Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Firth
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
eigentlichen Morastein gelegt, so daß zuletzt zwölf Steine rundum lagen. Doch sind nur einige der letztern mit verwitterten Inschriften noch vorhanden.
Moray (spr. mórä), Grafschaft, s. Elginshire.
Moray Firth (spr. mórä), Meerbusen an
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
, Zahlungsfähigkeit, im Gegensatz zu Insolvenz (s. d.).
Solventia (lat.), lösende Mittel, Expektoranzien, welche eine Lösung des zähen Schleims bewirken, den Auswurf befördern.
Solway Firth (spr. ssóllwe), Golf des Irischen Meers, zwischen England
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
, Türmen etc. diente und heute wieder allgemein angewendet wird (s. Abbildung).
^[Abb.: Firstblume.]
Firstenbau, s. Bergbau, S. 724.
Firstziegel, in der Dachdeckerei die zur Eindeckung der Firste, Kehlen etc. verwendeten Hohlziegel.
Firth
|
||
74% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
er den Titicacasee auf. Später lebte er wieder in Europa und zwar meistens in Rom und starb 1873. Außer anderm schrieb er: "Notices of the Bolivian Andes and southern affluents of the rivers Amazonas and Beni" (Lond. 1836).
Pentland Firth, Meerenge
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
, Zahlungsfähigkeit;
Solventĭa , auflösende (Heil-) Mittel.
Solway-Firth (spr. ßollwĕ förth) , Meerbusen der Irischen See, trennt das südwestl. Schottland vom
nordwestl. England (Cumberland), wird nördlich vom Kap Burrow-Head, südlich von St
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491b,
Brücken II |
Öffnen |
).
Insel Inchgarvie
Fig. 3. Brücke über den Firth of Forth bei Queensferry (1:7400).
Queensferry, Ufer. Fife, Ufer.
Zum Artikel "Brücke".
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0613,
Schottland (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
613
Schottland (Bodenbeschaffenheit).
of Clyde wieder auf größere Strecken von Flachland, und auch die Nordküste des Solway Firth, der S. von England trennt, ist meist eben und stellenweise sogar sumpfig.
[Bodenbeschaffenheit.] S. bietet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Villeneuve 4), 5)
-
Großbritannien.
Meerestheile, Busen etc.
Bristol, 1) Kanal von
Clew
Fyne, Loch
Georgskanal
Humber
Irisches Meer
Kanal
Menaistraße
Minch
Moray Firth
Morecambe-Bai
Pentland Firth
Plymouthsund
Solway Firth
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
die Firths des Forth und des Tay, der Moray Firth und feine Verzweigungen und der Cromarty Firth tief ins Land eindringen, doch im ganzen einfache Umrisse dar. Großenteils ist sie flach, häufig mit vorlagernden Sandbänken, und nur in Caithneß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0614,
Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
: der Tweed, der 34 km weit die Grenze zwischen S. und England bildet; der Forth, der den Theith aufnimmt und in die Meeresbucht Firth of Forth einmündet; der Tay, der bedeutendste und schönste Fluß Schottlands, der selbst die Themse an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
im Süden von dem Firth of Forth, im N. von dem Moray Firth begrenzt wird; erst seit dem 13. Jahrh. verdrängte er die ältern Bezeichnungen völlig und kam für das ganze heutige S. in Übung. Auf eine vorhistorische (iberische?) Urbevölkerung folgten in S
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
, Nairn, Elgin, Banff, Aberdeen, Perth, Argyll und dem Atlantischen Ocean, der im NO. den Murraybusen oder Moray-Firth bildet, hat 11021,2 qkm, wovon 3145,5 auf die dazugehörigen 250 Inseln kommen, und (1891) 89317 E., d. i. 8 auf 1 qkm. Das Festland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
. und 51. Breiten-
grade. (Hierzu eine Seekarte der Nordsee.) Als
Teile der N. sind besonders zu nennen: in Schott-
land: Dornoch- und Moray-Firth, Firth of Tay und
Firth of Forth; in England: die Humbermündung,
der Washbusen und die Themsemündung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
Königreich, seit 1707 die nördl. Hälfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien, hängt im S. und SO. mit England durch einen 110 km breiten Isthmus zusammen, auf dem die Landesgrenze vom Solway-Firth und der Mündung des Esk nordostwärts über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Moratschabis Morbihan |
Öffnen |
, James Stuart.
