Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach F. et M
hat nach 2 Millisekunden 570 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0196,
von F. et M.bis Fette |
Öffnen |
196
F. et M. - Fette.
Stuhl für den Fetisch und eine Art Lager für ihn. Auch werden ihm wohl morgens und abends Opfer, in Milch, Tabak und Rum bestehend, dargebracht, und der Fetischdiener spricht mit ihm wie mit einem Freund, stellt ihn
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
Prosawerk der holländ. Litteratur im 16. Jahrh., nach welchem Fischart (s. d.)
seinen «Bienenkorb» bearbeitete. - Vgl. Broes, F. van M., Heer van Sainte-Aldegonde, bijzonder aan de hand van Willem I.
(2 Bde., Amsterd. 1839); Ed. Quinet
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
182 Blätter radiert (44 eigene Erfindungen, 124 nach Watteau u. a.). – Vgl. Mantz,
B., Le Moin et Natoire (Par. 1880); André Michel, F. B. (ebd.
1886).
Boucher de Crevècoeur de Perthes
(spr. buscheh dĕ krähwköhr dĕ pert) , Jacques
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
. Von dem Mini-
sterium des 24. Mai 1873 abgesetzt, wurde er vom
Depart. Seine-et-Marne 1876 und 1882 in den
Senat gewählt, wo er zum linken Centrum gehörte.
1883-86 war er franz. Botschafter in Wien. Er
starb 10. Jan. 1891 in Paris. F. war ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Linné (Sohn)
Licht. = M. H. K. Lichtenstein
Lindl. = J. Lindley
List. = M. Lister
Lk. = H. F. Link
Lmk. = M. de Lamarck
Loisl. = Loiseleur-Deslongchamps
Lour. = J. Loureiro
Lyngb. = H. Ch. Lyngbye
Ménet. = E. Ménetries
Merr. = Bl. Merrem
M. et
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
, niederschmetternd.
Fougade (spr. fugād, Fougasse, franz.), Flattermine und Steinmine, s. Mine.
Fougeray (spr. fūsch'rä, Le Grand F.), Marktflecken im franz. Departement Ille-et-Vilaine, Arrondissement Redon, an der Westbahn, mit Ruinen eines 1354
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
. wichtigen "Mémoires" des Generals Marbot (3 Bde., 1892), die "Souvenirs sur la Révolution, l'Empire et la Restauration" (1892) des Grafen Rochechouart, die Memoiren Talleyrands (hg. vom Herzog von Broglie, 5 Bde., Par. 1891-92) u. a. m. Endlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
de Pascal, et de Marg. Périer, sa nièce" (1845) und "Lettres de la mère Arnauld" (1858). Auch war es F., welcher als Kenner Pascals die Unechtheit der Handschriften behauptete, welche M. Chasles 1868 der Akademie vorlegte, und die sich in der That
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
, »Alla terra dei Galla« (Mail. 1884); G. Chiesi und G. Norsa, »Otto mesi d'Africa« (das. 1888); F. Fasolo, »L'Abissinia« (Caserta 1887); L. Hugues, »L'Abissinia« (Turin 1887); M. Camperio, »Altipiani Mensa, Bogos etc.« (Mail. 1885); D. Rivoyre, »Au
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
Débats" und am "National". Er starb vergessen 7. Mai 1839. Außer einer Reihe politischer Gelegenheitsschriften hat er noch "Correspondance et relations de J. F. avec Bonaparte" (Par. 1837, 15 Bde.) veröffentlicht. Auch schrieb er zwei hübsche Romane: "La
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
Endrispen, wie bei der Gattung Syringa. Zu diesen gehört unter andern F. radicans, welche in Brasilien 5-6 m hoch an Bäumen emporklettert. Plumiers Pflanze war F. coccinea Ait., aus Chile, mit dünnen, purpurrötlichen Ästen, kleinen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
und der dritte noch 1275 m weiter hinaus, so daß der F. eine Gesamtbreite von 2250 m hat. Detachierte Forts haben keinen zweiten Rayon, bei ihnen unterliegt das Terrain von der Grenze des ersten Rayons auf 1650 m weiter den Beschränkungen des dritten Rayons
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. Etwa 60 Arten in den Mittelmeerländern und ostwärts bis Zentralasien, viele ausgezeichnet durch ihren großen Gehalt an Gummiharz in Gängen der Wurzel und des Stengels. F. galbaniflua Boiss. et Buhse mit hohem, oberwärts verzweigtem Stengel, kurz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
von Honduras.
