Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fuggerer hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0774, Fugger Öffnen
774 Fugger. seinen zehn Kindern sind Ulrich, Georg u. Jakob hervorzuheben. Ulrich begründete durch geschickte Geld- und Kreditoperationen den Reichtum des Hauses und errichtete 1494 mit seinen Brüdern eine Handelsgesellschaft. Er starb 1510
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
405 Fugger Bürger ein Unterkommen finden. Jakob II. wurde 1508 vom Kaiser Maximilian, der ihm 1507 die Grafschaft Kirchberg und die Stadt Weihenhorn verpfändet hatte, mit seines Bruders Ulrich Sohn, Ulrich II., in den Adelstand erhoben
62% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0406, von Fügeeisen bis Fugger Öffnen
404 Fügeeisen - Fugger Diele miteinander verbunden. Das so gebildete Ganze heißt Fügelade. Fügeeifen oder Kröseleisen, ein hakenähn- liches Werkzeng der Glaser, mn kleine Teile von den Rändern der Glasscheiben wegzubrechen. Fugeisen
37% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0773, von Fügebank bis Fugger Öffnen
773 Fügebank - Fugger. wechseln. Die fünfstimmige F. gestattet aber 120 verschiedene Stimmenfolgen dieser Art. Dazu kommen ebenso viele Möglichkeiten für die im Verlauf der F. auftretenden fernern Durchführungen, welche mit dem Comes anfangen
25% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
, in zahlreichen, nach Form und Inhalt ausgezeichneten Zeitschriftsartikeln niedergelegt. Sein Hauptwerk ist: "Tien jaren uit den 80jarigen oorlog" (Haag 1861; 4. Aufl. 1888). Er redigiert die "Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis". Fugger
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0255a, Bäder. I. Öffnen
. 3. Türkisches Bad (Bruckbad) zu Ofen. 4. Badezimmer der Fugger zu Augsburg. 5. Marmorbad in der Aue bei Cassel.
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0119, von Augitporphyr bis Augsburg Öffnen
, einen großartigen Eindruck machen. Westlich davon die Volkhart-, Fugger- und Kaiserstraße auf der Stelle der frühern Festungswerke, östlich die Straße am Graben und endlich von Westen nach Osten gehend die Bahnhofs-, St. Anna- und Philippine-Welser-Straße
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0088, Augsburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
, heute noch blühenden Geschlechts der Fugger und gegenwärtig Eigentum des Fürsten Leopold von Fugger-Babenhausen. Die Wandflächen des Gebäudes sind mit einer Reihe vortrefflicher Fresken aus der Augsburger Geschichte geschmückt; das Innere enthält
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0231, von Babelthuap bis Bàbî Öffnen
., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Memmingen), kath. Kirche, eine Filiale der Franziskanerinnen, ein altes und ein neues Schloß als Residenz der Fürsten Fugger-Babenhausen, mit schönen Gärten und Wirtschaftsgebäuden, Armen- und Krankenhaus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0184, von Flegel bis Fontana Öffnen
das »Verlorne Paradies« diktierend und die Landgräfin Margarete von ihren Kindern Abschied nehmend sehr gerühmt. 1877 stellte er aus: Regina Imhof (spätere Gemahlin Georg Fuggers) die Brautgeschenke empfangend, ein Bild, das bei allen seinen allzu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0196, von Gail bis Gale Öffnen
, die Einquartierung, heimliche Liebesbotschaft, das Schachspiel, Abgefaßt, Hans Fugger im Familienkreis, Cœur atout , zufriedene Leute u. a. Gale (spr. gehl) , William , engl. Maler in verschiedenen Fächern
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0549, von Wagstaff bis Walde Öffnen
