Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geographische Forschungsreisen
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
336
Geographische Forschungsreisen (Asien).
ßer Expedition nach dem Namuligebirge, welche er 1885-87 auf Kosten der Londoner Geographischen Gesellschaft unternommen hatte, erschienen. Im Auftrag der portugiesischen Regierung hat sich
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
337
Geographische Forschungsreisen (Asien).
Graniterhebungen des Koschtantau und Dychtau. N. Kusnezow unternahm im Sommer 1889 u. 1890 wieder botanische Reisen am Nordabhang des Kaukasus; er untersuchte zuerst 1889 die Steppenflora, dann
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
338
Geographische Forschungsreisen (Asien).
Pässe zwischen Kaschmir und Chinesisch-Turkistan zu erforschen. Er besuchte das Schimsalthal nordwestlich vom Mustagpaß, ging auf einem neuen Wege nach Hunza, traf auf dem Taghdumbasch-Pamir
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
335
Geographische Forschungsreisen (Afrika).
Jahren auf unsern Karten eingezeichneten Flusses nachwies und zugleich die Sperre der den Zwischenhandel zwischen den Binnenvölkern und der Küste monopolisierenden Stämme durchbrach. Im Mai 1890
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
334
Geoffroy Saint-Hilaire - Geographische Forschungsreisen.
pfern 94,873 und auf 45 Dampfern fremder Flagge 17,693, zusammen 112,566 Emigranten nach Südamerika (hauptsächlich nach dem Hasen von Buenos Ayres, dann nach Montevideo, Rio de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
126
Geographische Gesellschaften - Geographische Kongresse.
turländer Europas aus, stifteten in Asien mehrere Zweigvereine, fanden in Amerika Nachahmung und sind neuerdings sogar auf afrikanischen und australischen Boden verpflanzt worden. Je nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
der größern Staaten in den letzten Jahren, Veränderungen im Heerwesen und in der Marine etc.
2) Fortschritte der Kolonien, zahlreiche dadurch bedingte neue geographische Artikel.
3) Berichte über die neuesten Forschungsreisen in Übersichtsartikeln (Afrika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
340
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde).
getreten sind, beziehen sich größtenteils auf das Kolonialwesen; so namentlich die von v. Danckelman redigierten »Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten« (Berl., seit 1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
eine handelspolitische Forschungsreise an der West- und Ostküste von A. anzutreten. Obwohl die Reise in erster Linie kommerzielle Interessen zum Zweck hat, wird Trivier auch naturwissenschaftliche und geographische Forschungen anstellen. Kapitän Delporte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
704
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen).
zu weiten Reisen Veranlassung gab. So unternahmen die Phöniker große Handelsexpeditionen in weit entlegene Teile der Alten Welt, so wagten sich die Polynesier auf ihren unsichern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. Aus diesem Verein, der zahlreiche Forschungsreisende, darunter den Entdecker des Niger, Mungo Park, und den Deutschen Hornemann, aussandte, ging 1830 die Londoner Geographische Gesellschaft hervor. Angeregt durch die epochemachenden Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
342
Geographische Litteratur (Europa).
wirtschaft« (Berl. 1888); Pechuel-Loesche, »Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete« (Straßb. 1885); v. Hammerstein, »Der tropische Landbau« (Berl. 1886); H. Rieck, »Anleitung zur Kultivation subtropischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Staaten getroffenen Übereinkunft.
^Geographische Entdeckungen. Nachstehend geben
wir eine nach den Erdteilen angeordnete Übersicht der wichtigsten geographischen Entdeckungen und Forschungsreisen, mit Angabe der Entdecker.
Jahr
1300
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
in Kissin gen. Sein Standbild (von Knoll) wurde im Münch? ner Neuen Bahnhof errichtet.
l Paulitschke, Philipp Viktor, Afrikareisender und Geograph, geb. 24. Sept. 1854 zu Tschermakowih in Mähren, studierte zu Graz und Wien Geographie, Sprach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
dem Wassermangel und der Unwirtlichkeit derselben scheiterte. Das eigentliche Japan ist aus der Reihe derjenigen Länder, wohin geographische Forschungsreisen sich richten, ausgeschieden; das beweist am besten die Thatsache, daß die provisorische Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
im Auftrage der k. k. Geographischen Gesellschaft eine Forschungsreise auf die Südseeinseln. Von einer 1890 nach dem Somalland begonnenen Reise kehrte er noch in demselben Jahre krank zurück, reiste aber wieder im Auftrage der k. k. Geographischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
(2. Aufl., Stuttg. 1877); ders., Geschichte der Erdkunde (2. Aufl., Münch. 1877); Vivien de Saint-Martin, Histoire de la géographie (Par. 1874); Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1881).
