Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geburtshilfe
hat nach 1 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0632,
Geburtshilfe |
Öffnen |
630
Geburtshilfe
4-5 cm langes Tier von oben grauer, unten weißlicher Farbe, dessen Haut an der Kehle glatt, sonst aber überall mit drüsigen Knötchen und Warzen bedeckt ist; hinter dem Ohre tritt eine größere Ansammlung dieser Drüsen
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0984,
Geburtshilfe (Geschichtliches) |
Öffnen |
984
Geburtshilfe (Geschichtliches).
nahe der Wirbelsäule oder vorn am Bauch der Mutter, oder der Kopf steht im rechten schrägen Durchmesser, der Rücken hinten rechts oder wieder am Bauch der Mutter, wonach man diese Stellungen als 1., 2., 3
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
985
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser).
Madame de Lavallière, berief, welcher nach glücklicher Vollziehung seines Auftrags zum ersten Geburtshelfer des Hofs ernannt wurde, trug nicht wenig dazu bei, diese
|
||
37% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
983
Geburt (bei Tieren) - Geburtshilfe.
und anhaltend drängende Wehen treiben endlich den Kopf so hervor, daß, indem der Hinterkopf sich am Schoßbogen anstemmt, das Gesicht über das Mittelfleisch hervorgleitet; man sagt: "der Kopf
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
.
Accouchement (franz., spr. ackūschmáng ), s.
Geburtshilfe .
Accrescendi jus (lat.), s.
Akkreszenzrecht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
.
Siebleinwand, s. Beuteltuch.
Siebold, 1) Karl Kaspar von, Mediziner, geb. 4. Nov. 1736 zu Nideck im Herzogtum Jülich, lehrte in Würzburg Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe und wurde 1801 wegen seiner Thätigkeit in den Hospitälern in den Reichsadel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
. Sieb) hergestellt
Siebmuschel, s. Gießkanne. ^werden.
Siebold, eine deutsche Gelehrtenfamilie, deren
Glieder sich besonders auf dem Gebiete der Medizin,
Chirurgie und Geburtshilfe verdient gemacht baben:
Kcvrl Kaspar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
Berlin, studierte seit 1833 in Berlin und Heidelberg; ward 1843 Assistent an der geburtshilflichen Klinik in Berlin, habilitierte sich 1850 als Privatdozent für Geburtshilfe an der Universität, ward 1852 Direktor der Berliner Hebammenschule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
als außerordentlicher Professor nach Heidelberg und erhielt hier 1810 die ordentliche Professur der Geburtshilfe und das Direktorium der Entbindungsanstalt. Er starb 21. Jan. 1851. N. war einer der ersten deutschen Geburtshelfer dieses Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
höchsten Gipfeln.
Froriep, 1) Ludwig Friedrich von, Mediziner, geb. 15. Juni 1779 zu Erfurt, studierte in Jena und Wien, ward 1801 in Jena Privatdozent und Subdirektor des geburtshilflichen Instituts und 1802 außerordentlicher Professor. 1804 ging
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
Berlin, studierte daselbst, in Würzburg und Prag, habilitierte sich 1864 als Privatdozent für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten in Berlin, ging 1867 als Professor der Geburtshilfe und Direktor der geburtshilflichen Klinik nach Utrecht, aber noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
. Professor nach Heidelberg berufen, erhielt er 1810 die ord. Professur der Geburtshilfe und das Direktorium der Entbindungsanstalt und starb 21. Jan. 1851. Seine Hauptwerke sind: «Erfahrungen und Abhandlungen aus dem Gebiete der Krankheiten des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
1850 einem Ruf als Professor der Geburtshilfe und Direktor der geburtshilflichen Klinik nach Würzburg. S. ist eine der ersten Autoritäten in seinem Fach und weltbekannter Arzt für Frauenkrankheiten. Er schrieb: "Lehrbuch der Geburtshilfe" (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
als
Privatdocent für Geburtshilfe an der Universität
und wurde 1852 zum Direktor der Berliner Hedam-
menschule und zum dirigierenden Arzte der Gebär-
abteilung, bald darauf auch einer von ibm begrün-
deten gynäkologischen Abteilung der Charite ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
eine größere wissenschaftliche Reise durch
Frankreich und Großbritannien und habilitierte sich
1864 als Privatdocent sür Geburtshilfe und Frauen-
krankheiten an der Universität zu Berlin. Am 1. Jan.
