Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fleissigkeit
hat nach 0 Millisekunden 675 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flüssigkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
hat, 1 Cor. 10, 25. Topf, worin man Fleisch kocht, 2 Mos.
Fleiß, Fleißig
I) Wenn man in seiner Arbeit und Verrichtung uncrmüdet und eifrig ist, um den Zweck, welchen man suchet, zu erhalten. Ein Fauler soll von der Ameise lernen; Sprw. 6, 6.8. S
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auf dem Gebiete der Sittenbilder die Familie Teniers.
Schon David Teniers der Aeltere war auf Grund eines sorgfältigen Naturstudiums zu einer fleißigeren Zeichnung und einheitlicherer Farbengebung gelangt, zu einer völligen Befreiung von den Mängeln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0568,
Angelfischerei |
Öffnen |
kann er nur, wenn er klein und schwach ist, sofort aus dem Wasser gezogen werden; andernfalls muß er vorher durch abwechselndes Anziehen und Nachlassen der Schnur, wobei die Rolle fleißig gebraucht wird, ermüdet werden. Man nennt dies das Drillen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0382,
Verschiedenes |
Öffnen |
.
Hufsalben (Mähr. Ackerbau-Gesellschaft).
Für spröde Hufe nimmt man 3, 5 Th. gelbes Wachs, 7 Th. Rindertalg, 10, 5 Th. Fischthran. Das Ganze wird auf gelindem Feuer geschmolzen und der Huf mit der Salbe fleissig eingeschmiert. Man kann auch etwas Kienruss
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
auftauchen. Sie zeichnen sich durch Schönheit und Kraft der Farbe aus, auch ist auf den Gesichtsausdruck und die Bewegung der Körper große Sorgfalt verwendet, und man erkennt ein fleißiges Ablernen guter antiker Vorbilder, ja bei Darstellung von Tieren
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
380
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Vorzüge, wie sie ein fleißiger und geschickter Meister, der einen offenen Blick hat, sich aneignen kann.
Giovanni Bellini. Von Mantegna und Antonello da Messina hatte nun auch Giovanni Bellini
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
sich noch tüchtige Arbeiten, obwohl viel in der Türkenzeit, sowie durch die "Gegen-Reformation" vernichtet wurde, und namentlich in Tirol wurde die Malerei fleißig geübt. Damals führten durch Tirol und Salzburg verkehrsreiche Handelswege, was nicht blos
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist, verstand es Luini (1475-1534) dem Meister in einer Weise nahe zu kommen, daß manche seiner Werke bisweilen dem Lionardo zugeschrieben wurden und er überhaupt als der bezeichnende Vertreter der mailändischen oder Lionardo-Schule gilt. Ungemein fleißig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zürich.
1904. 6. Februar. Inhalt: Für fleißige Hände. - Ein Lehrbuch des Schlaraffenlebens. - Unsere Kinder bei Tische. - Hausmittel und Rezepte. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Für fleißige Hände
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zürich.
1904. 20. Februar. Inhalt: Für fleißige Hände. - Aus der Entstehungsgeschichte der Wurst. - Abwaschbare Tapeten selbst herzustellen. - Eier auf japanische Art. - Hausmittel und Rezepte. - Vermischtes. - Für die Küche. - Gesundheitspflege
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Decke die Brust beschweren. Selbstverständlich muß man das Zimmer des nach Atem Ringenden fleißig lüften. Eltern mögen daher ihre Kinder frühzeitig an eine richtige Lage im Bette gewöhnen.