Die wissenschaftlichen Forschungsreisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
931
Asien (Forschungsreisen in Sibirien).
artigen orographischen Systems von Innerasien. 1843 untersuchte Hoffmann die Goldwäschen im östlichen Sibirien, 1843-45 Middendorf das Gebiet am untern Jenissei, an der Taimyrbucht und bereiste auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
934
Asien (Forschungsreisen in China).
großen nördlichen Bogens des Huangho) und von dort zurück über Urga und Uliassutai ausgeführt.
Der sonst glücklichste und hervorragendste unter allen russischen Reisenden, Oberst Prschewalskij, hat auf seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
31
Amerika (Forschungsreisen seit 1880)
Pueblo und Zuñiindianer als die Nachkommen der vorhistorischen Bevölkerung erkannt haben, deren Berieselungskanäle, Steinwerkzeuge, Töpfereien, Felsenhäuser (casas grandes) und Inschriften so viel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Zeitun 998
Zwergvölker 1016
Forschungsreisende, Geographen.
Ball, John 74
Bastian, Adolf 87
Baumann, Oskar 88
Binger, Louis Gustav 105
Bonvalot, Pierre Gabriel 116
Bunge, Alexander 132
Crampel, Paul 155
Emin Pascha 250
Gravenreuth, Karl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
9
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln)
Marsch auf dein Landweg antrat. Am Westufer des Victoria wurde die Station Karagwe angelegt, etwas südlich davon Karague, an der südlichen Einbuchtung des Sees Jordan Nulla
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
, ist wegen des Gehaltes an arseniger Säure höchst giftig. (S. Arsenikvergiftung.)
Schweinfurth, Georg, Geograph und Afrikareisender, geb. 29. Dez. 1836 zu Riga, wohin sein Vater aus Wiesloch bei Heidelberg 1803 übergesiedelt war, studierte in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
Kaukasus« (Leipz. 1850), »Reise nach Persien und dem Lande der Kurden« (das. 1852-53, 2 Bde.), »Reisen in Nordamerika« (mit Scherzer, das. 1854, 3 Bde.) und »Die Republik Costarica« (das. 1856) berichtete. Eine fünfte Forschungsreise führte ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0932,
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan) |
Öffnen |
932
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan).
kolonisieren; es scheinen sich jedoch nur einzelne Teile derselben dazu zu eignen.
Westturkistan.
In den Ländern am Kaspischen und Aralsee waren neben vielen andern thätig: Klaproth 1807
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
936
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln).
Anam Expeditionen unternommen, die neben dem wissenschaftlichen offenbar auch ein politisches Interesse verfolgten und die baldige Annexion weiterer Gebiete Hinterindiens erwarten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
938
Asien (geographische Litteratur).
terer durch Kurdistan bis Persien vordrang. Auch Moltke, Schaefli und John Taylor verdanken wir wertvolle Nachrichten über Kurdistan, und 1864 begann auch Radde in Tiflis seine langjährigen sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
scheint.
Die Litteratur über A. ist eine außerordentlich reiche. Neben den oft sehr umfangreichen Berichten der Forschungsreisenden (Stuart, Landsborough, Forrest, Giles) und den Jahresberichten der wissenschaftlichen Gesellschaften in Sydney, Melbourne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
); Derselbe, Geschichte der Erdkunde (2. Aufl., Münch. 1877); Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1881); Vivien Saint-Martin, Histoire de la géographie (Par. 1873); Embacher, Die wichtigern Forschungsreisen des 19. Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
56
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien)
der aralo-kaspischen Molluskenfauna im Sande, die Existenz von Uferwällen, Spuren von Meeresbrandung an den beiden Balkangebirgen etc. 1884 begann Grum-Grshimailo seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0062,
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) |
Öffnen |
58
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan)
gen. Gescheitert ist der abenteuerliche Plan des Amerikaners Rockhill, in tibetischer Verkleidung und in Gesellschaft von Pilgern nach Lhassa vorzudringen. 30 Tagereisen vor seinem Ziel wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
62
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.)
auch auf verschiedene andre Teile Irans beziehen.
