Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Generaloberst
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
769
Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens – Generaloberst
rale erhalten für diese Inspizierung vorübergehend den Titel Generalinspecteur.
G. werden in einzelnen Ländern die höhern Eisenbahn-Aufsichtsbehörden genannt, z. B
|
||
98% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
.
Generalleutnant, s. General.
Generalmajor, s. General.
Generalmarsch, das Signal für den Alarm (s. d.). Wird G. geschlagen und geblasen, so erscheint jeder Soldat mit Waffen und Gepäck möglichst schnell auf dem Alarmplatz.
Generaloberst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Generalfeldzeugmeister, s. General
Generalgewaltiger
Generalgouverneur
Generalinspektor
Generalintendant
Generalissimus
Generalkommando
Generalleutnant, s. General
Generalmajor, s. General
Generaloberst
Generalprofos, s. Generalgewaltiger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
1552 zum Generalobersten der Infanterie. Durch Vermählung mit Charlotte von Laval erwarb er die Herrschaften Tinteniac und Becherel in der Bretagne. 1552 machte er an des Königs Seite den Feldzug nach Lothringen, durch den die Bistümer Metz, Toul
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
., Erfurt 1823).
August, Friedr. Eberhard, Prinz von Württemberg, preuß. Generaloberst von der Kavallerie, Sohn des Prinzen Paul von Württemberg, geb. 24. Jan. 1813 zu Stuttgart, trat 1829 zunächst in württemb., 1831 als Rittmeister beim Regiment
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
, seit 1547 Generaloberst des franz. Fuh-
volks, 1550 Boulogne, 1552 Metz für Frankreich
gewinnen; als vertretender und wirklicher Statt-
halter der Picardie kämpfte er seitdem gegen Karl V.
und half 1554 den Sieg bei Renty erringen. Seit
1552
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
Einkommen und erhielt den
Titel "Prinz der Niederlande". Der Prinz wurde
bald darauf Generalkommissar des Militärdeparte-
ments, Generaloberst und Feldmarschall des Land-
heers, 1829 Admiral des Königreichs und Groß-
meister der Artillerie. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
) und "Leitfaden für den Unterricht des Infanteristen" (28. Aufl., ebd. 1894).
Alfred, Graf von W., Sohn des Grafen Franz Heinrich, preuß. Generaloberst, geb. 8. April 1832 zu Potsdam, trat ans dem Kadettenkorps 1850 als Offizier in die Gardeartillerie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
. Generaloberst der Kavallerie und Generaladjutant des Kaisers, geb. 9. Sept. 1828 zu Schloß Allner an der Sieg, trat, nachdem er die Universität Bonn besucht hatte, 1848 als Lieutenant beim 2. Dragonerregiment der schleswig-holstein. Armee ein, um jedoch schon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
^[korrekt: Stellung] als kommandierender General des Gardekorps enthoben und zum Generalobersten der Infanterie, Kommandierenden in den Marken und Gouverneur in Berlin ernannt.
3) Heinrich Eduard, Jurist, starb 11. Sept. 1888 in Berlin.