An Asthmatiker in E. Lichtbäder. Insofern es sich um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nachher kannst du ihn haben, Fanny, wenn er wirklich für dich paßt." Aber das "Nachher" kannte sie schon; da muß sie lange darauf warten, und das Buch sieht gar so verlockend aus. "Nur ein Viertelstündchen! Nachher bin ich fleißiger!" Und sie liest
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
So gibt es noch immer Arbeit für fleißige Frauenhände. Je mehr die Fabrikarbeit sich ausbildet, desto mehr Anforderungen werden neuerdings an die "Hand"arbeiten gestellt. Man wünscht sie künstlerisch ausgeführt, die Muster geschmackvoll
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Indien |
Öffnen |
die Tempelwände wurden mit zahlreichen Flachbildnerei-Arbeiten bedeckt.
Eigenart der indischen Bildnerei. Zu einer besonderen Vervollkommnung haben es die Inder jedoch trotz fleißiger Uebung und einer hohen Arbeitsfertigkeit nicht gebracht. Es sind zwar gewisse
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
einer gewissen Selbständigkeit brachte. Außerordentlich fleißig und fruchtbar schuf er zahlreiche Altarwerke, bei welchen jedoch mehr seine gediegene Handfertigkeit als die geistige Auffassung anzuerkennen ist. - Unter den späteren Nachfolgern sind
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
640
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
zu erweisen, und in den Reihen der Ordensleute selbst erwachte die Lust, sich selbstschaffend in künstlerischen Aufgaben zu bethätigen. Der fleißige und wanderfrohe schwäbische Stamm lieferte dazu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
. Im Osten (Bielefeld) finden wir den fleißigen Leinweber; im gebirgigen Süden ist wohl Zersplitterung des Bodens zu Hause, aber auch die regste Fabrikthätigkeit; hier pochen und hämmern die Eisenwerke, namentlich im Lennegebiet und bei Solingen, hier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
zahlreichen, gut gezeichneten, fleißig a usgeführten und koloristisch ansprechenden Bilder. Die hauptsächlichsten derselben sind: Ritter Halwyl vor der Schlacht bei Murten (Museum in Basel), der Schultheiß Wengi von Solothurn stellt sich als Opfer vor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
Schüler der dortigen Akademie wurde und eine Reihe von Historienbildern schuf, die, ohne bedeutenden poetischen Schwung und Großartigkeit der Konception, meistens einen lebendigen Ausdruck der Gestalten und eine fleißige Ausführung zeigen. Es sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
sehr ungleich ausgeführt: einige fleißig und sorgfältig, andre flüchtig und fast roh, stets aber mit Gefühl für harmonisches Kolorit. Dahin gehören: Philipp IV., der Rubens bei Velazquez einführt (1867), Murillo bei den Kapuzinern und die Gallerie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
.
Français (spr. frang'ssäh) , François Louis , franz. Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1814 zu Plombières (Vogesen), kam 1829 als Lehrling zu einem Buchhändler in Paris, zeichnete und lithographierte aber daneben so fleißig und so
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
in Südfrankreich und Italien, wo er den Kreis seiner Anschauungen und Darstellungen erweiterte, brachte er nicht nur Genrebilder, sondern auch italienische Architekturen und Landschaften, die, fleißig durchgeführt, in den Figuren noch einen gewi ssen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
in Stockholm nieder. Seine Wald- und Küstenbilder, oft mit reicher Viehstaffage, sind von ebenso großer Naturtreue wie fleißiger, farbenkräftiger Ausführung.
Kaltenmoser , Max , Genremaler, geb. 1. Dez. 1842 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
, wo er schon in demselben Jahr sein erstes Bild, die Seifenblasen, ausstellte. Seine Arbeiten verraten zwar keine große Freiheit und Gewandtheit, aber eine fleißige Behandlung und eine feine Empfindung, z. B.: das Vogelstellen, der Bergstrom (1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
.
Martens , Theodor , Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Wismar, erlernte die Kunst unter Aug. Weber in Düsseldorf, später unter Lambinet in Paris und durch fleißiges Studium der französ ischen Stimmungsmaler Corot
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
.: die Badende, ein fleißiger Arbeiter und der zukünftige Künstler (Marmorstatue).