Von Indien (Quetta) aus wurden zur Teilnahme an den Arbeiten Major I. Hill, Kapitän Gore, Leutnant Talbot, der Geolog Griesbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
Mount Clarke (3216 in) dieser Platz gebührt. Von weitern Forschungsreisen im Australkontinent sind besonders zu nennen die Reise Lindsays vom zentralen Teil des Überlandtelegraphen zu dem in den Golf von Carpentaria mündenden Mac Arthurfluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
löst, daß die ältern Menschenrassen ebenfalls ein wenig vorragendes Kinn zeigen.
Affenspalte, s. Gehirn.
Afrika, Forschungsreisen, s. Geographische Forschungsreisen.
Agathokles, Tyrann von Syrakus. Vgl. R. Schubert, Geschichte des A. (Bresl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Dschidde; 28) Jemen (Hauptstadt Sana) mit den 4 Sandschaks: Sana, Hodeida, 'Asîr (Hauptstadt Kunfuda) und Tai'zz.
Asiens Forschungsreisen, s. Geographische Forschungsreisen.
Aspermatismus, s. Unfruchtbarkeit.
Ätherische Öle zeigen in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
64
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen)
Company, die Orient Steam Navigation Company, die British India Steam Navigation Company, die Union Steamship Company of New Zealand, die Messageries maritimes und der Norddeutsche Lloyd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
Forschungsreisen nach Innerasien. Er schrieb darüber: »An Asie Centrale, de Moscou en Bactriane« (Par. 1884), und als Fortsetzung: »En Aise Centrale, du Cohistan à la Caspienne« (das. 1885). Im Auftrag der französischen Regierung führte er 1886-87
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
verschiedenen Reisen in Ostindien und der Herausgabe mehrerer Werke, wie: "Sindh and the races that inhabit the valley of the indus" (Lond. 1850), "Goa and the Blue Mountains" (das. 1851) u. a., welche die Aufmerksamkeit der Londoner Geographischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
und seinem nahen Hafen verbunden, mit Forschungsreisen, s. Afrika (Vd. 17. S. 9).
*Tenoa lspr. sche'noa), August, kroat. Novellist, geb.
1838, redigierte seit 1869
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
die statist. Berichte unter »Staatengeschichte«.)
Geographische Forschungsreisen, von R. Kiepert:
Afrika 334
Asien 336
Geographische Litteratur, von R. Deckert 339
Maritime wissenschaftl. Exped., von K. Lampert 598
Geographische Notizen
über neue
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
" (Lond. 1854; 3. Aufl. 1860), sowie Semler, "Das Reisen nach und in Nordamerika, den Tropenländern und der Wildnis" (Wism. 1884); von Richthofen, "Führer für Forschungsreisende" (Berl. 1886). - Die königl. Geographische Gesellschaft zu London veranstaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Baulogenbis Baumann |
Öffnen |
), «Gebirgsbleameln» (8 Hefte), «Aus der Heimat. Lieder und Gedichte in der österr. Mundart» (Berl. 1857), teilweise von ihm selbst komponiert.
Baumann, Oskar, Forschungsreisender, geb. 25. Juni 1864 in Wien, besuchte Realschule und Gymnasium daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
.
Pythĕas, aus Massilia, Geograph, Astronom und Mathematiker, dem man die erste bestimmte Kunde von den nordwestl. Gegenden Europas und deren Bewohnern verdankt, lebte zur Zeit Alexanders d. Gr. und unternahm um 334 v. Chr. von seinem Geburtsorte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
(1658), Zuchelli (1712), Dapper (1668), Ludolf (1681), Poncet (1712), Lobo (1728) u. a. Eine kritische Bearbeitung der Karten von A. nahmen die französischen Geographen de l'Isle, vor allen aber Bourguignon d'Anville in Angriff.