1867 wurde er ord. Professor der Geburtshilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
358
Scaphiten - Scarlatti
Assistent an der geburtshilflichen Klinik und 1848 ordinierender Arzt der Abteilung für Frauenkrankheiten. 1859 ging er als Professor der Geburtshilfe an die Universität zu Würzburg; 1888 gab er Lehrthätigkeit und Praxis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
in Göttingen, habilitierte sich 1853 daselbst als Privatdozent und ging dann auf eine längere Studienreise nach England. 1861 folgte er einem Ruf als Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie nach Freiburg, 1864 nach Königsberg und 1865 nach Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
Heilgehilfen, 128 Apotheken und 430 Droguengeschäfte für die Pflege der Gesundheit, unterstützt durch zahlreiche Heilanstalten. Mit der königl. Charité stehen in Verbindung die mediz., propädeutische, chirurg., augenärztliche, gynäkokolog., geburtshilfliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
., Heidelb. 1868); die Lehrbücher der G. von v. Scanzoni (4. Aufl., Wien 1867), v. Siebold (2. Aufl., Braunschw. 1854), Schröder (9. Aufl., Bonn 1886), Spiegelberg (2. Aufl., Lahr 1878).
[Geburtshilfe bei den Haustieren.] Je mehr die Haustiere sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
auf Wochenbett und erste Kindespflege beziehen. Besondere Vorschriften, in Preußen das "Lehrbuch der Geburtshilfe für die preußischen Hebammen" (hrsg. im Auftrag des Ministeriums, Berl. 1878), regeln die Thätigkeit der H. und geben namentlich darüber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
, habilitierte sich 1835 in Jena als Privatdozent für Gynäkologie und ward 1837 außerordentlicher, 1846 ordentlicher Professor der Geburtshilfe und der Frauenkrankheiten und Direktor der Entbindungsanstalt daselbst. 1858 ging er in gleicher Eigenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
vergleichende Anatomie" (4 Bde., Lpz.
u. Niga 1809-10) heraus. Als Professorder Chi-
rurgie und Geburtshilfe wurde er 1808 nach Tübin-
gen berufen, wo er sich besonders durch Einrichtung
einer geburtshilflichen Klinik verdient machte. Seit
1811 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
auf das Geborene beziehen. Daß sich bei den vielen verschiedenartigen Vorgängen, welche die G. mit sich führt, für den Arzt, schon mit Ausschluß der ganzen Geburtshilfe in engerm Sinne, in diätetischer und therapeutischer Hinsicht ein weiter Wirkungskreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
Stelle hat sich jedoch J. besonders in der Geschichte der
Geburtshilfe gesichert, indem er hier, durch die Schriften Boers geleitet, die willkürlichen geburtsärztlichen Operationen zu beseitigen und der
Naturthätigkeit im Geburtsakte ihr Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
der
Geburtshilfe in Halle, wo er 1862 außerord. Pro-
fessor, 1864 ord' Professor der Geburtshilfe uud
Gynäkologie sowie Direktor der Nniversitäts-Frauen-
klinik wnrde. Ostern 1887 siedelte er als Nachfolger
Schröders in gleicher Stellung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
in Greifswald und Berlin Me-
dizin, habilitierte sich 1852 in Greifswald für Anato-
mie und Physiologie, ging 1854 als Afsistcnt der
geburtshilflichen Klinik nach Berlin, woselbst er sich
als Privatdocent für Geburtshilfe habilitierte, und
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
und Gynäkolog, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover, studierte in Göttingen Medizin, habilitierte sich daselbst 1853 als Privatdocent, wurde 1861 ord. Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie in Freiburg, 1864 in Königsberg und 1865 in Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
., Wien 1890); Hoffmann, Tierärztliche Chirurgie (2 Bde., Stuttg. 1892); Möller, Lehrbuch der Chirurgie (2 Bde.; Bd. 2 in 2. Aufl., ebd. 1893); Bayer und Fröhner, Handbuch der tierärztlichen Chirurgie und Geburtshilfe (4 Bde., Wien 1896-97). 12) Akiurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
. Schnellpresse und Tafel: Schnellpressen Ⅰ, Fig. 2.