Zeller , Konrad , Genremaler, geb. 1807 zu Hirslanden bei Zürich, trieb lange Zeit die Malerei nur als Dilettant, bis er 1832 nach Rom
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
(1712-1793). Ihre Werke - alle drei waren ungemein fruchtbar und fleißig -, finden sich in der ganzen Welt zerstreut und werden auch heute noch hoch geschätzt.
Canale giebt in seinen Bildern hauptsächlich die Bauwerke wieder mit einer gewissenhaften
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
von Schülern hatte, daß er viele abweisen mußte. Fruchtbar und fleißig schuf er jedes Jahr eine Anzahl bedeutsamer Werke, sah sich jedoch auch bald außer stande, die massenhaften Aufträge selbst zu bewältigen. In seiner Werkstatt beschäftigte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
der Köpfe einen stets kräftigen, gut gedüngten, wenn möglich nicht zu trockenen Boden in kühler Lage. Fleißiges Begießen mit Jauche bei kühlen Tagen ist absolut notwendig, auch darf ein zeitweises Behacken der Beete und Anhäufeln des Wurzelstockes nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
muß, hilft uns so in letzter Instanz, die Wohnung gemütlicher und heimeliger zu gestalten.
Welche Frau, und wäre sie die fleißigste von der Welt, wird behaupten können, daß sie vom dunkelsten Kellerwinkel bis zur hintersten Estrichlucke jeden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
.
Zur gefl. Notiz.
Ein willkommenes Geschenk für jede Mutter, Braut und erwachsene Tochter dürfte sein: Für fleißige Hände. Von Sophie Ehninger und Julie Lutz, Lehrerinnen der Frauenarbeitsschule Heilbronn. 1. Teil (2. Auflage): Anleitung und Muster
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Rud. Sommerhalder (Vevey) bestens empfehlen, sie ist geeignet zur Beförderung des Haarwuchses und beseitigt ebenfalls die Schuppen.
Wer ist so freundlich und gibt einer fleißigen Person Arbeit zum Weiß- und Buntsticken; auch schone Häkel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
351
langen recht nahrhaften Boden und eine sonnige warme Lage. Will man in Treibkästen Gurken ziehen, muß man durch Unterbringung von frischem Pferdedünger für entsprechende Bodenwärme sorgen, ein fleißiges Bespritzen der Pflanzen und Lüften
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fettansatz befördert. Vou Neujahr ab füttere ich ausschließlich Gerste, und nun beginnen die Hühner sehr fleißig zu legen. Ich habe schon Ende Februar von 17 Hühnern durchschnittlich 10 Eier täglich. Ich bemerke, daß die Tiere Auslauf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inbalt: Schenken. - Für fleißige Hände. Die Suppe. - Hausmittel, und 3te-zevte Gesundheitspflege. Für die Küche. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Eingesandt. - Neuheit. Reklame. Inserate.
Schenken.
Bon Marie Rasch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verlaufende Streitigkeiten.