*Papeleu (spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
Raupen (Bouillons); die Premierleutnants, Oberstleutnants und
Generalleutnants 1, Hauptleute. Obersten und Generale der Infanterie oder Kavallerie 2, Generalobersten 3,
Feldmarschall 2 goldene Sterne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
von Mecklenburg und des Prinzen Friedrich Karl bis zur Beendigung des Loirefeldzugs rühmlichst beteiligte. Nach Beendigung des Kriegs ward Prinz A. zum Generalobersten ernannt. Er starb 14. Okt. 1872. Seit 14. September 1830 mit der Prinzessin Marianne, Tochter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
und verkündigte Amnestie, Religionsfreiheit und Abhilfe aller gerechten Beschwerden. Nach der Herstellung der Monarchie der Bourbonen ward er zum Admiral von Frankreich und Generalobersten der Kürassiere und Dragoner und nach Napoleons Rückkehr 1815 zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
. durch einen voreiligen Angriff auf St.-Privat dem Korps ungeheure Verluste. Er befehligte dann das der 4. (Maas-) Armee zugeteilte Korps unter dem Kronprinzen von Sachsen bei Sedan und vor Paris. Im J. 1873 ward er zum Generalobersten der Kavallerie ernannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
Generalinspektor der Infanterie und 1804 zum Generalobersten der Dragoner ernannt. Im Feldzug von 1805 führte er die Reservekavallerie und zeichnete sich bei Austerlitz aus. 1808 wurde er zum zweitenmal Gouverneur von Venedig. 1809 that er sich unter dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
Benehmens, seines Geistes und seiner Neigung zur Galanterie liebgewann und 1610 zum Staatsrat und Obersten eines Regiments erhob. Nach Heinrichs Ermordung gewann B. die Gunst der Königin Maria von Medici, die ihn 1614 zum Generalobersten der Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
erhielt. Im russischen Feldzug 1812 war er abermals Murats Generaladjutant, ward im Dezember 1812 zum Generalobersten der Kürassiere, 1813 zum Generaladjutanten des Kaisers ernannt und focht bei Dresden, Leipzig und Hanau.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
, befehligte er, zum Generalobersten ernannt, bei Napoleons Rückkehr die Truppen um Paris, mußte sich aber 20. März nach Belgien zurückziehen, von wo er nach der Schlacht bei Waterloo 8. Juli nach Paris zurückkehrte. Er nahm jedoch von da an wenig teil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
) Charles de Cossé, Graf von, franz. Marschall, geb. 1505, that sich früh durch glänzende Waffenthaten hervor, wurde 1542 Generaloberst des französischen Fußvolks, befehligte 1543 in Piemont die leichte Reiterei, focht 1544-46 in der Champagne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
, das Regiment nicht selbst führte; Lieutenant-C., Oberstleutnant; C.-Général, ehemals Generaloberst der französischen Infanterie und Kavallerie (Ehrentitel); vgl. Offizier. In deutschen Buchdruckereien heißt C. eine Schrift zwischen Petit und Nonpareille
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
Generalobersten der ausländischen Reiterei ernannt, ging er 1645 in den Dienst der Republik Venedig über und leistete derselben als Generalgouverneur von Dalmatien durch glückliche Kämpfe gegen die Türken wichtige Dienste. 1648 zog er sich auf seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
Generalinspekteur der zweiten Armeeinspektion und 2. Sept. 1873 zum Generalobersten der Infanterie mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls ernannt. Er starb 15. April 1883, tief betrauert wegen seiner Herzensgüte und seiner edlen, patriotischen Gesinnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
er Generalkommissar des Kriegsdepartements, Generaloberst und Feldmarschall der Landmacht, 1829 Admiral des Königreichs und Großmeister der Artillerie und entwickelte in diesen Ämtern große Thätigkeit. 1830 an die Spitze eines Korps gestellt, welches Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
, und ihm gleich stehen in Deutschland und Österreich der Generaloberst der Infanterie oder Kavallerie und der Generalfeldzeugmeister, beides mehr Ehrentitel der Inspekteure einer Armee oder einer einzelnen Waffe. Die Bedeutung der Grade ist in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
Großoffizier des Reichs und Generalobersten der Jäger ernannte. 1812 führte er erst ein Hauptkorps der Reiterei, sodann das aus Offizieren zu Napoleons persönlichem Schutz gebildete Bataillon sacré, nahm aber 1813 seine Entlassung, als ihm der Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