Fontainebleau (spr. fongtän'bloh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Marne, 60 km von Paris, 79 m ü. M., unweit des linken Seineufers, an der Eisenbahn Paris-Lyon, mitten in dem gleichnamigen Wald, hat (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
» (1890), mit feiner Ironie bearbeitete christl. Legenden, ferner die Satiren «Les opinions des M. l’abbé Jérôme Coignard» (1893), «La rôtisserie de la reine Pédanque» (1893) und «Le lys rouge» (1894). F. ist Bibliothekar des Senats und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
stürmisch;
die Flut steigt hier bis zu 21 m und rückt reißend
schnell vor. Außer dem River Et. John nimmt
die Bai zahlreiche kleinere Flüsse auf; der St.
Croir mündet in die Passamaquoddybai, eine Ein-
buchtung am Eingänge in die F., der sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Lanjuinais
Lannes, 2) Nap. Aug.
Larcy
Lasteyrie-Dusaillant, 2) Adr. Jules
Las Cases, 2) E. P. D.
Latude
Lauzun
Lavalette, 1) Ant. M. Ch.
2) Ch. J. M F.
Law
Lebrun, 3) Ch. Fr.
Ledru-Rollin
Lefranc, 2) Ed. Edm. V. Et.
Lesseps, 2) Ferd. de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
das
von Klinckowström veröffentlichte Memoirenwerk «Le Comte de F. et la cour de France» (2 Bde., Par.
1877–78)
Fersenbein , s. Ferse .
Ferstel , Heinrich, Freiherr von, Baumeister, geb. 7. Juli 1828 in Wien, widmete sich an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
] Colborne, »With Hicks Pascha in the Sudan« (das. 1884). Von Werken über Ägypten sind aufzuzählen: Fr. Kayser, »Ägypten einst und jetzt« (2. Aufl., Freiburg 1889); F. Paponot, »L'Égypte, son avenir agricole et financier« (Par. 1885); V. L. Anderlind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
. Weniger
Anerkennung als seine geschichtlichen und theoreti-
schen Werke fanden F.' Kompositionen für Kirche,
Kammer und Theater. Doch wurden seine Opern
"I^'amHnt, et Ie mari" und "1^ vieille" sehr oft
im Theater Feydeau aufgeführt. Mit Moscheles
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
, zum Kollegen. Beide Konsuln zogen gegen Samnium, und F. erbeutete hier in der Schlacht am Tifernus 23 Feldzeichen. 295 zum fünftenmal und wiederum mit P. Decius zum Konsul gewählt, brachte er mit diesem den verbündeten Galliern und Samnitern bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
, histoire de ses travaux et de ses idées" (1844, 2. Aufl. 1850); "Examen du livre de M. Darwin" (1864, 2. Aufl. 1880); "De l'unité de composition et du débat entre Cuvier et Geoffroy Saint-Hilaire" (1865); "Eloges historiques" (1856-62, 3 Bde.).
2) Gustave
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
.) bekannte Gummiharz ge-
wonnen, besonders von 1^. Looi'oäozmH ^>e,tt^. et
^soo^'. ftcoräoLma foetiäuin ^.'il)i6, s. Tafel: Um-
bellifloren I, Fig. 4) und 1^. ng,it1i6x Zoiss.
i^iii'ttiex ^8Ä f06tiäl^ ^tt?cc"?l6>'). Von zwei gleich-
falls pers. Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
eine
Burg der Wenden, wurde F. 1302 vom Markgrafen von Brandenburg erobert; 1347 erhielt es vom Herzog Barnim Ⅳ. Stadtrecht.
Fide et charitate , schwed. Sekte,
s. Swedenborg .