Zweifel, Paul, Frauenarzt und Geburtshelfer, geb. 30. Juni 1848 zu Höngg bei Zürich, studierte in Zürich, habilitierte sich 1874 in Straßburg und wurde 1876 als Professor der Geburtshilfe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
, Physiologie, pathologischen Anatomie, 2) in der Chirurgie und Augenheilkunde, 3) in der innern Medizin, 4) in der Geburtshilfe, 5) in der öffentlichen Gesundheitspflege durch eine Approbation erteilt. Diese Staatsprüfung kann an jeder deutschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
Ringen (Segmenten) meist nur noch aus der Gruppierung der zugehörigen Beinpaare erkennen läßt. Vgl. die genannten Tierklassen.
Cephalotomie (griech.), geburtshilfliche Eröffnung des kindlichen Schädels zur Verkleinerung desselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
er ordentlicher Professor der Geburtshilfe und Direktor der Entbindungsanstalt zu Leipzig und starb 20. Sept. 1856 daselbst. Er gehörte zu den namhaftesten Geburtshelfern dieses Jahrhunderts und machte sich besonders dadurch verdient
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
. Juli 1835 zu Kiel, studierte dort und in Königsberg, wurde 1859 Assistent von Martin in Berlin, habilitierte sich 1862 als Privatdozent für Geburtshilfe in Halle und wurde daselbst 1863 zum außerordentlichen, 1865 zum ordentlichen Professor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
als dessen Assistent nach Bonn, habilitierte sich hier 1866 als Privatdozent, wurde 1868 als Professor der Geburtshilfe und Direktor der Entbindungsanstalt nach Erlangen und 1876 in gleicher Eigenschaft nach Berlin berufen, wo er 8. Febr. 1887 starb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
, habilitierte sich 1852 in Greifswald, ging 1854 als Assistent der geburtshilflichen Klinik nach Berlin, habilitierte sich daselbst und ging 1858 als Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie sowie als Direktor des Entbindungsinstituts nach Jena
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
der Geburtshilfe in Edinburg und starb 6. Mai 1870. Er war ebenso gesucht und beliebt als Lehrer wie als praktischer Arzt, förderte die Geburtshilfe und die Lehre von den Frauenkrankheiten und führte 1847 das Chloroform als Anästhetikum in den Arzneischatz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0612,
Becken (geographisch) |
Öffnen |
Länge des Sitzbeins folgt. Daher hat die Frau auch breitere Hüften, denn die Breite des B. beträgt bei ihr gewöhnlich 28, beim Manne nur 25 cm. Für die Geburtshilfe ist die genaue Kenntnis des weiblichen B., besonders die seiner Dimensionen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
968
Carutti di Cantogno - Carvalho (Jozé da Silva)
Hospitals zu Pfaffendorf bei Leipzig geführt, ging er 1814 als Professor der Entbindungskunst und Direktor der geburtshilflichen Klinik an die neu organisierte mediz.-chirurg. Akademie nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
war. F. starb
4. April 1884. Seine Hauptfächer waren Anatomie
und Geburtshilfe. Klassisch sind seine Werte "Hand-
buch der Anatomie der Haustiere" (3. Aufl., 2 Bde.,
Stuttg. 1891-93) und "Handbuch der tierärztlichen
Geburtshilfe" (2. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
und Halle Medizin, wurde As-
sistent Olshausens an der Halleschen Frauenklinik,
habilitierte sich 1873 als Privatdocent, wurde 1877
auherord. Professor und 1882 ord. Professor und
Direktor der geburtshilflichen Klinik in Breslau,
wo nach seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
