Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flugbahn
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
926
Flüevogel - Flugbahn
land, erstreckt sich von den Galamadäminen bis nach
Heeg (Hceger-Meer), ist nicht tief, sehr fischreich
(Aale) und soll im 13. Jahrh, entstanden sein.
Flüevogel (^ccsutor aipinuä Fec/iFf.), ein un-
serer
|
||
60% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
398
Flüela - Flugbahn.
Beiträge zur Geschichte des Stanser Verkommnisses (Bern 1877).
Flüela, Thal und Paß, s. Davos.
Flüelen, Dorf im schweizer. Kanton Uri, am Südufer des Vierwaldstätter Sees, Endpunkt der Dampferlinie Luzern-F., an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
. ist die Entwicklung der Abhängigkeit der Flugbahnkurve, der sog. ballistischen Linie (s. Flugbahn), von ihren Faktoren (Geschwindigkeit, Richtung und Drehung, mit der das Geschoß den Lauf verläßt, Schwerkraft der Erde und Luftwiderstand). Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
Fürst.
Ras, türk. Name des Aras (s. d.).
Räsan, soviel wie Rjasan (s. d.).
Rasánt (frz.) oder bestreichend nennt man die Flugbahn eines Geschosses dann, wenn sie so flach ist, daß ihre höchste Erhebung nicht über die Höhe der gewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
, für erstere aber ein Hindernis zur Erreichung einer rasanten Flugbahn war, weil seine Langgeschosse zu schwer wurden. Dieserhalb mußte das Kaliber verringert werden. Für die Konstruktion der Gewehre wurden folgende Grundsätze aufgestellt: Das Gewehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
Konstruktion, darunter auch Revolverbüchsen und ein Mitrailleusengewehr für Flugwild-, namentlich Entenjagd, welches, auf einem Pivot drehbar, auf jedem Boot befestigt werden kann.
Eine gute Birschbüchse muß eine möglichst rasante Flugbahn haben, d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
gekrümmten Flugbahnen in Gegensatz zu den ziemlich flachen Flugbahnen aus Kanonen zu setzen. In derselben Absicht unterscheiden die Franzosen zwischen tir de plein fouet und tir plongeant.
Bogenschützen, Krieger zu Fuß oder zu Pferde, deren Hauptwaffe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
zu berechnen waren und einen ungünstigen Einfluß
auf die Regelmäßigkeit der Flugbahn übten. Durch
eine absichtliche Verschiebung der innern Höhlung
erreichte man bei den nunmehr excentrisch genann-
ten Hohlkugeln, deren Lage im Rohr entspre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
beschränken die geringen Gewichte der Spreng-
stücke und Kugeln die Wirkung des S. auf lebende
Ziele; auch die Beobachtung des
Schuffes ist bei dem ^. erschwert.
Bei gestreckter Flugbahn ist der
Kegel, in dem die Sbrapnelkugeln
auseinanderfliegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Flugbahn (3 Figuren) 926. 927
Flügelgläser (2 Figuren) 929
Fuorescenz 933
Flüsse (Textkarte) 936
Flußspat (2 Figuren) 944
Fontange 960
Forbach (Stadtwappen) 962
Formerei (2 Figuren) 979
Förmlicher Angriff (2 Figuren) 981. 982
Formmaschine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
. Eine Flugbahn ist r., wenn sie sich möglichst wenig über den bestrichene Raum (1,8 m hoch, Mannshöhe) erhebt; die Rasanz der Flugbahn nimmt zu mit der Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse (s. Flugbahn).
Rasch (Alpengras), s. Carex.
Rasch (franz. Ras
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
, s. Feuer, flüssiges
Flamberg *
Flinte
Flintenstein
Flug
Flugbahn
Fougade
Fränkischer Haken *
- Hocken
Fusil
Gellschuß
Geschoß
Geschoßwirkung
Geschütz
Geschützgießerei, s. Geschütz
Geschützzubehör
Gewehr
Gewehrfabriken
Giftkugeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
, durch Flankenfeuer, während das von der flankierten Linie abgegebene Feuer Frontalfeuer genannt wird. Vgl. Festung.
