Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geometrie
hat nach 0 Millisekunden 392 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
816
Geometrie
Die G. der Römer, deren Sinn für dav prat-
tische Leben den Drang nach wissenschaftlicher Er-
kenntnis überwog, steht im Vergleich zur griechischen
O. auf einer niedrigen Stnfe. Sie beschränkte sich
auf praktische
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
815
Geometrie
bei einiger llbung dic Eigenschaften einer durch ^ ximenes beschäftigten sicb nlehr mit astron. fragen,
l^lcickung gegebenen, aber geometriscd nocb unbe-
tannten Kurve an den Eigenschaften der Gleichung
studieren
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
135
Geometrie (Geschichte).
einmal in Bezug auf die Größe, das andre Mal in Bezug auf die Lage, so erhält man einerseits eine G. des Maßes (der metrischen Relationen), anderseits eine G. der Lage. Erstere war bis ins 17. Jahrh. die einzig
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
136
Geometrie (Geschichte).
G., ihm gehört das glänzende Dreigestirn Eukleides (um 300), Apollonios (um 200) und Archimedes (287-212) an. Der erstgenannte verfaßte die uns erhaltenen "Elemente der G.", welche bis auf die neueste Zeit als Muster
|
||
63% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
207
Mathematik: Geometrie.
Trinomium
Unbekannte Größen
Variation
Verhältnis
Wurzel
Zähler
Zahl
Zahlensystem
Zahlzeichen, s. Ziffern
Ziffern
Analysis.
Analyse
Ausgleichungsrechnung *
Derivationsrechnung
Determinanten
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
814
Geologische Orgeln - Geometrie
Darstellung zu bringen und sie der Wissenschaft,
Land- und Forstwirtschaft u. s. w. nutzbar zu machen.
In Deutschland besitzen Preußen und die thüring.
Staaten, Sachsen, Bayern, Elsaß-Lothringen, Ba-
den
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Geometriebis Geothermische Tiefenstufe |
Öffnen |
373
Geometrie - Geothermische Tiefenstufe
Schneidenden von den Nichtschneidenden trennen (s. Parallelenaxiom: Fall 1^b), symmetrisch zu der Senkrechten AB von A auf g. Diese Geraden heißen die Parallelen durch A zu g und werden als Rechts
|
||
44% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Geometrie (Definition der Grundbegriffe; nichteuklidische G.) |
Öffnen |
372
Geometrie (Definition der Grundbegriffe; nichteuklidische G.)
stößt auf der einen Seite der Gneis, auf der andern Seite der Phyllit an.
Bei der Exkursion am folgenden Tage besuchte man in der Nähe des Dorfes Rehefeld ein linsenförmiges
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ebene (in der Geometrie)bis Ebene (in der Geographie) |
Öffnen |
277
Ebene (in der Geometrie) - Ebene (in der Geographie).
fehlt, ist eine Mißheirat vorhanden, welche außer der Ausschließung der Standesgleichheit der Ehegatten auch die Wirkung hat, daß die Kinder nicht den höhern Geburtsstand und Rang des
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
134
Geologische Profile - Geometrie.
kartieren und publiziert die Aufnahmen im Maßstab 1:100,000. Engsten Anschluß an die preußische streben die geologischen Landesanstalten Sachsens, Elsaß-Lothringens und Badens an; doch ist in den beiden
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
Richtung hin bereits
bis zu einer lohnenden praktischen Anwendung gelangt zu sein. Doch dürfte auch dies nur noch eine Frage
der Zeit sein. (Näheres über die Verwendung des B. zur Beleuchtung s. Bogenlicht .)
Bogen heißt in der
Geometrie
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
der zur chem. Analyse (s. d.) dienenden Methoden.
Analytische Geometrie, s. Geometrie.
