Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fachzeitschriften
hat nach 0 Millisekunden 199 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Fachzeitschriften und Werke von besonderer Wichtigkeit. Es sind darunter namentlich hervorzuheben: das Archiv für Eisenbahnwesen und die Zeitschrift für Kleinbahnen, hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten; die Zeitung des Vereins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
866
Snouck Hurgronje - Soden.
of symblepharon« (1889); »Glaucoma« (deutsch u. engl., 1891). Die meisten der genannten Arbeiten sind in Fachzeitschriften abgedruckt.
Snouck Hurgronje, Christiaan, niederländ. Orientalist und Reisender, geb. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
und erlag dem Fieber 27. März 1884 bei Katapäna im südl. Urua. Er veröffentlichte sehr zahlreiche zoolog., besonders ornitholog. Arbeiten sowie Reiseberichte in Fachzeitschriften. - Vgl. Von Sansibar zum Tanganjika, Briefe aus Ostafrika von Dr. Richard B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
die Begrün-
dung einer wissenschaftlichen forensischen Medizin.
Von seinen zahlreichen Arbeiten ist, außer vielen Auf-
sätzen in Fachzeitschriften, hervorzuheben: "Lehrbuch
der gerichtlichen Medizin" (6. Aufl., Wien 1893).
1843 zu München, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
(Madison 1882-86); seine anderweitigen astron. Arbeiten sind in den Publikationen der Washingtoner Sternwarte, der Lick-Sternwarte und in Fachzeitschriften veröffentlicht; erwähnenswert sind noch: "Sir William Herschel, his life and works" (Neuyork 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Fachzeitschriften stehen in engster Wechselbeziehung zu der entsprechenden Litteratur dieser beiden Länder. Gewerbliche Fachzeitschriften erscheinen 35, religiöse Blatter 20 und Kalender 48.
Wohlthätigkeitsanstalten. Die Armenpflege ist in den meisten Kantonen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
, die man bis dahin nur aus Fachzeitschriften kannte, fördern den Fachmann und geben auch dem ferner Stehenden Anregung. Die erste Ausstellung wissenschaftlicher Instrumente und Apparate im Anschluß an einen medizinischen Kongreß brachte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Schmidt-Rimplerbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
der Erkrankungen des Auges zu denen des Gesamtorganismus in Fachzeitschriften. Außerdem schrieb er: »Über das Glaukom« (Leipz. 1875); »Der Ausdruck in Auge und Blick« (Berl. 1876); »Universität und Spezialistentum« (Marb. 1881); »Über Blindsein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
, im besondern zur Ermöglichung der Herausgabe belehrender Fachzeitschriften.
[Die Meercsfischerei im besondern.] Bei der Meeresfischerei unterscheidet man gemeinhin die Küsten- und die Hochseefischerei und versteht unter jener die im Meere bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
"Danziger Zeitung", mehrere Amtsblätter sowie 5 Fachzeitschriften.
Wohlthätigkeitsanstalten. Das städtische Leihamt hatte 1891 an Einnahmen 28740 M., an Ausgaben 25900 M. Es bestehen das chirurg. Stadtlazarett, Lazarett am Olivaer Thor, städtisches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
-, Musikverein und zahlreiche andere Vereine zur Förderung von Kunst, Musik, Turnen, Geselligkeit, Handel, Verkehr, Gewerbe und Sport sowie eine Freimaurerloge. Die in D. erscheinenden polit. Zeitungen und Fachzeitschriften sind weniger bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
und bibliographischen 60. Außerdem ist Deutschland reich an Fachzeitschriften verschiedenster Art.
Litterarische Produktion. Eine Übersicht derselben ist nur insoweit vorhanden, als alljährlich die Titel zusammengezählt werden, die in dem bibliogr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
" sowie zahlreiche wissenschaftliche und Fachzeitschriften und Unterhaltungsblätter ("Fliegende Blätter", s. d., u. a.).