Moray-Firth (spr. mörrĕ förth), trichterförmiger Meerbusen an der nordöstl. Küste Schottlands, dessen innerster Teil durch die Halbinsel Black Isle in den Cromarty Firth im N. und Inverneß Firth mit dem Beauly Firth im S. geteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
834
Eisenbahnbau
brücke dem Landverkehr übergeben worden. Ferner sind zu erwähnen die neue Brücke über den Firth of Tay bei Dundee (3286 in in 85 Spannungen, mit größter Spannweite von 74,70 m) und die 4. März 1890 von dem Prinzen von Wales
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
, was in Travankor zur Feststellung genauer Sittenregeln führte.
Nairn (spr. nehrn), Hauptstadt der nach ihr benannten Grafschaft in Schottland, an der Mündung des Flusses N. in den Moray Firth, mit Hafen, Seebad und (1881) 4665 Einw.
Nairnshire (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
. – Die
Hauptstadt C. hat heiße Bäder, bedeutende Woll- und Pferdemärkte und 1279 E.
Caledonĭa nennt Tacitus Nordschottland nördlich vom Firth of Clyde und Firth of Forth, dessen Bewohner durch den röm.
F eldherrn Julius Agricola 84
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Derewnja
Dolny *
Dschebel
Dun
Elf
Erdö *
Eski *
Fala *
Falva
Fells
Felsö
Firth
Fleet
Frith
Gaard
Gäu
Gamla
Göl *
Gora
Gorge
Gorny *
Gracht
Grad
Hag Ilias
Hagios
Hausch
Highland
Hissar *
Huerta
Irmak *
Isle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
von Ingermanland ohne Nachkommen. Vgl. Jugman, Areminne öfver Johan B. (Stockh. 1776; deutsch, Petersb. 1783).
Banff, Hauptstadt von Banffshire (Schottland), an der Mündung des Deveron in den Moray Firth, hat ein schönes Rathaus, eine wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Zuerst sind derartige Dampffähren bei den Trajektanstalten der Edinburg-Perth-Dundee-Eisenbahn über den Firth of Forth und Firth of Tay benutzt worden; dann fanden sie Nachahmung bei der Homburg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt, beim Elbübergang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
. dommfrihs-schir), Grafschaft im südwestlichen Schottland, am Solway Firth gelegen, 2774 qkm (50,4 QM.) groß. Sie besteht aus drei nach ihren dem Solway Firth zuströmenden Flüssen genannten Thälern: Nithsdale, Annandale und Eskdale. Während die Küstengegenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
einem Laufe von 97 km mündet der F. bei Kincardine in den Firth of Forth. Für Seeschiffe von 300 Ton. ist der Fluß bis Alloa, für kleinere bis Stirling schiffbar. Eine Brücke über den Firth of Forth, bei Queensferry, ist seit 1882 im Bau und soll 1890
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
im nördlichen Schottland, fließt durch den 35 km langen, 241 m tiefen, durch den Caledoniakanal mit dem Moray Firth und dem Loch Oich verbundenen gleichnamigen See (Loch N.) und mündet bei Inverneß in den Moray Firth.
Nesse, Fluß in Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
erwähnen: die Hamburger Bucht, vor der Elbe- und Wesermündung, der Jadebusen, der Dollart, der Zuidersee; auf der Westseite an der schottischen Küste der Moray Firth und der Firth of Forth; an der Küste von England der Washbusen und die Themsemündung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Roß und Cromartybis Rost |
Öffnen |
Insel Lewis trennt, umfaßt eigentlich zwei Grafschaften: Roß und das aus zahlreichen Parzellen bestehende Cromarty (s. d.), und hat ein Areal von 8272 qkm (150,2 QM.) und (1881) 78,547 Einw. Im O. schneiden der Moray, Cromarty und Dornoch Firth tief
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
die Einnahme der Stadt verhindert und B. zum Rückzuge
gezwungen. Er erreichte unter steten Kämpfen Halberstadt, wo er 20. Juni 1641 starb.