Fidĕi et merĭto (lat.), Wahlspruch des
sicil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
) 33367 E.,
52 Gemeinden und zersällt in die 7 Kantone
Barre (210,25 cikm, 3990 E.), F. (293,02 ^m,
7624 E.), Le Massegros (159,3" (ikm, 1873 E.),
Meyrueis (283,0? cikm, 3483 E.), Le Pont-de-
Montvcrt (240,80 l^wn, 4846 E.), St. Enimie
(241,08 qkin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. 1890); M. Sering, »Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas« (Leipz. 1887); über einzelne Gegenden: G. v. Rath, »Arizona« (Heidelb. 1885) und »Pennsylvanien« (das. 1888); F. Toula, »Forschungsergebnisse aus dem Flußgebiet des Kolorado« (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
sie (mit Ausnahme der erst 1793 abgetretenen
Grafschaft Mömpelgard) im Frieden zu Nimwegen 1678 an Frankreich, nachdem sie Ludwig ⅩⅣ. schon 1674 erobert hatte. – Vgl. Joly,
La F. ancienne et moderne (Par. 1779);
Mémoires et documents inédits
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
, da, signa (lat.), mische, gib, bezeichne.
M. et K., bei botan. Namen Abkürzung 1) für F. K. Mertens, geb. 1764 zu Bielefeld, gest. als Direktor der Handelsschule in Bremen; - 2) für W. D. J. ^[Wilhelm Daniel Joseph] Koch, geb. 1771 zu Kusel, gest
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
" aus der altklassischen Zeit, Petrarcas Schrift "De republica optime administranda et de officio et virtutibus imperatoris" aus dem Mittelalter, Fénelons "Télémaque", Wielands "Goldener Spiegel" und Engels "F." aus der neuern Zeit. Aus fürstlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
961
Fontenoy - Foote
‒66 (11 Bde., Paris), 1764 (12 Bde., Amsterdam) und 1818 (3 Bde., Paris). – Vgl. Charma, Biographie du F. (Par. 1846); Sainte-Beuve, Étude sur F., sa vie et ses œuvres (ebd. 1852).
Fontenoy (spr. fongtĕnŏá), Dorf in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
, Grand- und Little-Bey und Dampf-
schiffe hinauf nach Dinan fowie nach Ierfey, Sout-
hampton, Cancale, Mont-Et. Michel, Granvills
und im Westen zum 72 m hohen Felsenkap Frchel
mit Höhlen und Leuchtturm. Die Bewohner von
S. M., Malouins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
und dem württemb. Jagstkreise (s. Karte: Bayern I), bildet bis nach Ellwangen hin die Wasserscheide zwischen Donau und Regnitz und zwischen Neckar und Main. Die F., die im Quellgebiet der Tauber und Wörnitz bei Schillingsfürst 543 m erreicht, hat bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
ist außer den genannten Aufsätzen von M. Hauptmann zu finden in Marpurgs "Abhandlung von der F.", Albrechtsbergers "Gründlicher Anweisung zur Komposition", Cherubinis "Cours de contrepoint et de fugue", Fétis' "Traité de la fugue", E. F. E. Richters
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
bemerkenswerte liliiuoäki'm^
vÄi>viiiii D"m. et /^b/-. (das Männchen besitzt
einen nach außen offenen Kehlsack, in dem es die
Eier bis zum Ausschlüpfen der Jungen herumträgt)
Chile bewohnt. - Vgl. Ecker, Die Anatomie des
Frofchcs (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0978,
Uhr (pneumatische Uhren) |
Öffnen |
Stahlfedern f f' eingespannt, von denen die untere für gewöhnlich an dem nicht leitenden Stift s, die obere an dem leitenden Stift s' anliegt. Die untere Feder ist an ihrem freien Ende mit einer aufwärts gerichteten Kontaktspitze m versehen, außerdem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
330
Fourchambault - Frankreich
ä Lrnior, 861X6inOii0^,rl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
wirkte er als Direktor der Normalschule. F. starb 12. Sept. 1889 in Massy bei Palaiseau (Seine-et-Oise). Er gehört zu den besten und originellsten Geschichtschreibern Frankreichs, seine Schriften zeichnen sich durch Gelehrsamkeit und bündige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
, mit einem weißen (Farbe der Treue) Schleier, mit einem Oliven- oder Lorbeerkranz, mit vorgestreckter Rechten, auch eine Turteltaube, einen Fruchtkorb oder Ähren haltend. Vgl. Graefe, De Concordiae et Fidei imaginibus (Petersb. 1858). - F. graeca (punica
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
. Symons, »The eruption of Krakatoa« (Lond. 1888); die Hilfsquellen von Java: L. F. M. Schulze, »Führer auf Java« (Leipz. 1890); diejenigen Borneos Th. Posewitz, »Borneo« (Berl. 1889), und das amtliche »Handbook of British North Borneo« (Lond. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
Naturforschung. - Vgl. Lee, Memoirs of Baron C. (Lond. 1833); Pasquier, Éloge de C. (Par. 1833); Ducrotay de Blainville, C. et Geoffroy Saint-Hilaire. Biographies scientifiques (ebd. 1890).
