Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldküste
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
Titel "Au-delá" veröffentlichte Gedichte mit schöner Form eine seltene Gedankenfülle und Gefühlstiefe verbinden und schon 5 Auflagen (1889) erlebten.
Gold. Über die Goldproduktion der Welt s. Edelmetalle.
Goldblech, s. Platin.
Goldküste
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
489
Goldhafergras - Goldküste.
Kölner Mark wiegen. In Hannover, wo sie am spätesten geschlagen wurde, hielt sie 18 Karat 10 Grän fein Gold und 3 Karat 8 Grän Silber, war also etwas besser, = 7,11 Mk. In mehreren süddeutschen Staaten
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
129 Goldhase – Goldküste
In Deutschland kommen zwei Arten vor: das Wintergoldhähnchen
( Regulus cristatus Koch ), mit gelbem Oberkopfe und orangefarbiger Holle,
und das Sommergoldhähnchen ( Regulus ignicapillus
Lichtenst. , s
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
Hauptausfuhrprodukt benannt; die Goldküste bis zum Rio Volta, außerordentlich stark bevölkert, mit
zahlreichen engl. Niederlassungen; die Sklavenküste bis zum Nigerdelta mit Deutsch-Togoland, der franz. Kolonie
Benin (Dahome) und dem engl. Lagos
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
wohlhabendes und friedliches Volk, das mit den Engländern an der Goldküste im besten Einvernehmen lebte. In drei Feldzügen (1807, 1811, 1816) wurden die Fanti zum Teil unterworfen oder ausgerottet, und die ganze Küste fiel den Aschanti anheim
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
27500 qkm Fläche, im N.
der Goldküste in Nordwestafrika, grenzt im S. an die Provinzen der engl. Goldküste Akem, Asen und Dankira, im W. an Sahwi, östlich an Okwawu, im N.
an Gjaman und Kintampo. Das meist flache, fruchtbare und waldreiche Land
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
. Ziehharmonika.
Akkordpassage, in der Musik ein schneller Lauf durch die Töne eines Akkords; vgl. Arpeggio.
Akkra (bei den Eingebornen N'kran), unter brit. Protektorat stehendes Reich an der Goldküste in Westafrika, erstreckt sich 65 km am Meer hin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
.
Akkra oder Ga , ein Negerstamm an der Goldküste in Oberguinea. – Die
Stadt A. daselbst, bei den Eingeborenen N'krân, seit 1850 britisch, etwa 100 km westlich von der Mündung des
Volta, in nächster Nähe von Hügeln und Bergen umrahmt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Wadai
Warah
Westafrika.
Guinea
Ambriz
Angola
Aschanti
Kumassi
Benguela
Benin
Calabar
Congo
Loanda
San Salvador 1)
Dahomé
Abomê
Whydah
Elfenbeinküste, s. Guinea
Goldküste
Axim
Cape Coast Castle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
treffliches Eisen und Stahl zu gewinnen und zu verarbeiten, ebenso der Ovampo u. a. das Kupfer, der Bewohner der Goldküste das Gold. Der kunstreiche Schmied steht überall in hoher Achtung. Dagegen ist die Weberei und Färberei nur auf einzelne Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
. - - - -
Kapkolonie 1808-1880 628,658 1,249,824 1881
Natal 1843 48,560 418,731 1883
Walfischbai 1878 ? ? -
Sierra Leone 1787 2,600 60,546 1881
Gambia 1588 179 14,150 1881
Goldküste 1872 38,850 651,000 1883
Lagos 1861 189 87,165 1883
St. Helena 1673 123 5,085
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
1850 die Goldküste, Hornberger und Brutschin 1853 die Sklaven- und Goldküste, Borghero 1862 Dahomé, Bonnet 1866-68 Aschanti. Winwood Reade drang 1868-70 bis Farabana vor, Anderson gelangte 1868 bis Musardu, Ramseyer und Kühne wurden 1870 in Aschanti
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
, die größten 1,5 m hoch. Erforscht wurde das Land 1864 von Du Chaillu, dessen Reiseberichte man mit Unrecht anzweifelte. Vgl. Du Chaillu, A journey to Ashangoland (Lond. 1867).