von Fugger-Babenhausen die Außenseite des bekannten Fuggerhauses in Augsburg mit Fresken schmückte (1860-1863) in welchen er in fünf großen Bildern von echt künstlerischer Auffassung und glänzendem Kolorit Hauptmomente aus der Geschichte der Stadt sowie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
. Eberle (1857); Brunhilds Empfang in Worms, nach Schnorr im Königsbau zu München (1862); drei Blätter nach Heinr. Heß in der Basilika daselbst; Mittagsruhe in der Ernte, nach Th. Schütz (1868); Karl V. bei Fugger in Augsburg, nach Karl Becker (1874
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Esterling bis Esthen Öffnen
. Esterling, s. v. w. Engels. Est, Est, Est, guter Muskatellerwein von Montefiascone am See Bolsena, verdankt seinen Namen folgender von W. Müller dichterisch behandelten Anekdote: Auf einer Reise gab der Bischof Joh. v. Fugger seinem Diener den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Viscayischer Meerbusen bis Vischer Öffnen
Schöpfung; ein großes Prachtgitter, welches die Gebrüder Fugger in Augsburg bestellten, aber der Rat von Nürnberg ankaufte, später durch Hans V. vollenden und 1540 im großen Saal des Rathauses zu Nürnberg aufstellen ließ (1806 abgebrochen und dann
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0120, Augsburg Öffnen
. Tafel: Altäre II, Fig. 4), dem Grabmal des Hans Fugger aus carrarischem Marmor (von Alex. Colin aus Mecheln), 1877 von Schloß Kirchheim hierher versetzt in die durch ein schönes Eisengitter (1568) abgeschlossene Fuggerkapelle, einer großen bronzenen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0457, von Gabriel bis Gad Öffnen
gehörten der Herzog Albrecht V. von Bayern und die Fugger zu Augsburg, namentlich Georg Fugger. Sein bedeutendster Schüler war Heinrich Schütz (s. d.). Zahlreiche Arbeiten von G., in kirchlichen Stücken, Madrigalen und Orgelkompositionen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Castell Fugger Giech Seckendorff Taxis, s. Thurn u. Taxis Thurn u. Taxis Staatsmänner. Abel, 3) K. v. Aretin 1), 2), 3) Barth, 5) M. A. Becker, 8) Joh. Ph. Behr, 1) W. J. Beisler Bestelmeyer Brater Bray 1), 2) Closen Eck *, 2) Leonh. v
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
). Castell. Diepholz. Eberstein (seit 1660 zu Baden). Erbach. Falkenstein. Friedberg-Scheer (1787 gefürstet). Fugger. Fürstenberg (seit 1664 Fürstentum). Gerolstein. Görz. Gradisca. Gronsfeld. Hallermund. Hanau-Lichtenberg. " -Münzenberg
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0760, von Feuerwehrrettungsapparate bis Feuerwerksstücke Öffnen
.). Die F. ist sehr alt. Schon 1379 wurde in Vicenza zum Friedensfest ein Feuerwerk abgebrannt, und 1519 ließ Jakob Fugger in Augsburg zur Feier der Erhebung Karls V. zum röm. König ein solches veranstalten. Die meisten und schönsten Erfindungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0396, von Klaus bis Klauwell Öffnen
auf silberhaltigen Bleiglanz, Zinkblende und Kupferkies, bereits im 15. Jahrh. von den Fugger von Augsburg betrieben, jetzt Staatseigentum. – Das Kloster Säben, seit 1685 Benediktinerinnenkloster, war bis ins 10. Jahrh. Bischofssitz, der von da nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0947, Landwirtschaft Öffnen
die Züchtung desselben eine große Rolle, und die sog. Hippier (wie von Markus Fugger) gaben für dieselbe sowie für das Gestütwesen überhaupt recht brauchbare Vorschriften. Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges konnte die geringe und heruntergekommene
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0369, von Eisleben bis Eiszeit Öffnen