Cuvillier-Fleury (spr. küwillĭeh flörih), Alfred Auguste, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
9
Fourierismus - Fournier (Edouard)
arbeiter an der "v68ci-iptioii äe i'^F^pte", deren
meisterhafte histor. Einleitung ihn znm Verfasser hat.
Nach der Rückkehr nach Frankreich wurde er 1802
zum Präfekten des Isc-rc-Departements ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
es eines Dritten, verbleiben und in dieser Fa-
milie auf näher bezeichnete Personen nacheinander
übergehen soll (man spricht daher von einer 8uo
c088io 0x Mot,o et pi'oviäeiitiH m^jm-nm). Dem
Fide'l'kommißbesitzer ist daher jede Verfügung unter-
sagt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
. mit et ymologisierender Schreibweise
fonds ; vgl. Fond ), eine Geldanlage, Grundkapital, Stammgeld u.s.w.
Öffentliche F. werden in Großbritannien vorzugsweise diejenigen Staatseinnahmen genannt, welche
bei Staatsanleihen zur Tilgung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
545
Fallen (geologisch) - Falliment
des etwa 2 m langen und 40 om breiten und hohen
Kastens herbeigeführt wird. 6) Die ^tord- oder
Na senfalle. Sie stellt sich als eine rechteckige Decke
aus Holzknüppcln dar, welche durch Querbalken ver
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
., Involution än mluia^0
et äe I". sHmiiw (ebd. 1888); Starcke, Die primi-
tive F. (Lpz. 1888); Hcllwald, Menschliche F. (ebd.
1889); Post, Entwicklungsgeschichte des Familien-
rechts (Oldenb.1889); ders., Grundriß der ethnolog.
Jurisprudenz (2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
Kommuneaufstandes lebhaften Anteil, indem er mehrere wichtige Broschüren schrieb und den "Électeur libre" redigierte. Von seinen Schriften sind bemerkenswert: "L'empereur Héraclius et l'empire byzantin" (1869); "Les origines de la France et de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
. 1815 mit Hinterlassung einer Schuldenlast von mehr als 100,000 Dollar. Vgl. Montgery, Notice sur la vie et les travaux de Rob. F. (Par. 1825).
Fulton City (spr. ssitti), Hauptstadt der Grafschaft Callaway im nordamerikan. Staat Missouri, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
gut bebaut und
mit fchönen Weiden versehen, in den obern Teilen
teils kahl, teils mit dichtem Tannen- und Birken-
walde bedeckt. Die mittlere Höhe ist 1000, die Pierre-
fur-Haute im WNW. von Montbrison, 1640 m hoch.
Das F. hat nach N
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
, mit der hoch aufragenden Festung Karlsten, Seebad und (1885) 1309 Einw. Der treffliche Hafen wird durch zwei Forts geschützt. M. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Marstrand, Wilhelm, dän. Maler, geb. 24. Dez. 1810 zu Kopenhagen, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
aus der zwischen der Kisutcza und der Arva einen Gebirgsknoten bildenden Kleinen F. mit dem westlich von der Arvamündung liegenden Krivan-F. (auch Kleiner Krivan, 1667 m) und aus dem von ihr durch die Waag getrennten südlichen Gebirgszug, der Großen F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
675
Fresnay le Vicomte - Fresnel.
