Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fa hat nach 0 Millisekunden 243 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0522, von Fagne bis Fahlerz Öffnen
Fuchs. Fahhad, arab. Name für den afrik. Gepard (s. d.). Fa-hien, richtiger Fah-hien («Gesetzesglanz» oder «Religionsglanz»), der geistliche Name eines chines. Buddhapriesters Schi, den seine Begeisterung für die Heilslehre aus Indien, wie manchen
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0534, von Faktoreigewicht bis Falaise Öffnen
zu leisten. Dieser andere ist, wie die Juristen sagen, in solutione, aber nicht in obligatione. Er kommt für den Gläubiger überhaupt nicht in Betracht, außer in der Erfüllung (s. d.), wenn der Schuldner mit diesem andern Gegenstand leistet. Fa la
99% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1014, von Fagerlin bis Fahlbänder Öffnen
. Name der Hündin, Füchsin und andrer Raubtiere. Fa-hien (chines., "des Gesetzes, d. h. der Religion, Glanz"), der geistliche Name des chines. Buddhapriesters Sehi, welcher von 399 n. Chr. an in 14 Jahren 30 verschiedene Länder durchwandert
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0030, von Fantoccini bis Faraday Öffnen
Truppendetachement stationiert. Fa presto, Künstlerbeiname, s. Giordano. Faquin (franz., spr. -käng), hölzerner Mann, nach dem man in der Reitschule im Rennen mit der Lanze stößt, meist mit einer solchen Vorrichtung, daß die Figur, ungeschickt
75% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0459, von Notauslässe bis Noten Öffnen
früher bekannte Solmisation (s. d.) allgemein beim Gesangunterricht ein, wodurch die Töne nach den sechs Silben ut re mi fa sol la eine Benennung
50% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0011, von Giona bis Giordano Öffnen
Nachlässigkeit in Komposition und Ausführung. Wegen der Schnelligkeit, mit welcher er insbesondere auf Antrieb seines eigennützigen Vaters malte, erhielt er den Beinamen Fa presto («Mach schnell»). So soll er das große Altarblatt bei den Jesuiten
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0506a, Majolika. Öffnen
0506a Majolika. ^[img] 1. Apothekerbüchse aus Fa/enza. 2. Schüssel mit dem Wappen des Papstes Clemens VII., der Strozzi und Salviati, aus Caffagiolo. 3. Schweizer Ofenkachel. 4. Ofenkachel aus dem Artushof zu Danzig. 5. Brautschüssel von Giorgio
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0038, von Sollicitudo omnium ecclesiarum bis Solms Öffnen
, die im Mittelalter gebräuchliche Methode, den Schülern Tonleitern und Intervalle beizubringen. Bei textlosen Singübungen wurden allgemein die Silben ut re mi fa sol la gebraucht; ein solches Singen hieß solmisieren oder solfeggieren (s. Solfeggio). Man teilte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0921, Musik (im Mittelalter) Öffnen
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes. Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0014, von Solmona bis Solms Öffnen
sogar der zusammengesetzten Namen C solfaut, G solreut etc., weil nämlich C im Hexachordum naturale ut, im Hexachordum durum fa und im Hexachordum molle sol war etc. Der italienische Name Solfa für Tonleiter sowie solfeggiare, solfeggieren (d. h
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0354, Niederösterreich Öffnen
unter dem Wiener Wald sind der Sitz der meisten Fa- briken, während in den andern Teilen des Landes (insbesondere nördlich der Donau) noch die Haus- industrievorherrscht. Die wichtigern Industriezweige sind die Erzeugung von Tiegelgußstahl (1890
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0596, Indische Religionen Öffnen
in Ceylon, den schon der chines. Pilger Fa-hian im 5. Jahrh. erwähnt. Zu ihm pilgern nicht bloß die Buddhisten, sondern auch die Çivaïten, die ihn für eine Fußspur Çivas halten, und die Mohammedaner, die glauben, daß Adam ihn hinterlassen habe. Außerdem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
Duo Eingelegt Ensemble Entrada, s. Introduktion Etüden Fa la Fanfare Figurirter Choral Finale Fugato Fuge Gassenhauer Gavotte Hirtenmusik, s. Pastorale Intrade Introduktion Invention Kanon Kantate Kantilene Kirchenlied, s
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0238, von Halauska bis Halbig Öffnen