mit äußern, durch mechanisch wirkende Ursachen entstandenen Krankheiten befaßt. Nach dem besondern Gegenstande zerfällt die Pathologie ferner in die Augenheilkunde (s. d., Ophthalmologie), Ohrenheilkunde (s. d., Otiatrie), Geburtshilfe (s d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
außerord., 1846 ord. Professor der Geburtshilfe sowie Direktor der geburtshilflichen Klinik und der Hebammenlehranstalt. 1858 wurde er als Nachfolger von Busch in gleicher Eigenschaft nach Berlin berufen, wo er 5. Dez. 1875 starb. Die Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
638
Martin (Ernst) - Martineau
sätzen in Fachzeitschriften schrieb er: "Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen" (Erlangen 1854; 4. Aufl., Stuttg. 1880), "Handatlas der Gynäkologie und Geburtshilfe" (Berl. 1862; 2. Aufl., hg. von August Martin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, das klinische Institut für Geburtshilfe, die Anatomie (im Tierarzneischulgarten), der physiologische Apparat mit dazu gehörigem Laboratorium, die praktische Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, das anatomische, zoologische und mineralogische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
, zoologische und botanische Sammlungen, eine medizinische, chirurgische und geburtshilfliche Poliklinik. Mit ihr stehen in Verbindung verschiedene medizinisch-klinische Anstalten, ein katholisches geistliches Seminar (Georgianum), ein historisches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
und der Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere, des ärztlichen und geburtshilflichen Gewerbes, desjenigen der Krankenpflege und der Heilanstalten, des Musik- und Theatergewerbes sowie der Schaustellungen aller Art, des Hausiergewerbes, der Gewerbe im Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
wahrscheinlich geschah diese Deutung in metrischer Form (in allitterierendem Spruch). Die Verwendung der R. zum Zauber ist besonders im Norden bezeugt. Es gab Zauberrunen für bestimmte Zwecke, so Siegrunen, Bierrunen, Bergerunen (zur Geburtshilfe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Akademie zur Heranbildung gelehrter Hebammen; die geburtshilfliche Anstalt am St. Petersburger Erziehungshaus und die Hebammeninstitute. Zu den höchsten Militärlehranstalten gehören in St. Petersburg: die Kriegsakademie des Generalstabs, die Michailowsche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
949
Siebplatten - Siebwahrsagung.
Marianne Theodore Charlotte Heiland, genannt v. S., geb. 12. Sept. 1788 zu Heiligenstadt, studierte 1811-12 in Göttingen Geburtshilfe, promovierte 1817, lebte in Darmstadt und starb als Gattin des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, ?oäoc2iL!i«
Fußhobel, Schriftgießerei
l Fuhjägerkorps, Jäger ' ^
j Fußlage, Geburtshilfe 934,1 -" ^
Fuslet, ^isottholz . ^ ^
Futahiva, Markesas
FuthewllNgen, Furtwangen
Fu-Thua^Thien, Hm
Fütrer, Füter^r
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Gesellschafter, Handelsgesellschaft
Gesellschastsuermögen, Aktie 202,2
Ges-engebin, Manna
Gesichtsatrophie, Nervenkrankheiten
Gesichtslage, Geburtshilfe 984,i
Gesichtsschwäche, Asthenopie
Oefechtsurnen, Gefäße, prähistorisch l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
l^ratur 747,2
Kindleben, Chr. W., Teutsche Littc-
Kindleinstreichen, Ostergebräuche
Kindslage, Geburtshilfe 983
Kindsschleim, Kind 732,1
King (See), Australien 145,2
King, Chines. Sprache u. Litteratur 30,1
King
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
. Befruchtung, Bd. 2, S. 631 b.)