Dreifaltigkeit zu St. Gregorius sowie in der Aurora im Palazzo Rospigliosi und Domenichino in der Abtei zu Grotta Ferrata u. a. O. große Werke in der F. hinterlassen. Ebenfalls geschickt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements F., 60 km südöstlich von Paris, 5 km vom linken Ufer der Seine, in 79 m Höhe, an der Linie Paris-Dijon der Franz. Mittelmeerbahn, mit stillen, breiten Straßen und kleinen Häusern, ist Sitz eines Gerichtshofs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
erwähnen wir: "Mélanges de poésie et de littérature", "Eliézer et Nephthali", "Jeunesse de Florian", seine Jugendgeschichte. Seine Werke sind oft aufgelegt und in die meisten europäischen Sprachen übersetzt worden. Die "Œuvres complètes de F." gab
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Pailleterie
Dumouriez
Dupont, 2) Pierre
Duroc
Durutte
Erlon, s. Drouet 2)
Espinasse, 2) E. Ch. M.
Exelmans
Fabvier
Faidherbe
Failly
Ferre
Fayette, s. Lafayette
Feuquières, s. Pas de F.
Flahault
Fleury, 4) E. Felix
Forey
Foy
Freycinet, 2) Ch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
. 1874 in Barbizon. Vgl. Piedagnel, F. M., l'homme et l'oeuvre ^[œuvre] (Par. 1876); Sensier, La vie et l'œuvre de J. F. M. (das. 1881); Yriarte, J. F. M. (das. 1884).
Millevoye (spr. milwŏá), Charles Hubert, franz. Dichter, geb. 24. Dez. 1782 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
« (Par. 1888); J. ^[Joseph] Vallot, »Études pyrénéennes« (das. 1887); E. A. Martel, »Les Cévennes et la region des Causses« (das. 1890); Magnin, »La végétation de la région lyonnaise« (Lyon 1886); M. Chambrelent, »Les Landes de Gascogne« (Par. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
605
Faustriemen – Favara
land zur Zeit des Interregnums (s. d.). Das F. war ein Mißbrauch des Fehderechts (s. Fehde).
Faustriemen (frz. dragonne), ein am Bügel der Hiebwaffe befestigter Riemen, der, um das Handgelenk des Reiters geschlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
Mill. M. cingezablt. DerTelegrammverlehr
detrug 1662382 Stück. Die Fernsprecheinrichtung
batte 1895:3491 Fernsprechstellen. - Vgl. Bleicher,
Statist. Beschreibung der Stadt F. a. M. und ihrer
Bevölkerung, Tl. 2 (Franks, a. M. 1896
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
1882 wurde er zum Seinepräfekten ernannt, legte aber dies Amt schon im Oktober nieder. 1885 ward er Präsident der Deputiertenkammer. Vgl. "Discours et opinions de M. Charles F." (Par. 1885).
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
français", "Bibliothèque des auteurs grecs", die neuen Ausgaben des "Thesaurus graecae linguae" von Stephanus, das "Glossarium mediae et infimae latinitatis" von Dufresne, die "Nouvelle biographie générale" (1851 f.) u. a. Vgl. Werdet, Études
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
, mit der "Histoire de la vie et des ouvrages de Jean-Jacques R.", 3. Aufl., ebd. 1827) und die von Hachette (13 Bde., 1865). Eine befriedigende Ausgabe giebt es noch nicht. Ins Deutsche wurden übersetzt die "Sämtlichen Werke" von K. F. Cramer (11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
sind: "Leçons d'histoire naturelle et de chimie" (Par. 1781, 2 Bde.; 1791, 5 Bde.; unter dem Titel: "Système de connaissances chimiques", das. 1801, 6 Bde.; deutsch im Auszug von F. Wals, Königsb. 1801-1803, 4 Bde.); mit Lavoisier, Guyonde Morveau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
du globe terrestre et des espaces planétaires" (1827) und "Analyse des équations déterminées" (hrsg. von Navier, 1831).
