Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gegenschrift
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
, in der Astronomie s. v. w. Opposition, s. Aspekten; auch s. v. w. Gegenverschreibung, Revers (s. d. und Gegenschrift).
Gegenschreiber, s. v. w. Kontrolleur; im Bergwesen derjenige, welcher das Gegenbuch (s. d.) führt.
Gegenschrift, veraltete
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
189
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs).
Beglaubigung
Bittschrift
Copia
Decisivreskript
Dokument
Duplikat
Fascikel
Fidemiren
Formula
Fragstücke
Gegenschrift
Handzeichen
Hülfsschreiben
Impugnationsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
Christentums darin, daß es dem religiösen Bedürfnisse am vollkommensten entspricht. Dieser Standpunkt ist teils in den religionsphilos. Schriften von Schwarz, Schweizer, Lipsius, Pfleiderer, Rauwenhoff u. a., teils durch zahlreiche Gegenschriften gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
er 1819 zurückgerufen wurde. Um diese Zeit erblindete er. Von Savary in einer Schrift der Hauptschuld an der Hinrichtung des Herzogs von Enghien bezichtigt, verteidigte sich H. in einer Gegenschrift ("Explications au sujet du jugement du duc d'Enghien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
Syngenesisten, s. v. w. Kompositen.
Syngramma Suevicum, Name der von Brenz (s. d.) verfaßten, von Schnepf (s. d.) und zwölf andern schwäbischen Geistlichen unterschriebenen Gegenschrift gegen das Buch des Ökolampadius: "De genuina verborum domini
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
(barometrisches), Gradlem
Gefäßgeschwulst, Angioma
Geflügelcholera, Hühnercholera
Gegenmars, Antares
Gegenregister, Kontrabuch
Gegenschein (Malerei), Helldunkel
Gegenschrift, auch Revers
Gegensprechen, Telegraph 570,l
Gegensteine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
der Wolfenbütteler Fragmente Epoche, die eine Menge von Gegenschriften hervorriefen. Da alle diese Angriffe sich ebensowohl gegen die christliche Ethik wie gegen die Dogmatik wandten, so suchten die Apologeten nun oft in mehr rationalistischer Weise die ewige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
einen kräftigen Beistand in der Anfeuerung des deutschen Nationalgeistes gegen die Fremdherrschaft zu finden glaubte. In diesem Sinn und im Auftrag Steins verfaßte A. Pamphlete, Aufrufe, Verkündigungen, Gegenschriften und Widerlegungen französischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
einer nochmaligen Umgestaltung der Philosophie" (Leipz. 1833), in heftigen Streit, worüber Rosenkranz' Gegenschrift "Sendschreiben an K. F. B." (Königsb. 1834) und Bachmanns Antwort "Anti-Hegel" (Jena 1835) zu vergleichen sind.
Bachmatten, podolische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
aber von B. ebenso geistreich wie treffend abgefertigt. Eine neue Schrift, in welcher Jurieu aus der Apokalypse zu deduzieren suchte, daß 1689 den französischen Reformierten die Erlösung erscheinen würde, rief eine Gegenschrift: "Avis important aux
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
bestritt und nach Boyles Gegenschrift in "A dissertation upon the epistles of Phalaris with an answer to objections of the Hon. Charles Boyle" (das. 1699; beide Abhandlungen mit Einleitung und Noten von W. Wagner, Berl. 1874; lateinisch von Dan. Lennep
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
Arbeitergilden wurden durch Ludwig Bamberger (s. d.) in seiner "Arbeiterfrage" angegriffen, welches Buch B. zu einer Gegenschrift veranlaßte: "Die wissenschaftliche Leistung des Herrn L. Bamberger" (Leipz. 1873). Andre Arbeiten von ihm sind: "Über Einigungsämter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
aus innern Gründen bestritt, rief eine Flut von Gegenschriften hervor. Sein im "Handbuch der Dogmatik der evangelischen Kirche" (4. Aufl., Leipz. 1838, 2 Bde.) dargelegter dogmatischer Standpunkt war der des philosophisch geschulten Rationalismus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
und Rüstow (mit biographischer Einleitung, 3. Aufl., das. 1866). Außerdem verfaßte er noch folgende Schriften, die aber sämtlich verloren sind: "Anticato", eine Gegenschrift gegen Ciceros und andrer Lobreden auf Cato; "Libri auspiciorum"; "De astris"; "De
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
" die erste beachtenswerte Polemik gegen das Christentum, von der uns in der Gegenschrift des Origenes "Contra Celsum" (8 Büchner) ziemlich bedeutende, an vielen Stellen platonisierende Fragmente erhalten sind. Er greift das Christentum an besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