Nach dem Ende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
935
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien).
nach Tatsienlu. Im Juli 1879 besuchte J. H. Riley von der China Inland Mission mit Mollmann den Ngomischan, einen der höchsten Berge im westlichen Setschuan und berühmt wegen seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Kranrechtbis Kranz |
Öffnen |
gebracht hat, läßt vielleicht hoffen, daß es möglich sein wird, die Bedingungen für die Entstehung gewisser Krankheiten völlig zu beseitigen.
Die Lehre von der geographischen und klimatischen Verbreitung der Krankheiten (Nosogeographie) ist ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
287
Potasche - Potenz.
kunde Asiens", die er im Auftrag der Kaiserlich Russischen Geographischen Gesellschaft als Supplement zur russischen Ausgabe von Ritters "Erdkunde" verfaßt hatte. In demselben Jahr unternahm er eine große Forschungsreise
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
dramatischen Werke« erschienen Wien 1824, 13 Bde.; 2. Ausg. 1838.
2) Jakob Melchior, schweizer. Geograph, geb. 27. Nov. 1801 zu Winterthur, studierte in Genf und Paris Mathematik und Naturwissenschaften, leitete dann das väterliche Baumwollengeschäft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
10
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen).
aufwärts bis Kulikoro befahren; 1887 erreichte der Marineleutnant Caron sogar Timbuktu. Ein Gesandter des Emirs von Timbuktu erschien darauf in St.-Louis, um einen Handelsvertrag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
11
Afrika (Forschungsreisen im Westen).
lische National African Co., welche beide Ufer des Niger und des Binuë vom Sultan von Sokoto gegen eine jährliche Subsidie erwarb, gänzlich vereitelt wurden. Der Oldcalabarfluß wurde seit 1842 zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
12
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten).
malige Durchquerung Afrikas in seinem südlichern Teil vollendeten 1885 die Portugiesen Capello und Ivens, indem sie von Mossamedes auszogen und nach Durchwanderung der Quellgebiete des Congo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
57
Asien (Forschungsreisen in Hochasien)
nie von europäischen Reisenden betretene Gegend) südwärts bis Sungpan, das schon in der chinesischen Provinz Setschuan liegt. Über den Kuku-Nor, das Gebirgssystem des Nanschan und quer durch die Gobi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
von Söul nach Fusan über Kongdju, Ehöndju und Taku wurde im Juli 1888 eröffnet, eine der chinesischen Regierung gehörige Linie verbindet Chemulpomil Söul, Piongnang, Uidju, Mukden und Tie'ntsin. Über neuere Forschungsreisen mK vgl, A'ien l M. 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
346
Geographische Litteratur (Afrika).
Welt« (Neudamm 1890) verbreitet sich über die Forsten des Kaukasus und ihre traurige Zerstörung.
Von Afghanistan handelt I. S. ^[richtig: I. L. für Ivan Lavrovič] Jaworski, »Reise der russischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
. 1888) und die Festschrift »Württembergische Forschungsreisende und Geographen des 19. Jahrhunderts« (das. 1889).
Metzsch, Karl Georg Levinvon, sächs. Minister, geb. 14. Juli 1836, besuchte die Fürstenschule in Meißen, studierte 1858-61 in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sieversbis Silberchlorid |
Öffnen |
, daß sie das Material gewaltsam ge^en das Sieb schleudern (Zentrifugalsiebe).
Sievers, 2) Eduard, Germanist, bisher ordentl.
Professor in Halle a. S., folgte im Frühjahr 1892 einem Ruf an die Universität Leipzig.
Sievcrs, Wilhelm, Geograph, geb. 3. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
).
Zöppritz, Karl, Geograph, geb. 14. April 1833 in Darmstadt, studierte in Heidelberg, Königsberg und Paris Mathematik und Physik und wurde 1867 Professor für mathem. Physik in Gießen. Hier wandte er sich immer ausschließlicher geogr. Studien zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
39
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte).
Bernatz teilnahmen, eröffnete uns die Kenntnis Schoas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
.
Entdeckungsgeschichte Afrikas.