Banff (spr. bännf) . 1) Grafschaft in Nordschottland, grenzt im N. an
den Moray-Firth (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
auf 60 kni. Die
Hauptverzweigungen des Firth sind Gareloch, Loch
Long, Holy Loch, Kyles of Bute, Loch Strivan; die
wichtigsten Inseln Bute, Arrau, Cumbrae. Die
Ufer des Firth sind mit Badeorten und Villen über-
sät. - Vgl. W. I. Millar, 'Ik6 (I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
(spr.dömmfrihß). 1) Grafschaft imW.
Südschottlands, nördlich vom Solway-Firth, um-
faßt 2856,8 hkm mit (1891) 74 245 E., d. i. 26 auf
1 ykm. Das Land wird von Zweigen der Cheviot-
Mls durchzogen, ist größtenteils bergig, namentlich
im N., und auf weiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
der Eisenbahnwagen entweder auf dem Dampfboot selbst (Fähren der Edinburgh-Dundee-Eisenbahn über den Firth of Forth und über den Firth of Tay vor Anlage von festen Eisenbahnbrücken, Bodenseefähre, Friedrichshafen-Romanshorn, holländ. Fähren, Fähre zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
), die Nordgrenze gegen Schottland zieht vom Solway Firth längs der Cheviot Hills nach NO. bis zur Mündung des Tweed bei Berwick. Der südlichste Punkt E.s ist Lizard-Head in 49° 58’ nördl. Br. (d. i. die Breite von Mainz), der nördlichste, über Berwick, 55° 48
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
und Lubnaig und tritt bei Kin-
cardine in den nach ihm benannten Meeresarm.
Er ist etwa 160 kin lang. Kleinere Seeschiffe bis
zu 70 t Ladung können bis Stirling gehen. -
Der Firth of F. oder Forth bufen, der bedeu-
tendste im östl. Schottland, ist etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
Mill. Acres, d. i. 4,5 Proz. des gesamten Areals. Die fruchtbarsten Gebiete liegen am Firth of Forth und an der Ostküste bis zum Moray-Firth. In Fife sind 12, in Aberdeen 43, in Argyll aber 92, in Sutherland sogar 96 Proz. der Fläche Ödland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
, auf einem Craig oder Felsen auf dem Südufer des Firth of Tay, mit 2630 E.; Weberei und Bootbau. Von T. führt eine Eisenbahnfähre über den 2 km breiten Firth bis Broughty Ferry.
Tayuyawurzel, die rundliche, etwas zusammengedrückte, etwa 5 cm dicke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
Edinburghshire oder Mid-Lothian, liegt fast 2 km südlich vom Firth of Forth, unter 55° 57' nördl. Br., 3° 10' westl. L. v. Gr., am rechten Ufer des in einem tiefen Thal dem Meer zuströmenden Water of Leith (s. Plan). Der größere Teil der Stadt liegt auf drei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
262
Hebriden, Neue - Hebung.
Mull, Islay, Jura und die kleinern Inseln: Rum, Eigg, Coll, Tiree, die heilige Insel Jona, Staffa (mit der Fingalshöhle), Colonsay, Oronsay, Raasay und Rona (östlich bei Skye) sowie endlich Bute und Arran im Firth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
ergießt.
Stroma, Insel im Pentland Firth (Nordküste Schottlands), mit dem gefürchteten Swelkiestrudel.
Stromátik (griech.), Teppichwebekunst.
Strombau, s. Wasserbau.