katholischen Theologen reichten dagegen eine Gegenschrift, die Confutatio, ein. Hiermit erklärte Karl V. die Sache für erledigt und nahm Melanchthons Apologie der Confessio Augustana nicht an. Ohne sich auf Gewissensfragen einzulassen, verlangte Karl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
der vernünftigen, lautern Milch der Wahrheit" (1744) u. a., die seiner Zeit eine Flut von Gegenschriften hervorriefen, bald vergessen waren. Er selbst wanderte, ein langbärtiger Apostel, in Norddeutschland umher, wurde vielfach verfolgt und vertrieben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
dem Titel: "Cartas eruditas y curiosas" (das. 1742-60, 5 Bde.) fortsetzte. Das Werk erlebte trotz aller Anfeindungen und Gegenschriften 15 Auflagen und ward in mehrere Sprachen übersetzt. Eine Auswahl erschien unter dem Titel: "Obras escogidas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
angeregte Schrift "Despoten als Revolutionäre" (Berl. 1859), welche vielfach dem Herzog von Koburg selbst beigelegt wurde und in England eine Gegenschrift von Ismael hervorrief, hinter dem man einen der Publizisten Palmerstons vermutete. Durch scharfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
geführten unbeendeten Streit mit Trendelenburg, über welchen dessen Schrift "K. F. und sein Kant" (Leipz. 1869) sowie Fischers Gegenschrift "Anti-Trendelenburg" (Jena 1870) und Grapengießers "Kants Lehre von Raum und Zeit" (das. 1870) zu vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
seiner gewaltigen Polemik entwickelte er aber in der durch die Kölner Wirren veranlaßten Schrift "Athanasius" (Regensb. 1837, 4. Aufl. 1838), worin er rücksichtslos gegen den Protestantismus und die preußische Büreaukratie zu Felde zog. An Gegenschriften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0855,
Grumbach |
Öffnen |
, welches er behufs seiner Verteidigung verlangte, nicht einmal gewährt wissen. Zwar hatte König Ferdinand Termin angesetzt zu einer gütlichen Verhandlung (1. März 1556), aber Grumbachs gereizte Verteidigungsschrift und die Gegenschrift des Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
Schrift "Adsertio septem sacramentorum" (Lond. 1521) hatte sich H. vom Papste den Titel Defensor fidei erworben, und er war infolge von Luthers 1522 erschienener Gegenschrift "Contra Henricum regem M. Lutherus", die von H. unerwidert blieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
" (das. 1879). Politischen Inhalts ist seine neueste Schrift: "Hungarica" (Freib. i. Br. 1882), gegen welche die anonyme Gegenschrift "Dr. Heinzes Anklageschrift, 'Hungarica' im Lichte der Wahrheit" (Preßb. 1882) gerichtet ist. Auch bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
, und verfaßte zur Verteidigung dieser Maßregel eine besondere Schrift, die aber nur noch aus einer Gegenschrift des Eusebios bekannt ist.
2) Lehrer der eklektischen Philosophie, Schüler des Plutarch von Athen, um 450 zu Alexandria lebend, suchte gleich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
Stellen erhalten, welche von Cyrillus, Bischof von Jerusalem, in einer gegen dieselbe gerichteten Gegenschrift mitgeteilt werden. Die erhaltenen Werke J.' sind gedruckt zuerst in der nicht vollständigen Pariser Ausgabe von 1583, dann herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
." und Fischers Gegenschrift: "Anti-Trendelenburg" [Jena 1870] zu vergleichen). Über seine Schule vgl. außer obigem Werk von Rosenkranz noch: Mirbt, K. und seine Nachfolger (Jena 1841, Bd. 1); K. Fischer, Die zwei Kantschen Schulen zu Jena (Stuttg. 1862
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
. (Par. 1824, 2 Bde.). Eine Gegenschrift des von L. hart angegriffenen Kommandanten von St. Helena, Hudson Lowe, veranlaßte L., nach London zu reisen, um von demselben persönliche Genugthuung zu forden ^[richtig: fordern]; doch bewirkte dieser sofort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
und Göttingen, bekundete in seiner Schrift "Über den Adel und dessen Verhältnis zum Bürgerstand" (Hamb. 1830), welche die vortreffliche Gegenschrift Kahldorfs: "Über den Adel, an den Grafen Magnus v. M." (das. 1831) hervorrief, eine streng
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
preußisch-deutscher Politik 1866-67 (das. 1868); Derselbe, Geschichte des Kulturkampfs in P. (das. 1881) und die ultramontane Gegenschrift von F. X. Schulte (Essen 1882); Wiermann, Geschichte des Kulturkampfs (2. Aufl., Leipz. 1886); Jolly
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
725
Renard - Rench.