(Hierzu die Karte der Forschungsreisen.)
Schon die Könige der alten Ägypter haben Züge nach den Negerländern Innerafrikas und nach dem Osthorn des Kontinents unternommen. Einer derselben, Necho, beauftragte 600 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
(Jena 1796-97) einen Auszug.
Brants, bei zoolog. Namen A. Brants, Arzt und Naturforscher in Rotterdam (Mäuse).
Braouézec (spr. brau-eseck), J. E., franz. Forschungsreisender, geb. 28. Okt. 1828 zu Morlaix (Depart. Finistère), trat als echter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
. 1870/71 teil an der Verteidigung von Paris und arbeitete die Beschreibung seiner Reise aus in dem großartigen Werk "Voyage d'exploration en Indo-Chine, etc." (Par. 1873). Nach Ostasien zurückgekehrt, machte er eine kürzere Forschungsreise
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
und unternahm 1874-75 eine längere Forschungsreise nach Paraguay. Dann wandte er sich hauptsächlich Afrika zu, das er in einem für Stanfords "Compendium of geography and travel" 1878 verfaßten Band (3. Aufl. von Ravenstein, 1884) behandelte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
. Jan. 1851, studierten in Berlin Naturwissenschaften. Nachdem sie als Lehrer mehrere Jahre an der Luisenstädtischen Realschule gewirkt und promoviert hatten, unternahmen sie im Auftrag der Geographischen Gesellschaft zu Bremen eine 1½jährige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
verstorbenen Großherzogs Leopold II. von Toscana, geb. 4. Aug. 1847 zu Florenz, durch seine Thätigkeit als geographischer Reisender und Schriftsteller bekannt. Von Jugend auf dem Studium der Naturwissenschaften ergeben, ausgerüstet mit umfassenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
Danzig zu belagern, ward für seine Bravour zum Midshipman ernannt, machte 1817-18 unter Golownin seine erste Reise um die Erde, erhielt 1821 den Auftrag, Kamtschatka zu erforschen, und unternahm auch in den drei folgenden Jahren Forschungsreisen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
433
Prsh. - Prügelstrafe.
wurde P., der schon früher den Rang eines Obersten erhalten hatte, hierauf zum General ernannt. Ende August 1888 trat P. in Begleitung seiner frühern Gefährten die fünfte Forschungsreise nach Zentralasien an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
537
Raddoppiamento - Rademacher.
er als Teilnehmer der von der Petersburger Geographischen Gesellschaft ausgerüsteten Expedition die Umgegend des Baikalsees, das russische Daurien, das Amurgebiet und den östlichen Teil des Sajanischen Gebirges
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
von Wasser entblößte Gegenden die Oase Siuah (Jupiter Ammon). Die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Forschungsreisen bearbeitet von den genannten Gelehrten, erschienen in einem großen Sammelwerk. 1875 ging er nach den Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
eingetauscht. Vgl. F. Schmidt, Reisen im Amurland und auf der Insel S. (Petersb. 1868); Petri in den "Jahresberichten der Geographischen Gesellschaft von Bern 1883-84"; Poljakow, Reise nach der Insel S. 1881-82 (deutsch, Berl. 1884).
Sachalin Ula
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
die Resultate jener Forschungsreise. Im Auftrag des Chedive von Ägypten gründete er 1872 in Kairo die Ägyptische Geographische Gesellschaft, deren Vorsitz er übernahm, aber schon 1876 niederlegte, worauf er bis 1878 mit Güßfeldt und Spitta das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
: "Strange stories" (1884), "Philistia", "Babylon" (1885), "In all shades" (1886,3 Bde.), "Beckoning hand" (1887), "Devil's die" (1888, 3 Bde.) etc. Er lebt in Dorking.
