Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Genußmittel
hat nach 0 Millisekunden 213 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0042,
Genussmittel |
Öffnen |
36
Genussmittel.
natürliche Färbung - wenn sie mit bekannten Fabrikaten konkurriren sollen.
3. Ist der höchste Werth darauf zu legen, dass die Konserven gegen Eintritt von Luft, Schimmelbildung und Gährung geschützt sind.
Die Verwendung des
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
38
Genussmittel.
Heidelbeer- und Johannisbeerwein n. J. P. Wagner.
Die Beeren werden gequetscht und ausgepresst. Auf 1 Liter dieses Saftes fügt man hinzu 1kg Zucker, aufgelöst in 2 Liter Wasser. Mit dieser Mischung wird ein Gefäss (Flasche
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0038,
Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
32
Diätetische und Genussmittel.
langsam geschehen muss, weil sonst, bei so saftreichem Material, die Pressbeutel unfehlbar platzen würden. Erst gegen das Ende der Pressung darf das Anziehen der Presse in kürzeren Zwischenräumen
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
291
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel.
Etamiren
Faluner Brillanten
Flammiren
Fluß
Flußmittel, s. Fluß
Formmaschine *
Gallen *
Galvanische Färbung der Metalle
Galvanisirtes Eisen
Galvanisirtes Silber
Galvanometallurgie
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0048,
Genussmittel |
Öffnen |
42
Genussmittel.
Kurkuma 100,0
Pfeffer, schwarzer 125,0
Kassia 150,0
Koriander 300,0
Alles in nicht zu feiner Pulverform gemischt.
2. Kurkumapulver 230,0
Korianderpulver 230,0
Pfeffer, schwarzer 150,0
Ingwerpulver 100,0
Kassiapulver
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0036,
Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
30
Diätetische und Genussmittel.
chocolade mit Zusatz von trockenem Malzextrakt. Gerstenmehlchocolade, mit Zusatz von präparirtem Gerstenmehl. Eisenchocolade, mit löslichem Eisenzucker. Isländisch Moos-Chocolade, mit Zusatz von eingetrockneter
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0040,
Genussmittel |
Öffnen |
34
Genussmittel.
Nach der oben angegebenen Methode werden folgende Fruchtsäfte bereitet:
Syrupus cerasorum. Kirschsaft.
Syrupus mororum. Maulbeersaft.
Syrupus myrtilli. Heidelbeersaft.
Syrupus rhamni catharticae. Kreuzdornsaft.
Syrupus
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
142
Austern (als Genußmittel).
aus natürlichen oder künstlichen Bänken herbeiführt. So verpflanzte man nach Arcachon 15 Mill. A. von natürlichen Bänken und verkaufte 1860-65: 65 Mill., 1880 sogar 195 Mill. A. aus 4260 Zuchtparken. Dieser
|
||
44% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0155,
von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwertbis Unsere Genußmittel |
Öffnen |
Verwendung sich schon aus hygienischen Gründen empfiehlt.
Unsere Genußmittel.
Herr Prof. Hartwich behandelte dieses interessante Thema in seinem Rathausvortrag. Wir gestatten uns, einiges daraus zu bringen.
Die Umgrenzung des Begriffes "Genußmittel
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) |
Öffnen |
797
Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen).
umsatz im Körper; dieser Effekt fehlt, wenn das Wasser den durch reichliche Bewegung entstandenen Wasserverlust des Körpers decken muß.
Auch gewisse Salze sind für die Erhaltung des
|
||
38% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0050,
Genussmittel |
Öffnen |
44
Genussmittel.
Citronat 15,0
Orangeade 15,0
Morsellengewürz 10,0
Ingwermorsellen.
Zucker 1000,0
Wasser 220,0
Ingwer 20,0
Muskatnuss 2,0
Nelken 2,0
Chocolademorsellen.
Zucker 1000,0
Wasser 250,0
Chocolade, geraspelte. 125,0
|
||
37% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0035,
von Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferdebis Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
29
Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferde - Diätetische und Genussmittel.