eine ganze Flut von Gegenschriften (s. Jesus Christus, S. 217). Infolgedessen 11. Juli 1863 seiner Professur entsetzt und die ihm angebotene Stelle eines kaiserlichen Bibliothekars ablehnend, unternahm R. eine Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
, namentlich eine Bescheinigung, durch welche der Inhalt eines andern Schriftstücks widerrufen oder abgeändert oder auch jemand von einer übernommenen Verpflichtung unter bestimmten Voraussetzungen entbunden wird (Gegenschein, Gegenschrift); im Lehnswesen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
nach Maßgabe des alttestamentlich jüdischen Messiasbildes dichtenden urchristlichen Gemeingeistes erkannte. Die Gegenschriften gegen dieses Werk bilden eine eigne Litteratur, in der kaum ein theologischer und philosophischer Name von Bedeutung fehlt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
als Pflanzschulen revolutionären Geistes und des Atheismus hinstellte. Die bedeutendsten Gegenschriften sind: "Coup d'œil sur les universitès ^[richtig: universités] de l'Allemagne" (Aach. 1818) und von Krug (Leipz. 1819). S. zog sich 1819 nach Dresden zurück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
«(das. 1889), welchemchrere Gegenschriften (von Delbrück, Schrader u. a.) hervorrief.
"Fnck, Otto, Schulmann, geb. 21. März 1832 zu Schmetzdorf (Kreis Jerichow), studierte in Berlin und Halle Philologie, unternahm dann von Konstantinopel aus, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
); Rosenfeld, Welche Strafmittel können an die Stelle der kurzzeitigen Freiheitsstrafe gesetzt werden? (Berl. 1890); Simonson, Für die b. V. (das. 1890); unter den Gegenschriften besonders Wach, Die Reform der Freiheitsstrafe (Leipz. 1890); Appelius, Die b
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
«, Par. 1874) - dazu ein von Poullet geschriebener »Appendice« (das. 1875) und verschiedene Gegenschriften - und Bordone die Leistungen Garibaldis (»Garibaldi et l'armée des Vosges«, 4. Aufl., das. 1874) verherrlicht. Auch das letztere Buch gab Anlaß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
Widerlegung befleißigt sich dagegen die Broschüre »Billige Weisheit. Antidoton gegen R.« von Nautilus (Art. Seemann, Leipz. 1890), die es bis zur 6. Auflage brachte. Von andern Gegenschriften sind noch erwähnenswert: »Est! est! est
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
; die Novelle «Es geht an», die gegen die Konventionsehe gerichtet
ist und viele Gegenschriften, von Palmblad, Snellmann u. a., hervorrief; «Aramintha May». Als Humorist glänzt er in
«Ormuzd und Ahriman», zeigt sich aber am liebenswürdigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
. In der mohammed. Theologie ist er besonders durch seine Gegenschrift gegen Al-Ghazzâlis Streitschrift gegen den Aristotelismus («Destructio philosophorum») berühmt; diese («Destructiones destructionum», lat. Übersetzung gedruckt Vened. 1497, 1529
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
von Scharnhorst" (Berl. 1833) und die Gegenschrift gegen Haugwitz' Memoiren in der "Minerva" (Okt. 1837), sowie den zur 25. Jahresfeier der Stiftung der Landwehr (3. Febr. 1838) gedichteten Gesang "Der Preußen Losung ist die Drei". König Friedrich Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
.
