Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freiherr vom und zum Stein
hat nach 2 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
260
Stein (Freiherr vom und zum).
November 1775 zuerst persönlich kennen und wurde, wiewohl fast sieben Jahre älter als er und bereits Mutter von sieben Kindern, von ihm bald glühend geliebt. Die Innigkeit des eigentümlichen Verhältnisses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
); Schäffle, Zum hundertjährigen Andenken Joh. Fr. Freiherr von C. (ebd. 1888).
C. hinterließ einen Sohn und eine 1824 mit dem württemb. Rittmeister Hermann von Reischach (geb. 2. Dez. 1798, gest. 8. April 1876) verheiratete Tochter. Der Sohn, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
287
Stein (Bezirk) - Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom)
Alpen, an der Linie Laibach-S. (23 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 738, als Gemeinde 2368 slowen. E., Lederbereitung, Anfertigung von Pelzen und groben Zwirnspitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
580
Bayern (neuere Geschichte 1871-86)
Freiherr von Ow zum Präsidenten gewählt. Gleich bei der Beratung der Adresse an den König fielen so heftige Reden und Angriffe, daß das Ministerium nach Annahme des Entwurfs durch die Mehrheit der Kammer sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
. 24. Aug. 1769 zu Ingolstadt, war unter Montgelas (s. d.) Vorstand der diplomat. Sektion im Ministerium des Auswärtigen, wurde 1817 Bundestagsgesandter zu Frankfurt a. M. und starb 16. Aug. 1822. A. war mit dem Freiherrn vom Stein der Stifter des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
786
Arethusa - Aretino.
Arethusa, im Altertum Stadt in Syrien, am Orontes, zwischen Epiphania und Emesa, von Seleukos Nikator neugegründet; jetzt Restan.
Aretin, 1) Johann Adam, Freiherr von, tüchtiger Jurist und Diplomat, geb. 24. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
von 1847 die Aufmerksamkeit. Von den Verheißungen des Gesetzes vom 17. Jan. 1820 ausgehend und aus diesem Gesichtspunkte das königl. Patent vom 3. Febr. 1847 beurteilend, nahm er an den meisten wichtigen Debatten hervorragenden Anteil, indem er die streng
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0768,
Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung) |
Öffnen |
auf die Befreiung des Bauernstandes, endlich auf die Beteiligung aller Staatsbürger an der Verwaltung des Staats und der Gemeinde richten. Die Reorganisation der Armee führte Scharnhorst durch. Die politischen Reformen leitete der Freiherr Karl vom Stein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
. (Leipz. 1875); Derselbe, Stein, Scharnhorst und S. (das. 1877); dagegen für S.: "Zu Schutz und Trutz am Grabe Schöns, von einem Ostpreußen" (Berl. 1876).
Schönaich, Christoph Otto, Freiherr von, Dichter, geb. 12. Juni 1725 zu Amtitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
versprochen werden, auch die Festungen Stettin, Cüstrin, Glogau blieben in seiner Hand, nur 42000 Mann sollte P. fortan unter den Waffen halten dürfen. Trotz dieser schweren Bedrängnis nahm der Freiherr von Stein (s. d.), der nach dem Tilsiter Frieden an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
wegen seiner Nichtbeteiligung an der Wahl zum Provinziallandtag vom 25. Aug. 1851 sowie sein Auftreten in den Debatten über die Bildung der Ersten Kammer in Preußen und über die Petitionen um Beseitigung der ganzen Verfassung und die Entbindung des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
273
Stauden - Stauffenberg
auch in Mauerwerk (Staumauer) ausgeführt und erreichen dann Höhen bis nahezu 100 m. Bei Erddämmen pflegte man früher zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit inmitten des Dammes einen aus Thon und Steinen festgestampften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
; im Deutschen
Reichstag vertrat er seit 1875 Tccklenburg-Stein-
furt-Ahaus. Für seine rege Thätigkeit im Interesse
des Ultramontanismus wurde ervomPapftPius IX.
zum päpstl. Geheimkämmercr ernannt. Er gehörte
zu den schlagfertigsten Rednern des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
757
Wimpern – Wimpffen (Geschlecht)
(z. B. Stylonychia mytilus Ehrbg., Fig. 10), Chilodon (z. B. Chilodon cucullulus Ehrbg.), Aspidisca (z. B. Aspidisca lyncaster Stein, Fig. 11, mit hartem, bestacheltem Rückenpanzer) u. s. w. 4) Die Peritricha
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
, Senator und Mitglied des Reichsrats; starb 1. Juni 1863.