Embryotŏmie (grch.), in der Geburtshilfe diejenige Operation, durch welche bei erschwerten Geburten der Körper der vorher abgestorbenen Frucht innerhalb der mütterlichen Geburtswege zerstückelt wird, indem entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
.
In der Geburtshilfe das herausziehen der Frucht
bei Wehenschwäche oder fehlerhaften Geburten ver-
mittelst der Hände oder der Zange.
Gxtraktionsmehl, s. Baumwollsamenkuchen.
Extraktionsprozetz, s. Silber.
Extraktivstoff, früher Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
in Strafsachen. Entschädigung unschuldig Angeklagter, Verhafteter und Verurteilter. Abschaffung der Todesstrafe. 9) Unentgeltlichkeit der ärztlichen Hilfeleistung einschließlich der Geburtshilfe und der Heilmittel. Unentgeltlichkeit der Totenbestattung. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und Pathologische, das Physiologisch-Chemische Institut, die Psychiatrische Klinik, die Geburtshilfliche und Gynäkologische Klinik, das Pharmakologische Institut, die Chirurgische und die Augenklinik. Im nordwestl. Stadterweiterungsgebiet liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
vorhanden.
Accordieren (frz.), einen Accord (s. d.) eingehen.
Accordĭon, s. Ziehharmonika.
Accorso, Rechtsgelehrter, s. Accursius.
Accouchement (frz., spr. akkusch’máng), Entbindung, Niederkunft; s. Geburtshilfe.
Accoucheur (frz., spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
von der Geburtshilfe. Die ältesten uns bekannten Ärzte der Araber sind Syrer, welche die griechische Medizin kannten und übten (s. oben), und Perser, in deren Land syrische Ärzte schon vor der mohammedanischen Invasion praktiziert und Schulen (z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
gebildet, wurde 1797 Professor der Anatomie, Physiologie, Chirurgie und Geburtshilfe in Tübingen, 1819 Vizekanzler und 1822 Kanzler der Universität und starb 2. Mai 1835. Er schrieb: "Supplementa ad historiam embryonis humani" (Tübing. 1797
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
Einzelwerken besteht: "Anleitung zur Kenntnis des Äußern des Pferdes" (6. Aufl. von Rueff, 1870); "Tierärztliche Geburtshilfe" (6. Aufl. von Rueff, 1872); "Anleitung zum Betrieb der Pferdezucht" (4. Aufl. von Rueff, 1873); "Anleitung zum Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
Menschen") geschlossen wird. - Die Abweichungen des Beckens von seiner normalen Gestalt und Stellung sind sehr mannigfaltig und für die praktische Geburtshilfe überaus wichtig. Auch durch Krankheiten der Knochen entstehen ganz charakteristische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
Leipzig, studierte daselbst, habilitierte sich 1811 als Privatdozent und begann Vorlesungen über vergleichende Anatomie. Später widmete er sich der Gynäkologie, ging 1814 als Professor der Entbindungskunst und Direktor der geburtshilflichen Klinik nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
vorkommenden Krankheiten. Früher unterschied man zwischen der höhern und niedern C. Zur letztern gehörten das Aderlassen, Ansetzen von Schröpfköpfen und Blutegeln, Zahnausziehen und ähnliche Manipulationen.