Analytischer Unterricht, d. i. zergliedernder oder erläuternder Unterricht, ein Lehrverfahren, das darin besteht, ein dem Schüler dargebotenes Ganze, z. B
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kee-longbis Kegel (in der Geometrie) |
Öffnen |
272
Kee-long – Kegel (in der Geometrie)
palmen bedeckt, deren Nüsse und Öl zur Ausfuhr gelangen. Die K. stehen unter dem brit. Gouverneur der Straits-Settlements und haben (1891) 554 E., darunter etwa 400 Eingeborene. Die Fauna hat sich seit
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
und
wurde aus der Liste des Instituts gestrichen. Er starb 18. Juli 1818. Außer durch viele wichtige physik. Entdeckungen erwarb sich M. als Erfinder der deskriptiven
Geometrie ein bleibendes Verdienst
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
503
Brennreizker – Brentano (Clemens)
In der Geometrie ist bei der Ellipse , der Parabel und der
Hyperbel von dem B. die Rede. (S. die betreffenden Artikel
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
. «Algebraische Analysis», Berl. 1887), « Résumé des leçons sur le calcul différentiel » (1. Tl., Par. 1823; deutsch von Schnuse, Braunschw. 1836), « Leçons sur les applications du calcul infinitésimal à la géométrie » (2 Bde., Par. 1826-28; deutsch von Schnuse
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Achromatopsiebis Achse |
Öffnen |
symmetrisch liegt. Daher heißt in der
Geometrie A. einer ebenen krummen Linie diejenige Gerade, welche die erstere in zwei
symmetrische Hälften teilt. Vgl. in den Art. Ellipse
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abschätzungbis Abschoß |
Öffnen |
Ecke oder Kante eines
Gegenstands entfernen, so daß eine schräge Fläche entsteht.
Abschnitt ( Segment ), in der Geometrie
ein Teil einer Linie, einer ebenen Fläche
|
||
9% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
, Arbeitsgerätschaften, Bücher), teils mit beschränktem Ersatz (Schmuck, Kleinodien, Sparhafen). Der Deutsche Entwurf kennt die G. nicht. - In der Geometrie ist G. soviel wie gerade Linie (s. Linie ).
Gerade Aufsteigung oder Rektascension ( ascensio
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
Geometrie. Besonders wichtig wurde in dieser Hinsicht der Vortrag von Helmholtz: »Über den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome«, von 1870. Helmholtz ist wohl der erste, welcher ernsthaft die Möglichkeit einer vierdimensionalen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
endlich. Zwei Gerade hätten noch höchstens einen Schnittpunkt, aber Axiom XII müßte fallen. Diese nicht anschauliche Geometrie des endlichen Raumes heißt die Kleinsche Raumform und findet im Strahlenbündel ihre Versinnlichung. d) H und 11^ fallen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
errichteten Lehrstuhl der höhern Geometrie an der Fakultät der Wissenschaften und starb 19. Dez. 1880 daselbst. C. war einer der bedeutendsten Mathematiker der Gegenwart, er löste nach eignen Methoden mehrere der schwierigsten Probleme der höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
den eigens für ihn errichteten Lehrstuhl der höhern Geometrie an der Fakultät der Wissenschaften daselbst. 1839 wurde er korrespondierendes und 1851 ordentliches Mitglied des Instituts. Er starb 18. Dez. 1880 in Paris. C. ist einer der Begründer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
wurde die analytisch-geometrische Behandlung üblich, wie sie die heutigen Lehrbücher der analytischen Geometrie geben; z. B. kurz gefaßt Fort, Analytische Geometrie der Ebene (5. Aufl., Leipz. 1883), sehr ausführlich Salmon-Fiedler, Analytische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
prüft. Die technische angewandte M. hat es mit den Anwendungen der M. auf das praktische Leben zu thun; sie umfaßt die praktische (kaufmännische, juristische und politische) Arithmetik, die praktische Geometrie (Feldmeßkunst, Nivellieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
Geometrie (s. d., Bd. 7, S. 814 b) durch eine Gleichung zwischen Koordinaten (s. d.), 4) als Schnitt einer Ebene mit einer krummen Fläche. Die Ellipse (s. d.) z. B. kann auf alle vier genannten Arten dargestellt werden: 1) als geometr. Ort aller Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
(neulat.), s. Geschoß.