Form übergeführt wurden. Andere sind Malzpräparate, die sich in ihrer Zusammensetzung den Malzextrakten nähern. Wieder anderen sind noch mineralische Bestandtheile
|
||
31% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
48
Genussmittel.
Ein solches Täfelchen, in einem Glase Wasser gelöst, giebt eine angenehme, brausende Citronenlimonade.
Limonaden-Essenz mit Säure.
Limonadenessenz (s. d.) 500,0
Spiritus 400,0
Citronensäure 100,0
1 Theelöffel voll zu
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0052,
Genussmittel |
Öffnen |
46
Genussmittel.
Vanille-Chocolade IIa.
Das Verhältniss von Kakaomasse und Zucker wird in gleicher Weise abgeändert wie bei Gewürzchocolade IIa.
Gesundheits-Chocolade.
Kakaomasse 500,0
Zuckerpulver, feinstes 500,0
Gersten-Chocolade
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
40
Genussmittel.
Essig ist 4%ig und als Tafelessig von genügender Stärke. Wird für Einmachezwecke eine grössere Stärke gewünscht, erhöht man den Zusatz an Essigessenz.
Estragon-Dragonessig.
Vinaigre de l'Estragon.
Wird ebenso bereitet
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
123
Genual - Genußmittel.
15. Nov. 1822, vermählt 1850 mit der Prinzessin Elisabeth von Sachsen (geb. 4. Febr. 1830, seit 1856 mit dem Marchese Rapallo vermählt), gest. 10. Febr. 1855; dann seines Sohns Thomas Albert Viktor, geb. 6. Febr. 1854
|
||
19% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0034,
Thierheilmittel |
Öffnen |
.
Diätetische und Genussmittel.
Hierher gehören vor Allem die zahlreichen Kindernahrungsmittel und die Malzextrakte. Beide können nur im Grossen dargestellt werden, da ihre Bereitung bedeutende maschinelle Einrichtungen erfordert. Die Kindernahrungsmittel
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Vererbungbis Verfälschungen |
Öffnen |
. der Nahrungs- und Genußmittel sind keineswegs neu, sondern
lassen sich bis weit in das Mittelalter zurück verfolgen: schon Kaiser Friedrich III. erließ 1475 Edikte gegen
die Weinfälscher. Indessen hat sich erst in der neuern Zeit der Kreis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123a,
Genußmittelpflanzen |
Öffnen |
(Kokastrauch).
Ilex paraguayensis (Paraguaythee).
Thea viridis (chinesischer Thee).
Frucht
Coffea arabica (Kaffeebaum).
Vitis vinifera (Weinstock).
Areca Catechu (Areka- oder Betelnußpalme).
Same
Frucht
Zum Artikel "Genußmittel".
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0807,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
verarbeitet (Hopfen) werden müssen. "Genussmittel" sind Gegenstände, die körperlich direkt genossen (im Genusse verbraucht) werden, nicht schon solche, die Genuss bereiten, wie Blumen, Feuerungs- und Beleuchtungsmaterial (wohl aber Tabak
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
164
Von ihnen durch die starken Reize, welche direkt auf den Magen wirken, während Genußmittel erst im Stoffkreislauf ihre Wirkung üben. Oftmals wirken Genußmittel nicht zum vornherein, sondern es muß sich dafür zuerst ein gewisses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Nahrungsmittelbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
. Mit Gefängnis bis zu 6 Monaten und (oder) mit Geldstrafe bis zu 1500 Mk. wird bestraft: 1) wer zum Zweck der Täuschung im Handel und Verkehr N. oder Genußmittel nachmacht oder verfälscht, 2) wer wissentlich N. oder Genußmittel, welche verdorben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Medizinische Zubereitungen 1-25
Thierheilmittel 25-28
Diätetische und Genussmittel 28-96
Fruchtsäfte und Fruchtsirupe 30
Frucht- oder Obstweine 37
Essig, Mostrich und Gewürzmischungen 39
Morsellen 42
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Verfangenschaftsrechtbis Verfolgungsrecht |
Öffnen |
. 1884); Hilger, Die wichtigsten Nahrungs-und Genußmittel, deren
Verfälschung nebst Prüfung (Erlangen 1879); König, Die Chemie der menschlichen Nahrungs- und
Genußmittel (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1889–93); Klencke, Illustriertes Lexikon der V. (2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
hinzugefügt.