Bestrichener Raum liegt in den Teilen der Flugbahn, in welchen das Geschoß sich nicht über die Zielhöhe, allgemein 1,9 m über dem Erdboden, erhebt. Je
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
mit völlig rasanter Flugbahn liegt bei neuern Gewehren auf 250-350 Schritt (200-280 m). Darüber hinaus wird das Visier künstlich erhöht. Vgl. Flugbahn und Visier.
Elevatoren (lat.), s. Aufzüge.
Elève (franz., spr. elähw), Zögling, Schüler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
. - In der Ballistik versteht man unter G. (Streuung) die Ausbreitung der Flugbahnen bei einer Feuerwaffe. Geschoßgarbe ist die Form, welche die Flugbahnen der Teile eines Streugeschosses beschreiben, Minengarbe die beim Sprengen einer Trichtermine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
und kurze Kanonen verwendet werden, deren Geschosse eine bedeutende Sprengladung und sehr gekrümmte Flugbahn haben, um die Fallkraft zu steigern und über die vor dem Ziele liegenden Deckungen fortzukommen. Krupp hat 6 Kaliber lange Granaten aus dem 21 cm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
, also Schraubengänge bildend, eingeschnitten, die den Zweck haben, dem Geschoß eine Drehung um seine Längenachse zu geben (s. Flugbahn). Die Mittellinie der Seele, Seelenachse, soll bei richtig gearbeiteten Rohren mit der Rohrachse zusammenfallen. Zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
: leichtere Munition, flachere Flugbahn, größere Treffsicherheit und Durchschlagskraft der Geschosse, geringerer ablenkender Einfluß des Windes auf das fliegende Geschoß, Verminderung des Rückstoßes und schließlich - last not least - humanere Verwundung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
gemachten Beobachtungen durchaus; er beobachtete eine äußerst lebhafte Flatterbewegung der Flossen, deren Schwingungsweite im Gipfelpunkt der Flugbahn bei 20 cm langen Flugflossen ca. 10-12 cm betrug. Erst wenn der höchste Punkt der Bahn erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Strelnobis Streuung |
Öffnen |
.).
Streugeschoß, Hagelgeschoß, s. Hagel und Flugbahn.
Streuklosett, s. Desinfektion.
Streukügelchen, Kügelchen von Zucker, deren sich die Homöopathen zur Verabreichung ihrer Arzneien bedienen.
Streuminen, s. Seeminen.
Streupulver, s. Lycopodium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
, die Flugbahn der Geschosse im widerstehenden Mittel, d. h. der Luft, zu bestimmen. Die Wissenschaft der B. beginnt mit Galilei, welcher (um 1590) die Gesetze des Beharrungsvermögens der Körper und die Anziehungskraft der Erde entdeckte. Es beschäftigten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
Mittelpunkt der Geschoßoberfläche, oder deren Geschoßachse nicht mit der Höhlungsachse zusammenfällt. Vgl. Bombe, Flugbahn.
Exzentrischer Ort, bei Planetenbahnen diejenige Stelle in dem über der großen Achse als Durchmesser beschriebenen Kreis, an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
aus dem Bestreben hervorgegangen, den Geschossen eine möglichst große Anfangsgeschwindigkeit zu geben (s. Flugbahn), weshalb sie nach den Prinzipien der "künstlichen" Metallkonstruktion (S. 219) als Ring- (Mantel-) Rohre gefertigt wurden. Einige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
. Durch die ellipsoidale Form erreichte man eine bedeutende Exzentrizität des Geschosses und durch diese eine große Ablenkung aus der Flugbahn (s. d.), die nach der Seite hin erfolgte, auf welcher der Geschoßschwerpunkt lag. Die gezogenen G. bestehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
der Spannung und demgemäß auch des Schusses die horizontale und die hierzu gebrauchten Geschütze hießen Gradspanner (griech. Euthytona); im andern Fall geschah die Spannung in einem Winkel von 45°, so daß auch die Flugbahn der Steine diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
Seitenabweichung der rotierenden Langgeschosse von der senkrechten durch die Seelenachse gehenden Ebene; sie nimmt in größerm Verhältnis als die Schußweite zu (s. Flugbahn).