dekorativen Statuen an der Fassade des Museums in Dresden ist sein größtes Meisterwerk der herrliche Raffael, den er zu wiederholten Malen schuf, am schönsten in der Marmorstatue des Museums zu Leipzig; dagegen fa nden seine Gruppen der klassischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0198, von B. bis Baader Öffnen
(molle) dagegen unser B (♭) und dessen Gebrauch als Erniedrigungszeichen; B cancellatum, das gegitterte B = ♯, ist ursprünglich mit ♮ identisch, seit Anfang des 16. Jahrh. davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi, d. h. entweder B
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
der ursprünglichen angehängt, z. B. ut dièse (geschrieben ut #) = cis, fa dièse (geschrieben fa #) = fis. Dīes interpellat pro homĭne (lat.), Rechtsregel: "der Tag, d. h. die Zeit, mahnt an Stelle des Menschen". Es wird nämlich von vielen Rechtslehrern behauptet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0084, von Fayette bis Fea Öffnen
). Fazzoletto (ital., in Schwaben Fatzenetli), Taschentuch, Halstuch; vgl. Facillettlein. Fb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johann Christian Fabricius (s. d. 5). F dur (ital. Fa maggiore, franz. Fa majeur, engl. F major), s. v
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0168, von Ferver bis Fesapo Öffnen
Jahrs, und auf den ersten Tag desselben fällt das Neujahrsfest. Ferveszieren (lat.), sich erhitzen; zornig werden. Fes (ital. Fa bemolle, franz. Fa bémol, engl. F flat), das durch b ^ erniedrigte F. Der Fes dur-Akkord = fes as ces; Fes moll
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0414, von Flußspatsäure bis F moll Öffnen
., FMrei., Abkürzung für Freimaurerei. F moll (ital. Fa minore, franz. Fa mineur, engl. F minor), s. v. w. F mit kleiner (weicher) Terz. Der F moll-Akkord = f as c; über die F moll-Tonart, vier ♭ vorgezeichnet, s. Tonart.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0352, von Giordano bis Giorgione da Castelfranco Öffnen
Interesse für die politische und litterarische Zeitgeschichte ist die darin enthaltene Sammlung seiner Briefe: "Epistolario di P. G." (8 Bde.). Vgl. Romani, Della vita e delle opere di Pietro G. (Mantua 1868). Giordano (spr. dschor-), Luca, genannt Fa
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0013, von Solitär bis Solmisation Öffnen
auf andrer Stufe sind. Die sechs Töne C D E F G A (Hexachordum naturale) erhielten nämlich die Namen ut, re, mi, fa, sol, la (nach den Anfangssilben eines Johanneshymnus: ut queant laxis resonare fibris mira gestorum famuli tuorum, solve polluti
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0599, von Crist. et Jan bis Croce Öffnen
Ii-18 or Ii-i(1^3i8". Er starb 1. Nov. 1882. (lritkinuin ^., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Umbelliferen (s. d.) mit nur einer Art, dem sog. See- oder Meerfenchel, (^. m^ritimum ^., der an den Vteeresküsten Südeuropas, besonders des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0496, Fabiny Öffnen
, und die Konsuln des Jahres führten, nachdem Fa- bius die Diktatur niedergelegt hatte, den Krieg nach seinem Beispiele fort. Die Konsuln des I. 216 ver- ließen sein System, aber die Niederlage bei Cannä war die Folge davon. 215 und 214 befehligte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0516, von Fackeln bis Fadda Öffnen
Zahl gleicher Stücke dient. Auf F. werden namentlich Tisch- und Stuhlfüße, Schaufel- stiele, Werkzeughefte, Faßspunde, Knöpfe u. s. w. hergestellt. Fafoneifen (spr. faßöng-), f. Walzeisen. Fa^onnerie (frz., spr. faßonn'rih), das Modeln, Blumen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0558, von Familienbrüder bis Familienfideikommiß Öffnen
und vor Be- handlung der erlaubten Gesellschaften, Korpora- tionen und Gemeinden in II, 6. Diesem Begriffe entsprechend behandelt das Fa- milienrecht die Rechtsverhältnisse zwischen Ehe- gatten, zwischen Eltern und Kindern, zwischen Vor- mund
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0848, von Fiskusgebühren bis Fistulina Öffnen
. ist das Fines Suessionum der Römer. Fis-moll (ital. fa diesis minore; frz. fa dièse mineur; engl. f sharp minor), die Moll-Tonart, bei der f, c, g um einen halben Ton erhöht, also 3 # vorgezeichnet sind, wie beim parallelen A-dur. (S. Ton