Auch Nordamerika zieht den "Turkey" ze-dem andern Weihnachtsbraten vor, und oft werden besonders fleißige Schulkinder bedürftiger Familien mit der Spende emcs solchen Vogels, statt der bei uns üblichen Bücherprämie, ebenso
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Balken durchbohrt und von einem gewaltigen Bohrer fleißig durch die Bewegung des Wassers bearbeitet. Gegenüber von dem Bohrhaus, jenseits des Stadtgrabens, ist in der Mauer der Stadt ein niedriges Vorwerk, welches Dietrichsturm (turris Theodorici
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
sind, sehr starke Verschanzungen und 3 Türme errichtet, auch ziehbare eiserne Gitter, die aufwärts gezogen und wieder herabgelassen werden können. Auch wird hier fleißig Wache gehalten, damit nicht zugleich mit dem Wasser der Feind eindringe. Von diesen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
seinen Teil hat, und darum sein Gemeinwesen noch eifriger lieb hat und die Satzungen desselben fleißiger hält und wahret und sein Eigentum zum gemeinen Nutzen nur noch freudiger hergibt. Denn sintemal die Gemein in den Zünften die Ratmanen und Richter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
; die Ursachen, welche die Ausbreitung der Krankheit begünstigen, müssen entfernt werden. Dies geschieht durch fleißiges Lüften der Wohnungen, Genuß einer frischen und gesunden Luft, Vermeidung von Staub und Rauch, von Erkältungen und übermäßigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Auflaufbis Auflösung |
Öffnen |
Reinlichkeit, sehe täglich die bedrohten Stellen nach und wasche sie öfters mit kaltem Wasser, dem man etwas Essig oder Bleiessig zusetzen kann. Sobald rote Stellen entstehen, mache man fleißig kalte Bleiwasserüberschläge auf dieselben und bestreiche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
Gegenstände näher ans Auge gebracht werden müssen und dadurch Kurzsichtigkeit entstehen könnte. Bemerkt man eine solche Gewohnheit, so trage man die Kinder fleißig ins Freie, damit sie ihre Augen auf entferntere Gegenstände richten lernen. Es ist überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
, für welchen Gründünger, Komposte, Poudretten, flüssiger Dünger und feucht-speckiger Mist am tauglichsten sind. Die Walze muß hier fleißig zum Zusammendrücken gebraucht werden; beschattende Pflanzen bilden die beste Nutzungsart, Mischungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
in Hügelketten und in die fruchtbare Ebene Jezreel oder Esdrelon auslaufen. Das Land, welches zahlreiche, aber unbedeutende Wasserläufe enthält, war namentlich im S. zur Betreibung des Ackerbaues und der Viehzucht vortrefflich geeignet und überall fleißig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
eingeleitete mächtige Aufschwung der philologischen Studien führte bei allem Sammelfleiß nicht zur Aufstellung neuer Gesichtspunkte, da der Horizont der fleißigen italienischen und französischen, später der holländischen und deutschen Grammatiker
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
.
Die Brabanter Rasse (Fig. 15) sowie die Paduaner (Polands, Fig. 16) und Holländer sind Vollhaubenhühner, von denen es gleichfalls viele Farbenschläge gibt, legen zwar ziemlich fleißig, aber die Eier sind klein, die Tiere wenig abgehärtet, die Aufzucht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
, die Befreierin ihres Vaterlandes aus der Gewalt der Engländer, wurde 6. Jan. 1412 in Domremy, einem Dörfchen in der Champagne, an der Grenze von Lothringen, geboren. Ihre Eltern waren fleißige, ehrbare Ackersleute, sie selbst ein frommes, fleißiges
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0476,
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit) |
Öffnen |
476
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit).
Briten scheinen etwas weiter vorgeschritten gewesen zu sein; erstere hatten schon eine Mähmaschine und wendeten fleißig Mergel (Gips, Kalk?) an. Nach der verheerenden Völkerwanderung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
Glauben der lutherischen Kirche bekennend, bethätigen sie ihren frommen Eifer namentlich durch fleißiges Lesen in der Bibel und in Luthers Postille, strenge Sonntagsfeier, fleißigen Besuch erbaulicher Versammlungen und strenge Lebensführung. Um 1842
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1013,
Lungenschwindsucht |
Öffnen |
nachahmenswerten Erfolge gezeitigt, so daß es vor allem auf richtige Lebensweise und allgemeine Stärkung der Konstitution ankommt. Der Schwindsuchtskandidat muß daher eine trockne, sonnige, wohlgelüftete Wohnung beziehen, am besten sich fleißig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
; die Wotjaken (240,000) kompakt in der östlichen Hälfte des Gouvernements Wjatka zwischen den Flüssen Kama und Wjatka. Diese drei Völker sind fleißige Ackerbauer, Vieh- und Bienenzüchter, treiben auch einige Gewerbe. Tiefer in der Kultur als diese
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
das Untersinken, bis er sich "frei schwimmt". Er muß sich nun durch fleißiges Üben die nötige Ausdauer erwerben. Außer dem Brustschwimmen werden auch das Rückenschwimmen, das Wassertreten und Tauchen gelehrt. Andre Schwimmarten, wie S. auf der Seite
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
1890 erschien, und noch weniger in Licurgo Cappellettis fleißiger »Storia critica della rivoluzione francese« (1889, 3 Bde.). Letzterer gab auch 1890 eine verbesserte Ausgabe seiner »Donne della rivoluzione« heraus. Interessante Dokumente über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und wertvolle Arbeiten geliefert. In der Geographie lieferten der Akademiker Karl Kořistka, Johann Palacký, ein Sohn des Historikers, und Franz Studnička bedeutende Werke. Jos. Erben ist ein fleißiger Statistiker.