Aschanti (Ashantee, As-janti), Negerreich in Guinea, im Innern der Goldküste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
), Niederlassung der Engländer an der Goldküste in Oberguinea, mit drei von Negersoldaten unter englischen Offizieren bemannten Forts (Macarthy, William mit Leuchtturm und Victoria). Daneben die fast ausschließlich von den eingebornen Fanti bewohnte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
Mescheriff, Ort, s. Berber.
Elmina (San Jorge de la Mina), Hafenstadt der brit. Besitzung Goldküste (Oberguinea), am Beyafluß (Sweetwater), mit einem hart am Strand gelegenen Kastell (St. George), das vom Kommandanten bewohnt wird, auch als Gefängnis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
. Phantasie.
Fantasie, Schloß bei Donndorf, 5 km westlich von Baireuth gelegen, früher dem Herzog Alexander von Württemberg gehörig; s. Baireuth.
Fanti, Negervolk in Guinea, an der Goldküste, redet die Odschisprache und ist mit den Aschanti, Akim
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
die Zahn- oder Elfenbeinküste, ebenfalls nach dem früher bedeutendsten, jetzt kaum noch vorkommenden Ausfuhrartikel benannt, in seinem westlichen Teil Besitz Liberias, in seinem östlichen Frankreichs und Englands. Die Goldküste reicht bis zur Mündung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
besonders Feinheit, Glanz und Mannigfaltigkeit ihrer bessern Zeuge. Vorzüglich sind die Goldarbeiten an der Goldküste; Eisengewinnung und -Verarbeitung kommen in den Bergländern des Innern vor.
Der Handel Guineas hat seit der Unterdrückung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
unbedeutenden Kolonialbesitzes in den Kriegen Napoleons I. an England, es verkaufte 1845 Trankebar und Serampur an die Ostindische Kompanie, 1849 die Besitzungen an der Goldküste an England, 1848 gab es die Nikobaren auf. Von seinen Nebenländern ist Island
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Südafrikanische Republik 315590 5681 470000 1,4
Oranjefluß-Republik 107439 1951 133578 1,3
2) Der Kolonialbesitz europäischer Staaten.
Algerien 667000 12113 3960400 6
Tunis 116000 2107 1500000 13
Senegal 358500 6511 1850000 5
Goldküste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
gleicher Zeit durchquerte Kapitän Binger das Mandingoland vom obern Niger bis zu den französischen Besitzungen an der Goldküste, von wo ihm, da man wegen seiner Sicherheit besorgt wurde, Treich-Laplène entgegengegangen war. Noch zu erwähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zum Vordringen in die Sahara befestigt wurde, und 1456 Cadamosto bis an die
Goldküste. Nachdem man den Senegal, Gambia und Rio Grande landeinwärts befahren, 1471 und 1472 den gefürchteten Äquator überschritten und die Inseln
Fernando Po, St
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
einmal immergrüne
Gesträuche der Mittelmeerflora vorkommen.
Ahanta , früher selbständiges, dann den Aschanti zinspflichtiges, jetzt unter engl. Herrschaft stehendes Negerland an der
Goldküste Oberguineas, zu beiden Seiten des Kap Three Points
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
der Goldküste Oberguineas, durch die Lagune von Tando in das flache Küstengebiet im S. und in
das hügelige Binnengebiet im N. geteilt, weist tropische Vegetation und fruchtbaren Boden auf. In die Lagune von Tando, die in das engl. Gebiet der Goldküste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
. Insel, s. Kap Breton.
Cape-Coast-Castle (spr. kehp kohst kahßl), Fort und Hauptniederlassung der Engländer an der Goldküste in Oberguinea, auf einem bis an das Meer reichenden Gneisfelsen, ist ein bedeutendes Bauwerk mit 60 - 80 Kanonen. Es hat etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
.), und in Spanien die Scheinkämpfe,
die bei verschiedenen Festen zwischen Christen und
Mauren aufgeführt wurden.
Fantasie, Schloß bei Donndorf (s. d.) in Bayern.