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0107, von Kanton (Bezirk) bis Kanton (Stadt) Öffnen
Ho-nan und Fa-ti. Dazu kommt noch die schwimmende Schifferstadt oder Vorstadt der Tan-kia, d.h. Bootbewohner, die sich 7–8 km weit auf dem Flusse erstreckt und aus dicht aneinander gedrängten, an Pfählen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0922, von Siam (Meerbusen von) bis Siatista Öffnen
gestorben war, auch wirk- lich als König ausrufen, ohne daß die Großen des Reichs sich dagegen erhoben. Der neue König, Khan-Fa-Mongkut, war den Engländern und Nord- amerikanern sehr freundlich gesinnt, starb aber be- reits 1852. Nun folgte fein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0195, von Bohlsen bis Böhmen Öffnen
. Ferner sind zu erwähnen die Seidenweberei (1890: 20 Fabriken mit 2655 Arbeitern und 1181 Hand- und 973 meckan. Stühlen), die Iutemanufaktnr (10 Fa- briken mit 3008 Arbeitern, 17382 Spindeln und 707 Stüblen), die Wirk- und Strickwarenerzeugung (61
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0846, von Fis-dur bis Fisetholz Öffnen
der F. und Fischerei (ebd. 1886); Schroeder, Katechismus der künstlichen F. und der Teichwirtschaft (Lpz. 1889). Fis-dur (ital. fa diesis maggiore; frz. fa dièse majeur; engl. f sharp major), die Dur-Tonart, bei der f, c, g, d, a, e um einen halben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0812, Linse (optisch) Öffnen
. entfernt, so erleidet der nach dem Rande der L. gehende Strahl RA die nämliche Ablenkung, welche der vom Brennpunkt F auf dieselbe Stelle A treffende Strahl FA erleiden würde; seine durch den Winkel RAS ausgedrückte Richtungsänderung ist daher gleich dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0262, von Nota romana bis Noten Öffnen
der Töne mit den Solmisationssilben Ut (Do), Re, Mi, Fa, Sol, La (Si) die Buchstabennamen verdrängt hat, so ist doch auch bei ihnen in den Schlüsseln ein Rest der Buchstabentonschrift erhalten. Das System der N. und Schlüssel ist auf S. 263
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0010, von Solenhofen bis Solferino Öffnen
vielen andern Anstalten leider vernachlässigt. Die Solfeggien benannten Gesangsübungen werden in der Regel auf die Tonnamen: ut (do), re, mi, fa, sol, la, si gesungen und sind daher zugleich Vokalisationsübungen (Vokalisen) und bei gesteigerter
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0946, Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) Öffnen
. Prevoyance . Patrimoine . Caisse des fa mittes .. .. ^ Comp. Generale! 3261265 2681264 2519276 2320269 1744438 973594 9(0354 805615 76785!; 466266 251546 47,92 65,11 58,57 69,3? 59.11 54.24 51.33 44,06 57,72
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0202, China (Justizwesen. Kulturzustand) Öffnen
An-tscha-schi, die vierte die S. 199a genannte Behörde des Hing-pu und der Tu-tscha-jüēn (s. S. 199b), welche früher mit einer dritten Ta-li-sse genannten Behörde die Schen-fa-sse oder drei Gerichtsbehörden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0611, von Crucianella bis Cruciger Öffnen
609 Crucinella - Cruciger Vruoia.nb1i2. _^., Pstanzengattung aus der Fa- milie der Rubiaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten, die größtenteils in den Mittelmeerländern und im westl. Asien vorkommen. Es sind Kräuter oder Halb- sträucher
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0459, Dortmund Öffnen
.). Ferner bestehen Fa- brikation von Drahtseilen, Werkzeugen aller Art, feuerfesten Schränken, Nähmaschinen, Ziegeleien, bedeutende Mahl- und Holzschneidemühlen. InD. hadenihren Sitzdie 6.Seltiondcr Rheinisch- Westfälischen Hütten-und Walzwerks
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0613, von Fayence (Ort) bis Fazy Öffnen
. Fayüm, ägypt. Provinz, s. Fa^um. ^2.2enÜ2. (portug., spr. fas-; ipan. Ilaeionc^), Landgut, besonders in Brasilien; ^. real, ko'nigl. Gut, Staatsschatz; I^c^ideiro, Besitzer einer?. Fazogl, Landschaft im Sudan, s. Fasokl. Fazy (spr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0744, Gemeindehaushalt Öffnen
-, Wege-, Brücken- und Feuerlöschwesen. Teils beziehen sie sich auf fa kultativ-kom- munal e Zwecke, d. h. folche, die das geistige und materielle Leben der Gemeindeangehörigen för- dern und bequemer gestalten sollen. Hierher ge- höreil die Ausgaben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0800, Genua (Stadt) Öffnen