Stromberg, Bergrücken im württemberg. Neckarkreis, zwischen Zaber (zum Neckar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
, Hauptseehafen der Ostküste, 2,8 km nördlich von Edinburgh, dessen Hafen es bildet (s. Nebenkarte zum Plan von Edinburgh, Bd. 5, S. 717), am Südufer des Firth of Forth, hat (1891) 68707 E. gegen 59485 im J. 1881. Das erste Dock wurde 1720 begonnen, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
605
Annaline - Anneliden.
Annaline, s. Gips.
Annalith, s. Gips.
Annam, Kaiserreich, s. Anam.
Annan (spr. ännän), Seestadt in Dumfriesshire (Schottland), an der Mündung des Annan in den Solway Firth, hier von einem Eisenbahnviadukt überspannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
schmeckender Spiritus bereitet.
Arrakan, s. Arakan.
Arrakatscha, s. Aracacha.
Arran (spr. ärränn), Insel im Firth of Clyde (Schottland), 430 qkm (7½ QM.) groß mit (1881) 4762 Einw., ist namentlich im N., wo der Goatfell (Gaedhbhein oder Windberg) zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
(spr. -losfahls), s. Connecticut (Fluß).
Belloy, Pierre Laurent de, s. De Belloy.
Bell Rock ("Glockenfels", auch Inch Cape Rock), an der Ostküste von Schottland, Felseneiland vor der Mündung des Firth of Tay, 19 km südwestlich von Arbroath
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
. Die meisten berühmten Graphitgruben sind jetzt erschöpft.
Borrowstounneß (spr. borrostohneß, vulgär bohneß), Hafenstadt in Linlithgowshire (Schottland), am Firth of Forth, hat (1881) 5284 Einw., Schiffbau und Töpfereien. Zum Hafen gehören 15
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
439
Britisch-Birma.
bene Landschaft wieder und erbaute nördlich vom Hadrianswall einen neuen, halb so langen Wall mit 10 Kastellen in dem tiefern natürlichen Einschnitt zwischen dem Clyde und Firth of Forth (Piuswall).
Septimius Severus, der 211
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
Firth of Tay, unterhalb Dundee, durch Dampffähre mit dem gegenüberliegenden Ferryport-on-Craig verbunden, mit renoviertem Schloß, Seebad und (1881) 7923 Einw.
Brouillieren (franz., spr. bruj-), verwirren, in Unordnung bringen; sich mit jemand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0493,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
Stützpunkte besitzen. Eine weitere Anwendung fand dieses System unter anderm bei der B. über die Warthe bei Posen (s. Taf. I, Fig. 1). Unter den kontinuierlichen Balkenbrücken mit Gelenken nimmt die zur Überbrückung des Firth of Forth (s. Tafel II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
. (Providence 1882).
Burntisland (spr. bornt-eiland), Stadt in der schott. Grafschaft Fife, an der Nordküste des Firth of Forth, Leith gegenüber und mit diesem durch eine Dampffähre verbunden, hat einen trefflichen Hafen und (1881) 4271 Einw., Sitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
). Er starb 11. Juli 1869 in Schwalbach.
Bute (spr. bjuht), Insel an der Westküste Schottlands, im Firth of Clyde, im N. und NW. durch eine enge Straße (Kyles von B.) vom Festland getrennt, ist 25 km lang, 122 qkm (2,2 QM.) groß und hat (1881) 10,998 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
1881: 35,866 Einw. Die Industrie lieferte namentlich Baumwollzeuge (Gingans, karierte Stoffe), Hüte und Zwieback. Ein Kanal und eine Eisenbahn verbinden C. mit dem 16 km entfernten Port Carlisle am Solway Firth. In den Hafen liefen 1883: 686
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
und Dumbarton vorüber und fällt nach einem Laufe von 157 km unterhalb Greenock in den Clydebusen (Firth of Clyde) der Irischen See. Bei Lanark bildet er eine Reihe schöner Wasserfälle. Bis Glasgow, wohin die Flut geht, ist er für Seeschiffe von 5,5 m
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
- und den Cromarty-Firth grenzt, liegt südlich am Eingang zum letztern das gleichnamige Dorf mit 1360 Einw. und einem weiten und sichern Hafen (Portus salutis der Alten), groß genug, um die englische Flotte aufzunehmen. Die Bewohner treiben viel Fischfang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
. Inseln im Firth of Clyde, dicht an der Ayrshireküste, aber zu Buteshire gehörig, 14 qkm groß mit (1881) 1879 Bew. Millport, mit theologischem Seminar, ist Hauptstadt.