Derivationsrechnung, derjenige Teil der mathem. Analysis, welcher die Funktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
. Flugbahn.
Die Litteratur über G. s. unter Geschütz.
Geschoßbahn, s. Flngbahn.
Geschoßdavitö, s Davits
Gefchoßfang, s. Kugelfang.
Gefchoßgarbe, s. Garbe.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
Spielraums zwischen Geschoß
und Seclenwänden und in den großen Unregel-
mäßigkeiten der Flugbahnen, sowie in der Kugel-
Fig. 9.
gestalt der Geschosse, die der Wirkung derselben enge
Schranken setzt, und kennzeichnen sich als geringe
Trag
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
wirken auf eine
große Widerstandsfähigkeit des Rohrs gegenüber
der erhöhten Ladung hin.
Die Einrichtung desAuffa tz e s ist in Fig. W
dargestellt; das Visier läßt sich seitwärts schrauben,
um die vermöge der Derivation (f. Flugbahn) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0764,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
und die Flugbahn stark gekrümmt. Dabei zwang das große Gewicht der einzelnen Patrone zu der Maßregel, entweder die Belastung des Soldaten zu vergrößern oder die Zahl der von dem Manne getragenen Patronen herabzusetzen. Bei der Aufstellung neuer gezogener
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
unterschied man Katapulte (s. d.), d. h. Pfeilschießer, und Lithobolen (s. Balliste), d. h. Steinwerfer; nach der Gestaltung der Flugbahn des Geschosses: Euthytonen (Maschinen mit gerader Spannung), d. h. Maschinen, die zum geraden Schuß oder doch zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
, den Sprengpunkt in den niedersteigenden Ast der Flugbahn zu legen und dadurch, besonders gegenüber gedeckten Zielen, die Streuwirkung zu erhöhen. In dem Doppelzünder ist zugleich der Einheitszünder verwirklicht. Nachteile der Doppelzünder bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
Ziels. Kanonen und Handfeuerwaffen haben im allgemeinen geringe, Mörser große E. Das Mittel zur Bestimmung der E. bildet bei Geschützen der Aufsatz oder der Quadrant, bei Gewehren das Visier. (S. Flugbahn und Schießen.)
Elevationswinkel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
sehr wenig Ausbildungszeit erfordernde Übung im S. mit dem Revolver für die Berittenen hinzu. Über die Schießplätze für die Infanterie und Artillerie s. Lager; über Auszeichnungen für gute Schützen s. Schützenabzeichen.
Litteratur s. Flugbahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
oder Angreifen von Lagerstätten oder Flözen bauwürdiger Mineralien.
Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse, s. Flugbahn.
Anfechtung, im Zivilrecht oder Prozeß im weitern Sinn jeder durch Benutzung eines Rechtsmittels im weitesten Sinn erfolgende Angriff
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
Flugbahn, Keulen, Holzschwerter; Bogen und Pfeile haben die Eingebornen am Kap York den Bewohnern der Torresstraße entlehnt. Zum Schutz dienen Schilde aus Rinde und Holz.
Die religiösen Vorstellungen der Australier sind roh. Man glaubt an gute und böse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
); Hartmann, Einleitung in die B. (Hannov. 1856); Roerdansz, B. (Berl. 1863); Haupt, Mathematische Theorie der Flugbahnen gezogener Geschosse (das. 1876); Hentsch, B. der Handfeuerwaffen (das. 1874); Mieg, Theoretische äußere B. (das. 1884).