besuchtesten E. des Alpen- gebictes. Veide sind sebr sehenswert. - Vgl. außer der Litteratur beim Artikel .Höhlenforschung noch Fugger, E. und Windröhrcn (Salzb. 1891-93). *Eisleben hat (1895) 23043 (11310 männl., 11733 weibl.) E. (gegen 2389? E
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0040, Becker Öffnen
Renaissancezeit hinüber und brachte hierin z. B. als eins seiner besten Bilder Karls V. Besuch bei Fugger (Nationalgallerie in
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
in bayrische Hofdienste und malte zu München und Augsburg (hier für die Fugger) eine Reihe von Altarbildern. Kaiser Rudolf II. zog ihn nach Prag, wo er 1615 starb. A. gehörte der Richtung der deutschen Malerei an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0296, Albrecht (Brandenburg) Öffnen
. A. übernahm, um die für Bezahlung des Palliums bei den Fuggers aufgenommene Schuld abtragen zu können, gegen Überlassung der Hälfte des Ertrags den Vertrieb des von Leo X. verkündeten neuen Ablasses, wobei sein Agent, der Dominikaner Tezel, Luther
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0386, von Alm bis Almagro Öffnen
eine der Haupteinnahmequellen des Staats bilden, waren schon in den ältesten Zeiten bekannt; Rom erhielt zu Plinius' Zeit allein jährlich an 700,000 Pfd. Sie sind Eigentum der Krone, waren aber zu verschiedenen Zeiten verpachtet, so 1525-1645 an die Augsburger Fugger
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0662, Antwerpen Öffnen
die Fugger und Welser nach A. Damals zählte die Stadt über 240,000 Einw. 200-250 Seeschiffe lagen öfters auf einmal vor ihren Kais, über 2000 Frachtwagen langten in jeder Woche aus Deutschland, Frankreich und Lothringen an. Der auswärtige Verkehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
- und Stadtvögte. Damit begann Augsburgs Blütezeit. A. war nächst Nürnberg der Mittelpunkt des Handels zwischen Italien und dem Norden und zwischen dem Orient und dem nordwestlichen Europa und wurde so der Sitz außerordentlichen Reichtums. Die Fugger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0202, von Baber bis Babi Öffnen
(563 m ü. M.), nordöstlich von Memmingen, Sitz eines Amtsgerichts und Residenz des Fürsten von Fugger-Babenhausen, hat 2 Schlösser des letztern nebst prachtvollen Gärten, 2 Kirchen, 1 Flachs- und Wergspinnerei, Zündhölzerfabrik und (1880) 1874 kath
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
: in der Gemäldegalerie (1860), Karls V. Besuch bei Fugger (1866), Viola und Olivia aus "Was ihr wollt", Figaros Hochzeit (1874), Huttens Dichterkrönung (1876), Kaiser Maximilian in Verona (1877). Auf seinen letzten Gemälden macht sich eine Abnahme seiner Kraft
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0966, von Birkenbeine bis Birkenwasser Öffnen
) und die Singspiele. "Psyche" und "Sophia" (Baireuth 1662), sind unerquickliche Allegorien. Sein "Spiegel der Ehren des Hauses Österreich" (Nürnb. 1668) ist die Umarbeitung eines ältern Werks von F. J. ^[richtig: J. J. für Johann Jacob] Fugger, mit Tilgung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0507, von Brüggemann bis Brugsch Öffnen
vom König Ludwig I. den Auftrag, mehrere Marmorbüsten für die Ruhmeshalle und eine Reihe kolossaler Bronzestatuen: für München Gluck (1848) und den Kurfürsten Max Emanuel, für Augsburg H. J. ^[Hans-Jakob] Fugger (1857), für Landshut Ludwig den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0863, von Catel bis Cathcart Öffnen
Galerie das des Grafen Raimund Fugger. Catenaria, Kettenlinie (s. d.). Catesby, Marcus, s. Cat. Catgut (engl., spr. kattgött, "Darmsaite"), Unterbindungsfäden aus dem Darm verschiedener Tiere, besonders aus Schafdarm, nach Art der Saiten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0729, von Detrektieren bis Dettmer Öffnen