Geschichtliches. Den Gebrauch des T. als eines Genußmittels fand Columbus 1492 bei den Bewohnern der Insel Guanahani vor, die ihn in cylinderförmigen Rollen, die sie tabacos nannten, rauchten. Auch in Haiti sowie in Yucatan und Mexiko
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
zur Vermehrung jener und zum Gebrauch dieser und damit
zum Übergang in andere Wirtschaftsformen und zum behaglichern
Lebensgenuß. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Genußmittel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0135,
Folia. Blätter |
Öffnen |
, Südbrasilien.
In seiner Heimath dient der Paraguaythee, dort Maté genannt, als tägliches Genussmittel, gleich dem chinesischen Thee. Er wirkt noch kräftiger als dieser und soll der Aufguss von angenehmem Geruch und Geschmack sein. Seiner Verwendung zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
.
Fólia théae chinénsis.
Chinesischer Thee.
Théa chinénsis. Camelliacéae.
China, Japan, kultivirt in anderen Ländern Asiens und Amerikas. Die Kultur des Theestrauches und die Benutzung der Blätter desselben als Genussmittel ist in China
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
281 547
Roheisen 57,4 94,3
Kupfer 0,44 0,70
Zinn 0,09 0,16
Zink 0,85 1,66
Blei 0,97 1,49
Baumwolle 2,84 4,55
Jute 0,15 1,07
Petroleum 3,75 14,71
Nahrungs- und Genußmittel:
Zucker 6,7 9,5
Bier in Liter 92,4 105,5
Branntwein in Liter 3,7 5,5
Salz 12,4
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0143,
Folia. Blätter |
Öffnen |
zu 3 %, Gerbsäure.
Anwendung. Der Thee dient vor Allem als Genussmittel, er wirkt belebend, die Gehirn- und Nerventhätigkeit anregend, mild erwärmend. Nur im Uebermaße genommen, wirkt er erschlaffend, namentlich störend auf die Magennerven. Ebenso
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0207,
Semina. Samen |
Öffnen |
erhöhen sollen, z. B. Isländischmoos-Chocolade u. A. m.
Wie sich aus den oben angeführten Bestandtheilen der Kakaobohnen ergiebt, sind dieselben nicht nur in Folge des Theobromingehaltes ein Genussmittel gleich dem chinesischen Thee, sondern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0209,
Semina. Samen |
Öffnen |
Rahmen in kurzer Zeit grosse Mengen der perlförmigen Bohnen von der gewöhnlichen Form trennen.
Bestandtheile. Die Anwendung des Kaffees als Genussmittel beruht vor Allem auf seinem Gehalt an Coffein, einem nervenerregenden Alkaloid, welches
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0808,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Vorschriften der §§ 1 bis 5, 7, 8 und 10 zuwider Nahrungsmittel, Genussmittel oder Gebrauchsgegenstände herstellt, aufbewahrt oder verpackt, oder derartig hergestellte, aufbewahrte oder verpackte Gegenstände gewerbsmäßig verkauft und feilhält;
2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0812,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
des Viehes, zur Düngung), b) zu gewerblichen Zwecken, welche die Verwendung als Nahrungs- und Genussmittel ausschliessen.
Zu diesem Zweck wird das Salz mit Braunstein, Smalte, Mennige, Braunkohlen- u. dergl. Mehl, Russ, Kienöl, Petroleum, Karbolsäure
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
, s. Blut
Blutkuchen, s. Blut
Blutumlauf, s. Kreislauf des Bluts
Blutwasser, s. Blut
Chylus
Chymus
Cibus
Cruor
Darm
Deglutiren
Diastole
Durst
Genußmittel
Hämatopoesis
Hämatosis
Hunger
Insalivation
Katapepsis
Kauen
Kollateral
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
und Maschinentheile S. 288, Motoren S. 289, Werkzeuge und Arbeitsmaschinen S. 289. Meßkunst S. 289. Metalllegirungen und -Arbeiten S. 290. Münzwesen S. 291. Nahrungs- und Genußmittel S. 291. Papier S. 292. Photographie S. 292. Thonwaaren S. 292. Waarenkunde S
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gärtnerei, Artikel für die 353.