Cumbre (span.), "Gipfel", viel mit Bergnamen verbunden. Cumbrepaß (auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit derartigen Bemühungen. Im J. 1787 befuhr Patrick Miller den Firth of Forth mit einem Doppelboot, welches von zwei durch Handhaspel umgedrehten Ruderrädern bewegt wurde, und im folgenden Jahr benutzte er zum Betrieb der Räder eine zweipferdige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
verbindet.
Dingstätte, s. Ding.
Dingvogt, s. Ding.
Dingwall, Hauptstadt der schott. Grafschaft Roß, am obern Ende des Cromarty Firth, hat einen vortrefflichen Hafen und (1881) 1921 Einw., die Lachsfang und Handel treiben. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
in Schottland, in den Gedichten von Burns vielfach erwähnt, mündet nach 52 km langem Lauf südlich von Ayr in den Firth of Clyde.
Door, Anton, Pianist, geb. 20. Juni 1833 zu Wien, Schüler von Czerny und S. Sechter, konzertierte bereits 1850 erfolgreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
in der schott. Grafschaft Sutherland, am Firth of D., mit alter Kathedrale und Palast der Bischöfe von Caithneß (jetzt Grafschaftsgebäude), die ehedem hier wohnten. Die Bewohner, (1881) 497 an der Zahl, sind zumeist Fischer.
Dornstein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
von Benin.
Duncansby Head (spr. dónkensbei hedd), Vorgebirge am Ostende des Pentland Firth in Schottland, liegt unter 58° 38' nördl. Br. und 3° 1' westl. L. v. Gr.
Dunciade (engl. Dunciad, spr. donnschiädd, von dunce, "Dummkopf"), Titel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
. zum nördlichen Ufer des Firth of Tay herabzieht. Der ältere Stadtteil, am Hafen, hat enge und krumme Straßen mit vielen altertümlichen Häusern; die Neustadt aber und namentlich die Vorstädte sind elegant gebaut. Unter den 70 Kirchen ist besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
der Aare in der Schweiz, der bei Olten mündet.
Dunnet Head (spr. dönnet hedd), ein Vorgebirge der schott. Grafschaft Caithneß, am Pentland Firth, die nördlichste Spitze Großbritanniens, unter 58° 40' nördl. Br. und 3° 23' westl. L. v. Gr.
Dunnottar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
der Grafschaft Valengin.
Dunoon (spr. dönnúhn), Stadt in der schott. Grafschaft Argyll, am Firth of Clyde, mit zahlreichen Villen, sehr besuchten Seebädern und (1881) 4692 Einw.
Dunoyer (spr. dünoajeh), Barthélemy Charles, franz. Nationalökonom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
langen Lauf in den Firth of Tay mündet.
East (engl., spr. ihst), Ost.
Eastbourne (spr. ihstburn), Seebadeort in der engl. Grafschaft Sussex, in der Nähe von Beachy Head, aus einem alten Fischerdorf entstanden, hat ein Theater, einen großen Park
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
, durchfließt in nordwestlicher Richtung die Grafschaften Westmoreland und Cumberland und mündet nach 113 km langem Lauf in den Solway Firth. Er ist wegen seiner Felsen und Wasserfälle nur bis Carlisle für kleinere Schiffe fahrbar.
Eden, engl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
mit den Denkmälern berühmter Schotten, wie denn auch die ganze Lage Edinburgs, mit seinen umgebenden Höhen und dem nahen Firth, den Philhellenen Stuart veranlaßte, ihm den Namen "Neuathen" beizulegen. Die Thäler, welche die genannten Höhenzüge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
von, s. Alfred 2).