Die tschechische Litteraturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
machen nur sehr wenige (zum Teil der Kosten wegen) von dieser Vergünstigung Gebrauch. Jedes akademische Jahr zerfällt in drei terms, die zusammen fast 1/2 Jahr ausmachen (obschon es offiziell mindestens 227 Tage sein sollen). Fleißige Studenten kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
und Italien, auf denen G. fleißig nach berühmten alten Meistern kopierte. In dieser Thätigkeit erzielte er eine große Fertigkeit, namentlich sagten die großen Venetianer des 16. Jahrh. seiner Individualität und koloristischen Begabung am meisten zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
, Gotha 1886-92).
! 3) Die politisch- st atistis ch e G. wurde früher
i und fleißiger als die übrigen Teile der Wissenschaft
bearbeitet. Nach dem Vorgange der fleißigen Eamm-
' ler Mernla, Job. Hübner und Hager brachte feit
l 754 A. F. Büsching
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
Bauchfellentzündung (s. d.) erfolgt der Tod oft schon wenige Tage nach dem Beginn der Erkrankung. Nimmt die Krankheit einen günstigen Ausgang, so bleibt oft ein langes und schweres Siechtum zurück.
Die Behandlung muß durch energische und fleißige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Krankenwagenbis Krankheit |
Öffnen |
Räucherungen behufs angeblicher Luftverbesserung statthaft. Der Fußboden des K., der am besten durch Ölfarbe wasserdicht gemacht wird, muß täglich feucht ausgewischt werden.
Das Mobiliar ist durch feuchtes Abwischen fleißig zu reinigen: alle Staubfänger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
. Die Ursache des M. liegt häufig in einer unzweckmäßigen Ernährung des Säuglings. Die Behandlung besteht in fleißiger Entfernung der Krusten durch warmes Wasser, Öl oder Glycerin und Bedecken der wunden Hautstellen mit milden Zink- oder Bleisalben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
und trotzigen Hochmuth an, Nicht. 8, 28. Esa. 37, 23.
Eine Art, die ihre Augen hoch trägt; und ihre Augenlicoer empor hält, Sprw. 30, 13.
Emsiglich
In fleißiger Begierde und Beständigkeit, A.G. 26, 7.
Enak
Ein Niese. Ein großer Mann, von welchem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
durch-
suchen.)
Forschet fleißig nach dem Kindlein, Matth. 2, 8. Da forschte er von ihnen die Stunde, in welcher es besser mit
ihm geworden wäre, Joh. 4, 52. Forsche und siehe, aus Galiläa stehet lein Prophet auf, Joh.
7, 52. vergl. Esa. 9, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
. 18. c. 6, 17. Wer sie (die Weisheit) fleißig suchet, wird große Freude haben,
Sir. 4, 13. Wer seinen Vater ehret, der wird auch Freude an seinen Kindern
haben, Sir. 3, 6. Eine böse Stunde macht, daß man aller Freude vergifset, Sir.
11, 28
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
Gewicht ist sein (des HErrn) Wohlgefallen, Sprw.