der Nachfolge Philipps V. entgegenzuwirken. Doch ward ihm zur Last gelegt, daß Karl II. ein Testament zu gunsten der französischen Thronfolge abfaßte. Er war dann noch seit 1715 Landmarschall und Generaloberst in Österreich unter der Enns, 1728 Vizekönig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
Generalobersten und verlieh ihm das Großkreuz der Ehrenlegion. Nachdem J. 1805 kurze Zeit als Gesandter in Lissabon fungiert, sich sodann in der Schlacht bei Austerlitz ausgezeichnet hatte, ward er 1807 zum Befehlshaber des Korps, welches Portugal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
in Paris angekommen, als er K. als Generalobersten in den Süden des Reichs entsandte. Bei Napoleons I. Rückkehr (1815) floh K. mit der königlichen Familie nach Gent. Nach der zweiten Restauration legte er die ausschweifendsten reaktionären Gelüste an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Lannesbis Lansdowne |
Öffnen |
Pultusk und wurde hier schwer verwundet. Im Mai 1807 übernahm er das Kommando über das Reservekorps und wohnte den Treffen bei Heilsberg und bei Friedland bei. Zum Generalobersten der Schweizer ernannt, begleitete er 1808 den Kaiser nach Spanien, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
Edelmann an den Hof, wo er die Gunst des jungen Königs erlangte und sein Genosse und Gehilfe bei seinen Liebesabenteuern war. Er wurde dafür durch die Ernennung zum Gouverneur von Berry, Maréchal de Camp und Generalobersten der Dragoner belohnt. Die Würde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
Titel eines Herzogs von M. und den Posten eines Generalobersten der Schweizer und Gouverneurs von Languedoc und wurde mit Anne Louise Bénédicte von Bourbon-Condé, der Enkelin des Großen Condé, vermählt. Die Herzogin von Montpensier vermachte ihm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Offizialbis Offizier |
Öffnen |
), Korvettenkapitän (Major); 3) Kapitänleutnant (Hauptmann); 4) Leutnant zur See (Premier-) und Unter- (Sekonde-) Leutnant. Generaloberst ist s. v. w. Feldmarschall. In Österreich ist Feldmarschallleutnant s. v. w. Generalleutnant, Feldzeugmeister s. v. w. General
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
Hof Heinrichs IV. gekommen, ward er von diesem, solange derselbe keine Erben besaß, als sein Nachfolger in Navarra betrachtet und 1603 zum Herzog von R., Pair von Frankreich und Generalobersten der Schweizer erhoben. 1605 heiratete er die Tochter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
und zum Gesandten in Spanien und 1803 zum Obergeneral der französischen Okkupationsarmee in Neapel, 1804 zum Generalobersten der Kürassiere, 1805 zum Großoffizier der Ehrenlegion. Er erhielt darauf unter Masséna ein Kommando in Oberitalien, leitete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
-Carignan, Neffe des vorigen, geb. 1635 zu Chambéry, widmete sich in der Jugend dem geistlichen Stand, nahm jedoch später Kriegsdienste und heiratete 1657 Olympia Mancini (s. Mancini 1), die Nichte des Ministers Mazarin, der ihn zum Generalobersten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
Generalobersten der Konsulargarde ernannt und befehligte von 1803 bis 1805 die Truppen im Lager von Boulogne. Bei Napoleons I. Thronbesteigung ward er zum Marschall erhoben. 1805-1807 befehligte er das 4. Armeekorps bei Austerlitz, Jena und Eylau. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
am Rhein und in Westfalen ernannt, nahm er seinen Wohnsitz in Koblenz; 1854 ward er zugleich Generaloberst der Infanterie mit dem Rang eines Feldmarschalls und Gouverneur der Festung Mainz. Die früher dem Prinzen ungünstige Stimmung war infolge seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
1889 das ostpreußische Feldartillerieregiment Nr. 1 Feldartillerieregiment Prinz A. von Preußen genannt.
10) A. Friedrich Eberhard, Prinz von Württemberg, preuß. Generaloberst der Kavallerie. Ihm zu Ehren erhielt 1889 Vas Posensche Ulanenregiment Nr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
Friedrich 1l. von Hessen-Homburg genannt.
29) Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg: Schwerin. Da er als Befehlshaber preußischer Truppen in den Kriegen von 1866 und 1870/71 sowie als Oeneralinspekteur und Generaloberst sich um das preußische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
der Oberst entstand, dann kamen durch Zurückdrängung dieser Würde mehrere Oberste zur Ernennung, an deren Spitze ein Generaloberster trat, der schließlich General genannt wurde und seine Würde wieder einem Generalissimus abtreten mußte. Natürlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