, das Taubstummeninstitut, das Fieschino oder Waisenhaus, welches von der Fa- milie Fiesco für etwa 600 Mädchen errichtet wurde, ferner das Irrenhaus und das voll der Fremden- kolonie unterhaltene prot. Hospital. Industrie und Handel. Die bedeutende
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0610, Haarerzeugungstinktur Öffnen
, die untereinander zer- streut stehen. Manche Pflanzensamilien sind durch besondere Arten von H. charakterisiert, wie z. V. zahlreiche Kruciferen durch Sternhaare, die Malvaceen durch Vü- schelhaare u. s. w.; in den meisten Fa- milien aber
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
), Bunt- und Luxuspapier (2; 291); Bunt- und Glanzpappen, Tüten, Briefumschlägen; ferner Buchbindereien (F.A. Barthel, 256; J. F. Bösenberg, 250; Hofbuchbinderei Gustav Fritzsche, 359; Hübel & Denck, 300; H. Sperling, 350
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
. Pergolēse, Giovanni Battista, ital. Komponist, geb. 3. Jan. 1710 zu Jesi im Kirchenstaat, kam früh nach Neapel auf das Konservatorium Dei Poveri di Gesù-Cristo. Das Oratorio «San Guglielmo d’Aquitania», die Opern «Sallustia», «Amor l’uomo cieco
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0346, von Praecessor bis Prachtfinken Öffnen
, Fa- brikation elektrotechnischer Artikel, Brauerei und Branntweinbrennerei (Prachatitzer Perlbranntwein). P. wird als Sommerfrische viel besucht. Prachern, in der Gaunersprache soviel wie bet- teln; Pracherfleppe, Vettelbrief. Prachower
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0384, von Preßluftwerkzeuge bis Preßnitz Öffnen
in Böhmen, im Erzgebirge, an der Linie Komotau- Weipert (Station P.-Reischdorf) der Buschtiehrader Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (150,58 hkin, 26 843 E.), hat (1890) 3433 deutsche E., eine Pfarrkirche, gewerbliche Fortbildungsschule; Fa
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0864, von Riemenschlösser bis Riemer Öffnen
1794 in Halle Theologie und Philologie, habilitierte sich 1798 in Halle, wurde 1801 Erzieher in der Fa- milie W. von Humboldts und begleitete diesen 1802 nach Italien. 1803 wurde er in Weimar mit Goethe bekannt und von diesem zum Lehrer seines
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0634, Schuhwarenfabrikation Öffnen
Vollendung des Absatzes werden die Schuhe an der Aufblock- und Aufputzmaschine (Taf.II,Fig.4) noch einmal auf den Leisten aufgeblockt, damit sie die etwa verloren gegangene Fa^[c]on wiedererlangen, und dann auf derselben Maschine mittels
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058c, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
. Konzentration der Laugen. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1. 12) Gewinnung von a. Ammoniak. Der Betrieb der kontinuierlichen Ammoniakdestillierapparate. ¼r die übrigen Destillierapparate
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0145, von Beja bis Beleuchtung Öffnen
143 Beja - Beleuchtung *Veja, Stadt, hat (1890) 9779 E. 2Ha.ria.^nti6, Pstanzengattung aus dcr Fa- milie der Ericaceen (s. d., Vd. 6) mit 15 Arten in den Gebirgsgegenden Amerikas, kleine, häusig dor- nige Sträucher mit immergrünen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0587, von Unknown bis Unknown Öffnen
 139  und kleine Packete im Silberkasten, als große schwere; und da weder das Material kostbillig noch die Arbeit schwierig und zeitraubend ist, kann man sich leicht gleich mehrere hüllen verfertigen. Für Tee und Käffeelöffelhüllen reichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0408, von Al peso bis Alpinia Öffnen
: ut (do), re, mi, fa, sol, la, si gewichen. - Naturhistorische, technische etc. Alphabete sind Zusammensetzungen von naturhistorischen oder technischen Figuren zu Buchstaben, ein Lernspiel für Kinder. Man verkauft sie als Bilderbogen, aufgezogen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0699, von Buttersäuresalze bis Buttstedt Öffnen
, fa, sol, la, tota musica et harmonia aeterna" (Erfurt 1717), in welcher er als einer der letzten Verteidiger der von Mattheson angegriffenen Solmisation (s. d.) auftritt.