Fanti, Negerstaat an der afrik. Goldküste südlich
von Aschanti. Die Bewohner sind mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
von der, Forscknngs-
reisender und Begründer der brandenb. Kolonie
an der Goldküste, geb. am Ostersonntag 1657 ^
zu Prctten in Ermland, machte als Jüngling eine
große Neise über Italien nach dem Heiligen Lande
und Ägypten, von der er 1080 über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0449,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1874-80) |
Öffnen |
Krieg mit den Aschanti (s. Goldküste) wurde 1874 von Sir Garnet Wolseley durch die Zerstörung von Kumase beendet, 15. Febr. 1874 folgte der Friedensvertrag und eine einheitliche Neuordnung der dortigen Kolonien als Kolonie Goldküste. Disraeli
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
des fürstl. Hauses wurde das Gebiet der O. mit andern Landstrichen unter Kaiser Claudius 46 n.Chr. zu der röm. Provinz Thracia vereinigt.
Odschi ( O-tschi , Tschi ,
Tschwi ), Negerstamm an der Goldküste im Nordwesten Afrikas, zu welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
und Argentinien (s. Rio Salado ).
Salaga , Stadt im Nordwesten von Afrika, nördlich der Goldküste, nahe dem Volta, mit 10000 E., bildet den Mittelpunkt eines überaus lebhaften
Karawanenverkehrs aus dem obern und mittlern Nigergebiet nach der Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
. Missionsstation. S. L. bildete mit
Gambia, der Goldküste und Lagos 1866–74 die westafrik. Settlements; 1874 erhielten die Goldküste und Lagos eine abgesonderte Regierung, Gambia aber
blieb bei S. L. Die Einnahmen der Kolonie betrugen (1893) über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
im
Okt. 1895 von Prempeh, dem König von A., die
Unterwerfung unter das engl. Protektorat. Da er sich
weigerte, rückte im Dezember eine Expedition unter
Oberst Scott von der Goldküste in A. ein und be-
setzte 18. Jan. 1896 ohne Schwertstreich die Haupt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
der brit. Kolonie Goldküste in Oberguinea, auf einer schmalen Halbinsel zwischen dem Meer und der Lagune von K., in welche der Todschi und Ewe münden, mit 5000 Einw. und einer Garnison. Station englischer und deutscher Dampfer. K. ist auf den Ruinen des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
...... 38848 180000
Goldküste....... 120689 1905000 >
Lagos u. Iornba .... 285070 3000000 !
Niger-Protektorat u. Qlflüsse 751070 17000000
Kapkolonie...... 574800
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
. qkm und einem Warenumsatz von 98 Mill. M. sind: in
Nordwestafrika und an der Guineaküste Britisch-Senegambien oder Gambia, Sierra Leone, Goldküste, Lagos; in Nordostafrika Somalküste mit der Insel Sokotra; im
Osten Centralafrika (Njassaland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 820 1893 16 Goldküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 190 1892 25 Lagos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 429 1893 30 Somalküste mit der Insel Sokotra 464 980 1892 12 Engl.-Centralafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. Besitzungen und Interessensphären (ebd. 1891); Largent und Foret, Sénégal 1:40000 (ebd. 1882);
Intelligence Branch, War Office. Ashantee and Gold Coast (Lond. 1881); Dahse, Goldküste 1: 750000 (Bremen 1882).
Äquatorialafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
. akkuschöhr), Geburtshelfer.
Accra, Stadt an der Goldküste, s. Akkra.
Accreditieren (frz.), zunächst der Auftrag, einem Dritten zu kreditieren, d. h. mit diesem ein Kreditgeschäft abzuschließen, dann der Auftrag, einem Dritten zu zahlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
sind im Gebiet der Granite und kristallinischen Schiefer bekannt; von Metallen finden sich Eisen und Gold, letzteres an der Goldküste, vor allem aber in Bambuk und Buré, deren Goldwäschen weithin berühmt sind. Basaltische Felsmassen kennt man an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
. Im J. 1682 legte Brandenburg mehrere Faktoreien an der Goldküste an, die aber 1720 an Holland verkauft wurden. Im J. 1697 ließen sich endlich auch die Franzosen unter Ambrosius Brun am Senegal nieder und gründeten die Kolonien, welche noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
. Hauptort ist Ideles, im Kreuzungspunkt mehrerer Karawanenstraßen.