6) H. I.,* amerikan. Forschungsreisender, trat in die Armee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
55
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan)
und den Neusibirischen Inseln ihren Anfang, um im Januar 1887 abzuschließen. Meteorologische, geologische und andre naturwissenschaftliche Beobachtungen, die Ausgrabung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
59
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien)
ziellen Topographen und Geologen getreten sind. So ist denn auch aus den ganzen letzten Jahren nur von der Rundreise des Ingenieurs C. S. Meik um die Insel Jeso zu berichten, welcher geeignete Punkte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
61
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan)
Briten festen Fuß gefaßt haben. Auf den Philippinen, namentlich auf Luzon und Palawan, reiste der Franzose Marche im Auftrag seiner Regierung von 1879 bis 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
auferlegten Strafgelder nicht zahlten. Vgl. Zöller, Forschungsreisen in der deutschen Kolonie C. (Bd. 2-4 der »Deutschen Besitzungen an der westafrikanischen Küste«, Berl. 1886); Schwarz, C., Reise in die Hinterlande der Kolonie (Leipz 1886); Büchner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
Schacht berechnet, daß der gefrorne Boden bis zu 186 m Tiefe hinabreicht. Systematische Untersuchungen über die Tiefe des Eisbodens, seine geographische Ausdehnung und Beziehungen zum gegenwärtigen Kältepol wurden auf Veranlassung der britischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
. Mayer die ^Mathematischen Annalen.'. >
Kleinasien, Forschungsreisen, s. Asien (Bd. 17).
"Kleinmichel, 2) Richard, Komponist und Pia^
nist, geb. 31. Dez. 1846 zu Posen, 1863-66 Schüler des Konservatoriums zu Leipzig, lebte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
, Ister
Iskurillh, Mingrelien
Iskuri/a, Tiosturias
Isla (Fluß), Forfarfhirc
Islll das Cabras, Juan Fernands
Isla de Pinos, Guanaja
Islamabad, Kafchmir 582/.'
Islamgie, Abeffinien N8,1
Island (neueste Forschungsreisen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
-8
VIII
Übersicht des Inhalts.
Forschungsreisende.
Barttelot, Edm. Musgrave 91
Brazza, Jacques Savorgnan de, Graf 139
Capello, Herm. Augusto de 150
Casati, Gaetano 151
Drummond. Henry 209
Glaser, Eduard 370
Hansal, Martin 400
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
349
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen).
zil« (Rio de Janeiro 1884); C. C. Andrews, »Brazil« (New York 1887); Wells, »Three thousand miles through Brazil« (Lond. 1886); »Do Rio de Janeiro ao Amazonas e Alto Madeira« (Rio de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
7
Afrika (Forschungsreisen im Westen)
Kwango, eine kurze Strecke verfolgt hatte und darauf zu Lande den Ubangibogen wieder erreichte. Nach dieser Reise war durch Crampel in Frankreich das Comité de l'Afrique française ins Leben gerufen worden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
. Kleinasien.
Asien (Forschungsreisen in jüngster Zeit).
Drei Schiffen ist es im Sommer und Herbst 1890 geglückt, die Nordküste Sibiriens zu erreichen: es waren das norwegische Schiff Biscaya, Kapitän Petersen, der englische Dampfer Thule, Kapitän
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
89
Bayern (Statistisches)
(Berichte über diese Reisen in den »Mitteilungen der K. K. geographischen Gesellschaft«, 1884 und 1890), ging er 1890 im Auftrage der Deutschostafrikanischen Gesellschaft nach Ostafrika zur Erforschung Usambaras
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Leichenbretterbis Leo XIII |
Öffnen |
Innsbruck. Er veröffentlichte außer den geographischen Arbeiten: "Der Tasmangletscher und seine Umrandung" (Ergänzungsheft 75 zu "Petermanns Mitteilungen" 1884); "Forschungsreise in den Australischen Alpen" (das. Nr. 87, 1887), zahlreiche zoologische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
geographisches Problem, welches an Bedeutung nur der Entdeckung des Nordpols nachsteht, und wobei möglicherweise der am meisten zugängliche Weg zum Pole selbst gefunden werden kann. Neun Mitglieder der Expedition kehrten 31. Aug 1891 mit beträchtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
. Hälfte bekannter durch die Forschungsreisen und Aufnahmen von Offizieren und Topographen, welche 1878 und 1879 den englischen in A. vorrückenden Heersäulen folgten; Tanner unternahm einen Ausflug zu den Sija-posch-Kafir; Scott bestimmte von dem 4760
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
–85 weiter nach Norden
fortsetzte. Die wichtigste geographische wissenschaftliche Leistung war die Herstellung einer Karte von A. durch Bourguignon
d'Anville 1749.
