandlungen an; Österreich und Preußen bot er sogar eine Teilung Polens an. Um den Klerus zu gewinnen, ließ er den Jesuiten gegen die Dissidenten völlig freie Hand. A. mußte indes das Wahlrecht der Polen förmlich anerkennen; ja, 1732
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0834, von Litauischer Balsam bis Litauische Sprache und Litteratur Öffnen
in Warschau, doch sollte seit 1673 stets der dritte Reichstag in Grodno gehalten werden. Bei der dritten Teilung Polens 1795 kam der größere Teil Litauens an Rußland, das daraus die sechs Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wladislaw (Polen, Ungarn) Öffnen
von Polen, geb. 1043, folgte seinem ältesten Bruder, Boleslaw II., 1081 in der Regierung, stillte mehrere Unruhen im Land, namentlich den Aufstand seines unehelichen Sohns Zbygniew, demütigte die Pommern, Preußen und Böhmen, erbaute viele Kirchen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0484, von Galizinberg bis Galla Öffnen
482 Galizinberg – Galla erst nach seinem Tode wurde es durch Wladislaw II. Jagello abermals für Polen erobert (1380), bei dem es nun bis zur Teilung dieses Landes 1772
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0401, von Warstein bis Wartburgfest Öffnen
und erzwangen die Wahl Stanislaus Poniatowskis zum König, und die Russen hielten es auch in den darauf folgenden Bürgerkriegen sowie während der ersten Teilung Polens 1773 fortwährend besetzt. In dem Aufstand vom 17.-18. April 1794 wurde die russische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0716, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) Öffnen
um sich einen Anteil an der Beute zu sichern, über den er sich in der zweiten Teilung Polens mit Rußland verständigt hatte. Als die Polen sich 1794 empörten, rückten Russen und Preußen zu gleicher Zeit ein. F. W. befehligte die letztern selbst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0253, von Stanislaus II. August bis Stanley (Frederick Arthur) Öffnen
den Thron für erledigt. In der Nacht vom 3. Nov. 1771 wurde S. von Verschworenen aus Warschau entführt; doch gelang es ihm freizukommen und nach Warschau zurückzukehren. Als 1772 die erste Teilung Polens
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0228, von Stanislausorden bis Stanley Öffnen
er von den Verschwornen aus Warschau entführt, doch auf seine beredten Vorstellungen wieder dahin zurückgeführt. Die erste Teilung Polens 1772 mußte er genehmigen. Er schloß sich dann den Bestrebungen, den zerrütteten Staat zu reformieren, an, vereitelte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0178, Polen (Geschichte bis 1793) Öffnen
Österreich und Preußen zum Angebot einer Friedensvermittelung; eine Teilung Polens erschien als das einfachste Auskunftsmittel, um die russische Eroberungsgier zu befriedigen, ohne die Interessen der deutschen Mächte zu verletzen, und so einen allgemeinen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0230, Polen (Königreich) Öffnen
eigentlich einen besondern Volksstamm. - Vgl. Czyński, Etnograficzno-statystyczny zarys liczebności i rozsiedlenia ludności polskiej (Warsch. 1887). Polen, poln. Polska, russ. Polscha 1) Ehemaliges Königreich, umfaßte bis zur ersten Teilung 1772
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0184, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
. Im Bunde mit Rußland wurden die drei Teilungen Polens von den beiden deutschen Mächten durchgeführt. Die preuß. Erwerbungen der ersten Teilung von 1772 und auch mehrere Gebiete aus der zweiten Teilung (Danzig und Thorn sowie der Regierungsbezirk Posen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0097, Rußland (Geschichte 1762-1825) Öffnen
hätten. Aus dem 5. Aug. 1772 mit Preußen und Österreich geschlossenen Bündnis ging der erste Teilungsvertrag gegen Polen hervor, vermöge dessen R. seine Grenzen bis über die Düna und den Dnjepr hinausrückte. (S. Polen, Bd. 13, S. 230 b.) Zugleich wußte R
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0089, Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) Öffnen