11, 1. S. Mich. 6, 11. Ich will das Recht zur Richtschnur, und die Gerechtigkeit zum
Gewichte (Meiwage) machen, Esa. 28, 17. Wer - wieget die Berge mit einem Gewichte? Esa. 40, 12. Fleißig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
, 13. Ier. 17, selben zu werden, ftnd 1) fleißige Betrachtung deS 5. alle Menschen sind Lügner, Ps. 116, 11. kurz: göttlichen Wortes. 2) Begründung emes lautern es ist Alles eitel, Pred. 1, 2. Dort ist die ewige Glaubens und Verwahrung desselben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
.
Da ich ein Kind war ? und hatte lindische Anschläge; da ich aber ein Mann ward, that ich ab, was kindisch war, 1 Cor. 13, ii
Kindlein
Siehe Kind §. 25.
Ziehet hin, und forschet fleißig nach dem Kindlein, Matth.
2, 6.
Lasset die Kindlein
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
Hause, Ps. 101, 7. Du hast geboten fleißig zu halten deine Befehle, Ps. 119, 4. Und deine Rechte mich halten, Ps. 139, 10. Er hält weder Treue, noch Glauben, Ies. 33, 8. Sie halten des Herrn Wort für einen Spott, Ier. 6,10. Auf daß ich den Eid halten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Sibirien (Verbannungsstatistik) |
Öffnen |
, welche auf dem langen Landweg hierher gelangen und dann gegen die fleißigen, genügsamen Chinesen aufzukommen vermögen, eine geringe. Die Regierung begann daher in den 80er Jahren, Kolonisten auf Staatskosten mittels der Dampfer der freiwilligen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
. In der konstituierenden Nationalversammlung trat er als Politiker wenig hervor, zeichnete sich aber durch fleißigen Anteil an den Beratungen über Finanz- und Verwaltungsfragen aus. Er gründete das erste politische Blatt der Revolution, "Le point du jour
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
, den er sehr fleißig ertönen läßt, und den die Amerikaner begeistert preisen, und hält ihn gern im Käfig. Er wird gegenwärtig auch in großer Zahl nach Europa gebracht und pflanzt sich im Käfig leicht fort. Nahe verwandt ist der kleinere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
erreichen, fleißig, sparsam und wirtschaftlich sein. Das Streben nach solchem Besitz und die Erlangung desselben würden indes nicht bloß ihr Einkommen erhöhen, sondern auch auf die Besserung des ganzen Familien- und sozialen Lebens einen günstigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Rübölbis Rubus |
Öffnen |
sechs Jahren ersetzt man die Pflanzung durch eine neue. Reichliche Düngung und fleißige Bewässerung erhöhen den Ertrag wesentlich. Empfehlenswerte Sorten sind: Fastolff, Herrenhäuser Königshimbeere, roter und gelber Antwerpener, Prince of Wales, gelber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1048,
Soda (Darstellung der Rohsoda) |
Öffnen |
die Mutterlaugenpumpe k. Die Beschickung wird 40 bis 50 Minuten auf dem Herd e vorgewärmt, dann in etwa gleicher Zeit auf dem Herde d zu ziemlich heftiger Weißglut gebracht und fleißig durchgearbeitet. Zuerst entwickelt sich aus der Masse Kohlensäure
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
in Siena. B. war ein Lebemann, dessen exzentrisches Wesen (daher der Name S.) ihn nicht zu einem sorgsamen Naturstudium und zu einer fleißigen Durchführung seiner Bilder kommen ließ. Von seinen Tafelbildern sind noch die heilige Familie mit Calixtus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
durch fleißiges Quellenstudium, übersichtliche Anordnung des Materials und anziehende Darstellung aus. S. erhielt 1871 auf Gladstones Antrag eine Pension aus der Staatskasse, starb aber schon 8. Juli 1874. Ihr Leben beschrieb ihre Schwester Jane S. (Lond
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
(Nebenfluß der Save), mit Kirche, Untergymnasium, stark besuchten Märkten und (1884) 4737 Einw. Der Kreis umfaßt 2905 qkm (52,7 QM.) mit (1887) 107,243 Einw., welche fleißig Landwirtschaft betreiben.