Projektion (lat.), in der Geometrie dasjenige auf einer Geraden entstehende Abbild einer Strecke, welches man erhält, wenn man (nach beistehender Fig. 1) von den Endpunkten der Strecke A B Lote auf die Gerade m n fällt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Parabel
Parallelepipedon
Parameter
Radlinie, s. Cykloïde
Rektificiren
Schneckenlinien
Spirale
Trajektorie
Traktorie
Zuglinie
Darstellende Geometrie.
Anisometrisch *
Augenpunkt
Axonometrie *
Diagraph
Froschperspektive
Homolographische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
Mathematik und wurde infolge seiner Leistungen in dieser Wissenschaft 1840 zum Mitglied des venezianischen Instituts sowie 1841 zum Professor der Mathematik am Lyceum zu Vicenza ernannt. 1845 erhielt er die Professur der darstellenden Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
in einer ehrfurchtgebietenden Superiorität behauptete. Er ward der Schöpfer der analytischen Geometrie, erkannte zuerst die wahre Bedeutung der negativen Wurzeln der Gleichungen, fand die Anzahl der positiven und der negativen Wurzeln in den Abwechselungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
nach Heidelberg und wirkte seit 1869 in gleicher Eigenschaft an der polytechnischen Schule zu München, wo er 4. Aug. 1874 starb. Seine vorzüglichen Lehrbücher, in denen er das viele Rechnen aus der analytischen Geometrie zu verbannen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
seinem Tod (22. Mai 1868) an der Universität Bonn als ordentlicher Professor thätig. Er lieferte epochemachende Arbeiten auf dem Gebiet der analytischen Geometrie, welche in den Werken: "Analytisch-geometrische Entwickelungen" (Essen 1828-31, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
.) und die Algebra (s. d.), welche die Zahlgrößen betrachten, und die Geometrie (s. d.), welche die Raumgrößen behandelt. Zur angewandten M. rechnet man die Mechanik, die mathem. Physik, die Astronomie und die Geodäsie. Auch unterscheidet man als technische M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
-
rei, ging 1534
nach Venedig,
blieb hier min-
destens drei
Jahre und
kehrte dann zur
Ausübung der
verbesserten
Töpferei nach
Nürnberg zu-
rück. 1542 gab
er dieseThätigkeit wieder auf,befchäftigtesich nun mit
Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0004,
Vorbemerkung |
Öffnen |
wurde hingegen eine solche Trennung nicht für angemessen befunden); desgleichen ist z. B. "Bogen" sowohl unter Mathematik (Geometrie) wie auch unter Bauwesen, "Atlas" sowohl unter Mythologie wie auch unter Baukunst, Anatomie etc. zu finden. Abgesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 703
Gelnhausen (Stadtwappen) 736
Gelsenkirchen (Stadtwappen) 737
Gemme (4 Figuren) 758
Genf (Stadtwappen) 779
Gent (Stadtwappen) 791
Genua (Stadtwappen) 796
Geometrie (3 Figuren) 814. 815
Gera (Stadtwappen) 832
Geradführung (4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
Bedingungen, bis sie zu Bekanntem gelangt, von dem aus nun die Synthesis den umgekehrten Weg gehen kann. Ganz verschieden von der geometrischen A. ist die analytische Geometrie (vgl. Geometrie). Unter A. versteht man ferner die gesamte Lehre von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
verwandte Holzgewächse.