Edinburghshire (spr. edinborro-schir), auch Mid-Lothian, Grafschaft in Südschottland, grenzt im N. an den Firth of Forth und hat ein Areal von 951 qkm (17,3 QM.) mit (1881) 389,164 Einw. Zwei Hügelreihen, die weidereichen Moorfoot
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
sie zwischen den reißenden, lachsreichen Flüssen Spey und Findhorn, die sich in den Moray Firth ergießen. Das Innere wird von Zweigen der silurischen Monadhliadhberge (Findlay Seat, 340 m) erfüllt. Nur längs der Küste kommen größere Strecken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
Landes nordwärts bis zum Firth of Forth im Besitz der Germanen, welche heimische Verfassung, Sprache, Mythe und Poesie treu bewahrten, ererbte Güter, denen sich bald die neubelebende Kraft des Christentums zugesellte. Die Sprache wird früh schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
durch die plötzlich aufwallende Entrüstung in der öffentlichen Meinung und in der Kammer 30. März 1885 gestürzt wurde.
Ferry-Port on Craig (spr. krägg, auch Tayport), Stadt in der schott. Grafschaft Fife, 5 km unterhalb Dundee, an der Mündung des Firth
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
dot de Suzette" und "Frédéric", und Novellen (mit jenen hrsg. von J. ^[Jules] Janin, 1842).
Fife (spr. feif), Grafschaft in Schottland, an der Nordsee, umfaßt den größern Teil der Halbinsel zwischen den Firths of Forth und of Tay
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
, entspringt in den Monadhliadhbergen, fließt in nordöstlicher Richtung durch das romantische Strath Dearn und mündet nach 130 km langem Lauf nordwestlich von Forres beim Dorfe F. (mit 605 Einw. und kleinem Hafen Findlater) in den Moray Firth.
Findlay (spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Fort Rileybis Fortuna |
Öffnen |
Firth, mit Academy (Gymnasium), der Ruine einer Kathedrale und (1881) 874 Einw.
Fort Royal (spr. fort roajall), s. Fort de France.
Fortschreibung, in der Grund- und Gebäudesteuerverwaltung die infolge von Besitzveränderungen erforderliche Ab
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Fritfliegebis Fritillaria |
Öffnen |
wird. Bei üppiger Vegetation und nicht zu großer Anzahl von Larven dringt die Zerstörung nicht so weit vor. Andre Arten derselben Gattung werden auch Wiesengräsern schädlich.
Frith, s. Firth.
Frith, William, engl. Maler, geb. 1819 zu Studley
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
366
Girvan - Giskra.
Girvan, Seestadt im südlichen Ayrshile (Schottland), am Clyde Firth, hat Handstuhlweberei, Lachsfischerei und (1881) 4505 Einw. Ihm gegenüber das Felseneiland Ailsa Craig (340 m).
Girwengker, Gewicht, s. Batman.
Gis (ital
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
verbunden. Es erstreckt sich vom Moray Firth zum Loch Linnhe und trennt die Grampians von den nördlichen Hochlanden.
Glenner (Lugnezer Rhein), der 28 km lange, violette Bergstrom des Graubündner Alpenthals Lugnez (Lungnez), einer der obersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
) 6903 meist weiße Einwohner. - 2) Stadt auf der Nordinsel von Neuseeland, in der Provinz Auckland, am Firth of Thames, mit zahlreichen Kirchen (darunter eine schöne anglikanische), öffentlicher Bibliothek, drei Banken, Gasbeleuchtung und (1884) 5208
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
in den Firth of Forth, mit Docks, Schiffswerfte, Ausfuhr von Eisen und Steinkohlen und (1881) 4560 Einw. Zum Hafen gehörten 1885: 70 Seeschiffe von 13,088 Ton. Gehalt. Wert der Einfuhr vom Ausland (1885) 1,618,189 Pfd. Sterl., der Ausfuhr dahin 520,831
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
°. Vgl. Nordpolarländer (mit Karte).