die Konstitution von 1791 zu schließen, ließ sich von dieser zu Hilfe rufen, drang Polen die alte Feudalverfassung mit Gewalt wieder auf und nahm in Gemeinschaft mit Preußen 1793 eine neue, die zweite Teilung Polens vor, die ihm in der Ukraine
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0616, von Wiener Grün bis Wiener Kongreß Öffnen
Friedrich Augusts erst 18. Mai 1815 zu stande. Das Herzogtum Warschau ward geteilt, indem Kaiser Alexander den westlichen Teil (Großpolen) mit Thorn an Preußen abtrat und für den Rest den Titel eines Königs von Polen annahm. Am 3. Mai 1815 erfolgte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0540, Danzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
und Bürgerschaft Streitigkeiten, die erst 1752 eine neue Gesetzgebung beilegte. Bei der ersten Teilung Polens 1772 behielt die Stadt zwar ihre Freiheit; aber da sie von preußischem Gebiet umschlossen, von starken Zöllen hart bedrückt war, so nahmen Handel
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
weißer Adler in rotem Felde befindet; die Farben sind Karmesin und Weiß. [Abb ohne Titel: Wappen der Provinz Posen] Geschichte. Die Provinz gehörte früher zu Polen und bildete einen Teil Großpolens. Bei der ersten Teilung Polens 1772 kamen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0219, von Kasinbu bis Kaskadengebirge Öffnen
und suchte es vor gänzlicher Ein- verleibung in Polen zu schützen. Als die preuß. Städte sich gegen den Deutschen Orden auslehnten und sich 1453 unter den Schutz K.s begaben, geriet er in einen fast dreizehnjährigen Krieg mit dem Orden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Elbingerode bis Elbrus Öffnen
und mit einer Brandschatzung von 260,000 Thlr. belegt. 1710 wurde E. von den Russen erobert und kam demnächst wieder an Polen. Ganz herabgekommen, erholte sich die Stadt erst wieder, als sie 1772 bei der ersten Teilung Polens an Preußen kam, zumal da
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0565, von Westpriegnitz bis Westvirginia Öffnen
zu gute. Dennoch war das Land von seiner frühern Blüte unter der Ordensherrschaft gänzlich herabgekommen, als es 1772 durch die erste polnische Teilung an Preußen fiel; nur Danzig und Thorn blieben damals polnisch, wurden zwar 1793 auch preußisch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0662, von Czacki bis Czarnikau Öffnen
. Seine Güter wurden bei der zweiten Teilung Polens konfisciert und ihm erst nach der Thronbesteigung Pauls I. zurückgegeben, bei dessen Krönung er als Deputierter des volhyn. Gouvernements in Moskau anwesend war. Eine seiner Hauptbestrebungen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0881, Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) Öffnen
preiszugeben, dagegen durch engen Anschluß an Rußland Preußen bei der bevorstehenden letzten Teilung Polens zu überflügeln. Dies gelang ihm auch. Obwohl der König selbst das preußische Heer in Polen befehligte, vermochte er doch nicht der Empörung Herr zu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0801, von Thornhill bis Thorwaldsen Öffnen
Evangelischen. Nach der zweiten Teilung Polens (1793) huldigte T. dem König von Preußen, im Tilsiter Frieden (1807) kam es an das Großherzogtum Warschau, durch den Wiener Kongreß (1815) wieder an Preußen. T. war Mitglied der Hansa und im 14. und 15. Jahrh
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0547, von Ostpriegnitz bis Ostpyrenäen Öffnen
mit Rußland zu vereinigen. 1772 wurde durch die erste polnische Teilung Westpreußen wiedergewonnen und mit dem Königreich Preußen, seitdem meist O. genannt, wenigstens unter Einem Zepter vereinigt. Administrativ blieben beide Preußen geschieden. O. zerfiel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0446, von Sutti bis Suworow Öffnen
und Westrußland". - Die gleichnamige Hauptstadt, unweit des Wigrischen Sees, zur Zeit der ersten Teilung Polens angelegt, ist schön und regelmäßig erbaut, hat ein Knaben- und ein Mädchengymnasium, lebhaften Grenzverkehr mit Preußen und (1886) 19,367 Einw
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