Hippokrates (griech., "Rossebändiger"), 1) H. aus Chios, Mathematiker, lebte im 5. Jahrh. v. Chr. und lehrte in Athen die Geometrie, ward aber, weil er sich bezahlen ließ, von den Pythagoreern ausgestoßen. Nach ihm wird noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Kindertagbis Kinematik |
Öffnen |
Bezeichnung (cinématique) die Wissenschaft, deren Inhalt: die Theorie der Bewegungsmechanismen, früher in andern Disziplinen, Geometrie, Mechanik und Maschinenlehre, verstreut behandelt zu werden pflegte. Kurz nach der Gründung der polytechnischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
er sich namentlich durch die Schöpfung der darstellenden (deskriptiven) Geometrie verdient gemacht. Er schrieb: "Traité élémentaire de statique" (Par. 1788, 8. Aufl. 1846; deutsch von Hahn, Berl. 1806); "Géométrie descriptive" (1795, 7. Aufl. 1847
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
, mit reichen Gold- und Silbergruben; jetzt Pirnari. Es erhebt sich bis zu 1870 m Höhe.
Pangenĕsis (griech.), s. Erblichkeit, S. 725.
Pangeometrie (griech., "imaginäre Geometrie" nach N. Lobatschewski, "nichteuklidische Geometrie" nach Gauß, "absolute
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
und Kuty (daher der Name).
Pol (griech.), s. v. w. Drehpunkt; in der Geometrie jedes der beiden Enden der Drehungsachse einer Rotationsfläche; daher sind Pole eines Kugelkreises die Endpunkte des auf der Kreisebene senkrechten Kugeldurchmessers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dienstprämiebis Dimension |
Öffnen |
. Die Geometrie der Linie ist eindimensional. Man denke sich, von einem Ort (Punkt) A im Raum ginge eine Linie 1 aus. Eine "der Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen" (Habilitationsschrift Riemanns, aus dem Nachlaß veröffentlicht 1867), lautet: Jede
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
Mächtigkeit, und zwar so, daß auch zwischen je zwei Zahlen, z. B. 0 und 1, eine Menge zweiter Mächtigkeit liegt.
Was die Geometrie betrifft, so sind ihre Grund-begriffe sämtlich Grenzbegriffe (vgl. Geometrie). Schon der "leere Raum" ist ein solcher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
, ist die Winkelsumme ohne merkbaren Fehler in allen vier Fällen (I und II) gleich 2 Rechten; und hier wird der Grund klar, weshalb wir, trotz ihrer Unwahrscheinlichkeit, so fest an unsre anschauliche Geometrie glauben. Im unendlich Kleinen fallen die vier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
großen lat. Alphabets, wofür Dcscartes die ersten und die letzten Buchstaben des kleinen Alphabets genommen hat. Fermat und Descartes erwarben sich besonderes Verdienst dadurch, daß sie die A. auf die Geometrie anwandten, die Linien nach ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
Professor für darstellende und synthetische Geometrie ernannt. Nach 16jähriger Lehrthätigkeit folgte er einem Rufe als Professor für darstellende Geometrie und Kinematik an der Technischen Hochschule zu München. Seine zahlreichen Schriften beziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
und 1868 an das Polytechnikum nach München berufen. Er starb 4. Aug. 1874 in München. H.s Forschungen betrafen meist die analytische Geometrie; auch schrieb er über Determinanten; vieles ist in Crelles "Journal" niedergelegt. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
beziehen sich
auf die Grundlage der Geometrie. Wie schon vor ihm Gauß, so erkannte auch L., aber jedenfalls unabhängig von Gauß, daß sich eine widerspruchsfreie
Geometrie entwickeln läßt, in der die Summe der Winkel eines Dreiecks kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
und Bewegung der Kometen» (ebd. 1843) nieder. Außerdem veröffentlichte er noch Schriften über den Einfluß des Mondes auf die Erde.