Gesellschaften, Vereine, Kassen. Die Anthropologische, Geographische, Juristische und Meteorologische Gesellschaft, die Akademische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
Arbeiten teils milita'r., teils volkswirtscbaft-
lichen Inhalts in Fachzeitschriften veröffentlichte K.:
"Karte der flößbaren und der schiffbaren Wasser-
straßen des Deutschen Ncichs" nebst zugehörigen
"Tabellarischen Nachrichten" (Berl. 1894
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
sowie zu Fachzeitschriften. 1845 wurde er Ritter, 1872 Offizier der Ehrenlegion und 1869 Mitglied der Kunstakademie in Paris.
Lenz , Christoph , Erzgießer, geb. 1829 zu Nürnberg, war Schüler von Burgschmiet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
Kranken zu regelmäßiger Arbeit, dann wird sie auch bessere Erfolge haben, als bisher.
Kr. (Allgem. medizin. Zentralzeitung, 1902, S. 1119.)
Vandalisches aus Hotel und Restaurant.
In der Hamburger Fachzeitschrift "Küche und Keller" bringt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
. Inhalts, in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Mit von Siebold und später mit Ehlers giebt K. seit 1849 die «Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie» heraus.
Kölliker, Theod., Chirurg, Sohn des vorigen, geb. 28. Mai 1852 in Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Nachfolger gewidmet (s. Hieroglyphen). Eine Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, herausgegeben von Brugsch und Lepsius, erscheint seit 1863 in Leipzig; ähnliche Fachzeitschriften erscheinen auch in Frankreich und England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
, vermochte er sich doch nicht wieder zu erholen und machte in einem Anfall von Fieberwahnsinn 7. Dez. 1876 in São Paolo de Loanda seinem Leben ein Ende. Außer vielen wertvollen Aufsätzen in Fachzeitschriften, namentlich im "Ausland", publizierte B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
, französische Bezeichnung "Timbrologie") entstanden besondere Fachzeitschriften. Anfang 1885 zählte man in Deutschland und Österreich 7, in Frankreich 7, in England 10, in Nordamerika 15, in Spanien 2, in Italien, Schweden, Dänemark, Belgien, Holland je 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
oder Fachzeitschriften, Prospekte, Plakate und Probehefte, letztere namentlich behufs Sammlung von Subskriptionen (Unterzeichnungen zum Ankauf), einer zum Vertrieb von den in Lieferungen erscheinenden Werken sehr beliebten Usance; letzteres geschieht meist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
und Direktor des Zoologischen Museums zu Greifswald, starb aber schon 17. April d. J. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Erlebnisse der Mannschaft des Schiffs Hansa bei der zweiten deutschen Nordpolfahrt" (Königsb. 1871
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
der Universität zu Budapest zu halten, bis ihm 1872 die neugegründete Professur für altaische vergleichende Sprachwissenschaft daselbst übertragen ward, die er noch jetzt bekleidet. Von seinen Schriften sind außer Abhandlungen in Fachzeitschriften hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
in Fachzeitschriften aller Länder.
Bugi (Bugisen, Buginesen), ein Volk auf der südlichen Halbinsel von Celebes, das zum malaiischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
. 1860 und 1861 saß er im Parlament und war 1862-69 außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter im Haag; gegenwärtig ist er Mitglied des Staatsrats. Außer zahlreichen historischen Abhandlungen in Fachzeitschriften schrieb er noch eine "Storia della
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
in Fachzeitschriften. Auch prähistorische Forschungen beschäftigten ihn viel, wie die Werke: "Une couche abondante de crinïdes fossiles de respèce Pentacrinus" und "Sur les silex de Volgu" (1874) bezeugen. Von 1874 bis 1877 gab C. eine Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
der nationalliberalen Partei dem preußischen Abgeordnetenhaus an. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften schrieb er: "Die Gesundheitspflege der landwirtschaftl. Haussäugetiere" (Berl. 1883-86).
Dammara Lamb. (Dammarfichte), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
. Er bearbeitete hauptsächlich die Münzen des deutschen Mittelalters in zahlreichen, zum Teil umfangreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften (z. B. in der "Wiener numismatischen Zeitschrift" und in v. Sallets "Zeitschrift für Numismatik"). Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
, studierte Medizin, erregte schon durch seine Inauguralabhandlung über die Funktionen der Milz die Aufmerksamkeit der amerikanischen wie englischen Fachzeitschriften und wurde 1861 Professor der Physiologie und analytischen Chemie an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
186
Duboisia - Dubourg.
handlungen in Fachzeitschriften. Seit 1871 gibt er die "Ephémérides astronomiques" heraus.