Ahanta, Negerreich, s. Goldküste.
Ahas, König von Juda 734-728 v. Chr., rief, bedrängt von Edomitern und Philistern und zugleich von den Königen von Israel und Damaskus angegriffen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
(griech.), Ungastlichkeit.
Axilla (lat.), Achsel; axillar, dieselbe betreffend; in der Achselhöhle liegend; winkelständig.
Axim, Stadt auf der Goldküste in Oberguinea, an der Mündung des Seinnaflusses, der regenreichste Ort der Küste und daher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
auf Zuschauer wartet; Folgen eines Maskenballes, das Handgemenge einiger Masken mit der Polizei; das Familienkonzert, eine Satire auf Wunderkinder und Familiengenies. Ein düsteres Bild trostlosen Elends ist sein Sklavenmarkt an der Goldküste Afrikas. Im J. 1839
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
. Dampfmaschine.
Cormantin, Seeplatz an der Goldküste Guineas, im Lande der Fanti, war 1663-1807 unter dem Namen Neuamsterdam holländische Kolonie.
Cormenin (spr. korm'näng), Louis Marie de la Haye, Vicomte de, franz. Publizist, geb. 6. Jan. 1788 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
einen militärischen Posten; erst im Oktober 1815 erhielt er den Auftrag, die Verwaltung der wiedererworbenen Besitzungen auf der Goldküste von Afrika zu ordnen. Er benahm sich hier sehr energisch, beförderte die Anlegung neuer Pflanzungen und hinderte nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
,
welche zu den unruhigsten Unterthanen der Türkei gehören.
Dixcove ( Unfuma ), Stadt in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika), östlich vom
Kap der drei Spitzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
176 179
Westafrika und Goldküste 730 880 926 753 855 666
Kap und Natal 5896 4456 5000 4182 4557 3824
Mauritius 415 307 581 294 506 263
Ascension und St. Helena 2 5 25 27 19 18
Australien 25936 23325 26836 28104 24216 25167
Kanada 11765 9962
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0828,
Großbritannien (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
Jahrs ward G. in einen Krieg in Afrika verwickelt. Schon 1872 hatten die Niederlande ihre Niederlassung Elmina an der Goldküste an G. abgetreten, und diese war mit den britischen Besitzungen daselbst, deren Hauptort Cape Coast Castle war, vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
916
Guinea - Guingamp.
Palmas und Taboe in Liberia; Akkra, Aida, Akuso, Kyong und Quittah an der Goldküste; Lome, Bageida, Klein-Popo, Groß-Popo, Porto Novo, Lagos und Weidah an der Sklavenküste, und weiter südlich Bimbia, Camerun, Malimba, Klein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
Französisch-Senegal (1883) 14,0 17,5 31,5
Sansibar (1883) 14,2 17,4 31,6
Lagos (Guinea) 10,0 13,4 23,4
Goldküste 9,2 7,9 17,1
Tripolis 9,4 6,2 15,6
Sierra Leone 8,6 6,8 15,4
Portugiesische Kolonien (1882) 6,7 4,8 11,5
Gambia 4,0 3,7 7,7
Mayotte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
Südseeinseln, von Tungusen, Chinesen, Niam-Niam, Grönländern, Eskimo und den Indianern Nordamerikas wird sein Fleisch gegessen. Auf der Goldküste und in Angola wird er gemästet. Vielfach braucht man das Fell zu Kleidungsstücken, man gerbt auch die Haut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
eine sehr gemischte Negerbevölkerung. Die Stadt ist Sitz eines dem Gouverneur der Goldküste unterstellten Beamten, hat eine Garnison von 500 Haussa unter 2 englischen Offizieren und sehr bedeutenden Handel. Es sind hier 5 deutsche, 4 größere englische, 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Mill. Pesos. Die Viehzucht ist von großer Bedeutung, namentlich in den Savannenstrichen am östlichen Fuß des Hochlandes, in den Niederungen an der Goldküste und den sogen. innern Staaten; ihr Betrieb läßt indes noch viel zu wünschen übrig. Pferde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
der Makedonier, dann der Römer geriet.