der Oder und mittlern Netze nebst dem Archidiakonat Warschau. Nach der ersten Teilung Polens wurde letzteres 1773 abgetrennt, 1821 die russisch-polnischen Gebiete dem Bistum Kujavien-Kalisch überwiesen. Das Bistum ward zwar zu einem Erzbistum erhoben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0462, von Braunsberg (in Mähren) bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) Öffnen
von Brandenburg besetzt, in dessen Pfandbesitz es bis 1663 blieb; wieder an Polen zurückgegeben, kam die Stadt 1772 bei der ersten Teilung Polens an Preußen. Am 26. Febr. 1807 wurden die Russen bei B. von Bernadotte nach Heiligenbeil zurückgeworfen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0732, von Wolin bis Wolken Öffnen
. raffinierter Zucker und 271,600 Doppelztr. weißer Sandzucker produziert. Der Handel vertreibt besonders Getreide (nach Odessa, Galizien, Polen und über Pinsk nach Preußen), Vieh, Häute, Hörner, Wolle (nach Galizien und Polen), Honig, Wachs, Equipagen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
, setzte 1762 den Friedenstraktat mit Rußland und Schweden auf und schloß 15. Febr. 1763 den Hubertsburger Frieden ab, wofür er 5. April zum zweiten Staats- und Kabinettsminister ernannt wurde. An den Verhandlungen über die erste Teilung Polens (1772
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0233, Polen (Königreich) Öffnen
231 Polen (Königreich) 1 Mill. E. und Österreich 45922 qkm mit mehr als 1 Mill. E. Stanislaus August erhielt ein Gnadengehalt, das er in Petersburg verzehren mußte, wo er 1798 starb. 4) P. nach der Teilung bis zur Gegenwart. Die Ausbreitung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0670, von Thornbury bis Thorwaldsen Öffnen
, daß der Magistrat künftig zur Hälfte aus Katholiken bestehen und die Marienkirche den Katholiken übergeben werden sollte. Bei der zweiten Teilung Polens fiel T. zugleich mit Danzig 1793 an Preußen. Durch den Frieden von Tilsit 1807 kam es an das Großherzogtum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0878, Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) Öffnen
eine Annäherung an Österreich suchen, die durch Josephs II. persönliche Verehrung für ihn allerdings erleichtert wurde (1769-71) und zu der ersten Teilung Polens (1772) führte. Was Preußen hierbei erwarb, kam auch D. zu gute: die Vereinigung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0238, Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
außen. (S. Rußland.) Die erste Teilung Polens 1772 und der mit dem Frieden von Küčük-Kainardža 1774 endende Türkenkrieg vergrößerten Rußlands Macht, während im Innern fast um dieselbe Zeit durch die Unterdrückung des gefährlichen Aufstandes Pugatschews
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0316, von Masolino da Panicale bis Maß Öffnen
. 1794, bei der dritten Teilung Polens, fiel M. an Preußen, von dem es 1807 an das Herzogtum Warschau abgetreten wurde; mit diesem fiel es 1814 an Rußland. Die Einwohner heißen Masuren (s. d.). Masowezk (poln. Mazowiec), Kreisstadt im russisch-poln
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0411, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
eine Allianz wider P. (Jan. 1795) geschlossen und dieses genötigt, den Bestimmungen der beiden Kaisermächte bei der dritten Teilung Polens sich zu fügen. Friedrich Wilhelm mußte sich mit Neuostpreußen und Neuschlesien begnügen. Diese poln. Verwicklungen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0112, von Kosegarten bis Kosel Öffnen
er alles auf, um K. für diesen Plan zu gewinnen; doch blieb dieser seinem Paul I. gegebenen Wort, nie mehr gegen Rußland zu kämpfen, treu und gab zur Antwort, er könne erst dann für Polen thätig sein, wenn er diesem Land eine freie Nationalverfassung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Dirtbeds bis Disciplinargewalt Öffnen
bestürmt; 1466 kam es durch den Frieden zu Thorn an Polen. 1525 wurde die Reformation eingeführt. Bei der ersten Teilung Polens 1772 kam die Stadt an Preußen. 1807 wurde sie von den Franzosen geplündert und verbrannt. - Vgl. Preuß, D.s histor
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0799, von Danzig (Herzog von) bis Daphne Öffnen