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0599, von Decandrus bis Decazes Öffnen
nella poesia popolare milanese" (1879); "Milano e la Repubblica cisalpina giusta le poesie, le caricature ed altre testimonianze dei tempi" (1879); "Fratellanze secrete" (1880); "Cento anni fa" (1881); "Storia d'Italia dal 1799 al 1814" (1881) u. a
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0989, von F bis Fabel Öffnen
, Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa (vgl. Solmisation). Auch die Schalllöcher der Streichinstrumente werden nach ihrer Gestalt oft als die f, ff, besser ^[img] bezeichnet. Faaborg (spr. foh-), Hafenstadt auf der Südküste der dän. Insel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0079, von Faustulus bis Favart Öffnen
bordone, engl. fa-burden), eine der ältesten Formen der Mehrstimmigkeit des Gesanges, welche etwa im 13. Jahrh. in England aufkam; ihr Wesen ist fortgesetzte Parallelbewegung dreier Stimmen in Terzen und Sexten (Sextakkorden). Später verstand man unter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0292, von Firnisbaum bis Fischart Öffnen
der Engländer fiel. Fis (ital. Fadiesi, franz. Fa dièse, engl. F. sharp), das durch # erhöhte F. Der Fis dur-Akkord = fis ais cis; der Fis moll-Akkord = fis a cis. Über die Fis dur-Tonart, 6 # vorgezeichnet, und Fis moll-Tonart, 3 # vorgezeichnet, s. Tonart
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0889, von Guarentigiierte Urkunden bis Guarneri Öffnen
nämlich einen etwas unordentlichen Lebenswandel geführt, zuletzt stark getrunken haben und im Gefängnis gestorben sein. Die schlechten Instrumente soll er im Gefängnis fa-^[folgende Seite]
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0154, Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) Öffnen
Schnellmaler ist Luca Giordano, gen. Fa Presto (1632-1705). Die venezianische Schule war bereits ebenfalls auf einen niedrigen Standpunkt herabgekommen. In Frankreich war die Schule von Fontainebleau verschwunden, geschulte Korrektheit und etwas
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
) und "The tonic sol-fa Reporter" (seit 1851); "Dwight's Journal of Music" (Bost., seit 1841), das hervorragendste außereuropäische Blatt; "Cecilia" (im Haag, Redakteur Nicolai); "Gazetta musicale" (Mail., seit 1845); "Il Trovatore" (das., seit 1863
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0715, von Parepa-Rosa bis Parfümerie Öffnen
, recht eigentlich, im wahrsten Sinn des Wortes. Parfait (franz., spr. -), Perfektum als Zeitform. Parfait-amour (franz., parfätamuhr), roter Likör aus Alkohol, Zitronenschale, Zitronenöl und Bergamotteöl sowie aus mannigfachen andern Mischungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0225, von Pomponatius bis Poncelet Öffnen
figures" (Metz u. Paris 1823; 2. Aufl. 1865-66, 2 Bde.) und erfand (1826) die vertikalen Wasserräder mit gekrümmten Schaufeln. 1831 wurde er Bataillonskommandant und 1835 Mitglied der Kommission für Befestigung von Paris. 1838-48 lehrte er an der Fa
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0323, von Predil bis Preger Öffnen
mit ihm fällt, der dann den gleichen Betrag in den Pot zu setzen hat. Fällt aber ein solcher allein; d. h. hat er nur einen oder gar keinen Stich gemacht, so hat er die Stiche der andern zu zahlen. Préfet (franz., spr. -), Präfekt (s. d
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0752, von Tongoi bis Tonmalerei Öffnen