Geschichte. Die C. ist nächst der Geburtshilfe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
für Geburtshilfe, ein anatomisches Theater, eine Bibliothek von mehr als 230,000 Bänden, ein Kunstmuseum, ein zoologisches und mineralogisches Institut, ein chemisches Laboratorium, eine durch Struve und Mädler berühmt gewordene Sternwarte und ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
Meers und in den Kaukasus. Als russischer Staatsrat und Professor der Zoologie und Geburtshilfe 1827 nach Wilna versetzt, fungierte er daselbst als beständiger Sekretär der 1832 errichteten mediko-chirurgischen Akademie und erhielt 1838 das Katheder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
599
Embryotomie - Emden.
teilung (3. Aufl., das. 1880). Über die weitere Entwickelung des Pflanzenembryos s. Embryo.
Embryotomie (griech.), in der Geburtshilfe die künstliche Zerstückelung des Embryos, wenn bei Schulterlage und Tod des Kindes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
von einer Verbindlichkeit; E. von der Instanz (absolutio ab instantia), s. Ab instantia absolvieren; E. von Gasen, Abscheidung derselben aus chemischen Verbindungen durch Wärme oder stärkere chemische Verwandtschaft; Entbindungskunst, s. Geburt und Geburtshilfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
. F. schrieb: "Handbuch der Anatomie der Haustiere" (2. Aufl., Stuttg. 1883); "Handbuch der tierärztlichen Geburtshilfe" (Berl. 1876). Mit Bollinger gab er seit 1875 die "Deutsche Zeitschrift für Tiermedizin und vergleichende Pathologie" heraus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
Entfernung des noch ganz unreifen Eies vom sichern Tod zu retten. Die künstliche F. wurde zuerst von den Engländern und zwar von Macaulay 1756 in die Geburtshilfe eingeführt. In Deutschland war es Wenzel, welcher diese Operation zuerst 1804 ausübte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
Musterwirtschaften und führte in der Lüneburger Heide den Lupinenbau ein. Er schrieb: "Lehrbuch der Geburtshilfe bei Tieren" (Hannov. 1830); "Beurteilungslehre des Pferdes" (mit seinem Sohn, das. 1859); "Über den Lupinenbau" (das. 1857).
5) Karl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
und gleichzeitig junge Ärzte über diese Krankheiten praktisch unterrichtet werden. Gewöhnlich sind solche Anstalten, welche jetzt in allen deutschen Universitätsstädten anzutreffen sind, mit den geburtshilflichen Instituten verbunden.
Gynäkomást
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
Bückeburg, studierte in Jena Medizin, ward 1800 Provinzialakkoucheur und 1805 Hofmedikus in Weimar, wo er 1806 starb. Er schrieb: "Zur Erweiterung der Geburtshilfe" (Leipz. 1803) und nahm teil an der Herausgabe der Werke seines Vaters. Der dritte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
in Cullens Haus zu Hamilton, dann zu Edinburg und London, hielt hier seit 1746 medizinische Vorlesungen, bereiste Holland und Frankreich, ließ sich in London als Arzt nieder, widmete sich aber bald ausschließlich der Geburtshilfe und anatomischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
. ist der berühmte Kanzelredner Geiler von Kaisersberg (s. d.) benannt.
Kaiserschnitt (Sectio caesarea, Hysterotomia), chirurgisch-geburtshilfliche Operation, bei welcher die Bauchdecken und die Gebärmutter einer Schwangern kunstgerecht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
am Artilleriehospital. 1828 folgte er einem Ruf als Professor der Geburtshilfe nach Bonn. Er starb 7. Aug. 1863 im Bad Liebenstein. K. lieferte sehr sorgfältige Untersuchungen über das Wesen der Knochenerweichung (Osteomalacie, von K. Halisteresis genannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
einzustellen.
Ein besonderes geburtshilfliches Interesse gewährt das osteomalacische Becken. Selbst wenn der Raum des kleinen Beckens fast auf Null reduziert ist, können gleichwohl natürliche Geburten in ganz leichter Weise erfolgen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
.).
Kranichschnabel, Pflanzengattung, s. Pelargonium.