4) Louis, belg. Maler, geb. 1830 zu Brüssel, war ein Anhänger Courbets, ohne sein Schüler zu sein. Seine vielseitigen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
in Fachzeitschriften: "Das Agrikulturmaschinenwesen in Ägypten" (Stuttg. 1867); "Steam-cable towing" (New York 1868) u. a. Als belletristischer Schriftsteller veröffentlichte er: "Volkmar", historisch-romantisches Gedicht (3. Ausg., Heidelb. 1876
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
, und besuchte auch Ägypten, Athen und Sizilien. Er starb 18. Okt. 1871. Außer einer großen Zahl von archäologischen in den Fachzeitschriften wie als Winckelmanns-Programme erschienenen Aufsätzen sind als größere Arbeiten zu nennen: "Praxiteles
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
bildeten zur Wahrung ihrer Interessen Vereine und gaben Fachzeitschriften heraus, wie auch die Kellner sich zu gemeinsamer Thätigkeit vereinigten. In Holland und Ostfriesland versteht man unter G. (holländ. gasthuis) ein Hospital. Vgl. Michel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
Aufsätze in Fachzeitschriften.
Goltz, 1) Bogumil, humoristisch-pädagog. Schriftsteller, geb. 20. März 1801 zu Warschau, erhielt seine Bildung in Königsberg und Marienwerder, erlernte 1817-21 in der Nähe von Thorn die Landwirtschaft, hörte darauf an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
, in vollendet philosophischer Form dargelegt, und seine übrigen Schriften, wie die "Erläuterungen zu J. S. Bachs Kunst der Fuge", "Über die Beantwortung des Fugenthemas" und andre Abhandlungen in Fachzeitschriften, bieten nur Ergänzungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
, widmete sich dann der Bestimmung der dem bloßen Auge sichtbaren Sterne und der Beobachtung der Sternschnuppen. Außer kleinen Aufsätzen in Fachzeitschriften schrieb er: "Die periodischen Sternschnuppen etc." (Köln 1849); "Sammlung von Beispielen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
) die erste Anregung zur Errichtung ähnlicher Institute gab, welche durch Herausgabe eigner Fachzeitschriften, durch Ausgrabungen historisch denkwürdiger Gefilde etc. das Interesse an der historischen Wissenschaft fördern halfen. Unsre heutigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
, beschrieb die Kriege von 1866 und 1870 und lieferte zahlreiche Beiträge kulturhistorischen und mythologischen Inhalts in Fachzeitschriften.
Hockerland, Landschaft in Ostpreußen, umfaßt einen Teil der ostpreußischen Seenplatte (etwa die heutigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
Malerbuchs, von Heraklius' Schrift von den Farben und Künsten der Römer, Biondos "Traktat von der hochedeln Malerei", "Schedula diversarum artium" des Mönchs Theophil. Ferner schrieb er außer zahlreichen Beiträgen zu Fachzeitschriften und dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
die Universität zu Petersburg; seit 1886 wirkt er als Professor der slawischen Philologie an der Universität in Wien. Außer zahlreichen Arbeiten im "Rad", dem Organ der südslawischen Akademie, und andern Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Primjeri
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
, Beurteilung des Entwurfs eines Strafgesetzbuchs für den Norddeutschen Bund" (Götting. 1870); "Über Geschwornengerichte und Schöffengerichte" (Berl. 1872). Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften lieferte er noch in v. Holtzendorffs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
in Mehemed Alis Auftrag nach Fazogl, um die dortigen Goldlager zu untersuchen, und berichtete darüber, außer in Fachzeitschriften, in seiner "Reise in Innerafrika" (russ., Petersb. 1849, 2 Bde.). 1849 begleitete er die russische geistliche Mission
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
315
Kunstwolle - Kuntze.