Gartenschnecken, Mittel gegen 356.
Gastrophan 54.
Geigenharz 375.
Geisblatt 199.
Genevre 54.
Genussmittel 28.
Gerstenmehl, präparirtes 29.
Gesichtspuder 138.
Getreidekümmel, Berliner 57.
Gewürzöle 216
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
und Spiritus, welche bei der Benutzung als Genußmittel einer Besteuerung unterliegen, dagegen steuerfrei bleiben, wenn sie zu gewerblichen Zwecken verwendet werden. Die denaturierenden Beimischungen müssen so gewählt werden, daß sie das Salz und den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
Tötung der kranken oder verdächtigen Tiere die Quelle der Ansteckung alsbald abgeschnitten werden kann.
[Marktpolizei.] Auch auf die Nahrungsmittel, das Trinkwasser, die Genußmittel (Bier, Wein etc.) hat demnächst die ö. G. sich zu erstrecken. Zwar hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0262,
von G. et O.bis Getreide |
Öffnen |
geistigen Getränke. Für alle Getränke gilt dasselbe, was über Nahrungs- und Genußmittel (s. d.) im allgemeinen zu sagen ist. Die Heilkunde benutzt häufig Getränke zur Erzielung bestimmter Wirkungen (z. B. bei Fieber), und wenn bei Störungen des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
314
Gewürz, englisches - Geyer.
Erscheinung, deren Grund wohl mit in der immer größer werdenden Ausbreitung der sogen. narkotischen Genußmittel liegen mag. Die G. kommen im Handel vielfach im gepulverten Zustand vor, aber sie unterliegen dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
und teilen mit dem Getreide den Vorzug, ein nahrhaftes Getränk zu liefern. Die Eicheln, von Marx 1784 empfohlen, enthalten Gerbsäure und sind dadurch dem Kaffee ähnlicher; übrigens wird der Eichelkaffee mehr als Heil- denn als Genußmittel betrachtet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
der menschlichen Nahrungs- und Genußmittel" (3. Aufl. 1887, 2 Bde.) gilt als Hauptwerk auf diesem Gebiet. Außerdem schrieb er: "Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Futtermittel" (mit Th. Dietrich, 2. Aufl., Berl. 1887); "Die Verunreinigung der Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Konservatoriumbis Konservieren |
Öffnen |
, Boston, Baltimore, Cincinnati etc.
Konservatorium, auch s. v. w. Orangeriehaus; s. Gewächshäuser.
Konserven (franz.), zubereitete Nahrungs- oder Genußmittel, welche, durch geeignete Behandlung (meist nach dem Appertschen Verfahren, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
: Spinnstoffe und Gewebe 299,4 Mill. Fr. (darunter Seide 132,9 Mill., Baumwolle 64,9 Mill., Wolle 56,3 Mill.), Nahrungs- und Genußmittel 220,8 Mill., Metalle (ohne edle Metalle) 41,2 Mill., Tiere und tierische Stoffe 40,8 Mill., Mineralien 37,3 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
Getränken entspringen. Infolge der enormen Verbreitung, welche der Alkohol als Genußmittel fast allenthalben gefunden, erstrecken sich seine unheilvollen Wirkungen nicht nur auf das einzelne Individuum, sie sind vielmehr fühlbar für die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0713,
Geistige Getränke |
Öffnen |
sie es vorwiegend durch ihren Alkoholgehalt, nur in untergeordnetem Maße tragen zu der Wirkung als Genußmittel auch einige der übrigen in ihnen enthaltenen Stoffe bei.
Der Alkohol hat für den menschlichen und tierischen Körper eine ganz specifische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
erhalten.
Konfervierung, das Haltbarmachen von or-
ganischen Substanzen, namentlich von Nahrungs-
und Genußmitteln für längere oder kürzere Zeit.