Ballon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
821
Bestürzung - Bestushew-Rjumin.
scheinlichkeit, weil dadurch bei senkrechten Zielen die Fehler im Schätzen der Entfernung zum Teil ausgeglichen werden. Vgl. Flugbahn.
Bestürzung, der durch den plötzlichen Eintritt von etwas Unerwartetem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
(Cäsar sagte, daß er ... gesiegt habe).
Direkter Schuß, ein direkt auf das Ziel gerichteter Schuß mit flacher Flugbahn aus einer Kanone mit voller Gebrauchsladung (vgl. Indirekter Schuß).
Direktion (lat.), Richtung; Leitung, Oberaufsicht (auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Dreysebis Drighlington |
Öffnen |
, ökonomische Gerätschaften etc. Auch erzielte er bei Jagd- und Kriegsgewehren durch eine eigentümliche Verbesserung größere Rasanz der Flugbahn und Präzision des Schusses.
Driburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter, 211 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
in einer und derselben Ebene (Einfallsebene). Vgl. Licht. - In der Schießkunst ist E. (Fallwinkel) der Winkel, den der letzte Teil der Flugbahn eines Geschosses mit einer durch den Treffpunkt gelegten Horizontalen bildet; er ist stets größer als der Abgangswinkel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
.
En détail (franz., spr. ang detäj), im einzelnen, kleinen; s. Détail.
Endettieren (franz., spr. angd-), in Schulden stürzen, mit Schulden beladen.
Endfläche, s. v. w. Pinakoid (s. d. und Kristall).
Endgeschwindigkeit, s. Flugbahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
regelmäßige Flugbahn, zu geben, bindet man sie an einen Holzstab von fünf- bis sechsfacher Länge der Hülse; an ihrem vordern Ende befestigt man eine mit Sternfeuer, Schwärmern oder einem Kanonenschlag gefüllte Papierhülse, auf welche eine konische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
225
Feuerwerkslaboratorium - Feuerzeuge.
Kulminationspunkt der Flugbahn entzündet u. ausgestoßen und fällt brennend zur Erde. Bei Fallschirmraketen ist an ein Tuch von dünnem Zeug durch Fäden ein mit Leuchtsatz gefüllter Blechcylinder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
Geschoßbahnen aus Kanonen, deshalb auch Horizontalfeuer im Gegensatz zum Wurf- oder Vertikalfeuer aus kurzen Kanonen und Mörsern, bei welchem die Geschosse eine mehr gekrümmte Flugbahn beschreiben.
Flachfische, s. v. w. Schollen.
Flachgräber, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
die aus der ballistischen Qualität des Geschützes resultierende Wirkung des Geschosses s. Geschoßwirkung. Die Flugbahnen der Kartätschen und der Schrapnells vom Sprengpunkt des Geschosses schließen zusammen den Raum eines Kegels ein, dessen Spitze in der Mündung, bez
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
durch verdienstvolle Versuche bewiesen, daß man bis auf 7,5 mm heruntergehen kann. Durch Verlängerung der Geschosse auf 3,8 Kaliber haben sie eine außerordentlich rasante Flugbahn und durch Umhüllung der Geschosse mit einem angelöteten Kupfer- oder Stahlmantel (nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
erforderliche Pulvermenge nebst dem Geschoß, in der Regel nur die erstere, auch die bei Hoch geschossen zum Zersprengen nötige Pulvermenge (Sprengladung); Ladungsquotient, das Gewichtsverhältnis der Pulverladung zum Geschoß bei den Feuerwaffen (s. Flugbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schießbeerenbis Schießen |
Öffnen |
. Flugbahn) ist von so vielen Verhältnissen abhängig, daß man nicht von Treffgewißheit, sondern nur von einer Wahrscheinlichkeit des Treffens sprechen kann. Die Umstände, welche die Trefffähigkeit beeinflussen, sind etwa: 1) Veränderungen der Seele