5) Konstantin, Graf von, russ. Staatsmann, ward in Petersburg erzogen, trat in den Staatsverwaltungsdienst und war Gouverneur von Pskow, als er 1868 vom Kaiser zum Justizminister ernannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kittelbis Kitze |
Öffnen |
798
Kittel - Kitze.
den. Ein K. aus Wasserglas, Kreide und Zinkstaub haftet sehr fest an Metallen, Stein und Holz. Thonkitte dienen hauptsächlich zum Dichten und Verkitten. Der gewöhnliche Ofenkitt wird aus Lehm und Salzwasser angemacht. Ofenkitt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
695
Ferry de Bellemare - Fersen
wieder aktiv auf. Am 24. Febr. 1893 wurde er zum
Präsidenten des Senats gewählt, starb jedoch schon !
17. März desselben Jahres. Er wurde auf Staats- >
tosten beerdigt. Seine "Digcoin^ 6t opinionz" giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
Fcldmarschalllieutenant und 1657 vom Dänenkönig
Friedrich III. zum Gencralfcldmarschal! ernannt
wurde und als solcher 14. Nov. 1659 den Sieg bei
Nyborg auf Fünen erfocht. - Vgl. L. F. Freiherr von
Eberstein, Geschichte der Freiherren von E. und iln cr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
, trat
im Okt. 1896 in den Ruhestand.
* Faber, A. W., Vleististfabrik. An: 26. Juli
1896 starb in Stein der seitherige Besitzer Reichsrat
Lothar Freiherr von F.; seitdem ist Besitzerin
die Witwe Ottilie Freifrau von F.
^Fabretti, Ariodante
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
und das Oratorium "Bonifacius".
2) Alexander, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 4. Jan. 1813 zu Loosdorf in Niederösterreich, Sohn des frühern Oberamtmanns, seit 1831 Rechtsanwalts in Wien, Michael B. (gest. 1842), studierte in Wien die Rechte und arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
, ein Holzverband, s. Verlängerung
Pfründe (vom lat. praodsnäH), im Kirchen-
recht die Befugnis zum Bezug der mit einem kirch-
lichen Amt verbundenen Einkünfte, dann auch, da
regelmäßig mit jedem kirchlichen Amt (olücwm)
ein bestimmtes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
, auf archivalischen
Studien beruhenden Leistungen der nenern deutschen
Geschichtschreibung. Ferner schrieb er "Denkwürdig-
keiten zur Geschichte der bad. Revolution" (Heidelb.
1851), "Karl, Freiherr vom Stein, eine Skizze"
(2. Aufl., Lpz. 186l
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
verdickten, in Wasser quellbaren Kanten, aber sonst mit zarter Wandung besteht. Es gehört zu den mechanisch bedeutsamen Elementen des Pflanzenkörpers.
Koller (Goller), ein vorn mit Knöpfen oder Nesteln verschließbarer Kragen, der vom Ende des 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
Denkschrift: "Woher und wohin?" Bei der Hul-
digung in Königsberg ward S. unter Beibehaltung
des Oberpräsidentenpostens zum Staatsminister er-
nannt; indessen stimmten seine Ansichten zu wenig
mit der maßgebenden Politik überein, so daß er
1842 aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
der Taufe zu bewegen. Christian wurde daraufhin vom Papst zum ersten Bischof P.s ernannt. Allein alsbald erhoben sich die heidn. Preußen, verjagten die christl. Lehrer, drangen verheerend in die benachbarten Länder ein, erstürmten 1223 und 1224 Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
ist, der alte Stadtkeller (1569‒71) mit dem Museum des Kunstvereins; das neue nach Pennsylvanischem System erbaute Zuchthaus; der neue Centralbahnhof; die Paläste der Freiherren von Romberg, des Grafen Droste und anderer Adligen sowie zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
rüsten, nachzugeben.
Der Freiherr von Stein riß F.W. endlich zum Ent-
schlüsse hin, und 28. Febr. 1813 wurde zu Kalisch
das Bündnis mit Rußland geschlossen. Der Aufruf
vom 17. März entflammte das Volk zum Befreiungs-
tampfe. (S. Russisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
. (Acetum pyrolignosum crudum) vom spez. Gew. 1,015-1,03 enthält 5-9 Proz. Essigsäure, 6-10 Proz. Holzgeist, außerdem Buttersäure, Aceton, Essigsäuremethyläther, Phenol (Karbolsäure), Ammoniaksalze und nicht näher bekannte Brandöle und Brandharze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
711
Lerche - Lerchenfeld.