russ. Feldmarschall Münnich geleitete harte Belagerung zu erleiden, die mit ihrer Eroberung und einer schweren Kontributionsleistung schloß. Bei der ersten Teilung Polens 1772 blieb sie zwar freie Stadt, aber alles umliegende Land bis Thorn hin
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0099, Rußland (Geschichte 1825-55) Öffnen
geschlichtet ward. Der Krieg im Kaukasus, wo 1845-54 Fürst Woronzow kommandierte, dauerte in derselben Weise wie früher mit sehr wechselndem Erfolge fort. Ein neuer Polenaufstand, der über das preuß., österr. und russ. Polen verzweigt war, wurde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0833, von Lit. bis Litauen Öffnen
oder Nowogrodek und Weißrußland oder Minsk, Mcisclaw, Witebsk, Smolensk, Plozk und Polnisch-Livland. Bei der Teilung Polens ward diese über 275,000 qkm (5000 QM.) umfassende Ländermasse zwischen Rußland und Preußen geteilt; doch fielen die preußischen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0242, von Polkafieber bis Pollen Öffnen
240 Polkafieber - Pollen lichen Heimat Polen, nach andern aber wegen des in ihm waltenden Halbschritts vom böhm. Worte pulka, d. i. Hälfte, erhalten haben soll. 1835 wurde er in Prag zum erstenmal getanzt. – Vgl. Waldau, Böhm. Nationaltänze (Prag
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0214, von Pombal bis Pomerium Öffnen
westpreußischen Anteil gebraucht, der 1466 an Polen fiel und 1772 (Danzig 1793) in der ersten Teilung Polens an Preußen kam. Vgl. Perlbach, Pomerellisches Urkundenbuch (Danzig 1882). Pomeridian (lat.), nachmittägig. Pomerium (Pomoerium, lat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0368, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III.) Öffnen
vergeblich. Indem es erst den Russen gelang, den Aufstand niederzuschlagen, fiel diesen die Entscheidung über die letzte Teilung Polens zu, und diese wurde im Vertrag zwischen Rußland und Österreich (3. Jan. 1795) so geregelt, daß P. nur Masovien, Warschau
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0345, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
und, als Preußen den Krieg gegen Frankreich erklärt hatte (Juni 1792) an den Rhein. 1794 kommandierte er ein Detachement in Polen. Am 24. Dez. 1793 vermählte er sich mit der Prinzessin Luise (s. d.), der Tochter des Herzogs Karl von Mccklenburg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0555, von Lauenburg bis Lauenburg Öffnen
555 Lauenburg - Lauenburg. den König Waldemar II. von Dänemark, wurde aber nach der Schlacht bei Bornhöved 1227 wieder dem Herzog Albrecht I. ausgeliefert. Bei der Teilung unter Albrechts I. Söhnen (1260) erhielt der ältere, Johann I., L
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0091, Russisches Reich (Geschichte 1814-1831) Öffnen
, die Restauration der Bourbonen und die übermäßige Schonung Frankreichs im ersten Pariser Frieden und wohnte sodann dem Wiener Kongreß bei. Hier führte seine Forderung, daß Preußen für die Erwerbungen der dritten polnischen Teilung durch Sachsen entschädigt werden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Dissidieren bis Dissociation Öffnen
erst 1775 erlangten die D. alle frühern Freiheiten wieder, mit Ausnabme des Rechts auf Senator- und Ministcrstcllen. Auch bei den fpätern Teilungen Polens behielten die D. mit den Katholiken gleiche Rechte. - Vgl. Die Schick- sale dcr polnischen D
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0928, von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) Öffnen
eine vorläufige, später dauernde Teilung des Erbes, sodaß Cleve, Mark und Ravensberg an Brandenburg, Iülich-Berg an Pfalz-Neuburg sielen. Doch gelang es erst dem Enkel I. S.s, dem Großen Kurfürsten, in den rhein. Landen seiner Autorität
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0875, Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) Öffnen
für die Stellung beträchtlicher Hilfstruppen im Türken- und im Franzosenkrieg die Kurwürde; die Anerkennung dieser neunten Kur durch die übrigen Kurfürsten und das Reich erfolgte allerdings erst 1705. Immerhin machte sie den fortwährenden Teilungen ein Ende
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0981, von Ula bis Uleåborg Öffnen