Kreis (lat. circulus), in der Geometrie die krummlinige Figur, die von einer Kreislinie eingeschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, darunter ein Handexemplar der "Essais" von Montaigne), eine Gemäldegalerie, ein Lyceum, zwei theol. Seminare, Schulen für Hebammen, für Chemie, für Geometrie, eine Bildhauer-, Zeichen- und Malerschule, seit 1631 eine Schiffahrts- oder Hydrographische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Algecirasbis Algen |
Öffnen |
) die A. Descartes erwarb sich dadurch großes Verdienst um Förderung dieser Wissenschaft, daß er sie zuerst auf die Geometrie anwendete, indem er die Natur krummer Linien durch Gleichungen darstellte und dadurch den Anstoß zur Anwendung der Analysis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
. 1123; "L'Algèbre d'Omar Alkhayyami", hrsg. von Woepcke, Par. 1851) u. a. In der Geometrie hielten sich die Araber ebenfalls an die Griechen, die sie in Übersetzungen lasen. Wir besitzen noch einen vollständigen arabischen Euklides nach der Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Archispermenbis Architekturmalerei |
Öffnen |
der Monumente, die Ornamentik und Kompositionslehre, zu den letztern die Natur-, mathematischen und Bauwissenschaften, Physik, Chemie, Mathematik, Mechanik und darstellende Geometrie, praktische Geometrie, Baumaterialienkunde und Konstruktionselemente des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
: "Beobachtungen und Untersuchungen über Strahlenbrechung" (Oldenb. 1807); "Lehrbuch der Arithmetik, Geometrie und Trigonometrie" (das. 1808-10, 2 Bde.); "Die vornehmsten Lehren der Astronomie in Briefen" (Leipz. 1812, 2 Bde.; neue Bearbeitung 1827); "Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
" (das. 1784, neue Aufl. 1810); "OEuvres ^[Œuvres] mathématiques" (Bas. 1796); "Réflexions sur la métaphysique du calcul infinitésimal" (Par. 1797, 4. Aufl. 1860; deutsch von Hauff, Frankf. a. M. 1800); "Traité de la corrélation de figures de géométrie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
) schrieb er ein "Lehrbuch der darstellenden Geometrie" (das. 1822) und, 1825 als Prediger und Lehrer an die israelitische Realschule (Philanthropin) in Frankfurt a. M. berufen, ein "Lehrbuch der technischen Geometrie" (Frankf. 1828) und "Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
Assistent und öffentlicher Repetitor der höhern Mathematik am polytechnischen Institut, 1835 Professor der Mathematik an der Realschule in Prag und 1841 Professor der Mathematik und praktischen Geometrie an der technischen Lehranstalt daselbst; 1847 ging
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
dans la Grande-Bretagne" (Par. 1820-24, 6 Bde.; deutsch, Stuttg. 1825). Außerdem sind zu nennen: "Développements de géométrie" (1813); "Discours et leçons sur l'industrie, le commerce, etc." (1825, 2 Bde.); "Géométrie et mécanique des arts et métiers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Gerstenmilchbis Geruch |
Öffnen |
in Mitteleuropa.
2) Franz Anton von, Ingenieur, Sohn des vorigen, geb. 11. Mai 1793 zu Prag, besuchte das polytechnische Institut daselbst, ward 1818 Professor der praktischen Geometrie am polytechnischen Institut in Wien, studierte wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
, sphärischen und sphäroidischen Trigonometrie" (das. 1837); "Leitfaden für den ersten Unterricht in der höhern Analysis" (das. 1838); "Elemente der analytischen Geometrie" (das. 1839, 2 Bde.); "Lehrbuch der Mathematik und Physik für staats
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
849
Hyperbel - Hyperboreer.
Hypérbel (griech. Hyperbole, "Überschuß"), in der Geometrie derjenige Kegelschnitt, dessen numerische Exzentrizität ε größer als 1 ist. Sie besteht aus zwei getrennten, symmetrischen Zweigen, die ins
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
.), verbinden, paaren; ein Verbum abwandeln; konjugiert, in der Geometrie s. v. w. zugeordnet; über konjugierte Durchmesser vgl. Kegelschnitte, über konjugierte Hyperbeln Hyperbel.