729 Detrektieren - Dettmer. mals im Besitz der Fugger, jetzt des Fürsten Pálffy, welcher hier ein Schloß mit Wildpark besitzt; unter dem Schloßberg eine Tropfsteinhöhle. Detrektieren (lat.), verkleinern, beeinträchtigen; Detrektation
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Écarté bis Échanson Öffnen
. Eccard, Johann, Komponist, geb. 1553 zu Mühlhausen i. Thür., erhielt den ersten Unterricht von Joachim v. Burgk, war von 1571 bis 1574 zu München Orlando di Lassos Schüler, stand 1578 in Diensten Jakob Fuggers zu Augsburg, ward dann
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Erbämter bis Erbe Öffnen
und Öttingen-Spielberg, die des Kronoberstkämmerers der Fürst von Hohenlohe-Schillingsfürst und das Amt des Kronoberstmarschalls der Fürst von Fugger-Babenhausen. Der vierte Kronbeamte des Reichs ist der Kronoberstpostmeister, dessen Posten zur Zeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0791, von Erlanger Blau bis Erle Öffnen
. Juni 1845) noch die Häupter folgender vormals reichsunmittelbaren, jetzt aber mediatisierten gräflichen Häuser führen: Bentinck Castell, Erbach, Fugger, Giech, Görtz, Harrach, Isenburg, Königsegg-Aulendorf, Kuefstein, Leiningen, Neipperg, Ortenburg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
1554 selbständige Werke, begründete 1557 eine eigne Druckerei in Genf mit Unterstützung von Huldrich Fugger aus Augsburg, weshalb er sich diesem zu Ehren bis 1568 häufig auf den Titeln als dessen typographus bezeichnet, vereinigte aber 1559 dieselbe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0401, von Flügelkappen bis Flugsand Öffnen
; Regina Imhof, spätere Gemahlin Georg Fuggers, die Brautgeschenke empfangend; die Taufe des Kaisers Maximilian I. Seine süßliche Farbengebung und seine flaue Charakteristik sind der Ausdruck seiner Empfindungsweise. Fluggestübe, s. Flugstaub
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0944, von Gaßmann bis Gastein Öffnen
mit Erlaubnis des Bischofs von Konstanz selbst Reisen bis Konstanz, wo sich dieser jedoch von Gaßners Charlatanerien überzeugte und ihn nach seiner Pfarrei zurückwies. 1774 aber vom Bischof Fugger von Regensburg nach Ellwangen, dann nach Regensburg berufen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
mit seinem im März 1866 erfolgten Tod seine Dynastie ausstarb. Die früher reichsunmittelbaren Grafengeschlechter, wie die Grafen von Castell, Erbach, Fugger, Giech, Leiningen, Neipperg, Ortenburg, Pappenheim, Quadt-Wykradt, Rechberg, Rechteren, Solms
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
in Venedig, ward 1585 Organist des Grafen Oktavian II. von Fugger zu Augsburg, 1600 Hofmusikus bei Kaiser Rudolf II. in Prag, welcher ihn in den Adelstand erhob, 1608 kursächsischer Hofmusikus in Dresden; starb 5. Juni 1612 auf einer Reise in Frankfurt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0643, von Höhlen bis Höhlenfauna Öffnen
); Fruwirth, Über H. (Salzb. 1885); Thury, Études sur les glacières naturelles (Genf 1861); Krenner, Die Eishöhle von Dobschau (Pest 1874); Fugger, Die Eishöhlen (Gotha 1883); Rougemont, Étude de la faune des eaux privées de lumière (Par. 1876
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0130, Jäger (Personenname) Öffnen
"Gartenflora". 4) Otto, Pädagog und Turnschriftsteller, Bruder von J. 6), geb. 10. Juni 1828 zu Bürg am Kocher in Württemberg, Sohn des durch seine Geschichte der Stadt Ulm, der Stadt Heilbronn, des Hauses Fugger etc. bekannten Pfarrers Karl J
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0747, von Kirchbach bis Kirche Öffnen