(die sogen. russische U.) an Rußland ab, während der westlich von diesem Fluß gelegene Teil (die polnische U.) vorläufig noch unter polnischer Herrschaft blieb und erst 1793 durch die zweite Teilung Polens an Rußland kam. Die vom Donez durchströmte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0222, von Litauer bis Litauische Sprache Öffnen
bei der dritten Teilung 1795 an Preußen als ein Teil der Provinz Neuostpreußen, kamen 1807 an das Herzogtum Warschau, Ende 1812 an Rußland und bilden heute das russ.-poln. Gouvernement Suwalki. Anfänglich in viele kleine staatliche Gruppen unter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0714, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
, und um den Ehrgeiz der Kaiserin zu befriedigen, aber zugleich zu beschränken ohne Störung des Friedens, fand 1772 die erste Teilung Polens statt, das, nach außen ohnmächtig, im Innern zerrüttet, seit der Erhebung eines Günstlings der Katharina
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0088, Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) Öffnen
und Marmarameer und der Durchfahrt durch die Dardanellen, endlich die Schutzherrschaft über die Moldau und Walachei erhielt. Inzwischen hatte sich Katharina infolge der Vereinigung Preußens mit Österreich 1772 zu der ersten Teilung Polens verstehen müssen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0260, von Pomeranzenschalenöl bis Pommern Öffnen
wieder an Polen abtreten, bei dem es bis zur ersten Teilung Polens 1772 verblieb. - Vgl. Perlbach, Pomerellisches Urkundenbuch (Danz. 1882). Pomerellische Mundarten, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 34 a). Pomerium (unrichtig oft Pomörium
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0140, Krakau (Geschichte) Öffnen
. Albrecht von Brandenburg mit dem Herzogtum Preußen. Nach der Zeit der Reformation entstanden bürgerliche Unruhen zwischen Katholiken und Protestanten (seit 1591), und 1606 stürmten die erstern die protestantische Kirche. 1655 wurde die Stadt nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0227, von Poniatowskischer Stier bis Pons Öffnen
jüngerer, Anton, unterzeichnete als Reichsmarschall die erste Teilung Polens. Adam P., General unter Kosciuszko, führte 1794 durch sein Ausbleiben den Verlust der Schlacht von Maciejowice und dadurch den Untergang Polens herbei, ward als Landesverräter
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0321, von Löwenäffchen bis Löwenorden Öffnen
oder bei der Teilung für sich erlangt hat, so genannt nach einer äsopischen Fabel. (S. Gesellschaft, Bd. 7, S. 930 a.) Löwenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 751,54 qkm und (1890) 61 565, 1895: 60 481 (28 452 männl., 32 029 weibl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0593, von Mid Lothian bis Mierevelt Öffnen
verloren. Er starb 15. März 1034. Sein Sohn war Kasimir I. 3) M. III., Stary oder der Alte, erhielt 1139 bei der Teilung Polens durch seinen Vater Großpolen und kam nach dem Tod seines Bruders Boleslaw IV. (1173) zur Oberherrschaft über Polen und in den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0391, von Grodzisk bis Groen van Prinsterer Öffnen
hier die zweite Teilung Polens unter- zeichnet; 1795 dankte hier Stanislaus Poniatowsti ab. G. ist seit 1793 russisch, wurde 1801 Gouvernc- mentsstadt und litt 1885 durch eine große Feuers- Grodzisk, preuß. Stadt, s. Grätz. strunst
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0733, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
venet. Gebietes erhielt. Zwei Jahre früher war es bei der dritten Teilung Polens durch Westgalizien vergrößert worden. Anfang 1799 begann Kaiser Franz, mit Rußland, England, Neapel und der Türkei verbunden, den Krieg gegen Frankreich aufs neue; doch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0901, von Seydewitz bis Seyerlen Öffnen
, der seit dem 15. Jahrh, in Polen auftritt und sich viel- fach des Beinamens Kurzbach bediente. Durch die Teilung Polens dem preuß. Staatsgebiet zugewiesen, sind seine zahlreichen Zweige wieder in diesem auf- gegangen. Ihm gehören der berühmte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0367, Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) Öffnen
