Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frauenfrage
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0238,
Frauenfrage |
Öffnen |
236
Frauenfrage
Körperkraft bei den Frauen aus, sondern auch in einer andern Richtung der geistigen und moralischen Fähigkeiten und Kräfte. Diese Verschiedenheiten der Geschlechtsqualitäten werden zweifellos durch die Kultur schärfer
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0239,
Frauenfrage |
Öffnen |
237
Frauenfrage
werbsgelegenheiten erweisen sich, auch wenn sie eventuell unter Überwindung entgegenstehender Vorurteile ergriffen werden, meist wenig lohnend, da bei dem Mangel besonderer Berufs- oder Fachkenntnisse jede einzelne
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0623,
Frauenfrage (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
623
Frauenfrage (geschichtliche Entwickelung).
auf dem Gebiet der F. geleistet hat, während die andern Regierungen bisher eine völlige Zurückhaltung bewiesen haben. Die romanischen, noch mehr die slawischen Völker stehen den germanischen
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
624
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium).
heirateten. In der Hauptsache wird die soziale Stellung des weiblichen Geschlechts stets bestimmt bleiben durch die Ehe und Familie und durch die Aufgaben, welche der Frau
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
625
Frauenfrage (Litteratur) - Frauenglas.
Anschauungen eines Volkes gelten können. Als solche Berufszweige, welche in Zukunft mehr den Frauen zuzuweisen sind, können die Ausübung der ärztlichen Praxis für Frauen- und Kinderkrankheiten
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Frauendistelbis Frauenfrage |
Öffnen |
622
Frauendistel - Frauenfrage.
mittelbar dabei Dom-Frauenburg, Sitz des Bischofs von Ermeland und eines Domkapitels, mit 225 Einw. und der 1329 gegründeten Domkirche mit dem Grabmal des Astronomen Kopernikus. F. ist 1287 angelegt und erhielt
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
235
Frauendreißigst – Frauenfrage
Stettiner. Der Stettiner Jachtklub hat ein Hafenbassin hier. Unfern steigen die Hügel im Juloberg zu 84 m, im Vogelsang zu 130 m Höhe auf.
Frauendreißigst, s. August (Monat).
Fraueneis, Mineral, s. Gips
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
198
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft.
Volkswirtschaft.
Uebersicht: Volkswirtschaftslehre. Nationalökonomie des Ackerbaues. Socialwissenschaft (Arbeiterwesen, Armenwesen, Frauenfrage, Gefängniswesen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
, erzählendes Gedicht" (das. 1874) u. a. In der sogen. Frauenfrage zeigte sich Luise B. höchst thätig. Sie war Vizepräsidentin des Alice-Vereins (s. d.), Mitbegründerin des Alice-Lyceums in Darmstadt, an welchem sie sich selbst durch fortlaufende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0353,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Frauen und die Ehe denkt.
Der große Philosoph, der, wie Schopenhauer, Junggeselle geblieben und seine Ansichten über die Frauen in vielen Artikeln dargelegt, würde in unserer Zeit über den Fortschritt, den die Frauenfrage seitdem erfahren, schön
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
der Gouvernantenanstalt in Droyßig bei Zeitz, lebte 1860-63 in Lausanne und ist seit 1864 Redakteur des Familienblattes "Daheim" in Leipzig. Außer einigen Schulbüchern und Schriften über die Frauenfrage, z. B.: "Ein Blick auf den gegenwärtigen Stand der Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0443,
Frauenstudium |
Öffnen |
beschäftigt werden.
Litteratur. I. Pierstorff, Frauenarbeit und Frauenfrage (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Supplementbd. 1, Jena 1895); Ostrogorski, TTTTT (in "TTTTT", Dez. 1891); Das Gemeindewahlrecht der Frauen in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Frauenfrage etc.
Prof. Dr. F. X. v. Neumann-Spallart in Wien: Welthandel, Edelmetalle, Währung etc.
Prof. F. Clément in Berlin: Handelswissenschaft.
R. Walden in Berlin: Versicherungswesen.
Postrat E. Hoffmann in Leipzig: Verkehrswesen.
Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, merkwürdige 304
Frauenfrage 198
Freiburg (Schweiz), Kanton 80
Freiheitsstrafen 187
Freimaurerwesen 32
Friede 192
Friedensbruch 187
Frucht (Botanik) 231
Fruchtspeisen 291
Fürsten (deutsche Reichs-) 194
- geistliche 3
Fürstenrecht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
«Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», 3. Folge, Bd. 2 (Jena 1891), S. 189 fg.; Pierstorff, F. und Frauenfrage im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 3 (ebd. 1892); Lina Morgenstern, F. in Deutschland (2 Bde., Berl. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
, im Kanton Bern hat man jungen Mädchen den Besuchder bestehenden Knabengymnasien gestattet.