, in einer in paläontologischer Hinsicht sehr bemerkenswerten Gegend (Versteinerungen von Schnecken, Süßwassertieren, Fischen etc.), hat 575 kath. Einwohner und ist Hauptort der Herrschaft K., welche den Grafen Fugger aus der Linie K.-Weißenhorn gehört
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
Verbrechens" (1876, 4 Bde.); "Die Wege zum Glück" (1878, 4 Bde.); "Schuldig?" (1878, 4 Bde.); "Dunkle Wege" (1880, 4 Bde.); "Verlassen!" (1881, 3 Bde.); "Nikodemus Fugger u. Komp." (1883, 2 Bde.); "Um Glück und Dasein" (1885, 2 Bde.) etc. K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0605, von Le Clerc bis Lecointe Öffnen
als Botaniker einen Teil Südfrankreichs, lebte 1555-63 in seiner Heimat, kam dann nach Augsburg und bereiste mit dem Grafen Fugger Belgien, Frankreich, Spanien und Portugal. Nach der Rückkehr lebte er in Belgien, Paris und London, erhielt dann einen Ruf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0981, von Nagler bis Nagy-Enyed Öffnen
Fugger war, sowie in den Hüttenwerken Kapnik-Bánya und Fernezely, wo insgesamt 1931 Arbeiter beschäftigt sind, wurden zuletzt jährlich ca. 540 kg Gold, 11,000 kg Silber, 29,000 kg Blei und 800 Meterzentner Kupfer gewonnen. Nagy-Enyed (spr. nádj
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0628, von Palestro bis Pálffy von Erdöd Öffnen
. Fugger, bekleidete die Hauptmannschaften von Komorn, Gran und Neuhäusel, zeichnete sich durch glänzende Waffenthaten gegen die Türken, besonders durch die Einnahme der Festung Raab (29. März 1598), aus und ward dafür Obergespan des Preßburger Komitats
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0697, von Parabiago bis Paradies Öffnen
unter der Leitung des Abtes Tritheim in Sponheim mit Chemie sowie bei dem Wundarzt Fugger mit Alchimie. Auf langen abenteuerlichen Irrfahrten wußte er seine Kenntnisse wesentlich zu bereichern, und als er dann wieder in Deutschland auftrat, erregte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0503, von Quecksilber, versüßtes bis Quecksilberbranderz Öffnen
und blieben mithin Monopolisten. 1525-1645 bereicherte sich die Familie Fugger an diesem ihr überlassenen Monopol. Während das Vorkommen in Toscana und China für den Weltmarkt ohne Bedeutung blieb, brachte die Entdeckung von Zinnober in Kalifornien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
, Petershausen, Zwiefalten, Gengenbach u. a. Zur Bank der Grafen und Herren gehörten: die Komturei des Deutschen Ordens Alschhausen, die Fürstenbergschen und Montfortschen Herrschaften, die Grafschaften der Truchsesse von Waldburg, der Grafen Fugger u
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0971, Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) Öffnen
. Jahrh.; 1520 kam Andreasberg hinzu, und 1554 wurde die Frankenscharner Silberhütte bei Klausthal erbaut. In Spanien ging die seit dem Altertum berühmte Grube bei Guadalcanal in die Hände der Fugger über, welche ungeheure Reichtümer aus derselben zogen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
) die Huldigung des Rats und der Bürgerschaft an Kaiser Rudolf von Habsburg, Augsburg bietet Ludwig dem Bayern Schutz gegen Friedrich den Schönen von Österreich, die Gründung der Fuggerei, Kaiser Max in Augsburg und Anton Fugger bittet in Ulm Karl V. um
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Weben bis Weber Öffnen
die Mitte des 15. Jahrh. schon 700 zünftige Weber zählte, unter ihnen die später zu größtem Reichtum gelangten Fugger (s. d.), wurde das orientalische Dekorationssystem den Stilgesetzen der Gotik (Fig. 6-8), der Renaissance und ihrer Ausläufer (Fig. 9
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