. und Österreich, um die Eroberungsgier der russischen Kaiserin in Polen und der Türkei zu beschränken. Durch die erste polnische Teilung (1772) erwarb P. das 1466 von den Polen dem deutschen Ordensstaat entrissene Westpreußen zurück, welches Ostpreußen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0885, Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) Öffnen
der Krieg Frankreichs mit Rußland ausbrach, mußten sowohl Preußen als Österreich Hilfstruppen stellen, ersteres außerdem den Durchmarsch der Großen Armee durch sein Gebiet gestatten und die Verpflegung übernehmen, welche die letzten Kräfte des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1012, von Diribitor bis Dirschau Öffnen
Brandenburgern und Schweden unter dem Grafen Josias von Waldeck geschlagen. Bei der ersten Teilung Polens 1772 kam die Stadt an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0936, von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) bis Johann (von Schwaben) Öffnen
934 Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) - Johann (von Schwaben) tur und machte ihn zuerst auf Dante aufmerksam. 1828 ließ er die Übersetzung der ersten zehn Gesänge von Dantes -"Hölle" und 1833 die übrigen Gesänge der "Hölle
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0997, von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen) bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) Öffnen
1770 an den Verhandlungen über die Teilung Polens nahm, erwarb ihm den Ruf eines geschickten Diplomaten. Im Bayrischen Erbfolgekriege führte er seine Armee über Dresden und das Lausitzer Gebirge nach Böhmen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0452, von Bromberg bis Bromelia Öffnen
Vertrag ab, demgemäß die Souveränität Brandenburgs über Preußen von Polen anerkannt, Lauenburg samt Bütow jenem Staat zum Lehen gegeben, endlich die Stadt Elbing und das Amt Draheim an Brandenburg verpfändet wurde. Die erste polnische Teilung brachte B
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0269, von Posen (Provinz) bis Posen (Stadt) Öffnen
bestellt. Das Wappen der Provinz P. ist ein silberner gekrönter Adler im roten Felde; die Farben sind Karmesin u. Weiß. - P. war früher ein Teil des Königreichs Polen. Bei der ersten Teilung 1772 kam der Netzedistrikt und 1793 ganz Großpolen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0391, von Cyzicus bis Czartoryiski Öffnen
mit der Berichterstattung an den Senat beauftragt. Als nach der zweiten Teilung Polens seine Güter eingezogen worden waren, ließ er sich als Professor zu Krakau nieder. Kaiser Paul I. gab ihm seine Güter zurück. Dem Kaiser Alexander I. legte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0808, von Wladislaw I. (König von Ungarn) bis Woche Öffnen
. Er wurde aus seinen Besitzungen vertrieben, und erst nach des Böhmenkönigs Wenzel Tode (1305) gelang es ihm, seine Herrschaft über Krakau zu sichern. 1312 besiegte er seine Feinde und vereinigte nun die seit 200 Jahren durch Teilungen zerrissenen poln
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0291, von Kulmann bis Kuloi Öffnen
. ist das älteste Bistum Westpreußens benannt. - K. ward vom Herzog Konrad von Masovien dem ersten Bischof von Preußen, Christian, geschenkt und von Friedrich II. 1226 dem Deutschen Ritterorden verliehen. Dieser legte 1232 die Stadt K. weiter unterhalb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0235, Maria (M. Theresia) Öffnen
abzustellen. Die Leitung der auswärtigen Politik überließ sie Kaunitz und ihrem Sohn, und nur mit dem größten Widerstreben willigte sie 1772 in die Beteiligung Österreichs an der ersten Teilung Polens, da ihr kein andrer Ausweg blieb. Die Aussicht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0422, von Kamelopard bis Kameralwissenschaft Öffnen
. Ziege. Kamen (Camen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hamm, an der Seseke und der Linie Dortmund-Hamm der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, ein
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0947, von Zelle (Robert) bis Zellensystem (bei Schiffen) Öffnen