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
der Flugbahn hervorzurufen, durch Eingießen von Schwefel oder Kolophonium festgelegt sind. Eine zentrale Höhlung enthält die Sprengladung (Gewehrpulver), welche durch den Zünder vor dem Ziel in der Luft entzündet wird und nur so groß sein soll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
Gewicht, wovon auf den Treibsatz 35 kg und die Sprengladung 34 kg kamen; sie ging mit etwa 4,5 m Geschwindigkeit, hatte aber infolge ihres Leichterwerdens durch Verbrennen des Satzes eine unregelmäßige Flugbahn. 1872 wurde von Lay ein elektrisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
(s. Fall), also wie 1, 4, 9, 16..., unter jene Linie hinabgesunken ist, so daß die krumme Linie Abcdefg die wirkliche Flugbahn des geworfenen Körpers darstellt. Eine solche krumme Linie, deren einzelne Punkte gefunden werden, wenn man von den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
vereinigen. Als Grundlage wurde das Kaliber voll tt mm mit 4 Kaliber langem Mantelgeschoß sowohl wegen seiner rasantern Flugbahn und größern Tragweite als der leichtern Munition, welche in Ansehung des größern Munitionsverbrauchs auch die Mitführung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
gestreckten Flugbahn, welche sich bis 500 m noch nicht über Mannshöhe von der Erdoberfläche erhebt (keinen unbestrichenen Raum hat), liegt die Bedingung für eine große Zahl von Zufallstreffern. Die Geschoßgeschwinoigteit auf 25111 vor der Mündung beträgt 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
) und Nottweiler Pulver angenommen. Man betrachtet heute, nachdem die verschiedenen technischen Schwierigkeiten überwunden sind, das zulässig kleinste Kaliber von 7,5-8 mm wegen seiner rasanten Flugbahn und daraus hervorgehenden Steigerung der zufälligen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Luftschiffahrt 990,1
Luftseilbahn, Eifenbahnbau 456,2
Luftstrahlgebläse, Strahlapparate
Lufttrocken, Feuchtigkeit l366,2
Luftwage, Dasymeter
Luftwiderstandskonstante, Flugbahn
Lufula, Congo 243,1
Lufuma, Deutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
v
Stretensk, Nertschinsk
Strettel (Botaniker), Asien 935.2
Streusand, Boden 108,2, Schmälte
Streuung, Garbe
Streuungskegel, Flugbahn
Strewe (Fluß), Oder 1)
Stribog, Slawen 1029,1
Stribro, Mies
Strich (Bogenstrich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
Anschauungen die richtigern sind, wenn man die Wirkung der neuen Kastenmagazingewehre und ihrer 3-4 hintereinander stehende Leute durchschlagenden Geschosse sowie deren rasante Flugbahn beobachtet, und wenn man nicht außer acht läßt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
-Infanteriegewehr (438 m) und bei einem Guedes-Infanteriegewehr (530m). Die Grenze dieser Welle ist einem Hyperbelast ähnlich, mit dem Scheitel vor dem Kopf des Geschosses und mit der Achse in der Flugbahn; außerdem gehen von der Kante und vom Mantel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
würden. Niemals jedoch tritt, wie Du Bois-Reymond hervorhebt, durch diese Bewegung unmittelbar eine Hebung der Flugbahn ein, sondern die Hebungen sind auf die Bewegung der Luft über den Wellen oder die Schwimmbewegungen des Schwanzes im Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
. Die Größe des A. bestimmt – bei gleichem Geschoß und gleicher Anfangsgeschwindigkeit – die Schußweite und Krümmung der Flugbahn.
Abgar, Name von 29 Herrschern des Osrhoenischen Reichs zu Edessa (s. d.), welches 137 v. Chr. gegründet und 216 n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anevellebis Anfechtung |
Öffnen |
Erbgesetze. (S. Erbe.)
Wegen des Deutschen Entwurfs vgl. Motive V, 485 fg. (Erbschaft), §§. 1867 fg.; Motive V, 177 fg. (Vermächtnis).
Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse, s. Flugbahn.
Anfangsmeridian, s. Länge (geogr.).
Anfechtung (im Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
. Centralbewegung und Elemente - Über die B. der Geschosse s. Flugbahn.
Bei Maschinenteilen und Werkzeugen bedeutet B. die ebene, erhabene oder vertiefte Seite, die bei der betreffenden Arbeit zur Wirkung kommt, so beim Hammer die Fläche, mit der derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
Weise in wagerechter Ebene geworfen wird. Es beruht diese eigentümliche Flugbahn auf dem Gesetz der Schraube. Diese altertümliche Waffe ist bis jetzt von drei Punkten der Erde bekannt: Australien, wo sie eine Menge mit verschiedenen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
als
Gebetschnur.
Chapelgeschofse (spr. schappe1l-), eine neuere
franz. Erfindung zweifelhafter Natur; die linsen-
förmig gestalteten Geschosse sollen eine an die des
Bumerangs erinnernde Flugbahn erhalten, sodaß sie
im stände sind, das Ziel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
Geschosses sowie nach der Anfangsgeschwindigkeit desselben u. s. w. ein
möglichst geringes Abweichen der Geschoßachse von der Tangente der Flugbahn und eine möglichst große Regelmäßigkeit des Fluges gewährleistet wird. Zu diesem Zweck
muß der D. größer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
gros.
Endettieren (frz., spr. angd-,) in Schulden stürzen, mit Schulden beladen.
Endgeschwindigkeit (der Geschosse), s. Flugbahn.
Endingen, Stadt im Bezirksamt Emmendingen des bad. Kreises Freiburg, am Nordfuße des Kaiserstuhls, 7 km östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Ergotismusbis Erhängen |
Öffnen |
Massen ist vor und nach dem Stoße dieselbe. Der Schwerpunkt einer Bombe beschreibt seine parabolische Flugbahn weiter, wenn auch die Bombe während des Fluges platzt. Der Satz der Erhaltung der Flächen ist eine Erweiterung des eben angeführten Satzes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
643
Feldgestänge - Feldhüter
Verlader festgehalten, ist in der Einführung eines
Hinterladers als Feldgeschütz begriffen.
Man legt bei den F. großen Wert auf eine ge-
streckte Flugbahn der Geschosse und bedeutende
Treffsicherheit. Mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
von
der regelmäßigen Flugbahn durch Hin- und Her-
schwanken. Flottierende Bevölkerung, die
nicht ständige Einwohnerschaft.
Flottierende Schuld, auch schwebende
Schuld, im Gegensatz zu der fundierten oder kon-
solidierten Schuld diejenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
Niederschlage in
der Erntezeit fallen, um so kleiuer müssen die G.
gemacht werden. (S. Garbenbindmaschine.)
Garbe, in der Ballistik Bezeichnung für die
Ausbreitung der Flugbahnen einer Feuerwaffe sauch
Streuung genannt), desgleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0765,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Neubewaffnung mit Hinterladern, nahm indessen wegen Mangels einer fertigen Metallpatrone das Chassepotgewehr (s. d.) mit Papierpatrone an, bei dem der gasdichte Abschluß durch einen Kautschukring erreicht werden sollte. Die Gestrecktheit der Flugbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0768,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
bis 11,43 mm verfeuerten Geschosse aus Weich- oder Hartblei von 20 bis 31 g Gewicht mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 400 bis 440 m. Wollte man eine erheblich flachere Flugbahn erreichen, die die unausbleiblichen Fehler im Entfernungsschätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Indikatrixbis Indische Kunst |
Öffnen |
.), Gegensatz zu direkt, nicht geradezu, mittelbar; indirekter Beweis, s. Apagoge; indirekte Rede,s. Direkte Rede; indirekter Schuß, s. Flugbahn (Bd. 6, S. 927 b).