Übersetzung an Karl d. Gr. sandte, legte dieser sie den fränk. Theologen vor, besonders der Frankfurter Synode von 794, und ließ eine Gegenschrift
ausarbeiten, die sog. C. l. , und dem Papst übersenden. Das Werk zerfällt in 120 Kapitel in vier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Ranke redigierte "historisch-politische Zeitschrift", die eine Reihe trefflich er Arbeiten lieferte, jedoch nach, kurzem Bestehen wieder einging. Als Gegenschrift wurde von den Vertretern der konservativen Richtung, Gerlach, Radowitz und Lancizolle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
Christentum. Betrachtungen eines deut-
schen Idealisten" (Vraunschw. 1888; 4. Aufl. 1890;
vgl. die Gegenschrift von Kaftan: "Glaube und
Dogma. Betrachtungen über D.s undogmatisches
Christentum", 1. bis 3. Aufl., Bielef. 1889). Ferner
veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
und Scharfsinn die Lehre der Kirche wissenschaftlich zu begründen versucht, rief das Werk doch eine Menge von Gegenschriften von orthodox-theol. Seite hervor. D. veröffentlichte noch: «The greatest thing in the world» (Lond. 1890; deutsch, 27. Aufl., Bielef
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
Gegenschrift (Lond. 1837). 1848 kehrte
er nach Galizien zurück, wo er im Dez. 1857 zu Lo-
patyn, einem Landgute des Grafen Zamoyski, starb.
Seine "Memoiren" ("?Hmitztuiki") gab Ludw. Pla-
gowski (Lemb. 1870) heraus.
Dwight (spr. dweit), Theodore
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
einer religiösen Neubelebung aufforderte. Diese
Schrift wurde in 5 Monaten in 50000 Exemplaren
verbreitet (auch in die meisten europ. Sprachen über-
fetzt) und rief eine lange Reihe von Gegenschriften
hervor, als deren bedeutendste W. Bornemanns
"Bittere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
. Oberhoheit nicht schlechthin bestritten, sie könnten also nicht auf seine Beihilfe rechnen. Das veranlaßte Luther zu einer heftigen Gegenschrift. Seitdem flogen, besonders als Luther 10. Dez. 1520 mit der päpstl. Bannbulle auch sämtliche Schriften E.s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
.) beauftragt war.
Gegenschrift bieß in der frühern Prozehspracbe
die schriftliche Gegenerklärung oder Antwort auf die
Erklärung des Gegners.
Gegenseitiger Unterricht, s. Bell Lancaster-
sches Ünterrichtssystem.
Gegenseitige Verträge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
al-falâsifa»
( «Destructio philosophorum» , Kairo 1303 der Hidschra), welches eine Gegenschrift des Averroes
( «Destructio destructiones» ) hervorrief, zu vernichten versucht. Sein Hauptwerk ist die «Wiederbelebung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
die
päpstl. Unfehlbarkeit und den Ultramontanismus ins Feld, und auf die vielfachen Gegenschriften erwiderte er mit:
«Vaticanism, an answer to replies and reproofs» (1875); gesammelt erschienen diese
kirchlichen Streitschriften als «Rome
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
illustrierter Haustierarzt (Lpz. 1888); Hübner, Tierarzt (9. Aufl. 1892). Geschichte: Kleinert, Geschichte der H. (Lief. 1-7, Lpz. 1861-62); Ameke, Entstehung und Bekämpfung der H. (Berl. 1884). Gegenschrift: Rogers, Present state of therapeutics (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
und Übersetzungen. Die zahlreichen Gegenschriften beantwortete H. in einem zweiten bis vierten Bande (Frankf. a. M. und Lpz. 1770‒74). Auch schrieb er einen Auszug u. d. T. «Justinus Febronius abbreviatus et emendatus» (Frankf. a. M. 1777). 1778 wurde H. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
und Gegenschriften. Der zweite Teil erschien erst 1768 und in besserer Ausgabe 1770 mit dem fingierten Druckorte Campazas (d. i. Madrid). Es ist das vorzüglichste Sittengemälde Spaniens im 18. Jahrh., wenn es auch etwas eintönig, die Satire mehr witzig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
der Vemegerichte aus der Inquisition» (ebd. 1890; eine Widerlegung auf die Gegenschrift von Fr. Thudichum), «Deutsche Geschichte unter den Habsburgern und Luxemburgern» (2 Bde., Stuttg. 1890‒93), «Die Fabel von der Bestattung Karls d. Gr.» (Aachen 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
. 1861) und die Gegenschrift von
A. Weber, Ind. Studien, Bd. 5 (Berl. 1862); ferner
Liebich, Panini. Ein Veitrag zur Kenntnis der ind.
Litteratur und Grammatik (Lpz. 1891).
Panionion, s. Ionier.