Die Nahrungs- und Genußmittel sind zum großen
Teil Veränderungen unterworfen, die den Genuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
159
Nahrungsmittelgesetz - Nahrungspflanzen
dern zur Erzielung einer bestimmten angenehmen
Wirkung auf das Gefäß- und Nervenfystem dienen.
Man nennt solche Substanzen Genußmittel.
Zu ihnen gehören die Gewürze, die geistigen Ge-
tränke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
- und Genußmittel sowie auf Fabrikate, von der Ausfuhr 75 Proz. auf Fabrikate, je 12-13 Proz. auf Rohstoffe und auf Nahrungs- und Genußmittel.
Eine Übersicht über den Waarenverkehr giebt die Tabelle auf S. 724.
Die Hauptartikel im Specialhandel waren 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ergographbis Erlangen |
Öffnen |
. Der E. hat sich nicht nur in der Phy-
siologie, sondern auch in der Pharmakologie und
Psyckologie als ein wertvolles Hilfsmittel erwiesen,
durch das die Wirkung der Lebensweise, der Nah-
rungs- und Genußmittel, der Arzneimittel, der gei-
stigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
weiblichen Geschlechtsapparates sowie zu Salben bei Augenkrankheiten vielfach angewendet.
Infolge seiner berauschenden Wirkung dient das O. im Orient sehr verbreitet als Genußmittel (Opiumesser oder Opiophagen, Opiumraucher), obwohl sehr bald allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
Nahrungs- und Genußmittel 23880965 11195255
Öle und Fette 1148520 76789
Papier, Spielkarten, Kartonnage 4161194 438055
Baumwollene Gewebe, Stickereien 12713178 18684631
Flachs, Hanf, Jute 3290155 362900
Seide, Seidenwaren 5014729 67363622
Wolle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Dampfmesserbis Dampfpfeife |
Öffnen |
- und Genußmittel 110018
12) Industrie der Bekleidung und Reinigung 2358
13) Baugewerbe 86
14) Polygraphische Gewerbe 1471
15) Künstlerische Betriebe für gewerbliche Zwecke 52
16) Handelsgewerbe 268
17) Verkehrsgewerbe exkl. Schiffsdampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
unbefugte Nachbildung und des Urheberrechts an Werken der bildenden Künste; d) im Interesse der Konsumenten zur Verhinderung des Verkaufs gesundheitsschädlicher, nachgemachter oder verfälschter Nahrungs- und Genußmittel und gesundheitsschädlicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Kompositenkapitälbis Kompositionslehre |
Öffnen |
der höhern Gewächse aus und sind über die ganze Erde verbreitet, am zahlreichsten in den warmen Zonen, gegen die Pole wie gegen den Äquator hin in allmählich abnehmender Häufigkeit. Viele werden als Nahrungs- und Genußmittel, als Arznei-, Zier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
Textilindustrie 183105 428074
Papier- und Lederindustrie 34537 116033
Holz- und Schnitzstoffe 142580 248374
Nahrungs- und Genußmittel 153736 429050
Fabrikation vegetabil. Nahrungsmittel 84087 231533
Fabrikation animal. Nahrungsmittel 45161
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
für die Imbauba von ganz bedeutendem Nutzen sein. Naturgemäß fehlen diese Genußmittel der ameisenfreien Cecropia vom Corcovado gänzlich.
Die schon von Belt in Nicaragua studierte Acacia sphaerocephala (Fig. 3) trägt am Grund ihrer doppeltgefiederten Blätter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
.._
1289152
17090
1433231
1504359
5230^9
781014
401 958 4461094
3011897
1361956
j 109149182
95653741
In der Einfuhr stehen also Nahrungs- und Genußmittel, namentlich Getreide (30,8 Mill. Drachmen), obenan; dann folgen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
Ausfuhrindustrie einzuwirken.
Der Spezial Handel Deutschlands.
(In Tausenden Mark.)
Vieh und andre Tiere .. .. .
Sämereien.......
Düngemittel:c......
Brennstoffe.......
Nahrungs- und Genußmittel:
1) Rohstoffe......
2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
Hulzwareil .. . .. 349857 -t- 3744
Papier....