Odschi, die Sprache der Neger an der Goldküste: der Aschanti, Fanti, Akim, Akwapim, Akwampu etc. Sie ist mit andern Sprachen von Oberguinea, nach Lepsius auch entfernt mit den südafrikanischen Bantusprachen verwandt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
stehen vorläufig auf dem Papier. Offiziell wird das Areal der Kolonie angegeben auf 382,500 qkm (6941 QM.) mit (1886) 1,850,000 Einw. Auf die eigentliche Kolonie S. entfallen 358,500 qkm, auf die Etablissements an der Goldküste 24,000 qkm. Zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) |
Öffnen |
von der Mutter ableiten; bei den Negern der Goldküste, den Australiern, den Eingebornen von Neuseeland, der Fidschiinseln und auf dem Marshall-Archipel wird Stand, Kaste oder Rang lediglich von der Mutter ererbt; solche Familiensatzung, die auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
für sämtliche englische Besitzungen an der Westküste Afrikas, umfaßt die Kolonien Gambia, Sierra Leone, Goldküste, Lagos und die unter britischem Protektorat stehenden Nigerdistrikte.
Westaustralien, britisch-austral. Kolonie, den westlich vom 129
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Zahnen der Kinderbis Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
Afrikas und Hinterindiens verbreitet ist. Die Neger in Unterguinea und an der Goldküste feilen noch gegenwärtig die Zähne spitz, manche auch dreiteilig, so daß die Kiefer wie Sägen mit spitzen Zacken aussehen. Blumenbach beobachtete schon ägyptische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
, (1885) 1553 Einw.
Bonnetable, (1886) 3052 (Gemeinde 4440) Einw.
Bonneval, (1886) 2560 Einw.
Bonneville, (1886) 1700 Einw.
Bönnigheim, (1885) 2646 Einw.
Bontuku, großer Handelsplatz in der nördlich von der englischen Kolonie Goldküste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
und Dependenz (Schutzgebiete am obern Senegal und obern Niger) einen Flächenraum von 358,500 ^km mit 1,850,000 Einw., ferner die Etablissements an der Goldküste 24,000, Franzö'sisch-Eongo und Gabun 670,000 hkin, die Komoren (Schukftaat) 1606 (ikui
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
mit Frankreich und England erstreckt dasselbe sich am Meer von 1° 10', wo es an die englische Kolonie Goldküste grenzt, bis 1° 30' östl. L. u. Gr., wo es an die französische Kolonie Grand Povo stößt. Nach N. zu ist die Kolonie noch nicht abgegrenzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
im südlichenSibirien, 7velcher, 2160 Köpfe stark, vom Askysfluß bis zu den Quellen des Abakan nomadisierend umherzieht.
"Sahwi (Seswhi), Landschaft im Hinterland der englischen Besitzu^en Goldküste, wird uom
Tona durchflossen, an dessen linkem Ufer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
^»,,
Apojovium, Apogäum
Apollinarspiele, Apollon 685,^
Apollonia (Ort an der Goldküste),
Afchanti 901,2 1^1009,1
Apoll0M0s Dyskolos, Philologie
Apomorphosen, Pseudomorphosen
Apophygis, Anlauf
^R^gister
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
der Baseler Missionsgesellschaft an der Goldküste und lebte danach zu Schorndorf in Württemberg. Er hat sich besonders um die Erforschung westafrikanischer Sprachen verdient gemacht und schrieb außer einer Übersetzung der Bibel in die Tschisprache (Basel 1871
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
. Der Guineawurm (Filaria medinensis) ist in den Tropenländern der Alten Welt ein bekannter Parasit des Menschen. Besonders häufig ist er an der Goldküste, 1820 wurde er durch Nubier, welche Mehemmed Ali in die ägyptische Armee einreihte, nach Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
Dschuby zu einem Sanatorium für Beamte des Congostaates eigne.