Konjunktion (lat., "Verbindung"), in der Grammatik s. v. w. Bindewort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Materie, strahlendebis Mathematik |
Öffnen |
die Geometrie (s. d.) mit Einschluß der mathematischen Bewegungslehre (Phoronomie oder Kinematik). Doch sind strenge Systematiker geneigt, die Geometrie der angewandten M. zuzurechnen, weil unsre Kenntnis der Grundeigenschaften des Raums der äußern Erfahrung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
403650 6,3
Bradley 3077 5,9 0,055 ± 0,026 3750000 59,2
85 im Pegasus 6,1 0,054 ± 0,019 3820000 60,3
Parallēl (griech., "nebeneinander stehend", gleichlaufend), in der Geometrie Bezeichnung für zwei gerade Linien oder zwei Ebenen oder eine Gerade
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
ordentlicher Professor in Lemberg, 1864 in Brünn, wo er zunächst Mechanik und Maschinenbau und seit 1867 darstellende Geometrie lehrte. Von seinen zahlreichen Arbeiten, durch welche er die Maschinenlehre und die Mathematik förderte, sind besonders hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
405
Projektionskunst - Prokesch-Osten.
Da die hier besprochenen Darstellungsweisen den Inhalt der darstellenden Geometrie im heutigen Wortsinn bilden, so kann im allgemeinen auf die Lehrbücher dieser Disziplin verwiesen werden (s. Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
, viereckig machen, in ein Viereck einschließen (besonders Geschriebenes).
Quadrans (lat.), röm. Erzmünze, = ¼ As; auch Längenmaß, = ¼ Fuß oder 4 Fingerbreiten.
Quadránt (lat.), in der Geometrie der vierte Teil eines Kreises; in der Astronomie ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
würden, auch durch das Gehör wahrnehmen. Bell hat zu diesem Zweck einen Spektrophon genannten Apparat eingerichtet, der nichts andres ist als ein Spektroskop, dessen Okular durch ein Hörrohr ersetzt ist.
Radius (lat., "Strahl"), in der Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
., Braunschw. 1881, 2 Bde.); "Übungsbuch zum Studium der höhern Analysis" (4. Aufl., Leipz. 1887, 2 Tle.); "Grundzüge einer wissenschaftlichen Darstellung der Geometrie des Maßes" (7. Aufl., das. 1888, 2 Tle.); "Analytische Geometrie des Raums" (5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
zum Gebrauch des englischen Rechenschiebers" (das. 1843); "Handbuch der besondern und allgemeinen Arithmetik für Praktiker" (das. 1844, 2. Aufl. 1848); "Handbuch der Geometrie für Praktiker" (das. 1850); "Grundlehren der Analysis" (das. 1851
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
249
Stauen - Staupitz.
Schule zu Nürnberg, von 1833 bis zu seinem Tod 1. Juli 1867 Professor an der Universität Erlangen. Staudts Verdienst beruht namentlich in der Ausbildung der synthetischen Methoden in der Geometrie, die er in seinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Stereometriebis Stereoskop |
Öffnen |
299
Stereometrie - Stereoskop.
Stereometrie (griech., "Körpermessung"), eigentlich die Lehre von der Ermittelung des Inhalts und der Oberfläche der Körper; im weitern Sinn der Teil der Geometrie, welcher sich mit den Gebilden beschäftigt, zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Zeugbis Zeugdruckerei |
Öffnen |
885
Zeug - Zeugdruckerei.
ebenen Trigonometrie« (Altenb. 1861); »Leitfaden für den Unterricht in der ebenen und räumlichen Geometrie« (2. Aufl., Chemn. 1874); »Katechismus der ebenen und räumlichen Geometrie« (2. Aufl., Leipz. 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
: Über Maxima und Minima von Ellipseninhalten in Kegelschnittreihen und Netzen«, promovierte 1875 in Leipzig mit der Dissertation »Über Verwertung der elliptischen Funktionen für die Geometrie der Kurven dritter Ordnung« und habilitierte sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
Geometrie geliefert: ^Sammlung von Aufgaben und Lehrsätzen aus der analytischen Geometrie (Verl. 1833-37,2 Tle.; unvollendet).