Tiere aus den niedern einzelligen entwickelt haben, so bildet die einzelne Z. auch im Leben jedes Einzelwesens den Ausgangspunkt, die Eizelle. Aus ihr entstehen infolge des sog. Furchungsprozesses erst 2, dann 4, 8 u. s. w. Z., die in gegenseitiger
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
Fürsten von Litauen leicht, sich Kleinrußlands zu bemächtigen. Damals (erste Hälfte des 14. Jahrh.) trat die Sonderstellung des Landes zuerst deutlich hervor, und der Name K. kam in Gebrauch. Mit Litauen kam K. darauf 1386 an Polen. Die kleinrussischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0519, von Welfenfonds bis Welle Öffnen
, eine Synagoge, 8 hebräische Schulen, Handel nach Riga mit Hanf, Leinsaat und Getreide, während ebendaher Heringe, Salz, Tabak, Zucker und Kolonialwaren kommen, und (1885) 16,372 Einw. (viele Juden). Lange im Besitz der Polen, kam W. bei der ersten Teilung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0500, von Schlesinger bis Schlesische Buchdruckerei Öffnen
498 Schlesinger - Schlesische Buchdruckerei Jägerndorf und Troppau die wichtigsten waren. Im Laufe des 14. Jahrh. gingen die Eroberungen in Großpolen sämtlich wieder verloren. Durch die Teilungen geschwächt (es bestanden zu Anfang des 14
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0884, von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) bis Wyk Öffnen
der ersten Teilung Polens kehrte er nach Warschau zurück und nahm an dem Entwurf eines neuen Gesetzbuchs teil. Er veröffentlichte "Briefe an den Kanzler Zamojski" (Warsch. 1777), in denen er die Aufhebung der Leibeigenschaft des poln. Landvolks als eins
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0410, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
. Festland umfaßte. Durch seinen heldenmütigen Widerstand erwarb er dem preuß. Staate die Anerkennung als Großmacht. (S. Siebenjähriger Krieg.) 1772 einigte er sich mit Katharina II. und Kaiser Joseph II. über eine Teilung Polens (s. d.) und stellte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0068, von Netzedistrikt bis Neuber Öffnen
Zuflüsse sind die Küddow und die Drage. Das Flußgebiet der N. beträgt beinahe 14,000 qkm (253 QM.). Netzedistrikt, von 1772 bis 1807 Name des durch die erste Teilung Polens an Preußen gekommenen, der Länge nach von der Netze (s. d.) durchströmten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0043, von M. R. G. S. bis Mstislawl Öffnen
durch seinen Vater Boleslaw III. Großpolen und gelangte nach längern Zwistigkeiten mit seinen Brüdern zur Oberherrschaft über Polen und in den Besitz von Krakau (1173). Infolge seiner Bedrückungen wurde er 1177 vertrieben und erst gegen Ende seines
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0653, von Ravennaschlacht bis Rawlinson Öffnen
mit Getreide, Vieh, Häuten, Bau- und Brennholz und Wein. - R. wurde 1632 von evang. Schlesiern gegründet. In der zweiten poln. Teilung 1793 kam es an Preußen, gehörte 1808-15 zum Herzogtum Warschau und kam dann wieder an Preußen. Rawlinson (spr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0631, von Hadewig bis Hadramâut Öffnen
der durch die erste Teilung Polens an Österreich gefallenen Länder und 1776 Neichsgraf, sodann Präsident des Hofkriegsrates zu Wien. 1789 be- fehligte H. das österr. Heer im Türkenkriege, er- tränkte jedoch bei der Vorbereitung zur Belagerung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0262, von Pommersche Centralbahn bis Pommersche Gans Öffnen
Versuche, die Pommern zum Christentum zu bekehren; doch gelang es erst dem Bischof Otto (s. d.) von Bamberg, der auf Veranlassung Boleslaws III. von Polen zwei Missionsreisen (1124 und 1128) unternahm. Zu Julin wurde 1140 das erste Bistum gegründet
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0722, Friedrich (Sachsen) Öffnen
er sich mit Preußen zur Errichtung des Fürstenbundes, auch war er weise genug, die ihm 1791 angebotene erbliche Krone Polens auszuschlagen; desgleichen lehnte er den Beitritt zum österreichisch-preußischen Bündnis vom 7. Febr. 1792 ab und stellte zum
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0732, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