Granton (spr. gránnton), Dorf und Hafen Edinburgs (Schottland), am Firth of Forth, kaum 2 km westlich von Leith gelegen, mit (1881) 927 Einw., hat einen durch Dämme gebildeten vorzüglichen Hafen und steht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
(East Lothian, Ost-Lothian), Grafschaft im südöstlichen Schottland, grenzt im N. und O. an den Firth of Forth und die Nordsee, umfaßt 703 qkm (12,8 QM.). Die Grafschaft ist größtenteils fruchtbares Hügelland, das im S. zu den mit Moor bedeckten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
die Westküste (bei Carlisle). Schon 142 schob Antoninus Pius die Grenze weiter bis an den Firth of Forth, Valens 369 noch weiter nördlich vor. Im 5. Jahrh. aber erfolgte der Einbruch der Pikten und die Zerstörung des Walles.
Hadrianus, Publius Älius, röm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
.
Hauraki, großer Meerbusen an der Nordküste der Nordinsel von Neuseeland, 104 km lang und 30 bis 50 km breit, im O. begrenzt durch die Koromandelhalbinsel. In sein südlichstes Ende, den Firth of Thames, mündet der Thames oder Waiho. Am Eingang liegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
.
Hebras flüssige Teerseife, s. Kaddigöl.
Hebriden (bei den Schotten auch Western Islands genannt), Gruppe von 521 Inseln und Inselchen an der Westküste Schottlands, im Atlantischen Ozean, die sich vom Firth of Clyde bis zur äußersten Spitze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Deutsche (das. 1832).
Holme Cultram (spr. hohm köllträm), Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, an der Mündung der Waver in den Solway Firth, hat eine alte Abteikirche und (1881) 4220 Einw.
Holmes (spr. hohms), Oliver Wendell, amerikan. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
und von Inverneßshire, prächtig gelegen an der Mündung des Neß in den Inverneß Firth und am Nordende des Kaledonischen Kanals, hat 2 höhere Schulen, Wollfabrikation, Maschinenbau, regen Handel und (1881) 17,365 Einw. Zum Hafen gehören (1886) 89 Seeschiffe von 7794
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
(Clyde) und Boderia (Firth of Forth), jenseit des Antoninuswalles, gelegene Teil Schottlands, welcher nie von den Römern unterworfen wurde, wenn sie auch unter Agricola siegreich in denselben eindrangen. Die Bewohner (Kaledonier), zum keltischen Stamm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
von Jafa nach Jerusalem.
Kirkby-in-Kendal, s. Kendal.
Kirkcaldy (spr. kirkkáhdi, d. h. Kirk der Culdeers, s. d.), Hafenstadt in der schott. Grafschaft Fife, am Firth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
Galloway), Grafschaft im südlichen Schottland, erstreckt sich von der Küste des Solway Firth, an der sich der isolierte Criffel (549 m) erhebt, hinan zum Mount Merrick (842 m) und Cairn Muir of Deuch (798 m) und umfaßt 2359 qkm (42,8 QM.) mit (1881) 42,127
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
und (1881) 3913 Einw.
Linlithgowshire (spr. linlíthgo-schĭr, auch Westlothian genannt), kleine Grafschaft Südschottlands, südlich am Firth of Forth, umfaßt 326 qkm (6 QM.) mit (1881) 43,510 Einw. Der größte Teil des Gebiets ist ein fruchtbares Hügelland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
. (5. Aufl. 1883, 2 Bde.); Becker, Scientific L. (1876); Firth, Municipal L. (1876); Hutton, Literary landmarks of L. (1885); Dickens, Dictionary of L. (1886); Reisehandbücher von Ravenstein (in "Meyers Reisebüchern") u. Bädeker; Baumann, Londinismen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
im Irischen Meer, dem Solway Firth gegenüber, hat eine Länge von 53 km, eine ungefähre Breite von 24 km und umfaßt 588 qkm (10,7 QM.). Die Insel wird der Länge nach (von NO. nach SW.) von einer Bergkette durchzogen, die im Snaefell in der Mitte 610 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
.).
Musschenbroeks Aräometer, s. Spezifisches Gewicht.