Kranioklast (griech., "Schädelbrecher"), geburtshilfliches Instrument zum Zerquetschen des kindlichen Kopfes, wird bei zu engem Becken, bei Gesichtslagen etc. angewendet. Der Akt des Quetschens heißt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Anatomie. Auch die Geburtshilfe blühte zu dieser Zeit auf; zu Anfang des 16. Jahrh. (1513) schrieb Eucharius Rößlein (Rhodion), Arzt zu Worms und Frankfurt, "Der schwangern Frauen Rosengarten", ein aus ältern Schriften kompiliertes, aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
das Wesen der Krankheit überhaupt noch reiche Aufschlüsse zu geben. Chirurgie und Geburtshilfe sind durch vervollkommte Methoden und Instrumente wie durch geläuterte Anschauungen von den Krankheits- und Heilungsprozessen auf eine respektable Höhe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
. Tafel "Entwickelung des Menschen" bei Artikel Embryo). Beim. Menschen liegt der M. meist an der hintern, seltener an der vordern Wand der Gebärmutter; sehr gefürchtet ist die als Placenta praevia in der Geburtshilfe bekannte abnorme Lage des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
, 3 Bde.); Gaerdt, Die Aufbewahrung frischen Obstes etc. (Frankf. a. O. 1886).
Obstagĭum (lat.), das Einlagern (s. d.).
Obstākel (lat.), Hindernis.
Obstbaumzucht, s. Obstgarten.
Obstētrik (Ars obstetricia), Entbindungskunst (s. Geburtshilfe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
" (in Billroths "Handbuch der Frauenkrankheiten", Stuttg. 1877; 2. Aufl. in Billroths und Lückes "Deutscher Chirurgie", das. 1886); "Klinische Beiträge zur Gynäkologie und Geburtshilfe" (das. 1884).
Ölsnitz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
in der medizinischen Fakultät zu Heidelberg, speziell für Geburtshilfe, entsagte aber dieser Disziplin infolge einer Verletzung der linken Hand, widmete sich zootomischen Studien, wurde nach Bronns Tod 1862 dessen Nachfolger und 1882 Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
einer Höhlung durchbohrt wird, um krankhaften Stoffen den Ausgang zu verschaffen. In der geburtshilflichen Praxis ist P. insbesondere die künstliche Eröffnung des kindlichen Schädels vermittelst eines scherenförmigen Instruments, des sogen. Perforatoriums
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
ein Collège, ein Priesterseminar, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, Lehrkurse für Physik, Chemie, Zeichnen, Mechanik, Architektur und Geburtshilfe, ferner ein Musikkonservatorium, eine Bibliothek von 20,000 Bänden, ein Naturalienkabinett
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
weibliches Becken, mit Leder überzogen, nebst einer aus Leder gefertigten Gebärmutter und Mutterscheide sowie einer in gleicher Weise künstlich nachgeahmten reifen Frucht, die genau in erstere paßt; dient beim Unterricht in der Geburtshilfe zur Belehrung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
; San Gallicano, für Hautkrankheiten; San Rocco, mit geburtshilflicher Klinik. Nebenspitäler sind: Santa Trinità de' Pellegrini, für Rekonvaleszenten, zugleich Hospiz für Pilger; San Michele, für invalide Männer und Frauen, zugleich für Knaben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
Teile: Geburtshilfe, Exterieur des Pferdes und Rindes, Pferdezucht, Schweinezucht, von ihm in wiederholten Auflagen bearbeitet wurden; ferner: "Gewährleistung beim Handel mit Haustieren" (das. 1852); "Das Scheren unsrer Haustiere" (Berl. 1873); "Rasse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