Litteratur. I. Pierstorff, Frauenarbeit und Frauenfrage (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Supplementbd. 1, Jena 1895); G. Cohn, Die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1866) und "Neues Frauenbrevier" (2. Aufl., Leipz. 1877), "Moderne Charakterköpfe" (Wien 1863, 3 Bde.) sowie neuerdings die zum Teil der Frauenfrage gewidmeten Romane: "Weiter und weiter" (Jena 1867); "Die Sonnenblume" (Leipz. 1869
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
University. Gleich seinem Freund Stuart Mill ist er auch ein warmer Anwalt der Frauenfrage, dabei aber frei von jedem Radikalismus. Seine Werke erschienen gesammelt 1856 in 5 Bänden.
Curtius, 1) Marcus, ein edler röm. Jüngling, der sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
skandinavischen Reiche erfaßte, beteiligt und sich namentlich als eine der konsequentesten und zugleich besonnensten Vorkämpferinnen in der eben lebhaft diskutierten Frauenfrage erwiesen. Sie führt ihrem Geschlecht die eigne Mitschuld an seiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
Millicent, geborne Garret, hat sich gleichfalls als sozialwissenschaftliche Schriftstellerin, namentlich in Bezug auf die Frauenfrage ("Essays and lectures", 1872; "Political economy for beginners", 5. Aufl. 1885), hervorgethan. Vgl. Stephen, Life of
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
; fraudulös, trugvoll.
Frauenarbeit, s. Frauenfrage und Fabrikgesetzgebung.
Frauenberg, 1) ein aussichtsreicher Gipfel der Hainleite in Thüringen, bei Sondershausen, 411 m hoch. Auf seinem Gipfel erbaute 878 Ludwig der jüngere, Sohn Ludwigs des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
. Dicht dabei eine schöne Burgruine mit Wildpark. F. erhielt im 14. Jahrh. das Recht einer Bergstadt und kam 1667 in den Besitz des Kurfürsten Johann Georg I.
Frauenstudium, s. Frauenfrage, S. 624.
Frauentage, s. v. w. Marienfeste (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
der Erwerbsfähigkeit und Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechts haben als praktische Resultate der Frauenfrage (s. d.) die Gründung zahlreicher F. zur Folge gehabt. Wirkliche Verdienste und namhafte Erfolge hat in dieser Beziehung der unter dem Protektorat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
" (1876); "La question d'argent" (1877); "L'égale de l'homme" (wieder über die Frauenfrage, 1880, eine Entgegnung auf Dumas' "Les femmes qui tuent, etc.") etc. Eine Auswahl seiner Journalartikel erschien gesammelt unter den Titeln: "Questions de mon temps
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
die entstandene Lücke im Wirken der Frauen nicht anderweit durch nutzbringende Thätigkeiten ausgefüllt werden konnte, der Haushalt vielfach verteuert. Auch übte diese Erscheinung einen wesentlichen Einfluß auf die Gestaltung der Frauenfrage (s. d.) aus. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
Historienmaler Ernst L. in Amsterdam und siedelte mit diesem im folgenden Jahr von dort nach Stuttgart über. Im Geiste der Frauenfrage, mit der sie sich theoretisch und praktisch beschäftigte, schrieb sie eine Reihe von Romanen und Erzählungen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
über die Familienfrage, die Frauenfrage, über Erscheinungen der Litteratur und Kunst etc. seit länger als zwei Jahrzehnten zu halten pflegte; ferner: "Nos fils et nos filles" (1879); "L'art de lecture" (2. Aufl. 1881); "La lecture en action" (1881
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
genannt (näheres über letztern s. Frauenfrage, S. 624, und Frauenvereine, S. 629). Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Die Landeskulturgesetzgebung des preußischen Staats" (mit Rönne, Berl. 1853-54, 3 Bde.); "Über die Verfassungszustände
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
) oder Amanoa guianensis Aubl. (Euphorbiacee).
Letternmetall, s. Schriftgießerei.
Letternsetzmaschine, s. Setzmaschine.
Lette-Verein, s. Frauenfrage, S. 624, u. Frauenvereine, S. 629.