Pampat(engl. Paniput), Stadt im Distrikt
Karnal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
wie der "liebenswürdige Held einer
galiläischen Dorfgeschichte" erscheint. Das Buch ver-
ursachte besonders auch in Deutschland gewaltiges
Aufsehen und rief eine Flut von Gegenschriften her-
vor. Es wurde zum Gegenstand einer Beschwerde
des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
; er selbst leugnete dies bestimmt in
seiner Schrift "Vßrite 8ur I'incenäis äs No8cou"
(Par. 1823), während die Gegenschrift von Sur-
rugues "I^6tti-63 8ur i'incenäiL ä6 N08cou" (ebd.
1823) R.s Beteiligung nachzuweisen suchte. Indes
bleibt gewiß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
Bde., Mergenth. 1839-41)
ins Deutsche übersetzt, am besten aber französisch
von Lecourayer (Lond. und Amsterd. 1736) heraus-
gegeben. Eine Gegenschrift ist Sforza Pallavi-
cinos "Istorig. äki concilio äi ^rento" (2 Bde.,
Rom 1656-57; lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
und auch in Preußen den in seinen volkstümlichen Ideen noch fortwirkenden Bund zu verdächtigen. Besonders war es der reaktionäre
Schmalz (s. d.), der als Denunziant auftrat und dadurch unter anderm die Gegenschriften des Professors
Krug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
in Wirklichkeit zigeunerisch sind und Z. ihren Ursprung verdanken, eine Ansicht, die in Ungarn große Entrüstung erregte und eine Flut von Gegenschriften hervorrief. Bühlers bestimmtes Zeugnis entscheidet die Frage zu Gunsten von Liszt, trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
) riefen eine u. d. T. «Aktenmäßige interessante Enthüllungen über den bad. Verrat» (Wien 1866) veröffentlichte Schrift hervor. Die offizielle Gegenschrift: «Der Anteil der bad. Felddivision an dem Kriege 1866 in Deutschland» (3. Aufl., Lahr 1867), suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
. 1871), was eine Gegenschrift: «La journée de Sedan, par le général Ducrot» (ebd. 1871; neue Aufl. 1875) hervorrief, die W. mit «Réponse au général Ducrot par un officier supérieur» (ebd. 1871) erwiderte; außerdem schrieb W.: «La France, sa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
, 1873; Tl. 5, 1876), die wegen ihrer Deutschfeindlichkeit großes Aufsehen erregten. (Gegenschriften: C. Schirren, "Livländ. Antwort an Herrn J. S."; W. von Bock, "Livländ. Beiträge"; J.^[Julius] Eckart, "S.s Anklage gegen die Ostseeprovinzen"; E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
). Schillers und Goethes Angriffe in den «Xenien» (1797) riefen sofort eine breitspurige Gegenschrift N.s hervor. Auch gegen Hamann, Herder, Garve, Lavater, vor allen aber gegen Kant und Fichte war sein Groll gerichtet. Er starb 8. Jan. 1811
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
. Auf eine Gegenschrift seines Tübinger Kollegen Baur antwortete er in den "Neuen Untersuchungen der Lehrgegensätze zwischen den Katholiken und Protestanten" (Mainz 1834; 2. Aufl. 1835). Seine "Gesammelten Schriften" (2 Bde., Regensb. 1839) hat Döllinger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
antwortete M. seinen Kritikern mit dem geistvollen Einakter "La critique de l'École des femmes" (1663) und den weitern Gegenschriften mit dem "Impromptu de Versailles", worin er zugleich seine Nebenbuhler, die Hofschauspieler vom Hôtel de Bourgogne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian seit 303 n. Chr. Auch bekämpfte er das Christentum in einer eigenen Schrift, die man aber nur noch aus Lactantius und besonders aus einer Gegenschrift des Eusebius kennt.
Ein anderer, als Neuplatoniker
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
platonische und stoische Lehren verknüpfte, verfaßte um 178 n. Chr. in seinem « Sermo verus » die erste
durchgreifende Polemik gegen das Christentum, von welcher in der Gegenschrift des Origenes (s. d.), « Contra Celsum » (8 Bücher), ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
Gegenschriften, welche das «Mémoire» hervorrief, sind Villers’ «Coup d’œil sur les universités de l’Allemagne» und Krugs «Auch eine Denkschrift» (Lpz. 1819) zu erwähnen. 1819 zog sich S. nach Dresden zurück. Hier bedroht, ging er nach Rußland
|