. der Bayrischen Staatsbahn, Hauptort der gleichnamigen, dem Grafen von Fugger Kirchberg-W. gehörigen Standesherrschaft, hat 3 Kirchen, ein gräfliches Schloß, ein Amtsgericht, Malzfabrikation, Dampfsägemühlen, eine große Getreideschranne, Viehmärkte u. (1885
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0525, von Welona bis Welsh rabbit Öffnen
in die Oder. Welser, berühmte Patrizierfamilie zu Augsburg, welche vom 13. Jahrh. an dort urkundlich nachweisbar ist. Sie gelangte durch Großhandel zu so hohem Reichtum, daß Bartholomäus W., Geheimrat Kaiser Karls V., mit Fugger dem Kaiser 12 Tonnen Goldes
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Schwungrad bis Seger Öffnen
. Aufl. 1884); »Die Fugger und ihre Zeit«, ein Bildercyklus (1879); »Joseph Haydn« (1882). Die meisten dieser Schriften wurden ins Französische übersetzt. Seeckt, Richard von, preuß. General, wurde im September 1890 zum General der Infanterie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140 Cuny, Ludwig v. 156 Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275 Eulenburg, Botho, Graf 284 Feustel, Friedrich von 299 Friedrich Karl, Prinz von Preußen 344 Fugger-Babenhausen, Karl, Fürst 345 Goßler, Gustav von 402
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Eisenhut bis Eishöhlen Öffnen
Erklärung der Eisbildungen durch die eindringende Winterluft, seitdem E. Fugger seine 1876 begonnenen und seither ununterbrochen fortgesetzten Beobachtungen an den drei E. des Unters-
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Nikodemus Fugger u. Komp. - Ewal5 August König. Nikolaus und Metternich - Julius Gundling s"Lucian Nilbraut, die - Georg Ebers. ^Herbert). Nirwana - Ida, Gräfin Hahn-Hahn. Nixcnftscher, der - August Becker. >i(>d1o886 odii^O
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0430, von Allyghur bis Almagro (Stadt) Öffnen
und Eigentum der Krone sind. 1525-1645 befanden sich diese Gruben (4000 Bergleute arbeiten in den Hütten, Werken und Destillationsöfen) in Pacht der Familie Fugger, die durch deutsche Bergleute den Betrieb in die Höhe brachte. Die jetzigen Bergwerke
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0121, Augsburg Öffnen
(1410 von Argon gestiftet), städtisches Kranken-, Inkurabelhaus, kath. und evang. Armkinder- und Waisenbaus, Kinderheilanstalt, Augenheil-, orthopäd. (in Göggingen) Wasserheil- und Badeanstalt; endlich die Fuggerei (von Jak. Fugger 1519 gestiftet
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0122, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
der gewaltthätige Bürgermeister Ulrich Schwarz gehenkt; 1488-1534 gehörte A. dem Schwäbischen Bunde an. Durch die Thätigkeit seiner Bürger, besonders der Fugger und Welser, gelangte A. zu großem Glanz und polit. Bedeutung und wurde neben Nürnberg
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0257, Bad (Badeanstalt) Öffnen
weiten, das Becken überdeckenden Kuppel. Während größere, technisch und künstlerisch durchgeführte B. im Mittelalter nicht entstanden, wendete sich die Renaissance ihrem Schmucke wieder zu. Berühmt waren die Badestuben der Fugger in Augsburg (s. Taf
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0614, von Becker (Herm. Heinr.) bis Becker (Karl) Öffnen
sind; so Besuch Karls Ⅴ. bei Fugger (1866; Nationalgalerie zu Berlin), Scene aus «Götz von Berlichingen», Geburtstag des Ratsherrn (Museum zu Königsberg), Abschied des Franz vom Bischof von Bamberg, aus «Götz von Berlichingen». Nicht minder glücklich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0025, von Birkebeiner bis Birkenfeld Öffnen