Lettner (Lectorium), Lesepult zur Verlesung der Perikopen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
), die Cäcilienschule zu Oldenburg (1836) u. a. Von diesen ging das Bestreben aus, dem höhern Mädchenschulwesen eine mehr geschlossene Gestalt zu geben. Begünstigt durch das Interesse der Zeit an der Frauenfrage, traten 1872 in Weimar namhafte Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
M. (1854) in Berlin, wo sie eine reiche schriftstellerische und gemeinnützige Thätigkeit, besonders auf dem Gebiet der Kindererziehung u. Frauenfrage, entfaltete. Nachdem sie schon 1848 in Breslau einen Verein zur Unterstützung armer Schulkinder ins
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
. Eine Aufgabe des Deutschen Reichs" (Berl. 1871); "Die Frauenfrage" (Basel 1872); "Die Volkswirtschaftslehre" (Berl. 1873); "Die deutsche Freihandelsschule und die Partei der Eisenacher Versammlung vom Oktober 1872" (Tübing. 1873); "Die sittlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
nordamerikanischen Kontinent, im O. durch die Viktoriastraße von King William-Land getrennt. Denselben Namen führt ein Küstenland im Südlichen Eismeer, das 1841 von Roß entdeckt wurde (s. Südpolarländer).
Viktorĭa-Lyceum, s. Frauenfrage, S. 625
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
zu sein (s. Frauenfrage). Vgl. Virey, Das W., physiologisch, moralisch und litterarisch dargestellt (deutsch, Leipz. 1827); Thulié, La femme (Par. 1885); Corre, La mère et l'enfant dans les races humaines (das. 1882); Ploß, Das W. (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
storehouse of stories« (2 Serien, 1870-72), sowie Erziehungsschriften und geschätzte historische Arbeiten (z. B. »Landmarks of history«, 3 Bde.; »The kings of England«; »Stories of English history« etc.) veröffentlicht. Der Frauenfrage widmete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
: »Die Frauenfrage im Mittelalter« (Tübing. 1882); »Die Arbeiterfrage im Kaufmannsstand« (Berl. 1883); »Die Bevölkerung von Frankfurt a. M. im 14. und 15. Jahrhundert« (Tübing. 1886, Bd. 1); »Frankfurter Buchbinderordnungen vom 16. bis 19. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
anä >volk, ki^ksr eslucation ok Firi8« (1887) auch mit der
Frauenfrage.
Pferde (Genealogie), s. ?k6U2ooän8 (Bd. 17).
^Pfianzgrubenmaschinen. Es kann wohl behauptet werden, daß die Versuche, eine zweckmäßige Maschine zum Legen der Kartoffeln zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
mit der sogen. Frauenfrage und verwandten Gegenständen, gab eine Übersetzung von Ibsens Dramen heraus, wurde Leiter der »Mermaid series of Elizabethan dramatists« und begründete das naturhistorische Sammelwerk »Contemporary science series«. Außer zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
, die Schweiz und Griechenland, und bethätigte lebhaftes Interesse namentlich für die Frauenfrage. Ihre beiden ersten Bücher: "Whom nature leadeth" und "One that wins", gingen indes ziemlich unbeachtet vorüber. Aber lebhaftes Aufsehen erregte sie 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
., ebd. 1861) u. a. Ihre Ansichten über die Frauenfrage kommen zum Ausdruck in den Romanen: "Das Forsthaus" (Prag 1864), "Eine gute Versorgung" (2 Tle., Hamb. 1866), "Weiter und weiter" (Jena 1867), "Die Tochter des Obersten" (2 Bde., Wien 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
Vereins für Socialpolitik», Bd. 15, Lpz. 1878), «Das Ureigentum, von E. de Laveleye» (deutsche Ausg., ebd. 1879; die Kap. VI, IX, XIV und XV sind Originalarbeiten des Herausgebers), «Die Frauenfrage im Mittelalter» (Tüb. 1882), «Die Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
. war einer
der schlagfertigsten, formgewandtesten Vertreter der
polit. Satire in Deutschland. Er starb 3. Febr. 1883
in Berlin. - Seine Gattin, Hedwig D., geb.