[Der Nordwesten.] Französischer Besitz. Durch die neuesten Grenzabmachungen ist dieser Teil Afrikas von Kap Blanco bis zur britischen Goldküste hin, von einzelnen Enklaven abgesehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Bender Abbas 92
Buschir 133
Chios 149
Cuba 156
Curassao 156
Donau 197
Dünkirchen 203
Europa (Areal und Bevölkerung) 284
Finschhafen 300
Fiume 306
Formosa 323
Genna 364
Goldküste 401
Gotoinseln 402
Guadeloupe 415
Gubuluwajo 416
Guinea 416
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
ihre Arbeiten an der Mündung des Scarcies begonnen. Auch an der Goldküste soll die Grenzregelung stattfinden, wozu von französischer Seite Binger (s. d.) bestimmt ist. Die Arbeiten sollen in Rugua beginnen und dann zum Volta gehen. An die bereits
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
von der Goldküste eingeführten Ölpalmen hat man 1888 niedergehauen, um für Kokospalmen Platz zu gewinnen. Bis 1871 hatte Labuan eine kleine Garni-
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
.. .. .. 98189 Pfd. Sterl. 164938 Pfd. Sterl.
Lagos .... 348459 - - 130569 -Goldküste ... 70221 - - 62420 Sierra Leone .. .. 25813 - .. 29685 Asien ist für den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
Verwaltungsgebiet abgetrennt und die Besitzungen am Golfe von Guinea (Groß-Vassam und Asfinie, Groß-Popo und Agueh, Porto Novound Kotonu) ebenfalls 1.Jan. 1890 inzwei Verwaltungsgebiete geschieden, das Gebiet der Goldküste und das Gebiet des Golfes von Venin. Zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
berechtigende Unternehmung infolge der kriegerischen Unruhen unter den Eingebornen wieder aufgegeben werden.
An der Goldküste hat die kathol. Lyoner Gesellschaft der afrikanischen Missionen mehrere Stationen. Protestantische engnsche Methodisten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
der Jurisdiktion des Konsuls, gegen dessen Entscheidung eine Berufung andie Obergerichte der Goldküste oder von Sierra Leone gestattet ist. Der dei wew-m größere Toil des Protektorats umfaßt die
Besitzungen der Royal Niger Company (früher National
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
von Aposso entspringt und in die Nordspitze des Togo-Lagune mündet, hat 7500 E., und zwar Mina, die in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrh. aus der Gegend von Akkra an der Goldküste vor den Aschanti hierher flüchteten. (S. Togoland .)
Adans
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
erreichen, und die Niederungen der Westküste und am Golf von Guinea. Die
innerhalb des Nigerbogens gelegenen Mandingolandschaften (540–760 m) stellen vollkommen ebene oder langgewellte Flächen dar, die erst beim Abfall
nach der Goldküste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
kommt eine doppelte Regenzeit nur an der
Goldküste (Regenzeit von April bis August und von Oktober bis Ende Dezember) und in dem Gebirgslande Abessinien (9–15° nördl. Br.) vor, doch
hier undeutlich, da in den übrigen Monaten der Regen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
Sklavenausfuhr, die mindestens 50 Mill. Seelen betrug, sehr gelitten. Die Dichtigkeit der Bevölkerung
beträgt etwa 5 auf 1 qkm. Am stärksten ist sie in Unterägypten (241 auf 1 qkm), in Abessinien, im Nigerdelta und an der Goldküste; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
, die Odschi oder
Tschwi (an der Goldküste), die Joruba, die Songhay, die Haussa, die Kanuri (Bornu), die Bewohner von Bagirmi und Wadai, die Bewohner von Darfur, und die Stämme
am Nil und seinen Zuflüssen (Bari, Dinka, Nuer u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Andersons (1868) von Liberia nach Musardu, Zweifels
und Moustiers (1879), die die lange gesuchten Quellen des Niger entdeckten, und Goldsburys (1881) den Gambia aufwärts nach Timbo in Futa-Dschalon. An
der Goldküste bestimmen die kriegerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Kenntnis vom Innern Nordwestafrikas gebracht.
Krause ging 1886 von der Goldküste über Salaga nördlich durch Mossi bis Duensa in Massina und kehrte auf demselben
Wege 1887 wieder zurück. Der franz. Kapitän Binger zog von Bammako aus am obern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ankoberbis Anlage |
Öffnen |
der Goldküste (s. d.).