Mahl), Francois Cesairede, franz. Politiker, übernahm 12. Dez. 1887 im Ministerium Tirard das Portefeuille der Marine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
)
Polyederprojektion, Landkarten 459,1
Polyedrometrie, Geometrie 135,1
Polygonmauer, Bruchsteine
Polyg0N0Metrie, Geometrie 135,1,
Trigonometrie
Polyhistorle, Philologie 1010,2
Polymelie, Plethomelic
Polynja, Wolga 731
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
seine Rechnungen zu retten, behauptete, der Pythagoreische Lehrsatz und andre Säulen der Geometrie stünden auf sehr wackeliger Basis. Ein gewisser Mathulon war so sicher, die wahre Lösung gefunden zu haben, daß er 1720 vor Notar und Zeugen 1000 Thaler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Dimension |
Öffnen |
unendlich kleines Dreieck seine Form nicht ändert und somit alle Winkel erhalten bleiben. Die ganze Geometrie der aus kürzesten (oder geradesten) Linien gebildeten Figuren ist für die Flächen derselben Klasse dieselbe. Das Kennzeichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
Naturgeschichte .. . 3 3 __ 3 2 3 14
Physik.....
__ __ 3 3 __ 4 4 14
Chemie. .. .. . 3 3 3 9
Geometrie u geom.
Zeichnen (Darst.
Geometrie). .. . __ 3 3 3 3 3 3 18
Freihandzeichnen . 6 4 4 4 4
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
gelehrten Anzeigen vom 26. April 1816 und 28. Okt. 1822 Ausdruck verliehen. Die erste dieser Anzeigen enthält den sichern Beweis, daß Gauß schon damals mit der nicht-euklidischen Geometrie völlig vertraut gewesen ist. Gauß hat seinen Jugendfreund
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
königl. Gericht in seiner Vaterstadt, wo er 1652 starb. B. war ein Jugendfreund von Descartes und hat zu dessen Geometrie eine Reihe Noten verfaßt, welche von Schooten in seine Ausgabe der Descartesschen Geometrie aufgenommen worden sind. Bekannter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
, Mitglied der Akademie, Professor der Fakultät der Wissenschaften zu Paris, Herausgeber des Bulletin des sciences mathématiques, hat eine große Zahl von Abhandlungen zur Analysis, Geometrie und Mechanik in verschiedenen fachwissenschaftlichen franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
667
Ebene (schiefe) - Eber
Gerade, die zwei beliebige Punkte der E. enthalt,
ganz in die E. hineinfällt. Ohne dieses Axiom kann
die Geometrie nicht aufgebant werden; die versuch-
ten Beweise desselben haben Anerkennung nicht ge-
funden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
und Frauenberg, welche
mit ihren Porphyrkuppen die sog. Hohburger
Schweiz bilden.
Höhe, in der theoretischen Geometrie die
senkrechte Gerade von dem höchsten Punkte der
Figur auf die Grundlinie, Grundfläche oder deren
Verlängerung; in der praktifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
Brennpunkt (F) vereinigt; darauf beruht die Wirkung der Brennspiegel (s. d.) und der Schallspiegel (s. d.). Am bequemsten lassen sich die Eigenschaften der K. mittels der Methoden der analytischen Geometrie (s. d., Bd. 7, S. 814 b) ableiten. In der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
, im dritten hat sie keinen Punkt mit dem Kegelschnitt gemein. Besondere für die K. ausgezeichnete Geraden sind die konjugierten Durchmesser (s. d.). Gemeinsame Sätze liefert auch die projektive Geometrie; nach ihr ist ein Kegelschnitt durch fünf Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
-
und Veschleuuigungszustandes. Man unterscheidet
reine K., auch Phoronomie oder Geometrie
der Bewegung, und Maschinenkinematik.