Musselburgh (spr. músselborro), Stadt in Edinburghshire (Schottland), an der Mündung des Esk in den Firth of Forth, hat Netz- und Segeltuchfabrikation, einen kleinen Hafen und (1881) 7870 Einw. Von den drei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
), Seestädtchen in der schott. Grafschaft Fife, am Firth of Tay, mit Ruinen der Lindores-Abtei und (1881) 1852 Einw.
Newbury (spr. njuhböri), Stadt in Berkshire (England), am Kennet, hat eine restaurierte got. Kirche aus der Zeit Heinrichs VII., ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
, Orkadische Inseln), brit. Inselgruppe, zwischen der Nordsee und dem Atlantischen Ozean, an der nördlichen Spitze von Schottland, durch die 10 km breite Pentlandstraße (Pentland Firth) vom Festland geschieden. Die Inseln, 67 an der Zahl, haben zusammen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
, Grafschaft im mittlern Schottland, umfaßt 6702 qkm (121,72 QM.) mit (1881) 129,007 Einw. Das Land mit seinen breiten Ebenen und kühn ansteigenden Bergen bietet reiche Abwechselung. Längs der Küste des Firth of Tay erstreckt sich die fruchtbare
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
). Dieselben treiben Ackerbau und Viehzucht, Fabrikation von Wollwaren und Handel mit den Landesprodukten. Die Hauptstadt ist Maryborough.
Queensferry (spr. kwihns'ferri), alte Fähre über den Firth of Forth, der hier nur 1,6 km breit ist, mit Orten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0615,
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
aber wird diese Frucht auf 27,800 Hektar angebaut und gedeiht längs der Küste bis zum Dornoch Firth. In den Hügellandschaften baut man indes nur Hafer, Gerste und Roggen, und aus Hafer bereitet der Landmann meist sein Brot. Von der gesamten Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
, welche das Land bevölkerten und zivilisierten. Nur das schottische Hochland bewahrte die altkeltische, kulturlose Eigentümlichkeit. Als Malcolm 1093 starb, war die Südgrenze Schottlands dieselbe, die später festgehalten ist: der Solway Firth
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
Fabriken etc. An Bildungsanstalten sind zu nennen: Firth College (eine Hochschule mit drei Fakultäten), ein Seminar der Methodisten (auf dem Ran Moor), das von Ruskin 1882 gegründete St. George's Museum mit Kunstgewerbeschule, das Museum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
), s. v. w. Knotenstock.
Shimonoseki, Stadt, s. Simonoseki.
Shin (Loch S., spr. schin), langgestreckter See in der schott. Grafschaft Sutherland, 27 km lang, fließt durch den gleichnamigen Fluß in den Oykill und durch diesen in den Dornoch Firth
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
939
Sidlaw Hills - Sidon.
Sidlaw Hills (spr. ssíddlah), Hügelzug in Schottland, im N. des Firth of Tay, erstreckt sich von Perth in nordwestlicher Richtung gegen Montrose und erreicht im King's Seat 382 m Höhe.
Sidmouth (spr. ssíddmöth
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
abgelesen wird.
Silloth, Hafen der Stadt Carlisle in der engl. Grafschaft Cumberland, am Solway Firth, mit Docks und (1881) 2116 Einw.
Siloah, im alten Jerusalem ein Teich, der von der gleichnamigen, aus dem Tempelberg hervorkommenden, salzig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
) (spr. tähn) Hafenstadt in der schott. Grafschaft Roß, am Dornoch Firth, mit Lateinschule und (1881) 1742 Einw.
Taine (spr. tähn), Hippolyte, angesehener franz. Schriftsteller, Philosoph und Kritiker, geb. 21. April 1828 zu Vouziers (Ardennen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
, fließt nordöstlich durch den Loch T., tritt bei Dunkeld in das fruchtbare Strathmore ein und mündet durch den Firth of T. in die Nordsee. Der T. ist besonders in seinem obern Lauf sehr reißend und bildet bei Mones einem schönen Wasserfall
|