Walk, Stadt in der russ. Ostseeprovinz Livland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
verläßt, läuft behende, auch unter Wasser, schwimmt und taucht gut, fliegt nach Art des Eisvogels oder Zaunkönigs, ist sehr vorsichtig, lebt nur in der Brutzeit gesellig, sonst einzeln, singt sehr fleißig, leise und anmutig, nährt sich von Kerbtieren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
ist Moharek; außerdem zählt dasselbe etwa 50 Dörfer, die von fleißigen Ackerbauern bewohnt werden und sich durch kunstvolle Bewässerungsanlagen und schöne Palmenpflanzungen auszeichnen. Die Bewohner der Küste sind meist fanatische Wahabiten, die des Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
. Die D. sind tapfer, gastfrei, nüchtern, reinlich und fleißig, aber
rachsüchtig und, wo es nationale Interessen gilt, rücksichtslos grausam. Vielweiberei ist bei ihnen selten. Sie bilden eine Adelsrepublik mit gelegentlich an
die Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
. Steinkranke sollen eine einfache gemischte Kost genießen, große Mäßigkeit im Genuß stickstoffreicher und fetter Nahrung (Fleisch, Eier, Käse) und alkoholreicher Getränke beobachten, sich gehörige Bewegungen machen und durch fleißiges Trinken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
bestehen.
Hinsichtlich der Behandlung kommt es vor allen Dingen auf eine nützliche Beschäftigung des Kranken durch eine zweckmäßige Abwechselung zwischen körperlicher und geistiger Arbeit und angemessenen Zerstreuungen an. Fleißige Körperbewegungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
der Jodzufuhr und einer allmählichen Kräftigung des Körpers durch Bäder, eine milde leichtverdauliche Nahrung und fleißige Körperbewegung im Freien.
Jodviolett, soviel wie Hofmanns Violett (s. Dahlia).
Jodwasserstoff, Jodwasserstoffsäure, Hydrojodsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
unnötigen Sprechens und Singens während der Arbeit, fleißiges Ausspülen des Mundes, gehörige Regelung der Arbeitszeit und Schutz des Atmungsapparats durch Vorbinden von feuchten Schleiern, feuchten Schwämmen oder eigens konstruierten Watterespiratoren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0167,
Gold |
Öffnen |
; gegenwärtig hat sich die Ausbeute durch politische und soziale Verhältnisse sehr abgemindert und dürfte von Chile übertroffen werden, wo die Wäscherei fleißig betrieben wird. Der chilesische Sand ist doppelt so reich an G. als der sibirische. Afrika
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0177,
Guano |
Öffnen |
bei fleißiger Umschau auf verschiednen Punkten der Erde solche von Seevögeln angelegte Depots aufgefunden, einzelne auch bereits rasch abgeräumt worden, aber nirgends doch ist die Masse von gleicher Güte befunden worden wie der echte peruanische G
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
und den krautartig herben Geschmack. Die natürliche bräunliche Farbe der Samenhülsen und das weiße Innere wird dabei dunkler. Hiernach werden die Bohnen den heißen Sonnenstrahlen ausgesetzt und fleißig gewendet. Jeden Abend schafft man die Masse
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
gebotenen fleißigen Nachsehen nur mit Handschuhen das O. berührt wird. Fleckig werdende Stücke sind sofort zu entfernen. Kirschen lassen sich nicht lange frisch aufbewahren, Pflaumen, wenn sorgfältig mit den Stielen gebrochen, in Steintöpfen, welche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
Zwischenräume mit Hirse ausgefüllt werden, in Amerika in Baumwolle verpackt in Gefäßen von Weißblech oder Holz, in China in ausgehöhlten Kürbissen, in Kandia in irdenen Töpfen, welche in die Erde eingegraben werden. Alles O. muß in den Räumen fleißig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0542,
von Spiritusbis Spitzen |
Öffnen |
angenommen werden, daß die Erfindung doppelt gemacht worden sei. In neurer Zeit hat nun auch die Maschinenarbeit in diesen Zweig mehr und mehr eingegriffen und macht den fleißigen Händen der Klöpplerinnen und Näherinnen so große Konkurrenz, daß dieser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
Todes.