Stimmung, die sich einer besondern Notierungsart mit den Silben Do Re Mi Fa So La Si bedient. Erfinder der Tonic Solfa-Methode ist der anglikanische Geistliche John Curwen (gest. 1880), der auch eine "Grammar of vocal music founded on the Tonic Solfa
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0248, Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) Öffnen
, Mosambik, Quilimane, Delagoabai, Natal und Kapstadt anderseits vermitteln die Dampfer der englischen British-India steaam Navigation Co. von Aden aus und der Castle Mail-Line , welche ihre Fa hrten um das Kap macht, während die der französischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0303, Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) Öffnen
Fa^ milien, mit Ausnahme von Ow8ia und einigen F'jcu8-Arten, sehr zurücktreten. In den Savannengebieten (Llanos, Catmgas, Campos u. a.), in welchen stellenweise lichte Gebüsche und Wälder mit Gras' flächen abwechseln, fehlen die E. nicht ganz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0625, von Omoken bis Opfersteine Öffnen
auf einen Fleck treffender Tropfen oder Wasserstrahlen, die von Platte zu Platte fielen, abzuleiten und zwar sowohl die kleinen rundlichen Tritte als die tiefern mulden-, kefsel- oder bassinförmigen Aushöhlungen. Die fa! lenden Tropfen höhlen den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0850, von Ansiei bis Aragona Öffnen
, Katreus Apertur (^.pertu,^ temii), .^^m- jall des Lehens Apfelgebirge, Asten 9l.i,2 Apfelland, Avalon Aphanapteryx (Vogel), Afr,fa 168,2 Aphamt, sphärolithischer, Blatter- Aphentis (Gebirge), Krcta istein Aphrodisium (Hafen), Buuc
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Gubuluwajo bis Guinea Öffnen
, wird von einer mehrere Kilometer langen, starken Verzäunung eingefaßt, an welche sich die Hüt-ten der Krieger des Königs (ca. 4000) mit ihren Fa-milien anschließen. Ein 1000m breiter Raum trennt dieselben von der königlichen Residenz, bestehend ans zahlreichen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0383, von Alexiusbrüder bis Alfieri Öffnen
di Torino" 1883, Januar), "Note sulle cose d'Italia" (Flor. 1883), "Sulle cattedre dantesche in Italia" (Rom 1887), "L'Italia senno" (ebd. 1891). Alfieri, Vittorio, Graf, ital. Dramatiker, geb. 17. Jan. 1749 zu Asti, Sohn von Graf Antonio A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0315, Bakteriologie (Geschichtliches) Öffnen
) und Spirochäte (gekrümmt, biegsam) unterschieden; die Hauptarten Monas und Vibrio werden nach der Fortpflanzungsform (Fädenbildung durch Aneinanderreihen) unterschieden. Alle Formen gelten als Tiere. 4) Nägeli; er fa ßt 1849 alle Organismen, welche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0229, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
-kwoh-ki» (d.i. «Beschreibung von Buddhaländern») des Fa-hian (französisch von Rémusat, Par. 1836) her, der (seit 399) 40 Jahre lang ganz Indien, Ceylon und Java bereiste. Zwei Jahrhunderte später folgte das wichtigste derartige
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0500, von Copa bis Cöpenick Öffnen
^6ii6V6Q8kuQ8t (Amsterd. 1860). Copa (d. h. Becher, das franz. coups und lat. eupa.), bis 1859 ein kleines span.-castil. Flüssig- teitsmaß, 2/128 der Arroba (s. d.) mayor oder Cän- tara ^ 0,1261. tlopHiksra. 1/., Pflanzengattung aus der Fa- milie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0505, von Corangi bis Corchorus Öffnen
Domitian. (koroliorus _^., Pssanzengattung aus der Fa- milie der Tiliaceen (s. d.) mit gegen 40 tropischen mißt, sind unter K aufzusuchen.