2) François Marie Charles, der Begründer eines besondern sozialistischen Systems, des Fourierismus, und einer sozialistischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
Schild mit dem Buchstaben F und rückwärts der Jahreszahl 1816. Der Orden hat drei Klassen. Die Ritter erster Klasse tragen den Orden über der rechten Schulter an breitem, goldgelbem, dunkelblau gerändertem Bande, daneben auf der Brust einen silbernen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
Mohammedanern der Baum des Lebens und der Erkenntnis im Paradies.
Sie, Siezen, Anrede, s. Duzen.
Sieb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. Th. E. v. Siebold (s. d.) oder für P. F. v. Siebold (s. d.); Sieb. et Zucc., S. et Z. für P. F. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
-Laubat, 2) J. N. S. P.
Chaudet
Chaudordy
Chaumette
Chauveau
Chauvelin
Chevandier de Valdrôme
Chevreau
Chimay, 1) Fr. J. Ph. de Riquet
Choiseul, 1) Et. Fr.
2) M. Gabr. Aug. L.
Christophle *
Cinq-Mars
Clavière
Clermont-Tonnerre, 1) St. v
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
F. dienen zur Darstellung von Farbstoffen.
Vgl. G. F. W. Meyer, Entwickelung, Metamorphose und Fortpflanzung der F. (Götting. 1825); L. R. Tulasne, Mémoire pour servir à l'histoire organographique et physiologique des Lichens (in den "Annales des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0640,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
. Daß sein Nachfolger Mermillod (s. d.) mäßigend auf das rücksichtslose Parteitreiben in F. einwirken werde, ist nach seiner Vergangenheit kaum zu erwarten. Vgl. Kuenlin, Der Kanton F. (St. Gallen 1834) und "Dictionnaire géographique, statistique et
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
. Mitglied des Nationalinstituts und Professor der griechischen Sprachen (ancienne et moderne) am Collège de France, starb aber schon 26. April 1805. Von seinen Arbeiten sind noch die Ausgaben von Apollonios' »Lexicon graecum Iliadis et Odysseae« (Par. 1773
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
joyeuses, histrioniques, fabuleuses, morales, récréatives, facétleuses etc.; auch später wurde die F. noch vielfach gepflegt. Vgl. Mabille, Choix de farces etc. des XV. et XVI. siècles (Par. 1875); Picot und Nyrop, Rebell de farces françaises (das. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
818
Finte (Fischgattung) – Fiori da Urbino
Fintenstoß oder Fintenhieb zu benutzen. Je nachdem vor Ausführung des wirklichen Angriffs eine oder zwei F. angezogen werden, spricht man von einfachen/doppelten u. s. w. F. Beschreibt die Klinge dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
788
Mericarpia - Meridiankreis
Zahl ihrer Werke, zu denen sie die Kupfer selbst gestochen hat, sind zu nennen: "Erucaraum ortus, alimentum et paradoxa metamorphosis" (2 Bde., Nürnb., dann Frankf. 1679-83) und "Metamorphosis insectorum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
, verschlang er sie, als sie noch mit der Athene schwanger war, welche dann aus Zeus' Haupt hervorging. - M. ist auch der Name des 9. Planetoiden.
M. et K., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für F. C. Mertens und Wilh. Daniel Joseph Koch (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
. 1891).