den Boden für eine wissenschaftliche Behandlung der niederländischen Kunstgeschichte bereiteten, deren Resultate in mehreren Fachzeitschriften niedergelegt wurden. In Frankreich reicht die Geschichte der K. in das 17
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
im Alter von 20 Jahren an der Nationalbibliothek angestellt und widmete sich in der Folge mit Eifer dem Studium der Komposition sowie der Geschichte der Musik, die er durch zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften sowie durch die größern Arbeiten: "Les
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
eines Bet ha-midrasch (Lehrhaus) daselbst und 1875 zum königlichen Professor ernannt. Außer Arbeiten in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlichte er zwei wertvolle Lexika: "Chaldäisches Wörterbuch über die Targumim" (Leipz. 1867-68, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
, Institute und Vereine, deren Zahl Legion ist, so daß bloß referierende und sammelnde Organe für die einzelnen Disziplinen mehr und mehr Bedürfnis geworden sind. Die letztern haben ihre besondern Fachzeitschriften (vgl. die betreff. Artikel).
Naturgesetz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Die Loangoexpedition" (Leipz. 1881); "Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete" (Straßb. 1885); "Herr Stanley und das Congounternehmen" (Leipz. 1886); "Herrn Stanleys Partisane und meine offiziellen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
Auslandes sind ihr Lehrstühle errichtet. Zahlreiche Fachzeitschriften sind der P. mehr oder weniger ausschließlich gewidmet; ein "Neuphilologisches Zentralblatt" gibt neuerlich Kasten heraus (Hannov., seit 1887). Es ist somit die P. eine würdige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
. Mai 1807 auf Guernsey, studierte in Oxford und wurde 1830 Hilfsprofessor in Rugby und 1868 Professor an der Universität Oxford, wo er im Januar 1888 starb. Außer einer großen Zahl in Fachzeitschriften veröffentlichter Artikel schrieb er: "The anglo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
" (in Meyers Reisebüchern, 3. Aufl., das. 1876); "Cyprus" (1878); außerdem zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und verschiedene Karten, z. B. von Afrika (3 Blätter) und Amerika (7 Blätter) für Meyers "Handatlas" u. a.; auch die Karten im Londoner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften hat er veröffentlicht: "Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo etc." (Gotha 1860); "Die Kalkalpen von Vorarlberg und Nordtirol" (im "Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt" 1859, 1861
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
Negus zu überbringen. 1885 wurde R. zum Generalkonsul in Sansibar ernannt, kehrte aber von dort nach kurzem Aufenthalt wieder nach Europa zurück. Außer vielen Aufsätzen und Berichten in Fachzeitschriften hat R. veröffentlicht: "Reise durch Marokko
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
) und der "Exposé de la religion des Druses" (das. 1838, 2 Bde.). Etwa 400 Aufsätze, Rezensionen etc. von ihm finden sich in verschiedenen Fachzeitschriften. Sehr wertvoll ist der Katalog seiner in Hinsicht auf orientalische Litteratur ausgezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
und 1878 Präsident der Prüfungskommission der Pariser Ausstellung. Er starb 3. Mai 1882. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften schrieb er: "Recherches sur la composition des matières employées dans la fabrication et la décoration de la
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
durch das Rote Meer etc. in der Londoner "Academy" und andern Fachzeitschriften. Durch große Originalität sind seine "Principles of comparative philology" (1874, 3. Aufl. 1885) ausgezeichnet, denen er die vortreffliche "Introduction to the science of language
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0289,
Stenographie (Wesen und Zweck) |
Öffnen |
der stenographischen Vereine, die zuerst in England aufgekommen sind. Ebenda entstand 1842 die stenographische Presse, welche jetzt über fast 150 Fachzeitschriften verfügt. Versuche zur Aufstellung einer stenographischen Tonschrift an Stelle des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Stimmungsbildbis Stinktier |
Öffnen |
der Schriftstellerei, insbesondere dem naturwissenschaftlichen Feuilleton. Außer zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Blicke durch das Mikroskop" (Hamb. 1869); "Alltagsmärchen", Novelletten (2. Aufl., das. 1873, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Stolzebis Stölzel |
Öffnen |
(der älteste und zugleich erste des europäischen Kontinents der zu Berlin seit 1844) mit 10,500 Mitgliedern und werden durch 20 Fachzeitschriften vertreten, deren älteste, das "Archiv für Stenographie", seit 1849 erscheint. Nach Gegenden und Provinzen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
., Weimar 1886); Schilling-Baumann, Über Uhren, deren Geschichte und Behandlung (Zürich 1875); Rambol, Enseignement théorique de l'horlogerie (Genf 1889 ff.); "Die Marfelssche Uhrensammlung" (Frankf. a. M. 1889, 18 Tafeln); vier Fachzeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
Wernher von Homberg« (das. 1860); »Über eine Zürcherchronik aus dem 16. Jahrhundert und ihren Schlachtbericht von Sempach« (das. 1862); außerdem eine Reihe von »Neujahrsblättern« der Züricher Stadtbibliothek und zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
, welche ein- oder mehrmal wöchentlich erscheinen, und zwar inländische mit 1 Kr., ausländische mit 1, bez. 2 Kr. Ausgenommen sind reine Fachzeitschriften, sofern sie keine Inserate annehmen.