sind braun, der Fuß gelbbräunlich. Sie bewohnt ganz Europa und Mittelasien und ist bei uns vom Februar bis Spätherbst im allgemeinen häufiger als der Sperling. Im Winter weilt sie in Südeuropa und Nordafrika
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
der Freiherr vom Stein, neben welchem namentlich der Graf von Solms-Laubach, Rühle v. Lilienstern und der nachmalige preußische Staatsminister Eichhorn thätig waren. Nach dem Wiener Kongreß ward diese Z. aufgelöst. Vgl. Eichhorn, Die Z. der Verbündeten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
) aufgeschlossen. Sie enthielt zwar fossile Knochen des Höhlenbären, aber keine Stalaktitenbildung: dagegen ist sie merkwürdig durch ihre ungeheuren Weitungen und ein durchrauschendes Wasser.
Altenstein, Karl, Freiherr von Stein zum, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
). Eine
preuß. "Htaatsbahnlinie von Friedrichsdorf bei Hom-
burg nach Friedberg ist 1896 zum Bau genehmigt
worden. Die Länge der Herbst 1896 in Hessen be-
triebenen Bahnen beträgt demnach rund 1070 km,
darunter 232,92 kni unter Direktion
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
er für die Aus-
führung der neuen Reichsjustizgesetze und die hieran
sich schließenden Reformen in der Justizverwaltung,
sorgte auch für die Verbesserung des württemd.
Gefängniswesens. Mit A. Schloßberger gab er
heraus "Die Vorarbeiten zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
jedoch 18. Juni 1841 vom Sturmwind gebrochen, so daß jetzt nur noch ein Stumpf vorhanden ist. Im J. 1857 ward der Platz mit einem Denkmal geziert.
Altenstein, Karl, Freiherr von Stein zum, preuß. Kultusminister, geb. 7. Okt. 1770 zu Ansbach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
, Stanley, von den Steinen, Thomson, Tschudi, Ujfalvy, Vámbéry, Admiral von Werner, Wißmann u. a.; Orientreise des Großfürsten-Thronfolgers von Rußland, verfaßt vom Fürsten Uchtomskij. 1890 wurde eine Filiale in Paris, 1891 eine solche in London
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
288
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom)
gestellt wurde. 1782 zum Bergrat ernannt, wurde er 1784 mit der Leitung der Bergwerke, bald auch der Fabriken in Westfalen beauftragt. Ein Jahr später erhielt er eine diplomat. Mission nach Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
durch das energische Eintreten des Freiherrn vom Stein und der auf seine Anregung 20. Jan. 1819 in Frankfurt a. M. gegründeten "Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde" die lange geplante Sammlung in Angriff genommen. Schon 1819 erschien der erste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
1615; besonders gedruckt, Lyon 1617).
2) Antoine F., Freiherr von Peroyes, bekannter unter dem Namen Antonius Faber, berühmter franz. Rechtsgelehrter, geb. 4. Okt. 1557 zu Bourg en Bresse, studierte in Paris und Turin, wurde 1581 zum Oberrichter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
Freiherrn vom Stein wegen Kappenberg, durch Bayern dem Grafen Pappenheim wegen Pappenheim, dem Herzog von Leuchtenberg wegen Eichstätt etc. Dieselben erlangten dadurch den hohen Adel des betreffenden Landes, nicht aber den deutschen hohen Adel, also
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
, Freiherr von Diepenbrock (s. d.), früher Domdechant zu Regensburg. Nach dessen Tode 1853 ward der Domkapitular Heinrich Förster (s. d.) erwählt, welcher aber wegen Widersetzlichkeit gegen die neuen Kirchengesetze im Herbst 1875 vom Kirchlichen Gerichtshof
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
Freiherr von Berlepsch, der eifrigste Vertreter der
durch die kaiserl. Erlasse vom 4. Febr. 1890 inaugu-
rierten Socialpolitik. Die Ursache seines Rücktritts
soll angeblich in dem während der letzten Jahre in
den maßgebenden Kreisen hervorgetretenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
zu nennen: "Karl, Freiherr vom Stein, eine Skizze" (2. Aufl., Leipz. 1861); "Zur Beurteilung Friedrichs d. Gr., Sendschreiben an Dr. Onno Klopp" (Heidelb. 1862); seine gesammelten kleinern Schriften, namentlich die wertvollen Aufsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
der Hinterbliebenen trägt die Reichsbank; diejenige der elsaß-lothr. Beamten der elsaß-lothr. Landesfiskus. – Vgl. Freiherr von Zedlitz-Neukirch, Die Rechtsverhältnisse der R. (Berl. 1874); Kanngießer, Das Recht der deutschen R. (ebd. 1874); Laband
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
, war
Vorsteher der von Konr. Eeltis gestifteten 8oci6ta3
literaria ^LnanH 86u 8o<1iiIitH3 Oiticii, die zu
Heidelberg ihren Hauptsitz hatte, und stand auch mit
Trithemius, Eitelwolff vom Stein und Reuchlin in
gelebrtem Umgänge. Er starb 23. Juli 1503
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
événements de Grèce» (Par. 1831).