Ⅰ. unternommene Überarbeitung eines gleichnamigen Werkes von J. J. Fugger, gehört trotz der Beschränkungen, die ihm der Wiener Hof auferlegte, zu den bessern deutschen Geschichtswerken des 17. Jahrh.; B. hat auch viele andere deutsche Fürstenhäuser
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0189, von Bocklager bis Bocksbeutel (Bücherbeutel) Öffnen
, Augsburg, wo er für die Fugger malte und am Herzogschen Hause die Geschichte Friedrich Barbarossas darstellte. Von allen diesen Bildern sind nur seine 1579 gemalten Wandgemälde im Schlosse zu Trausnitz leidlich erhalten. Ölbilder von ihm findet man noch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0261, von Bolland bis Bologna (Provinz) Öffnen
einer Herrschaft, die durch Heirat 1617 auf die Grafen Fugger überging, wurde 1649 durch Ludwig XIV. dem schwed. General von Rosen gegeben, dessen Tochter 1660 den franz. Marschall Konrad von Rosen heiratete. 1739 wurde die Baronie B. zum Marquisat erhoben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
Marmorbüsten für die Ruhmeshalle, dann eine Reihe Bronzestatuen auf: Gluck für München (1848), Hans Jakob Fugger für Augsburg (1857), Ludwig der Reiche für Landshut, Kurfürst Max Emanuel für München, Feldmarschall Wrede für Heidelberg. Auch fertigte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0990, von Detrekö bis Dettmer Öffnen
-Váralja (d. i. Unter der Burg Dietrichstein), am westl. Abhang der Kleinen Karpaten, mit (1890) 714 slowak. E. Die alte Burg wurde auf einer steilen Höhe im 16. Jahrh. von den Fuggern erbaut; diese verkauften sie an Ferdinand Ⅰ., der sie dem Meinhard
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0684, von Eccard bis Eccremocarpus scaber Öffnen
veröffentlichte, und war 1571-74 Schüler von Orlandus Lassus in München. Hier- auf besuchte er Italien, trat 1578 als Kapellmeister in die Dienste Jak. Fuggers zu Augsburg und ward 1583 Vicekapellmeister, 1589 Hofkapellmeister in Königsberg. 1008
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0207, von Epigrammatisch bis Epigraphik Öffnen
. Fuggers heraus. Von den Holländern ist M. Smetius aus Brügge zu nennen, dessen vorzügliche Sammlungen erst später durch Lipsius (Leid. 1588) herausgegeben wurden. In die zweite Hälfte des 16. Jahrh. fallen auch die besonders für die la-^[folgende
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0932, von Flüggen bis Flugtechnik Öffnen
. Hoftheatern. Zu feinen bekanntern Gemäl- den gehören: Landgräsin Margarete von ihren Kin- dern Abschied nehmend, Der Wirtin Töchterlein (nach Uhland, 1869), Milton das "Verlorene Para- dies" diktierend, Regina Imhof (fpätere Gemahlin Georg Fuggers
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0408, von Fuggerei bis Fühlhörner Öffnen
. Fugger (S. 404d). Fughetta (ital.), in der Musik eine Fuge (s. d.) von kleinerm Umfang, ohne breite Durchführung und schon im Thema von leichterer graziöser Hal- tung, im übrigen aber der eigentlichen Fuge gleich. Fugieren, nach Art der Fuge
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0823, von Rheindahlen bis Rheinfelden Öffnen
821 Rheindahlen - Rheinfelden Fugger, Metternich, TruchseßMaldburg, Fürsten- berg, Solms, der Landgraf von Hessen-Homburg sowie zahlreiche reichsgräfliche und reicksrittcrliche Häuser wurden der Landeshoheit der Rheinbunds- sürsten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0412, von Schenckendorff bis Schenk (Eduard von) Öffnen
) in die Gran. Die Stadt und der Bergbau bestand schon im 8. Jahrh.; im 12. Jahrh, wurde S. samt dem ganzen nordnngar. Vergdistrikt von flandr. und niedersächs. Kolonisten bevölkert. Deutsche Bergwerks-Generalpächter, z. B. die Augsburger Fugger
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0325, von Stephansfeld bis Stephanus Öffnen