Erstere studiert die verschiedenen Formen der Be-
wegung und die allgemeinen Bedingungen für die-
selben, nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Lehnhausbis Lehnsfolge |
Öffnen |
, während sein Beweis in eine andere Wissenschaft gehört, den also die eine Wissenschaft von der andern gleichsam entlehnt. So bedient sich die Mechanik der Lehrsätze der Geometrie, die analytische Geometrie derer der Algebra als Lehnsätze u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
. Lehrbücher begründet, die auch im Aus-
lande Anerkennung gefunden haben. Dahin ge-
hören: "Handbuch der algebraischen Analysis"
(6. Aufl., Jena 1881), "Grundzüge einer wissen-
schaftlichen Darstellung der Geometrie des Maßes"
(1. Heft, 7. Aufl.; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
von, Mathematiker, geb. 23. Jan. 1798 zu Rothenburg a. d. Tauber, gest. 1. Juni 1867 zu Erlangen, wo er seit 1835 ord. Professor war. Er begann als Schüler von Gauß mit zahlentheoretischen Untersuchungen (Bernoullische Zahlen, Kreisteilung). In seiner "Geometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
der Akademie der Wissenschaften. Er starb 1. April 1863 in Berlin. S. nahm an der Entwicklung der neuern synthetischen Geometrie wesentlichen Anteil. Er schrieb: "Systematische Entwicklung der Abhängigkeit geometr. Gestalten voneinander" (Tl. 1, Berl. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
), «Über die Bahnen der Planetenmonde in Bezug auf die Sonne» (Kiel 1890), «Einführung in die neuere konstruierende Geometrie» (Lpz. 1891), «Über die parabolische Spirale» (Kiel und Lpz. 1894), «Elementare Bestimmung der Lage der gleichseitigen Hyperbel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
Unterricht in der ebenen und räumlichen Geometrie» (Chemn. 1870; 2. Aufl. 1874), «Katechismus der ebenen und räumlichen Geometrie» (Lpz. 1871; 2. Aufl. 1878), «Die Kopiertelegraphen, die Typendrucktelegraphen und die Doppeltelegraphie» (ebd. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
Aufl., Par. 1824).
Linguist (vom lat. lingua), Sprachforscher; Linguistik, Sprachwissenschaft (s. d.).
Lingula, s. Armfüßer.
Linguliflorae, Unterfamilie der Kompositen (s. d.).
Linie, in der Geometrie ein in die Länge Ausgedehntes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
; Anfang 1886 wurde er als Professor der Geometrie nach Leipzig berufen. Seine zahlreichen Arbeiten beziehen sich teils auf die Geometrie (z. B. auf die sog. Minimalflächen), teils auf die Theorie der Differentialgleichungen. L. ist der Schöpfer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
die Brechungsverhältnisse verschiedenfarbiger Strahlen s. Farbenzerstreuung. Über das Verfahren zur genauen Bestimmung der Brechungsverhältnisse s. Prisma.
In der Geometrie nennt man die Senkrechten ad oder bf (Fig. 1), falls der Halbmesser des Kreises = 1 genommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
in der Mathematik spielt die Dreizahl eine Rolle: drei Dimensionen hat der Raum, und danach zerfällt die Geometrie in drei Teile, die Longimetrie, Planimetrie und Stereometrie; die einfachste Figur ist das Dreieck, welches drei Seiten, drei Ecken, drei Winkel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
der Hyperbel größer als 1. In der Geometrie bezeichnet man diese Zahl auch als die numerische E., während der Abstand eines Brennpunkts vom Mittelpunkt die lineare E. heißt. Exzentrizitätsfehler eines Instruments ist der Fehler, welcher entsteht, wenn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
); "Theoretisch-praktische Anweisung zur Behandlung deutscher Lesestücke" (8. Aufl., das. 1883); "Praktische Geometrie für Volks- und Fortbildungsschulen" (6. Aufl., das. 1880); "Lesebuch für deutsche Lehrerbildungsanstalten" (mit Th. Kriebitzsch
|