, Leopold, den spätern Kaiser Leopold II. (s. d.), in Toscana und Ferdinand (s. Habsburg) in Modena. Maria Theresia gewann 1772 bei der ersten Teilung Polens Galizien und Lodomerien. Die Pforte mußte 1775 die Bukowina an sie abtreten, und im Teschener
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0966, von Sieveking (Ernst Friedr.) bis Sieyès Öffnen
Katharina ihn 1782 zum Wirkl. Gehcimrat ernannte. Nach Potemkins Tode (1791) ernannte ihn Katharina zum Gesandten in Polen, wo er 1793 die zweite und 1795 die dritte Teilung Polens einleitete. Von Kaiser Paul wurde S. 1796 zum Senator und Mit- glied
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0079, von Lemcke bis Lemme Öffnen
(Terra Russia), seit dem 17. Jahrh. der Woiwodschaft L. Rotrußlands. Durch die erste Teilung Polens fiel die Stadt 1772 an Österreich. Lemcke, Karl, Ästhetiker und Kunsthistoriker, geb. 26. Aug. 1831 zu Schwerin, studierte in Göttingen, München
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0286, von Neu-Sandec bis Neuseeland Öffnen
gänzlich zerstört. Neufchlesien, Name der kleinen Provinz an der oberschles. Grenze, die bei der dritten Teilung Polens 1795 von Preußen erworben wurde. Sie umfaßte das frühere Herzogtum Sewerien uebst einem Teil von Krakau, zusammen etwa 2230 ykm
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0282, von Christian Wilhelm (von Magdeburg) bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
(wahrschein- lich aus Kloster Lekno in Polen), der infolge einiger Bekehrungen bei dem Volke der (Alt-)Preußen von Innocenz III. 1215 zu ihrem Bischöfe geweiht wurde. Aber die Bekehrten sielen wieder ab, die Güter, die C. durch Schenkung erworben hatte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0426, Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) Öffnen
424 Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) des Verhältnisses zwischen Arbeitern und Arbeitgebern. In kürzester Frist wurde der preuß. Staatsrat zum 14. Febr. einberufen zu einer ersten Beratung dieser Fragen, die dann einer vom 15. bis 29
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0804, Reuß (Heinrich VII., Prinz) Öffnen
von Hessen- Homburg. Das preußenfeindliche Verhalten der Fürstin im Deutschen Kriege von 1866 führte eine Occupation des Landes durch Preußen herbei. Erst nach dem Frieden mit letzterm (26. Sept. 1866) trat das Land in den Norddeutschen Bund ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0591, von Maria (von Ägypten) bis Maria (von Burgund) Öffnen
Franz Ⅰ. (18. Aug. 1765), und die Kaiserin nahm nun ihren ältesten Sohn, den Kaiser Joseph Ⅱ., als Mitregenten an. Bei der ersten Teilung Polens (2. Aug. 1772) erwarb M. T. das Königreich Galizien, und die Türkei mußte (1775) die Bukowina abtreten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0752, von Groenlo bis Grog Öffnen
der dritte Reichstag gehalten. In G. unterschrieben 1793 die polnischen Reichsstände nach langem Widerstreben die zweite Teilung Polens, und hier legte 25. Nov. 1795 Stanislaus August seine Krone nieder. Im Juni 1885 wurde ein großer Teil der Stadt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0018, von Naumburg (Hochstift) bis Naumburg (Städte) Öffnen
die Bischöfe von N. den Zeitzer Bischofstitel beibehielten, so nahm das Zeitzer Kapitel Mitwirkung an der Bischofswahl in Anspruch und verzichtete erst 1230 darauf. Der Bischof war Suffragan von Magdeburg und Reichsfürst; sein Sprengel erstreckte sich im W
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0703, von Wittenberge bis Wittich Öffnen
die Stadt dem Kaiser, welcher sie schonend behandelte. Im Siebenjährigen Krieg wurde W. von den Preußen besetzt, vom 10.-14. Okt. 1760 aber durch die Österreicher und die Reichsarmee bombardiert, zum Teil eingeäschert und zur Kapitulation gezwungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
. ^Hohenwart-Klub. Durch eine Vereinbarung mit der Vereinigten Deutschen Linken und dem Polenklub ermöglichte der H. nach dem Rücktritt des Grafen Taaffe 11. Nov. 1893 das Zustandekommen des Ministeriums Windisch-Grätz, doch trug er auch mit den Polen