Eynatten , Aug. Friedr., Freiherr, österr. General, geb. 1798 aus altem rhein. Adelsgeschlecht, stieg im österr. Militärdienst bis
zum Feldmarschalllieutenant, war Gouverneur von Verona, beging
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
Morley zum Lord-Rektor der Universität Aberdeen gewählt.
Gosse, 2) Philip Henry, Naturforscher, starb im August 1888 in London.
Ooffelies (spr. noss'lih), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, im N. von Charleroi, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
289
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom)
tellektuelle Urheber des Repräsentativsystems in Preußen" gelten kann. Wenn bei dieser ganzen unter S.s Namen gehenden Reformgesetzgebung nur ein Teil von ihm selbst veranlaßt oder unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
dänischen Lustspiels und der Schöpfer der neuern dänischen Litteratur, geb. 3. Dez. 1684 zu Bergen in Norwegen, war von seinem Vater, der sich vom gemeinen Soldaten zum Oberstleutnant aufgeschwungen hatte, für den Militärdienst bestimmt, wurde, 10
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
und wird in der Parzelle Stein von der Bibern, im Hauptstück von verschiedenen Bächen durchflossen, die teils von dem Plateau des Reyat, teils von der jurassischen Gruppe des Randen (914 m) herunterkommen und zum Teil direkt in den Rhein münden, während
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
ihm noch 1787 das Provinzialdepartement von Westfalen und Neuchâtel und später auch das Salz- und Münzdepartement. Nicht gering ist
seine Bedeutung auch als Lehrer des Freiherrn vom Stein, der dem selbständigen Geiste und edeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
490
Bruchus - Bruck.
nen, bei welcher die Steine aus regelmäßigen vieleckigen Steinprismen, z. B. aus Basaltsäulen, bestehen.
Bruchus, Samenkäfer; Bruchidae (Samenkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Samenkäfer.
Brucin (Caniramin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
der hannoverschen Armee« (Hannov. 1866-70) von General v. Sichart, bis zum Jahr 1803 reichend; »Geschichte des russischen Heeres bis zur Thronbesteigung des Kaisers Nikolaus I.« (Hannov. 1885) von F. v. Stein; »L'armée française à travers les âges« von L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
, Holzimprägnierungsanstalt, amerik. Kunstmühle, Brauerei (mit Ausfuhr nach Amerika) und die Ritter von Lannasche Brettsäg- und Parkettfabrik. Der Handel erstreckt sich hauptsächlich auf Getreide, Holz, Stein- und Braunkohlen und Salz, und bewegt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
.
Foöa lFotscha oderFuca), Stadt und Zaupt-
ort des Bezirks F. (1887,06 ykm, 32 Gemeinden,
29186 E.) im bosn. Kreis Serajewo, in schöner
Umgebung an beiden Ufern der Drina und zum
Teil noch lm Thale der Cehotina, die sich hier in die
Drina ergießt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
supersunt omnia" (Halle 1834 - 48) im "Corpus reformatorum". Zu nennen sind ferner die religiösen Romane "Heinrich und Antonio, oder die Proselyten der röm. und evang. Kirche" (Gotha 1826; 5. Aufl. 1843), "Der Freiherr von Sandau oder die gemischte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
754
Burg (in der Jägersprache) - Burgas
stein in Schwaben, 1855 B. Hohenzollern, in neuester Zeit namentlich König Ludwig II. von Bayern die B. Neu-Schwanstein. - Vgl. Krieg von Hochfelden, Geschichte der Militärarchitektur in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
" (ebd. 1862),
"Graf Georg Friedrich von Waldeck; ein preuß.
Staatsmann im 17. Jahrh." (Berl. 1869), "Das
Zeitalter der Novelle in Hellas" (ebd. 1870), "Deut-
sche Geschichte vom westfäl. Frieden bis zum Re-
gierungsantritt Friedrichs d. Gr. 1648
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
(2 Bde., ebd. 1880-82); A. Stein, A. H. F. (3. Aufl.,
in den "Deutschen Gefchichts- und Lebensbildern",
Bd. 3, ebd. 1894).