Barlow (spr. bárloh) , Thomas Oldham , engl. Kupferstecher, geb. 4. Aug. 1824 zu Oldham bei Manchester, trat bei zwei dortigen Stechern in die Lehre und besuchte fleißig die Zeichenschule, worin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
.
War ein Teppich- oder Zeltmacher, ib. v. 3. reiset mit Paulus in Syrien, gen Ephesus, v. 18. 19.
Legt nebst Priscilla, seinem Weibe, dem Apollo den Weg GOttes fleißiger aus, A.G. 18, 26.
Wird, da er wieder in Rom ist, gegrüßt, und seines Glaubens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
gebliebene Bratensauce auf, gibt derselben einige Löffel Essig bei, mit denen man 2-3 Eier verklopft hat und kocht alles einen Moment gut auf, indem man fleißig herumrührt. Dann gibt man die Sauce, die nun ähnlich wie Rühreier, über
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
11
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen
Und wehret den Knaben,
Und regt ohne Ende
Die fleißigen Hände
Und mehrt den Gewinn
Mit ordnendem Sinn."
Diesem edlen Frauenbilde wird jedoch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
. *)
Das Mädchen, das durch diese Art zu einer gewissen Selbständigkeit gezwungen wird, arbeitet nach dem Plan sicher ebenso fleißig und willig und besser, als wenn die Hausfrau permanent hinter ihr steht und von Viertelstunde zu Viertelstunde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
Kohlsorten. Fast ist es zu viel des Segens, denn wie soll die Hausfrau all das verwenden, was die gütige Natur für ihre Küche hat wachsen und reifen lassen? Da gilt es denn fleißig die Hände zu rühren, um das, was nicht für den täglichen Mtttagstisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
" identisch sind. Ich muß oft hell auflachen, wenn ich hier und dort lese, daß Konserven irgend welcher Art nur für die Tafel der Reichen erschwinglich sind und gleich darauf empfohlen wird, "recht fleißig Pfirsiche zu schmoren und Krebse und Forellen zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
, ist das Wasser ganz eingekocht und fangen die Schwämme an zu braten, so fügt man das feingehackte Gewürz bei und rührt fleißig etwa 3-4 Minuten. Anrichten, heiß zu Tisch gegeben, mit Brot essen, schmeckt köstlich.
2. Eierschwämme mit Ei. Gleiches Präparat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
wird der Saft von der gleichen Gewichtsmenge an Zucker in einem Messing-, Kupfer- oder Porzellankessel abermals aufs Feuer gesetzt und unter fleißigem Schäumen so lange gekocht, bis einige Tropfen, die man auf einen Teller gießt, steif stehen bleiben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
überstreute Bleche, läßt sie gut aufgehen, bestreicht sie mit Ei, stupft sie und bäckt sie beim Brot.
Aus "Das fleißige Hausmütterchen" von Eus. Müller.
^[img]
Der heutigen Nummer unseres Blattes liegt ein Prospekt der Firma Franz Carl Weber in Zürich bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu der in letzter Nummer der Kochfshule gegebenen Handschuh-Strickregel ist von Susanna Müller. Siehe fleißiges Hausmütterchen, Aufl. 1-16.
Kleine Rundschau.
Diesen Sommer wurde in Zürich von Frauen eine kunstgewerbliche Vereinigung gegründet
|