W. Sept. 1833 zu Berlin, hat einige Schriften über
die Frauenfrage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
,
mit denen Naturverhältnisse, Sitte und gesellschaft-
liche Einrichtungen das weibliche Geschlecht um-
geben, ein Unrecht sehen und diese Schranken weg-
geschafft wissen wollen. (S. Frauenfrage.) Eman-
cipierte oder freie Weiber sind demnach solche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
230
Frau (Bergstock) - Frauenarbeit
Geschichte der deutschen Frauenwelt (4. Aufl., Lpz. 1879); Du Mont, Das Weib. Philos. Briefe über dessen Wesen und Verhältnis zum Manne (2. Aufl., ebd. 1880); Bücher, Die Frauenfrage im Mittelalter (Tüb. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
Hebung der den Frauen der untern Klassen infolge der industriellen
Erwerbsarbeit vielfach verloren gegangenen hauswirtschaftlichen Tüchtigkeit mit Recht erwartet werden. (S. Frauenfrage .) – Vgl. Ohly,
Die hauswirtschaftliche Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
Gebiete, die sich hauptsächlich auf folgende Punkte richten, unter denen die Frauenfrage in verschiedenen Formen die Hauptrolle spielt: Civilehe; Hinaufrückung der Altersgrenze für die Eheschließung (besonders der Mädchen); Einführung bez
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
199 Hippen – Hippodrom
der Realismus der Lebensbeobachtung ist ihnen eigen. Auch durch geistvolle Schilderungen bekannter Zeitgenossen sind seine Werke anziehend. Die Frauenfrage erörterten
seine Schriften «Über die Ehe» (Berl. 1774; 5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
der Gegenwart im
Leben und in der Wissenschaft" (Baf. 1869), "Ar-
beitsämter" (Berl. 1871), "Die Frauenfrage" (Bas.
1872), "Tie Volkswirtschaftslehre" (Berl. 1873),
! "Die deutsche Freihandelssckule und die Partei der
Eisenacher Versammlung" (Tüb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
für Lehrerinnen und seit 1873 das Pestalozzi-Fröbel-Haus sowie ähnliche Stiftungen zeugen davon, in welchem Umfang sie zur Lösung der Frauenfrage, zur Erschließung weiblicher Erwerbszweige und zur geistigen Hebung des weiblichen Geschlechts mitwirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Wahl |
Öffnen |
. Als wichtigste Differenzpunkte der verschiedenen Wahlgesetze dürften erscheinen: 1) ob die Wahl auf dem allgemeinen Stimmrecht (frz. suffrage universel) beruht, von dem nur Frauen (s. Frauenfrage), Bevormundete, Verbrecher ausgeschlossen sind, oder ob
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Frashprozeßbis Frauenstimmrecht |
Öffnen |
zur Bewilligung des F. führen müßten. So ist das F. recht eigentlich der Punkt, an dem sich bei Erörterung der Frauenfrage die Scheidung der Geister zu vollziehen pflegt. Eine individualistische Staatstheorie, die den Männern lediglich in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0231,
Frau (Weib) |
Öffnen |
. Kirche bezüglich der Teilnahme an den Geschäften der Gemeinde nicht ohne Ausnahme geblieben. (S. Frauenarbeit und Frauenfrage.) - Vgl. Meiners, Geschichte des weiblichen Geschlechts (4 Tle., Hannov. 1799-1800); Laboulaye, Recherches sur la condition
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
397
Ettenheimer Lokalbahn - Evangelien
sich die Bewegung nicht nur den Aufgaben der sittlichen Erziehung, sondern auch den socialen Fragen zugewandt. Ebenso hat sie sich der Frauenfrage und der Weltfriedensbestrebungen nachdrücklich angenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
). Die Frauenfrage behandelte sie in "Osterbriefe für die Frauen" (Berl. 1863) und "Für und wider die Frauen" (2. Aufl., ebd. 1875).
Lewat, Lewa, bulgar. Münze, s. Lew.
Lewat, Name des Rapses.
Lewenhaupt, Adam Ludwig, Graf, schwed. General, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
von einsichtigen Arbeitgebern. Die Leitung liegt überall ausschließlich in weiblichen Händen. (S. Frauenfrage.)
Mädchenhorte, s. Kinderhorte.
Mädchenlyceen, in Österreich Mittelschulen für die weibliche Jugend, etwa den deutschen höhern Töchterschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
); Konschel, Die Frauenfrage (Gotha 1890).
Martha's Vineyard (spr. winnjĕrd, "Marthas Weingarten"), eine zu dem nordamerik. Staate Massachusetts gehörende Insel, im O. von Newport, 32 km lang, 9 km. breit, mit 4309 E., welche stark von Badegästen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
und mittlern Schulen ist der gemeinsame Unterricht der Geschlechter im Gegensatz zu Europa vorherrschend.
Litteratur. V. Böhmert, Das Studieren der Frauen mit besonderer Rücksicht auf das Studium der Medizin (Lpz. 1872); von Scheel, Frauenfrage und F., in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
die Litteratur zum Artikel Frauenfrage.
Frauen vom guten Hirten (frz. Sœurs de Notre Dame de Charité du bon Pasteur), die Mitglieder eines weiblichen Ordens, der die Besserung sittenloser und die Behütung gefährdeter Frauenzimmer bezweckt. Er ist aus einer zu
|