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0530, von Corregidor bis Corrientes Öffnen
. Bildnissen beschäftigt, darunter das Fa- milienbild des Königs Max II. mit Gemahlin und Söhnen im Schlosigarten von Hohenschwangau, malte er auch Bildnisse in Al und Geschichtsbilder, wie die Heilige Familie (1876), wobei er sich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0556, von Cotunnit bis Couleur Öffnen
einem Halbjahre in die höhere Klasse aufzurücken. Oot^is, s. Schwalbe. tlotzfisäon ^., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Crassulaceen (s. 0.), besteht meist aus Sträuchern vom Kap der Guten Hoffnung. Es sind schön blühende Gewächse
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0597, von Crimen bis Crispalt Öffnen
Industrie (105 Fa- briken, 5504 ^3308 männl., 2196 weibl.^ Arbeiter, 112 Dampfmaschinen) erstreckt sich hauptsächlich auf Spinnerei und Weberei; 80 Spinnereien mit210000 Spindeln liefern teils wollene Garne, die gleich am Orte felbst verarbeitet
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0634, von Cuntis bis Cupuliferen Öffnen
uuter C ver Cupar-Fife, schott. Stadt, s. Cupar. vupkea. A. ^7-., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Lythraceen (s. d.). Die Arten derselben, gegen 90, sind in tropischen und subtropischen Gegen- den Amerikas einheimisch. Es sind krautartige
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0656, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
, bis Richard I. von England 1191 sie eroberte und 1193 die Fa- milie Lusignan mit ihr belehnte. Nach dem Aus- sterben der Lusianans in der männlichen Linie kam Jakob, ein natürlicher Sprößling derselben, zur Re- gierung. Er hatte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0682, von Dacier bis Dadian Öffnen
. Afrika bewohnenden Arten. Die 5 Vorder- zehen sind frei, die 5 Hinterzehen, von denen die drei innern kuppenförmige Nägel haben, durch Schwimm- häute verbunden. vNotMs ^., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Gramineen (s. d.). Die wenigen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0698, von Dalberg-Acton bis D'Alembert Öffnen
Zeit (2 Bde., Weim. 1879). >Acton (s. d.). Dalberg-Acton, engl. Peer aus der Familie DNidsrFia. ^., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Pa- pilionaceen, mit gegen 60
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0851, von Debuskop bis De Candolle Öffnen
. Parforcejagd im Walde von Fontaincblcau. - Vgl. Moreau, I). 6t 8on wuvi-6 (Par. 1869); Element, v., 83. vi6 (ebd. 1886). De Candolle (spr. kangdöll), Augustin Pyrame, franz. Botaniker, stammt aus einer altadligen Fa- milie der Provence
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Dickinson bis Diclytra Öffnen
., Farngattung aus der Fa- milie der Cyatheaceen (s. d.). Eine in Australien einheimische Art, O. antai-ctissa. ^a?M., mit starkem, aufrechtem, hohem Stamm und umfangreichen We- deln, wird vielfach in Kalthäusern gehalten und im Sommer häufig zum Schmuck
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Dittes bis Diuretin Öffnen
" sowie die Oratorien "Esther" und "Hiob" und viele Instrumentalsachen. Nach dem Tode des Fürstbischofs (1795) geriet D. durch Dienst- entlassung und Gichtleiden in äußere Bedrängnisse. Ein Freibcrr von Stillsried nahm ihn und seine Fa- milie zu sich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0395, von Dolgorukij (Katharina Michailowna) bis Dolichotis Öffnen
.., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papi- lionaceen, mit gegen 20, meist in den wärmern Ge- genden Afrikas, Asiens und Australiens wachsenden Arten. Es sind niederlicgende krautartige Gewächse oder auch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0403, Domänenrente Öffnen
hervortreten könne, so ist eine Art von Kommunion zwischen der landesherrlichen Fa- milie und dem Lande eingetreten, welches einer güt- lichen Auseinandersetzung bedürftig ist und solcher in manchen der kleinern deutschen Territorien noch harrt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
. 1885). Doreloterie (vom franz. äoi-iotei-, "verzärteln"), allerlei Vandwarcn und Fransen. vorsma. Do)?., Pstanzengattung aus der Fa- milie der Umbelliferen (s. d.) mit zwei Arten in Per- sien und Vclutschistan, ausdauernden krautartigen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0458, von Dorsetshire bis Dortmund Öffnen