Zeitunterschiede, s. Zeitdifferenz.
Zeitwort, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
Warwick« (das. 1883, Bd. 1); daneben zahlreiche Arbeiten in der »Zeitschrift für deutsches Altertum« und andern Fachzeitschriften.
Zurbaran, Francisco de, span. Maler, getauft 7. Nov. 1598 zu Fuente de Cantos in Estremadura, kam nach Sevilla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
Professor der neuern Sprachen und Litteratur an die Universität Marburg und Ostern 1873 nach Straßburg. Er schrieb, abgesehen von größern Arbeiten in Fachzeitschriften (»Wäce und Galfrid von Monmouth« im »Jahrbuch für romanische und englische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
der Universität ernannt wurde. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: »Eros in der Vasenmalerei« (Münch. 1874); »Der Dornauszieher und der Knabe mit der Gans« (Verl. 1876); »Plinius und seine Quellen über die bildenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
Schriften« (das.1886sf.) heraus. Auch besorgte er die zweite Auflage von I. W. Schäfers »Geschichte der deutschen Litteratur des 18. Jahrhunderts «(Leipz.
1881) und beteiligte sich als kritischer Mitarbeiter an einer Reihe von Fachzeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
sind in ungarischen Fachzeitschriften erschienen. N. ist Ministerialsekretär im ungarischen Handelsministerium.
*Nyblaeus, Johan Axel, schwed. Philosoph, geb.
20. Mai 18^1 zu Stockholm, studierte in Upsala, wurde 1852 daselbst Dozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
S. (gest. 1863), geb. 23. Jan. 1828 zu Wien, studierte daselbst und trat frühzeitig in das amtliche Statistische Bureau. Neben zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften und amtlichen Berichten veröffentlichte er: »Das alte Wien« (Wien 1853
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
einer großen Zahl von Aufsätzen in Fachzeitschriften schrieb er: »Rechte und Verhältnisse vom Standpunkt der volkswirtschaftlichen Güterlehre« (Innsbr. 1881); »Kapital und Kapitalzins« (das. 1884-89, 2 Bde.; englisch, Lond. 1890); »Grundzüge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
und leitete dann bis zum Schlusse des Krieges die Lazarette zu Quincy und Springfield. 1865 ließ er sich in Philadelphia nieder, wo er nun eine fruchtbare schriftstellerische Thätigkeit entwickelte, zumal als Herausgeber mehrerer Fachzeitschriften. Bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
musikalischer Vorträge«), zahlreiche Kritiken und Abhandlungen in musikalischen Fachzeitschriften und unternahm die Herausgabe der dritten, die neuesten Forschungen berücksichtigenden Auflage von O. Jahns Mozartbiographie (1. Bd., das. 1889).