Indirekte Steuern, nach der gewöhnlichen Auslegung solche Steuern, welche nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Küstenfrachtfahrtbis Küstengeschütze |
Öffnen |
in Italien sind z. B. 40 cm-
Kanonen von 35 Kaliber Länge Kruppscher Kon-
struktion aufgestellt), da diese stäche Flugbahnen und
Geschosse von großer Zerstörungskraft besitzen (s. Ge-
schütz, Bd. 7, S. 920d). Bei Verwendung von Mör-
sern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
)
an den Wänden des Spiegels in den Brennpunkt
zurückgeworfen. (S. Brennspiegel.) Nach einer P.
ist auch die Wurflinie eines Körpers gestaltet, der
sich allein unter dem Einfluß der Schwerkraft be-
wegt. (S. Wurf, Flugbahn.)
Parabelträger, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Pendelbeobachtungenbis Peneios |
Öffnen |
das Horizontalpendel s. d. Durch
das P. läßt sich die Achsendrehung der Erde nach-
weisen. (S. Foucaults Pendelversuch.) - Über das
Uhrpendel s. Uhren; über das ballistische P.
s. Flugbahn.
Pendelbeobachtungen. Die Schwingungs
dauer eines Pendels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
die gehörige Schußweite und Gestaltung der Flugbahn, durch letztere wird die seitliche Lage der Geschoßbahn zum Ziel geregelt. Zum Nehmen der Höhen- und Seitenrichtung findet sich an den meisten Geschützrohren der Aufsatz (s. d.) und das Korn, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schuschterbis Schußwunden |
Öffnen |
.
Schußriegel, s. Gerüste.
Schußspulmafchine, s. Flachsspinnerei (Bd. 6,
S. 861 d und Taf. I, Fig. 4).
Schußwaffen, soviel wie Handfeuerwaffen (s.d.).
Schußwasser, s. Arkebusade.
Schußweite, s. Flugbahn.
Schußwunden (Vuwei-a Lciopßtaria
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
mit diesen Ge-
schützen sind bisher nicht besonders günstig aus-
gefallen, da das Treffen vom bewegten Schiff aus
bei der hohen Flugbahn des Dynamitgeschosses
große Schwierigkeiten hat. Die Versuche sind noch
nicht abgeschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
der Mündung dringt das Geschoß 138-140 cm
in Tannenholz ein. Die Scheitelhöhe der Flugbahn
beträgt bei 500 m Entfernung 1,034, bei 550 m
1,295 und bei 600 m 1,63" m. Die Streuungsver-
hältnisse der Waffe sind als sehr günstig zu bezeich-
nen. Auf 500
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
mit einer gleichförmigen horizontalen Bewegung zusammen, woraus übrigens kein neuer Fall hervorgeht. Der allgemeinste Fall der Wurfbewegung ist die Centralbewegung (s. d.). Die Lehre vom W. wird in der Ballistik (s. d.) weiter verwertet. (S. Flugbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
, die sie mit einer Geraden (Ebene) gemein haben. (S. Geometrie, Bd. 7, S. 814 a.)
Ballistische L., s. Flugbahn.
In der Geographie und Schiffahrtskunde versteht man unter L. den Erdäquator.
L. war früher auch ein Längenmaß, der zehnte oder zwölfte Teil eines Zolls
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
, um die großen lebendigen Kräfte eines Geschosses in irgend einem Teile seiner Flugbahn auszudrücken. Es wird abgekürzt in mt und ist gleich dem Tausendfachen eines Kilogrammmeters (s. d.). Man bezieht dieses Maß entweder auf den Centimeterumfang des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
mit der Bedingung: Z. zwei oder drei Monat. – Über das Z. beim Schießen s. Flugbahn.
Ziel, Ernst, Schriftsteller, geb. 5. Mai 1841 in Rostock, besuchte die Handelsschule und das Gymnasium daselbst und studierte 1864‒68 Geschichte und Litteraturgeschichte
|