Francke, Karl Philipp, Politiker, geb. 17. Jan.
1805 zu Schleswig, studierte 1823-27 zu Göttin-
gen, Heidelberg und Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks W., in der Thalebene der Eulach, in 447 m Höhe, von Wein- und Waldhügeln umgeben, an den Linien Stein(Säckingen)-W. (75 km), Singen-W. (45 km), Rorschach-Romanshorn-Zürich, Schaffhausen-W. (30 km) der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
1855 das Kommando von Sebastopol; zugleich ward er in den Grafenstand erhoben und sodann zum Mitglied des Reichsrats und zum Generaladjutanten des Kaisers ernannt. Er starb 27. März 1881 auf seinem Gut im Gouvernement Cherson.
3) Eduard, Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
179
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
Die Häuser sind im Gegensatze zu den italienischen Steinhäusern sämtlich aus Holz, und zwar sieht man hier überall im Gegensatze zum alemannischen das typische Burgunderhaus. Von Pommat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
und Mathematik" heraus.
2) Konstantin, Freiherr von, Sohn des vorigen, Paläontolog, geb. 16. Juni 1826 zu Wien, studierte anfangs Medizin, wandte sich aber bald der Botanik und speziell dem Studium der fossilen Pflanzen zu. Im Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
, Freiherr von, Führer der berühmten, nach ihm benannten Freischar, geb. 18. Mai 1782 in der Mittelmark aus einem alten Adelsgeschlecht, trat 1795 in die preußische Garde und wurde 1804 zum Regiment Reizenstein versetzt, mit welchem er 1806 der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
und, in kolossalem Maßstab aus Stein gehauen (Skarabäen), in den Tempeln aufgestellt.
Pillersdorf, Franz Xaver, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 1786 zu Brünn, studierte in Wien Staats- und Rechtswissenschaft, ward 1808 Offizial bei dem Staats
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
. Juli 1831 der Freiherr vom Stein.
2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum, hat Steinkohlenbergbau, Koksbrennerei, ein Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Kesselfabrikation und (1885) 5749 meist evangelische Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
eine
weiße Binde. Bei den Männchen bildet sich mit
zunehmendem Alter ein aus langen Seidenhaaren
gebildeter Behang aus, der in schön geschwungener
Linie sich von dem Halse an längs der Seiten bis
zum Kreuz fortsetzt und über den Körper herunter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
ist; nach der offiziellen Statistik des Ministeriums für Agrikultur wurden in Frankreich vom Okt. 1885 bis Ende Sept. 1886 nur 351 Personen von wutkranken Hunden gebissen, also erheblich weniger, als man nach den Pasteurschen Zusammenstellungen annehmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
Grammatiken vom Ende des 14. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts« (Oppeln 1890). Das von ihm herausgegebene Sammelwerk: »Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie« (Marb. 1881 ff., bis jetzt 88 Hefte) enthält an eignen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
1846 königlicher Bibliothekar in Stuttgart und folgte 1857 einem Ruf als Professor der deutschen Litteratur an die Universität zu Wien, wo er 1860 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt wurde und 29. Mai 1868 starb. Von seinen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
, unbelastete Gewölbe und Zwischendecken sowohl zwischen Geschoßbalkenlagen als zwischen den Sparren von Dächern, die gleichzeitig Raumdecken sind und der Isolierung bedürfen. Auch zum Überpflastern kalter Fußböden werden sie mit Vorteil verwandt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
. durch die Stiftung der Freiherren Ludw. und Alex. von Gleichen-Rußwurm, die 7. Mai 1889 der Frau Großherzogin das Schiller-Archiv zu Greifenstein ob Bonnland zur Aufnahme in das G. übergaben: seitdem führt dieses den Namen Goethe- und Schiller-Archiv.
Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
von Österreich und
Landvogt im Sundgau und in der Grafschaft Pfirt sein Geschlecht auf den Gipfel äußern Glanzes und Ansehens brachte, und
Hans von H. (1434–1504), der als Anführer der bernischen Vorhut in der Schlacht bei Murten 1470 zum
Siege
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
. Jahrh, vor, eine große Anzahl mit histor. Hin-
tergrund oder freie Schöpfungen der epischen Pban-
tasie sind in altfranz. Sprache, zum Teil erst in
jüngerer Übermittelung, aus dem 11. bis 14. Jahrh.,
überliefert. Daruuter ist das berühmteste
|