2) Otto
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Fachzeitschriften in den Sammlungen »Altfranzösische Bibliothek« (Heilbr. 1879-87, 11 Bde.) u. »Romanische Bibliothek« (Halle 1889 f., 3 Bde.) eine Reihe altfranzösischer und altprovençalischer Texte in kritischen Ausgaben teils selbst veröffentlicht, teils
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
Mädchenschulwesen; K. war besonders auch bei Begründung der Pensions- und Altersversorgungskassen für Lehrerinnen (Berlin, Dresden) thätig. Er schrieb außer zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften des In- u. Auslandes: »Mädchenerziehung u. Frauenleben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
Historiker O. Jäger, dessen Schrift »Aus der Praxis; ein pädagogisches Testament« (2. Aufl., Wiesb. 1885) mit nachträglichen Aufsätzen in Fachzeitschriften wesentliches Gewicht in die Wagschale des humanistischen Gymnasiums gelegt hat. Einen völlig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
Blattes. 1891 wurde er vom Herzog Ernst zu Sachsen-Koburg-Gotha zum Professor ernannt. Er schrieb außer größern Aufsätzen in Fachzeitschriften (besonders der »Allgemeinen musikalischen Zeitung«, den »Monatsheften für Musikgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
romanischen Dialekten von Graubünden und Tirol« (Bonn 1868) und zahlreichen Beiträgen zu Fachzeitschriften veröffentlichte er: »Codicem manuscriptum Digby 86 in Bibl. Bodleiana asservatum descripsit, excerpsit, illustravit« (Halle 1871); »Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
der Taubstummenanstalt zu Wriezen a. O. und 1885 der königlichen Taubstummen- und Taubstummenlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Außer zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften etc. schrieb er: »Anleitung zur Behandlung taubstummer Kinder vor deren Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
Zentralstelle wirken etwa 25 Provinzialkörperschaften für Duployes Stenographie, die Zahl der Fachzeitschriften beträgt etwa 20. An ca. 2000 französischen Schulen wird das System gelehrt. Übertragungen des Duployeschen Stenographiesystems gibt es auch noch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
sie oft wertvolle Beiträge zur Völkerkunde bringen, so mehrten sich doch die in Fachzeitschriften verstreuten kleinern Aufsätze in ungleich stärkerm Maße. Und diese kleinern Beiträge, deren Gebiet meist ein enger umschriebenes Feld ist, haben häufig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
und jetzt in Washington in täglichem Gebrauch ist. Seine Arbeiten sind meist in Fachzeitschriften erschienen, erst 1889 veröffentlichte er »Popular treatise on the winds« (New Jork). F. war Mitglied der amerikanischen Natinal Academy of Sciences
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
, Geschichte der Himmelskunde (2 Bde., Braunschw. 1872‒73) und Rud. Wolf, Geschichte der A. (Münch. 1877). – Fachzeitschriften: Astron. Nachrichten (Kiel); Monthly Notices (London); Bulletin astronomique (Paris); Vierteljahrsschrift der Astronomischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
Rolle spielte das von Albr. von Gräfe, Arlt und Donders 1854 begründete Archiv für Ophthalmologie. Andere Fachzeitschriften: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, hg. von Zehender; Archiv für Augenheilkunde, hg. von Knapp und Schweigger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlichte B.: "Indikator-Versuche an Lokomotiven" (Lpz. 1869), "Elemente der graphischen Statik" (Münch. 1871; 2. Aufl. 1880); "Mitteilungen aus dem mechan.-technischen Laboratorium der Technischen Hochschule in München
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
, in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Außerdem bearbeitete er für den sechsten Band des von Gräfe und Sämisch redigierten «Handbuchs der gesamten Augenheilkunde» (Lpz.1880) die «Krankheiten der Orbita». B. betrieb zuerst systematisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
gehalten hatte. Seine sämtlichen «Abhandlungen» aus verschiedenen Fachzeitschriften wurden von Engelmann gesammelt und herausgegeben (3 Bde., Lpz. 1876), ebenso seine interessanten «Recensionen» (ebd. 1878).