432672 -5- 21535
Die größten E infuhrmengen kamen auf: Genußmittel:
Getreide .. .. . .. 1089270 metr. Ilr.
- 737266
Südfrüchte .. . .. 515376
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
(volkswirtsch.) 200
- s. Münzen 203
- türkisches 114
Gelehrte Würden und Grade 159
Gemeindeverwaltung 191
Gemeingefährliche Handlungen 186
Genf, Kanton 80
Genossenschaftswesen 198
Genußmittel 291 ff.
Geodäsie 289
Geographen 111
Geographie 37 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
sehr einfach ist, allenthalben berauschende Getränke als besondere Genußmittel bereitet werden, deren Bierähnlichkeit oft nicht bestritten werden kann.
Schon der König Osiris soll 1960 v. Chr. in Ägypten ein aus gemalztem Getreide erzeugtes Bier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Industrie der Nahrungs- und Genußmittel 1706450 663226 38,3
Bekleidung und Reinigung 2732353 1334007 61,3
Baugewerbe 2779152 946583 62,4
Polygraphische Gewerbe 146989 69643 3,3
Künstler und künstlerische Betriebe für gewerbliche Zwecke (außer Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
. Gewächse für Aussaat, Futter und Gärtnerei 21480 15301 48925 29855
Abfälle u. Düngemittel 63889 13353 119838 24799
Brennstoffe 30539 57139 98251 134705
Nahrungs- und Genußmittel:
Rohstoffe 580566 240214 991238 66770
Fabrikate 172469 264069 251752
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
dadurch, daß bei ihr die Zunge nicht belegt, der Geschmack unverändert und übler Geruch aus dem Munde nicht vorhanden ist; auch werden bei ihr Gewürze und reizende Genußmittel gut vertragen, während beim Magenkatarrh durch die letztern gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
Nahrungs- und Genußmittel 96724 13,0
Papierindustrie 31256 31,2
Industrie der Steine u. Erden 27660 7,9
Holz- und Schnitzstoffe 27372 5,8
In den verschiedenen Zweigen der Spinnerei, ferner in der Häkelei, Strickerei und Spitzenfabrikation, auch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
. Birne .
Gewürze , im allgemeinen alle diejenigen Genußmittel, welche man den Speisen und Getränken zusetzt, um den
Wohlgeschmack zu erhöhen und die Verdaulichkeit zu befördern. In diesem Sinne gehören außer den
aromatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
verbreiten und denselben zu einem unentbehrlichen Genußmittel zu machen, ist sein scheinbares Sättigungsvermögen und die Kraft, die geistige Thätigkeit des Menschen zu erhöhen, Wirkungen, die durch den Caffeingehalt, sowie auch durch andere, zum Teil beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
und Leder 706 7908 8614 1012 10347 11359 1314 11930 13244
Holz- und Schnitzstoffe 669 4522 5191 1229 6650 7879 1358 8771 10129
Nahrungs- und Genußmittel 4308 14264 18572 5287 17836 23123 6340 20517 26857
Bekleidung und Reinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
Verbrauch übergebt, sondern in das Ausland
ausgeführt wird (s. Exportbonifikation ), oder wenn Gegenstände, die in erster Linie
menschliche Genußmittel sind, Verwendung zu gewerblichen oder technischen Zwecken finden.
Rückstoß , s. Rücklauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
, während die Einfuhr die Vorjahre übertrifft.
^[Leerzeile]
Ausfuhr und Einfuhr (in 1000 Rubeln) in den letzten Jahren:
Jahre Waren überhaupt Nahrungs- und Genußmittel Rohstoffe und Halbfabrikate Fabrikate Lebende Tiere
Einfuhr Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Beschäftigte Personen
Textilindustrie 109278 13307 236670
Bekleidungsindustrie und Reinigung 71760 4843 116410
Handelsgewerbe 35519 12336 68874
Baugewerbe 8347 777 63621
Industrie der Nahrungs- und Genußmittel 18825 2694 52908
Verfertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
, Liegnitz, Görlitz u. a. größern Plätzen; in den 20335 Betrieben dieser Gruppe fanden sich (1882) 35774 Gewerbthätige. In der Industrie der Nahrungs- und Genußmittel, welche durchschnittlich gegen 68000 Personen beschäftigt, zeichnet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058e,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
und Sämischleder. Das Trocknen des Lackleders und das Bleichen des Sämischleders im Sonnenlicht. S. Anmerkung 5.