für Epileptische; Schiff- bau, Eisengießerei und Maschinenfabrik, sowie Garnbleicherei, Fabrikation von Teppichen, Glas, Papier, Seife, Asphaltpapier und Fischernetzen; Holzschneidcmühlen. vorstenia. ^ , Pfianzengattnng ans der Fa- milie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0596, von Dumont d'Urville bis Du Moulin Öffnen
, volkswirtschaft- liche Werke von Max Wirth u. a. - Vgl. Die Fa- milien DuMont und Schauberg in Köln (Köln 1868); Zum Andenken an Michael DuMont (ebd. 1881). Die "M. DuMont-Schaubergsche Vuchdruckerei" hat 9 Dampf- und Gasmaschinen (83 Pferdestärken), 22
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Durham (in Nordamerika) bis Dürkheim Öffnen
630 Durham (in Nordamerika) - Dürkheim Lateinschule, ein Priesterseminar der Hochkirche, ein Handwerkerinstitut und zahlreiche Wohlthätig- keitsanstalten. Die Industrie erstreckt sich auf Fa- brikation von Teppichen, Papier, Hüten, Senf
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0684, von Eccard bis Eccremocarpus scaber Öffnen
. Gccleshall (spr. M'lshahl), Stadt in der engl. Grafschaft Stafjord, 11 km im NW. von Stafford, nahe am Sow, Bischofssitz, hat (1891) 3878 E., Fa- brikation von Leder und Schuhwerk. In die dortige Kirche floh die Königin Margarete, Gemahlin Hein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Ecgonin bis Echeveria Öffnen
. Schiffshalter. Nokbvsria. DO., Pstanzengattung aus der Fa- milie der Crafsulaceen (s. d.). Viele ihrer größten- teils in Meriko einheimischen Arten liefern in ibren zierlichen, lebhaft gefärbten, traubig stehenden Blu- men einen Beitrag zum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Eecloo bis Effekt Öffnen
und selbst im vertrautesten Fa- milienverkehr nicht weggelassen, z.B. Diwan-Efendi, Reis - Efendi (s. d.) u. ähnl. Im engern Sinn be- zeichnete man früher mit dem Titel E. die Sekretäre des Sultans, des Großwesirs und der Paschas. Den Titel E
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Eggestein bis Egill Öffnen
und Berlin erzogen, 1865 Sekondelieutenant im brandend. Füsilierregiment Nr. 35, mit dem er den Feldzug von 1866 mitmachte, trat 1868 aus Fa- milienrücksichten in den sächs. Militärdienst über, und zwar in das Gardereiterregiment, mit dem er am Deutsch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0038, von Elliott bis Ellipsenzirkel Öffnen
^ (s. beistehende Fig. 1) befestigten Fa- ^ dens, wenn man denselben mit einem Zeichenstift 3 fpannt und dic- fen herumführt. Diefe Konstruk- tion, welche von den Gärtnern bei der Anlage ova
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0063, von Eluru bis Elwend Öffnen
, insbesondere mit engl. Fa- brikaten. Die Umgebung liefert Ol und Wein, Obst und Gemüse und hat die reickstcn Eisenlager Portugals. Außer sieben großen, mit vielen Außen- werken versehenen Bastionen wird die Stadt durch die beiden, die Umgebung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0066, Elzevier Öffnen
- reiche Reifen ins Ausland, wurde frühzeitig Ver- leger und übernahm nach des Vaters Tode mit Matthias das Geschäft, das er, als Matthias zu- rücktrat, mit defsen Sohn Abraham fortführte. Die Buchdruckerei, welche den Ruhm der Fa- milie E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0088, von Empedias bis Empfangbarkeit der Ware Öffnen
, die aus einem vier- bis sechsteiligen, blumenkroncnarti- gm Perigon, zwei bis drei Staubgefäßen und einem mehrfächerigen Fruchtknoten mit kurzem Griffel be- stehen; die Frucht ist eine kleine Steinfrucht. Nuipötruin 7)., Pstanzenqattung aus der Fa
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0260, von Erdmannsdörffer bis Erdödy Öffnen
Stuhlbezirks E. (26 519 E.) im ungar. Komitat Szatmar, 18 km im S. von Szatmär Mmeti, am Fuße des Bükkgebirges, hat (1890) 2671 kath. deutsche, magyar. und rumän. E., Post, Sparkasse, schöne got. Kirche, Musterwirtschaft der grast. Fa- milie Kärolyi
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0419, von Euphorbon bis Euphrat Öffnen
dem Ausdruck des Groß- artigen, Gewaltigen gestrebt zu haben. Huplir2.8i2. ^., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20, mit Ausnahme der Tropen, fast über die ganze Erde verbreiteten Arten. Es sind kleine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0453, von Evolution bis Evora Öffnen
llat.), entwickeln, entfalten. Gvomieren (lat.), ausspeien, erbrechen. Gvonynttt, s. Dulcit. HvonS-nius /^. oder NN0N)'MU8, Spindel- oder Spillbaum, Pflanzengattung aus der Fa- milie der Celastraceen (s. d.). Sie umfaßt gegen 40 Arten