eines Herzogs von Lauenburg und ernannte ihn zum Generalobersten der Kavallerie mit dem Range eines Generalfeldmarschalls. Auch Bismarcks Sohn, Graf Herbert B., erbat seine Entlassung aus dem Amt eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes und erhielt sie 26
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
Fuß in die Armee. Seit dem 20. Lebensjahre gehörte er der Kavallerie an und war seit 16. Juni 1871 als Generaloberst deren höchster Befehlshaber. Im Deutschen Kriege von 1866 befehligte er das Kavalleriekorps der Ersten preuß. Armee und wohnte den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
Abgaben und völlige Religionsfreiheit versprach. Nach dem Einzüge in Paris ward er Generaloberst der Kürassiere und Dragoner und Admiral von Frankreich, im März 1815 zum Generallieutenant des Königreichs ernannt. Nach der Rückkehr Napoleons von Elba
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
. Garde vor Ney wesentlich herbeiführte. Im Dez. 1812 zum Generaloberst der Kürassiere ernannt, war er nach Rückkehr aus Rußland auf preuß. Gebiet für die Reorganisation der Kavallerie thätig und schlug die Schlachten bei Dresden und Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
» der Gesellschaft für russ. Geschichte und Altertümer, Jahrg. 1871, 3. Bd.). ^[Spaltenwechsel]
Bismarck, Otto Eduard Leopold, Fürst von, Herzog von Lauenburg, Generaloberst der Kavallerie, erster Reichskanzler des Deutschen Reichs, wurde 1. April
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
1890 reichte B. auf wiederholtes Verlangen des Kaisers sein Entlassungsgesuch ein, das der Kaiser in anerkennendster Weise unter Verleihung der Würde eines Herzogs von Lauenburg an B. und Ernennung desselben zum Generalobersten der Kavallerie am 20
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
über die Erfolge zu berichten und Hilfe zu erbitten, und wurde nach dem 18. Brumaire Oberst, später Brigadegeneral, nach seines Bruders Thronbesteigung Connétable und Generaloberst der Karabiniers, 1805 Generalgouverneur von Piemont, das er aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
, aber den Namen B. von einer ihrer Herrschaften in Anjou annahm. Besonders ausgezeichnet haben sich: Charles de Cossé, Graf von B., Marschall von Frankreich, geb. 1505, wurde 1540 franz. Generaloberst, kommandierte 1543 die leichte Kavallerie in Piemont
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
Generaloberst der franz. Infanterie und 1557 mit seinem Bruder Gaspard C. (s. d.) in St. Quentin gefangen. Er entfloh jedoch und nahm an der Einnahme von Calais und Guines teil. Schon in einer frühern langen Haft zu Mailand war er der Reformation gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
-
tion der Commandeur eines Regiments, dessen Chef
ein Prinz oder eine andere hohe Person war; I^ieuto
uaut-^olouki, Oberstlieutenant, Offiziergrad unter
dem (^.; ^0i0U6i-(^6ii6raI (spr. scheneräl), ehemals
Generaloberst der franz. Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
1626, hierauf unter
Gustav Adolf, dem er 1632 zwei Reiterregimenter
zuführte, bei Nürnberg und Lützen. Nach der Schlacht
bei Nördlingen trat er in franz. Dienste und wurde
zum Generalobersten der ausländischen Reiterei er-
nannt. Seit 1642
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
auf, seine Entlassung nachzusuchen, was dieser endlich 18. März that. Sie erfolgte 20. März unter Erhebung zum Herzog von Lauenburg und Ernennung zum Generalobersten. Sein Nachfolger als Reichskanzler, preuß. Ministerpräsident und Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
eines ursprünglichen Pferdetypus.
Feldoberst, im 16. und Anfang des 17. Jahrh.
Diensttitel der Führer größerer Heere, gleichbedeu-
tend mit dem später üblichen Titel Generaloberst.
Feldortstretken, s. Sohlenstrecken.
Feldpolizei, die Handhabung aller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
-
stillstandes aufgelöst wurde. Am 16. Juni wurde F. F.
zum Inspecteur der 2. Armee-Inspektion und 2. Sept.
1873 zum Generaloberst ernannt. Er starb 15. April
1883. F. F. war dreimal vermählt. Nach dem Tode
(3. März 1862) seiner ersten Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
Italien, 1798 und 1799 nach Ägypten und Syrien. 1800 wurde er Kommandant von Paris, 1804 Generaloberst der Husaren und Großoffizier der Ehrenlegion. 1805 war J. Gesandter in Lissabon, doch begab er sich von dort zur Armee nach Deutschland, zeichnete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
zum preuß. Generaloberst mit
dem Range eines Feldmarschalls ernannt wurde,
und bei der Feier seiner Goldenen Hochzeit (1892).