G. Nahrungs- und Genußmittel
1) Rohzuckerfabriken Die Reinigung und Zerkleinerung der Rüben mit Ausschluß der Zeit von 6 Uhr morgens bis 6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, Bekleidungsindustrie, Bau- und Ingenieurwesen, Holzindustrie, Porzellan-, Chamotte- und Glasindustrie, Kurz- und Galanteriewaren, Metallindustrie, graphische und dekorative Künste, chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, wissenschaftliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0033,
von Bärlappsamenbis Bassiafett |
Öffnen |
; sie finden Verwendung in der Seifen- und
Kerzenfabrikation, in den Produktionsländern auch als Genußmittel.
Man unterscheidet folgende Arten von B.
1) Illipefett
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
als Genußmittel dadurch zu konservieren, daß man es auf heiße, blanke Metallplatten streicht, wobei es zu dünnen, zerbrechlichen Tafeln, einer Art Oblaten, erhärtet und so für lange Zeiten haltbar sein soll. Auch bildet mittels Salicylsäure oder Glycerin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0405,
von Paraffinbis Paraguay-Thee |
Öffnen |
man diese Tinktur. - Zoll: Tinktur gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Parakresse ist zollfrei.
Paraguay-Thee, (Maté). Ein amerikanisches Genußmittel, das bis jetzt keinen Handelsgegenstand nach Europa bildet, sondern nur probeweise herübergelangt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
Zusätzen bereitete Flüssigkeiten oder Präparate, die teils zu Arzneizwecken dienen und dann nur in Apotheken bereitet werden, teils als Genußmittel und Geschmacksverbesserungsmittel Verwendung finden. Dies letztere ist namentlich mit den Fruchtsirupen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
allerhand vortreffliche Genußmittel für Menschen, und zwar verwöhnte, herzustellen vermag. Eine Tante von mir, die vor einer Reihe von Jahren starb, war Meisterin darin und zwar zog sie einen recht hübschen baren Erlös aus ihren Fabrikaten. Das Terrain
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
12, Zürich.
1903. 21. November. Inhalt: Unsere Brennmaterialien und ihr Hetzwert. - Unsere Genußmittel. - Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen. - Weihnachtsgebäck. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate,
Unsere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein:
"Immer niedlich, immer heiter.
Immer lieblich, und so weiter,
Stets natürlich, aber klug;
Nun das, dacht' ich, wär genug."
M. H.
Heilkraft der Zitronen.
Mancher würdigt die Zitrone nur als angenehmes Genußmittel und für die Hitze als erfrischendes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
alle Ursache zur Klage, wenn sie im Geschäfte zum annähernden Preise echter Ware ein Nahrungs- oder Genußmittel erhält, von dem sie bei näherer Untersuchung entdeckt, daß es nicht dieses, sondern ein weniger wertvolles und auch weit niedriger in dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0386,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Genußmittel, sie sind vielmehr auch ein ganz unentbehrliches Nahrungsmittel. Denn da täglich mit den Ausscheidungsprodukten Salze den Körper verlassen, so müssen diese wieder ersetzt werden, anderenfalls müßte der Organismus wegen Verarmung an Salzen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Kabitzfch), Würzburg.
In anregend und interessant geschriebenen Abhandlungen erhält der Leser Aufschluß über Zusammensetzung, Verdaulichkeit und Nährwert unserer Nahrungs- und Genußmittel und findet neben 310 Kochrezepten und 60 Speisezetteln vor allem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
B. S. und N. A. in B. Als Nährund Genußmittel ist mir für meine Kinder sehr empfohlen worden Candol-Cacao (von Pauser und Sobotka, Zürich.) Er soll ohne schädliche Nachwirkung sein auf das Nervensystem. Auch der Preis stelle sich billiger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: es aibt nur einen Mai, und es gibt auch nur einen Maitrank. _____ G. Binder.