Bessels, Emil, Naturforscher, geb. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
in Fachzeitschriften insbesondere kommentierte Ausgaben der bad. Einführungsgesetze zum Reichs-Strafgesetzbuch (mit Eisenlohr, Heidelb. 1872) und zu den Reichs-Justizgesetzen (ebd. 1879), eine Ausgabe des Badischen Landrechts in neuer Fassung nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
. Die betreffenden Abhandlungen sind meist in den Mitteilungen gelehrter Körperschaften und in Fachzeitschriften enthalten. Außerdem rühren von B. her eine Darstellung des Prozesses des Galilei, die «Mélanges scientifiques et littéraires», worin er das Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
, Meynert, Schnitzler, Schrötter, Toldt, Zuckerkandl u. a., "Braumüllers Bade-Bibliothek" (102 Bde.), die Wochenschrift "Wiener medizinische Blätter" (seit 1878) und 2 andere Fachzeitschriften; ferner Veterinärkunde (Werke von Bayer, Bruckmüller, Röll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
11. Nov. 1884 in seinem Geburtsort. Außer seinen "Reiseskizzen aus Nordostafrika" (3 Tle., Jena 1855) und zahlreichen Beiträgen zu Fachzeitschriften hat B. eine Reihe vorzüglicher populär-wissenschaftlicher Arbeiten ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
. Die Sammlungen des Geschichtlichen Vereins für den Netzebezirk befinden sich in der Nonnenkirche. Das Stadttheater ist 1890 abgebrannt; ein Neubau wird geplant. Es erscheinen 4 polit. Zeitungen, 4 amtliche Blätter und 2 Fachzeitschriften.
An Stiftungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
Augapfels" (Berl. 1847), der er eine lange Reihe von Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Anatomie und Physiologie, namentlich den Gesichtssinn, Blut und Kreislauf, Verdauungsorgane, Physiologie der Sprache teils in Fachzeitschriften, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
in Baden berufen und kehrte 1887 als ord. Professor der indogerman. Sprachwissenschaft nach Leipzig zurück. Außer zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften veröffentlichte B.: "Ein Problem der Homerischen Textkritik und der vergleichenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
Kamerungebirge, nach Fernando Po und dem Ogowe in Westafrika an, von derer 1875 nach Greifswald zurückkehrte. Hier wurde er zum Direktor des zoolog. Museums ernannt, starb aber schon 17. April 1876 daselbst. Außer vielen Aufsätzen in Fachzeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
für das "Repertorium der Pharmacie", das er nach dem Tode des Vaters als "Neues Repertorium" 25 Jahre lang fortführte, teils für andere Fachzeitschriften, sowie für die Schriften der Bayrischen Akademie, der er seit 1846 als außerordentliches, seit 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Bunsen (Rob. Wilh.)bis Buntblätterigkeit |
Öffnen |
. 1874) und zahlreiche Abhandlungen in Fachzeitschriften.
Bunsenbrenner, s. Gasheizungsvorrichtungen.
Bunsensches Element, s. Galvanisches Element.
Buntblätterigkeit, Panachure, die Eigentümlichkeit mancher Blätter, nicht das normale gleichmäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
mit der Himmelsphotographie beschäftigt. Veröffentlicht finden sich seine Arbeiten in den astron. Fachzeitschriften.
Burnley (spr. börnlĭ), Municipalstadt und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Lancaster, 35 km nördlich von Manchester
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
Ophthalmometers. Zahlreiche Abhandlungen B.s finden sich in Fachzeitschriften.
Burr, in der nordischen Mythologie, s. Buri.
Burray (spr. börrĭ), eine der Orkney-Inseln (s. d.).
Burriāna, Stadt in der span. Provinz Castellón, 12 km südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
. Die meisten wurden in "Atti della socièta di storia patria per le provincie dell'Emilia", in "Atti dell'academia di scienze, lettere ed arti di Modena" und andern Fachzeitschriften veröffentlicht. Von besonders erschienenen verdienen Erwähnung: "Del
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
, ihre Forschungen veröffentlichte. C. starb 15. April 1873 in Caen. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften gab er heraus: « Cours d'antiquites monumentales, professé à Caen en 1830 » (1830-41), « Archéologie religieuse », « Archélogie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
für Erforschung der sicil. Altertümer zurückberief. 1876 wurde er Oberingenieur der Ausgrabungen in Italien. Die meisten seiner Arbeiten sind im « Bollettino della Commissione di antichità e belle arti di Sicilia » und in andern Fachzeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
der Russischen Musikgesellschaft mit Musikklassen, 2 Theater, 2 Tageblätter und 8 Fachzeitschriften. An Kreditinstituten sind vorhanden: eine Abteilung der Russischen Staatsbank, die städtische Kommunalbank, die Charkower Handelsbank, die Charkower
|