(Geologie); A. Jedlik, Roland Eötvös, Koloman Szily (Physik); Karl Than (Chemie); Petzval, Véß, Hunyady (Mathematik); Konkoly (Astronomie); Abt Krueß, Guido Schenzl (Meteorologie); Lenhossek (Anatomie); Jendrassik (Physiologie); Semmelweis (Geburtshilfe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
Geburtshilfe: Harms (2. Aufl., Hannov. 1884); Franck (2. Aufl., Berl. 1887); Zürn, Die Schmarotzer auf und in dem Körper unsrer Haussäugetiere (2. Aufl., Weim. 1882, 2 Tle.). Die Arzneimittellehre behandelten: Hertwig (5. Aufl., Leipz. 1872); Vogel (3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
der Geburt« (Rost. 1869); »Die Krankheiten der weiblichen Harnröhre und Blase« (2. Aufl., Stuttg. 1885); »Lehrbuch der Frauenkrankheiten« (Leipz. 1886); »Lehrbuch der Geburtshilfe« (das. 1888); »Die Pathologie der weiblichen Sexualorgane
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
Querlage, Geburtshilfe 984,1
Querno, Improvisation ." '^
Quernsteine, Mahlsteine
Querriß, Projektion 403,2
Querthäler, Thäler lBd. 17> 789,1
Querziehen, Bodenbearbeitung 111,1
Quesnay de Beaurepllire, Glouvet,
Herpin (Bd. 17)
Quesne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
. Staffeldi, A. W., Dänische
Litteratur 523,1
Schade, Petrus, Mosellanus
Schadeleben (Burg), Großsalze
Schädellage, Geburtshilfe 983
Schädelmuskel, Kopf
Schadenberg (Reisender), Asien 936,2
Schadenreserue, Versicherung 158,1
Schadufs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
)
Steißlage, Geburtshilfe 984,1 ^54,"
Stejneger, L. (Rei,.), Asien (Vd. 17)
Stella, Georgius, Italien. Litt. 90,1
8t6llk6 eiinil^s, Kometen 975; 8.
Kx3,6, Fixsterne 320
Steller, G. W. (Zoolog), »Fieli.«,
Nordpolexpeditionen 227,2
Stellers Seekuh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
die Vermutung, daß dieselben zu den Infektionskrankheiten in gewissen Beziehungen stehen. Diese Annahme gewann zuerst Gestalt in der Geburtshilfe durch Semmelweis' Lehre von der infektiösen Natur des Kindbettfiebers, sodann in der Chirurgie bezüglich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
in Hamburg als Augenarzt nieder. Er schrieb: »Die Geburtshilfe bei den alten Hebräern« (Marb.
1876); »Die Körperverhältnisse der Gelehrtenschüler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Sozialdemokratie (Einnahmen und Ausgaben 1890/91; Parteipresse) |
Öffnen |
der Geburtshilfe und der Heilmittel. Unentgeltlichkeit der Totenbcstattuug.
10) Stufenweise steigende Einkommen- und Vermögenssteuer zur Bestreitung aller öffentlichen Ausgaben, soweit diese durch 3teucrn zu decken sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Studienreform (medizinische Fakultäten) |
Öffnen |
»Doktoren der gesamten Heilkunde«, welche die Ordnung von 1872 an Stelle der frühern Doktoren der Medizin, der Chirurgie, Magister der Geburtshilfe, Patrone der Augenheilkunde etc. eingeführt hatte, zeigten, im allgemeinen nicht als genügend zu betrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
sehr vollblütig und fettleibig oder durch Krankheit erschöpft ist, oder wenn er an einer großen Reizbarkeit des Nervensystems, an Gehirn- oder Herzkrankheiten leidet. Auch die Anästhesierung in der Geburtshilfe hat man allmählich auf sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anführungszeichenbis Angeboren |
Öffnen |
eingepflanzt (Bildungsfehler) oder während des Fruchtlebens, z. B. durch Krankheiten des Fötus, eingetreten, oder während des Geburtsakts entstanden, z. B. durch eine in den Geburtswegen der Mutter mitgeteilte Ansteckung, oder durch die geburtshilflichen
|