Maßhalten im Oenuß von Gewürzen.
Den verschiedensten Speisen weroen als sogenannte Genußmittel auch Gewürze d. h. Substanzen zugesetzt, welche den Zweck haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
und geschmiedetes Stangeneisen (4,7), Steine (3,7), Holzplanken (2,1), Bretter (6,5) und Zündhölzer (3,1 Mill. Kronen).
Auf die Hauptgruppen verteilte sieb die Gesamteinfuhr (Münze nicht mitgerechnet) 1894:
Gruppen Mill. Kronen Proz.
Nahrungs- und Genußmittel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
Getränken und den daraus bereiteten Destillaten als Nahrungs- und Genußmittel. Beim Genuß von mäßig konzentriertem A. entsteht bekanntlich ein Gefühl von Wärme im Mund, welches sich bis in den Magen hinab fortpflanzt und von dort über den ganzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
die verheerende Litawka aus und mündet nach 170 km langem Lauf bei Königsaal in die Moldau.
Berauschende Mittel (Inebriantia), Genußmittel und Arzneien, welche einen Rausch hervorrufen (vgl. Betäubende Mittel). Vor allen gehören hierher der Alkohol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
und ethnographischen Sammlungen ausstellte und 5. Juni 1878 starb. Hier publizierte er: "Vergleichende Untersuchungen über das Gehirn des Menschen und der Wirbeltiere" (Mannh. 1854); "Die narkotischen Genußmittel und der Mensch" (Nürnb. 1855
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
, leichtverdaulicher Form dargeboten werden, und daß der Alkohol wesentlich anders auf den Körper wirkt als das entsprechende Gewicht Stärkemehl, aus welchem er entstanden ist. Man muß notwendig den ganzen Wert des Biers als Nahrungs- und Genußmittel in Betracht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
die ausgedehnten Herva-Matéwälder in Südbrasilien noch ein bei den Bewohnern so beliebtes und auch als Exportartikel wichtiges Genußmittel, den Paraguaythee, liefern. Zu den Gegenständen des Landbaues gehören ferner noch Baumwolle, Vanille, Kakao, in Südbrasilien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cynthiusbis Cypern |
Öffnen |
Knollen die Erdmandeln liefern, keine Genußmittel. -
Fossile Arten von Carex Mich., Cyperus L. und Cyperacites Schimp. finden sich in Tertiärschichten.
Cypergras, s. Cyperus.
Cypergräser, s. Cyperaceen.
Cypern (bei den Griechen Kypros, türk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
833
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt).
Wert der Ein- und Ausfuhr 1884 (in Tausenden Mark).
Waren Einfuhr Ausfuhr
1) Vieh und andre lebende Tiere 183995 153009
2) Nahrungs- und Genußmittel 861967 466950
Darunter: Getreide
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
das Volksvermögen vermindern; c) die Abnutzung vorhandener fixer Kapitalien und stehender Genußmittel; d) die durch Elementarereignisse, Frevel etc. stattgehabten Wertvernichtungen. Zum gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man 2) die Reinerträge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
. Ziemßen, Bd. 1, Leipz. 1882); Meinert, Armee- und Volksernährung; ein Versuch, Voits Ernährungstheorie für die Praxis zu verwerten (Berl. 1881); König, Die menschlichen Nahrungs- und Genußmittel (das. 1886).
Die Ernährung der Pflanzen.
Die Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
- und Kapitalskräfte, um jene wertvollen Gütermassen zu erzeugen, welche als Nahrungs- und Genußmittel, Roh- und Hilfsstoffe der verschiedenen Industrien etc. in kurzen Zeiträumen, meist innerhalb der Erntejahre selbst, wieder konsumiert werden, dadurch wieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
eines andern nimmt daneben eine selbständige Stellung im Strafgesetzbuch ein (s. Betrug), wenn auch der gewöhnliche Sprachgebrauch zwischen F. und Betrug nicht streng unterscheidet, wie man denn z. B. von einer F. der Nahrungs- und Genußmittel
|