7) Die Zeit Napoleons III.: Ténot, Paris en décembre 1851 (Par. 1868 u. ö.; deutsch von Ruge, Lpz. 1869); Geyer, F. unter Napoleon III. (ebd. 1865); Poulet-Malassis, Papiers secrets et correspondance du second empire (Par. 1873); Hamel, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
der Kavallerieschule in St. Germain-en-Laye, dann Historiograph des Auswärtigen Amtes und 1814 der franz. Gesandtschaft zum Wiener Kongreß beigegeben. Er starb 20. März 1845 zu Paris. F. schrieb im Auftrag Napoleons Ⅰ. eine «Histoire générale et
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
die Negierung gekommen war, stand F., mit
llusnahme einiger Monate von 1861, abermals
m der Spitze der Finanzverwaltung. Ohne die
öesteuerung zu schärfen und trotz der fortschreiten-
>en Herabsetzung des Zolltarifs und erheblicher Ver-
nehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
" (Par. 1793), entwarf. Nach Robespierres Sturz veröffentlichte sie "Réflexions sur la paix, adressées à M. Pitt et aux Français" (Par. 1794) und "Réflexions sur la paix intérieure" (ebd. 1795). Schwedens Anerkennung der Französischen Republik führte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
d'une jeune mariée" (1865) und das den Luxus als den Hebel der geselligen Sitten und die äußere Form der Zivilisation verherrlichende Werk "Du luxe des femmes, des mœurs, de la littérature et de la vertu" (1866). Als Dramatiker versuchte sich F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
wurde zur Erinnerung daran hier auf einem Hügel ein 5,5 m hoher Obelisk errichtet.
Fontevrault (spr. fongtöwroh), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, von Wald umgeben, hat (1876) 2651 Einw. und eine große
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
990
Fabelepopöe - Faber.
eine gewisse Absicht verbindet; im engern Sinn eine besondere Dichtungsart, nach ihrem angeblichen Erfinder (Äsop) Äsopische F. genannt, die zu den didaktischen oder Lehrgedichten gehört und sich von der Paramythie (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
(Regensb. 1837-39, 4 Bde.) und von Claudius (3. Ausg., Leipz. 1878). Vgl. Bausset, Histoire de F. (Par. 1808; neue Ausg. 1856, 4 Bde., und 1862; deutsch von M. Feder, Würzb. 1811-13, 3 Bde.); Tabaraud, Supplément aux histoires de Bossuet et de F. (Par
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
machte F. eine Reise nach Tunis, wo er die Anregung und den Stoff zu dem historisch-archäologischen Roman "Salammbô" (1862; deutsch, Frankf. a. M. 1863) empfing, der im großen Publikum wenig Anklang fand, die Kritik dagegen vielfach beschäftigte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
conditon civile et politique des femmes depuis les Romains jusqu’à nos jours (Par. 1843); J. St. Mill, Subjection of women (Lond. 1869; 5. Aufl. 1883; übersetzt von Jenny Hirsch: Die Hörigkeit der Frau, 2. Aufl., Berl. 1872); Luise Otto, Das Recht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b.Berlin
Bertow, Karl - Elise Freiin v. Wolfersdorff, Berlin
Vernard, Jean - Jean Bernard Muschi, Dessau
Vernardi, G. - Bernhard Gerothwohl, Frankfnrt a. M.
Vernays, Ifaak - Herm. Schiff, Hamburg
Vernd in Prinz'n - K. F. Kertow, Friedland (Mectlenblu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
oder unsittlichen Zwecken oder Beschäftigungen zu gebrauchen, Zuchthaus bis zu 10 Jahren. Das österreichische Strafgesetzbuch (§ 90 f., 96 f.) bedroht den M. mit schwerer Kerkerstrafe von 5-10 und in schweren Fällen bis zu 20 Jahren. Dagegen fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
die "Biographie universelle ancienne et moderne" (mit Suppl., 85 Bde., 1811-62; 2. Aufl., 45 Bde., Par. 1842 - 65). Seinem Haß gegen Napoleon gab M. Ausdruck in seiner "Histoire de 15 semaines, ou le dernier règne de Bonaparte" (Par. 1815), die 27 Auflagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
vie de Joachim M. (Par. 1821); Franceschetti, Mémoires sur les événements qui ont précéde la mort de Joachim Ⅰ (ebd. 1826); Gallois, Histoire de Joachim M. (ebd. 1828); de La Rocca, Le roi M. et ses derniers jours (ebd. 1868); Helfert, Joachim M. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
. Iännicke, Marken und Mono-
gramme auf F., Porzellan u. s. w. (Stuttg. 1878);
Swoboda, Die Farben zur Dekoration von Stein-
gut, F. und Majolika (Wien 1891).