Die Forschungsreisen von 1788 bis zur Gegenwart . Während bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 23. Okt. 1805 in Providence (Rhode-Island), war ohne Erfolg Kaufmann und Buchhändler. 1850 gründete er die Neuyorker Geographische Gesellschaft und ward Kommissar für die Bestimmung der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
in Sindh, über welches Land er
u. a. die Schrift «Sindh and the races that inhabit the Valley of the Indus» (Lond. 1851) herausgab. Im Auftrag der Londoner
Geographischen Gesellschaft begab er sich 1853 über Kairo nach Medina und Mekka, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
; doch finden sich zahlreiche deutsche Werke der Art mit älterm Datum vor.
Carpīni, Giovanni Piano, Forschungsreisender des Mittelalters, geb. um 1200 in Fian dei Carpini bei Perugia in Umbrien, war Gefährte und Schüler Franz' von Assisi, ging 1222
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
1878-79 mit dem Arzte G. A. Fischer eine Forschungsreise in dem Gebiete des ostafrikanischen, im Witulande mündenden Tanaflusses. Sie befuhren zunächst den Osifluß, dann den Tana bis Massa. Nach Europa zurückgekehrt, bemühte sich Clemens D., die Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Engelhardt (Richard Roos), Friedr. Wilh. von Erdmannsdorf, Dichter Jul. Hammer, Theod. Körner, Forschungsreisender Heinr. von Maltzan, Feldmarschall von Manteuffel, Mineralog Naumann, Mediziner M. E. A. Naumann, Jugendschriftsteller Gustav Nieritz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
- und Pinguin-Inseln, welche geographisch ge
nauer bestimmt wurden, ankerte die G. 26. Okt.
1874 in Betsy Cove, einer kleinen Bucht der auf der
Kergueleninsel liegenden Accessiblebai. Nachdem die
Penuserpedition am Land eingerichtet war, führte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gerlsdorfer Spitzebis Germanen (Volksstämme) |
Öffnen |
sprachlichen und ethnogr. Gegensatz der Kelten und G., wenn auch noch spätere Geographen und Geschichtschreiber (wie einige Gelehrte der Neuzeit) beide Volksstämme nicht streng auseinander gehalten haben. In der That ist kein Zweifel, daß die G. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
ihm der Nürnberger Joh. Werner führten nach dem Vorbilde der alten Geographen das stereographische Gradnetz ein. Noch weitere Fortschritte führte Mercator (s. d.) herbei, der Erfinder der nach ihm benannten Projektion; die Weltkarte "Zum Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
vereinigen sich in 2° nördl. Br. in einem See; aus
diesem fließt der Asta-Pus nach N., welcher sich in 12° nördl. Br. mit dem N. (d. h. offenbar mit dem Strome aus Abessinien) vereinigt. Die arab. Geographen des
Mittelalters nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
Erklärung aller Gestal-
tungselemente der festen Erdkruste sowie ihre all-
mählichen Umbildungen und Veränderungen etwa
in dem Umfang, wie von Richthofens "Führer für
Forschungsreisende" (Berl. 1886) die einschlägigen
Fragen behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
Schulen des Heiligen Synod; Abteilungen der Russischen Geographischen Gesellschaft in Irkutsk (seit 1851) und Omsk (seit 1877), eine Gesellschaft zur Erforschung des Amurgebietes (seit 1886) in Wladiwostok und (1893) 24 Zeitungen.
Geschichte. Den Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
im Sande ganz verloren. Menilek selbst ließ in Kassa durch den schweiz. Ingenieur Ilg Forschungsreisen ausführen, auf denen ein großer Mineralreichtum dieser Gegend festgestellt wurde. Anfang 1895 besuchte eine Expedition der kaiserl. Russischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
mit Bucer" (3 Tle., Lpz. 1880-91; in den "Publikationen aus den königlich preuß. Staatsarchiven"), "Martin Luther" (Berl. 1883) und zahlreiche Abhandlungen.
Lenz, Oskar, Forschungsreisender, geb. 13. April 1848 zu Leipzig, studierte dort
|