Er fördert künstlerische und wissenschaftliche Be-
strebungen und sucht Weimar und Jena als Pfleg-
stätten der Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
und ward von Ludwig XVIII. in seine Güter und Würden wieder eingesetzt und 15. Mai 1814 zum Generaloberst der Husaren ernannt. Auf die Nachricht von Napoleons Rückkehr ging er nach Lyon zur Unterstützung des Grafen von Artois, kehrte aber, da alle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lympheanstaltenbis Lyon |
Öffnen |
in kurbrandenb. Dienste, trat hier 1560 zur luth. Kirche über, wurde 1578 Generaloberst der Artillerie, Zeug- und Baumeister und starb 22. Dez. 1596 zu Spandau. (Vgl. Wallé, L.s Briefwechsel mit dem Landgrafen Wilhelm von Hessen, Berl. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
. von dieser Stellung enthoben und
mit dem Range eines Generalfeldmarschalls zum
Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken und
Gouverneur von Berlin befördert. Im Jan. 1895
in den Ruhestand getreten, starb er 7. Mai 1895 in
Berlin. P., dessen Rat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
921
Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von) - Rohbau
Marguerite, der Tochter Sullvs. Als Generaloberst ^
der Schweizer nahm er 1610 an der Belagerung
von Iülich teil; von da ad wurde er in die Wirren
unter Ludwigs XIII. Negierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
Ge-
sandter in Spanien und erhielt dann den Ober-
befehl über eine Armee, mit der er 1803 Neapel
besetzte. Bei Errichtung des Kaiserreichs wurde S.
1804 zum Generaloberst der Kürassiere ernannt.
Am 23. Nov. 1805 nötigte er bei Castelfranco
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Generaloberst bei der Konsulargarde und im Aug. 1803 zum Oberbefehlshaber des Lagers von St. Omer ernannt. 1804 machte ihn Napoleon zum Marschall. Im Französisch-Österreichischen Kriege von 1805 trug S. bei Austerlitz (2. Dez.) wesentlich zum Siege bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
zur Anwerbung von 20000 Mann und ernannte ihn zum Anführer derselben mit dem Titel eines Generaloberst-Feldhauptmann und zum Herzog von Friedland. Lediglich für das Werbegeld hatte W. zu sorgen, alles weitere, Sold und Unterhalt, wurde aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
seit
1896 Generaloberst Graf von Waldersee und Fürst
Bismarck. Die Friedenskirche (von Otzen) ist 1894
geweiht worden. Der Hausbaltplan 1896/97 schließt
ab in Einnahme und Ausgabe mit 9960434 M., da-
von 1575434 Ertraordinarium; die Einnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
. Gewerkvereine.
^ Generaloberst. G. sind gegenwärtig (1897)
die Großhcrzöge von Baden und Sachsen, Fürst
Bismarck, Generaladjutant Freiberr von Loe, Ober-
befehlshaber in den Marken, und Graf Waldersee,
kommandierender General des 9. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
in der Längsachse des Ballons (nicht, wie meist, an
der Gondel) angebracht und werden von einem
Taimlerfchen Petroleummotor getrieben.
Leona, der 319. Planetoid.
^Leopold, Prinz von Bayern, wurde im Febr.
1896 zum Generaloberst mit dem Range
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
waren bestan-
den mit Laubholz 4348 lia, darunter 39 lia Eichen,
und mit Nadelhoz 29 8141m.
Waldenburg, Dorf, f. Oberwaldenburg.
^Waldersee, Adelsgcschlecht. Generaloberst
Alfred, Graf vonW., wurde im Sept. 1896 Chef
des schlesw
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
und in Baden. Am 15. Sept. 1849 zum Militärgouverneur von Rheinland und Westfalen ernannt, nahm er seinen regelmäßigen Wohnsitz in Koblenz. 1854 folgte seine Ernennung zum Generaloberst der Infanterie und zum Gouverneur der Bundesfestung Mainz. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
Generalinspecteur der IV. Armee und 1893 Generalinspecteur der königlich bayr. Armee. Im Febr. 1896 wurde er vom Prinz-Regenten zum Generaloberst ernannt. L. vermählte sich 20. April 1873 mit Prinzessin Gisela, Erzherzogin von Österreich, Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
trägt der Generaloberst drei Sterne auf den Epauletten und Achselstücken, der General der Infanterie und der Kavallerie, der Oberst und der Hauptmann oder Rittmeister zwei Sterne; der Generallieutenant, der Oberstlieutenant und der Premierlieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
in einzelnen Benennungen bei den verschiedenen Armeen ab. Sie folgen: 1) Generale (s. General): Generalfeldmarschall (s. Feldmarschall), Generaloberst (s. d.) der Kavallerie und Generalfeldzeugmeister (s. Feldzeugmeister), General der Infanterie
|