Fayence (spr. faiäncch), Hauptort des Kantons
F. (327,9., li1<m, 8 Gemeinden, 8369 E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Fallende Suchtbis Fallmaschine |
Öffnen |
. Durch die Atwoodsche F. (s. Figur) kann man, ohne das Bewegungsgesetz zu ändern, die Fallbeschleunigung beliebig vermindern, indem man den fallenden Körper außer seiner eignen noch eine andre Masse in Bewegung setzen läßt. Die F. besteht aus einer etwa 2 m hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
einer neuen Unternehmung ihre letzte Andacht. Auch
Labe (1142 m ü.d.M.) gehört mit seinen 400 Gehöften zu den größern Orten. Der Almamy von F. schloß 1881 mit Bayol, dem Abgesandten der franz. Regierung
von Senegambien, einen Friedensvertrag
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
"Journal des Débats". Vgl. Lissajous, Notice historique sur la vie et les travaux de L. F. (Par. 1875); "Recueil des travaux scientifiques de Léon F." (hrsg. von Gariel und Bertrand, das. 1878).
Foucaults Pendelversuch liefert den augenscheinlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, 289 m ü. M., am Pausebach (Nebenfluß der Neiße) und an den Linien F.-Raudten und F.-Neiße-Kosel der Preußischen Staatsbahn, ist mit Mauern umgeben, hat ein Amtsgericht, ein altes Schloß, eine katholische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
und wieder im Aug.
1893 wurde er in die Deputiertenkammer gewählt,
wo er sich den gemäßigten Republikanern anschloß.
F. schrieb "Or^lwiLation, ^'uäiciaii'6 6t aäminigtra-
tiv6 äs la 1"i Hncs et äs Ia LsIZi^uk äs 1814 3.1875"
(Par. 1875; vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
371
Frivol - Fröbel (Friedr.)
lugk, 1827 Honorarprofessor und 1830 ord. Professor zu Halle; er starb 19. Okt. 1850 in Zürich. Anfangs Supranaturalist, neigte F. später zum Rationalismus. Von seinen zahlreichen Abhandlungen und akademischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
, der zum Dank wieder die röm.
Gefangenen freilieh. Während der Abwesenheit
des Pyrrhus m Sicilien war F. siegreich über die
unterital. Völker und zog im Triumph in Rom ein.
Er ward 276 Censor mit Quintus Amilius Papus,
der auch in seinem zweiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
Gesamtausgabe von Büchners "Werken nebst dem handschriftlichen Nachlaß" wurde von K. F. Franzos (Frankf. a. M. 1879) veranstaltet.
2) Luise, bekannte Schriftstellerin, Schwester des vorigen, geb. 12. Juni 1823 zu Darmstadt, lebte in Darmstadt, wo sie 28
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
Menschen gehöre, des Manichäismus beschuldigt. Überall vertrieben und vom Unglück verfolgt, starb F. 1575 in Frankfurt a. M. Unter den wissenschaftlichen Arbeiten ist zunächst die Redaktion der "Magdeburgischen Centurien" zu nennen, außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
. Gelehrte F. Mehren in der Zeitschrift «Muséon», 1882 fg.; derselbe hat auch den «Philosophus autodidactus» des A. arabisch und französisch herausgegeben: «L’allégorie mystique Hay ben Yaqzân» (Leid. 1889), Forget den «Livre des théorèmes et des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
, und
Innerasien , beim Artikel Asien .)
Entdeckungsgeschichte . Die erste wissenschaftliche Erforschung der M. hängt mit der Thätigkeit der f ranz. Jesuiten in China
zusammen. Von ihnen zog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. Levasseur, »Les Alpes et les grandes ascensions« (Par. 1889); J. ^[Julius] Hann, »Die Verteilung des Luftdruckes über Mittel- und Südeuropa« (Wien 1887); M. Dubois, »Géographie économique de l'Europe« (Par. 1889); »Europäische Wanderbilder« (Zürich
|