Thätigkeit, eröffnete 1557 eine Druckerei und verband 1559 damit die vom Vater hinterlassene. Indes geriet er bald in finanzielle Verlegenheit und mußte eine Zeit lang eine jährliche Unterstützung von einem der Augsburger Fugger annehmen, dafür aber sich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0843, Tierheilkunde Öffnen
bis zur Gründung der Tierarzneischulen nicht erreicht. Doch thaten sich als tierärztliche Schriftsteller Geßner (1516-1655), ferner Ruini, Marx Fugger, Solleysel, Sind u. a. hervor. Die Werke dieser Autoren beschäftigen sich vorzugsweise
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0613, von Weißenfels (Markt in Krain) bis Weißeritz Öffnen
Senden-W. (9,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Memmingen), hat (1895) 2060 E., darunter 60 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche in byzant. Stil (1874), Schloß des Grafen von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0627, von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) bis Welser Öffnen
. eine Nürnberger und im 16. Jahrh. eine Österreicher Linie abzweigten. – Bartholomäus W., der nebst Fugger Karl Ⅴ. große Summen (angeblich 12 Tonnen Goldes) vorschießen konnte, wurde zum kaiserl. Rat ernannt und rüstete 1527 drei Schiffe in Spanien aus, die unter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wessenberg bis West (Benjamin) Öffnen
Schöngau und Weilheim. (Vgl. Eberh. Graf von Fugger, Kloster W., Münch. 1885; G. Hager, Die Bauthätigkeit und Kunstpflege im Kloster W., ebd. 1894.) In den jetzt in München befindlichen Handschriften dieses Klosters hat sich ein für die althochdeutsche
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0368, von Eiserfeld bis Eishöhlen Öffnen
, denn es giebt viele gleich- geformte Höhlen mit sehr verschiedener Temperatur. Die Anzahl der E. ist überhaupt nicht sehr groß. Fugger führt (bis 1893) 125 E., 12 Schneeklüftc, 6 Untergrundeisbildungen, 9 Eismuldcn, 6 kalte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0358, von Vis bis Vischer Öffnen
geschmückt. (S. Tafel: Deutsche Kunst Ⅳ, Fig. 1.) Auch der Künstler hat sich in seiner Tracht, wie er in der Gießhütte umzugehen pflegte, angebracht (s. Taf. Ⅳ, Fig. 4). Ein noch größeres Werk war ein von der Familie Fugger bestelltes, von V. jedoch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0988, von Triebfedern bis Trient Öffnen
. Ursprungs sein soll; die Paläste Zambelli (von dem Augsburger Georg Fugger 1581 erbaut) und Tabarelli (jetzt Salvadori) von Bramante d’Urbino, die von kannelierten weißen Marmorsäulen gebildeten Arkaden im Gottesacker, sowie der vom Bischof Vanga 1208‒19
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1013, von Monte di pietà bis Montefiore Öffnen
Kathedrale. Der hier gebaute Muskatellerwein ist unter dem Namen Est, est, est bekannt. Es knüpft sich dieser Name an folgende von Wilh. Müller poetisch behandelte Sage. Ein deutscher Prälat, Joh. Fugger, ließ seinen Diener vorausreisen und an jedes Wirtshaus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Friedrich III.) - Siemering, Leipzig, (R., Siegesdenkmal) Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig - Hähnel, Branuschweig Froissart, Jean, Geschichtschreiber - Lemaire, Valenciennes Fra-Fussinato, Erminia, Dichterin - Galletti, Rom Fugger, Joh
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
und Dresden, M.). Karl V. - Tizian (Madrid, M., und München, P.); van Dyck (Reiterporträt, Florenz, Tribuna der Uffizien); Besuch bei Fugger - Karl Becker (Berlin, N.-G.); im Kloster San Yuste - Nicolas Robert-Fleury (1857); Einzug in Antwerpen, s