Ankogel , einer der östlichsten Hochgipfel der Hohen Tauern, erhebt sich südöstlich vom Wildbad Gastein an der Grenze von
Salzburg und Kärnten und auf der Wasserscheide zwischen der Salzach und der Drau zu 3263 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
mit 7 Zöglingen. Nachdem im Anfang die ausgebildeten Missionare in den Dienst fremder Gesellschaften getreten waren, begann man bald selbständig Mission zu treiben, zuerst in Südrußland (1821), sodann auf der Goldküste (1828), auf der Westküste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
Leben gegriffenen komischen Genrestücke. Zu seinen
bekannten Werken gehören: Folgen eines Maskenballs, Familienkonzert, Sklavenmarkt an der Goldküste Afrikas, Beduinenlager
in der Wüste, Kampf mit Eisbären (letztere beiden im Museum in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
, Stadt und Handelsplatz in Gjaman in Nordwestafrika, nördlich der Goldküste, in 260 m Höhe, hat 7000 E. Hier treffen die Karawanen der Mandingo aus dem Norden und Westen mit den Kaufleuten an der Küste zusammen; Goldstaub und Baumwollwebereien sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
in Triest. Von dort unternahm er
1876 und 1877 zwei Züge nach Midian, die er in «The Gold Mines of Midian and ruined Midiannite cities» (2 Bde., Lond.
1878) beschrieb, und 1882 mit Cameron einen Ausflug nach dem Minenbezirk der Goldküste. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
aus. Er ward im Herbst 1814 vom König der
Niederlande, Wilhelm I., beauftragt, die wiedererworbenen Kolonien auf der Goldküste in Besitz zu nehmen und ihre Verwaltung neu einzurichten. Dort wirkte
er als Gouverneur bis zu seinem Tode, der 2. Mai 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
mit der Baseler Mission auf der Goldküste thätige Gesellschaft. Sie hat seit 1861 eigene Missionsanstalt und seitdem im südind. Tamilland vier Stationen angelegt. Ihr Organ ist das "Dansk Missionsblad".
Dänische Musik. In der Musik folgte Dänemark bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
und Moborro an Dar es-Salaam mittels einer oberirdischen Leitung angeschlossen. Kamerun steht durch ein Kabel mit Bonny, Klein-Popo sowie Lome durch eine oberirdische Leitung mit der engl. Goldküste in Verbindung. Außer den genannten Postanstalten in deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
).
Diwra , türk. Stadt, s. Dibra .
Dixcove oder Nfuma , brit. Ort an der Goldküste in Oberguinea, in der Provinz Ahanta; eine
kleine Festung von strategischer Bedeutung, nahe dem Kap der drei Spitzen.
Dixi (lat.), ich habe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
Landstrich in Nordwestafrika, umfaßt einen Teil von Maryland
(s. Liberia ), ein von vollkommen unabhängigen Negerstämmen bewohntes Gebiet; dann die franz. Besitzungen Groß-Bassam, das Westende der
engl. Goldküste (s. d.). Das Land zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
(richtig a Mina oder Säo Jörge da
Mina), das Dena der Eingeborenen, seit 1872
brit. Besitzung an der Goldküste Oberguineas in
Westafrika, etwa 13 km westlich von Cape-Coast-
Castle, an einer kleinen Bai, welche den nördl.,europ.
Teil von dem südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
. Besitzungen an der Quitta-Lagune (Goldküste), die deutschen im Togoland,
die französischen bei Groß-Popo. Im weitern Sinne werden auch Dahome und Abbeokuta bis zum Ogun (Lagos) zu den Ewe-Staaten gerechnet; eine
beträchtliche Anzahl größerer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
der Goldküste im
Königreich Arim (s. Ahanta) die ersten Verträge
abgeschlossen, 1682 dicVrandenburgisch-Afrikanifcke
Compagnie begründet. Außerdem wurden auch in
Scncgambicn ausgedehnte Küstengebiete erworben
und zu ihrem Schutz auf einer Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
), Luftsprung, Narrensposse.
Gambaga , Stadt und Landschaft in Nordwestafrika, nördlich der Goldküste, im Quellgebiet des Weißen und Roten Volta. Die Gegend,
trocken und heiß, bietet fast ausschließlich Weideland und spärliche Nahrung. Unmittelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
-Borneo 80300 120000
Brunei 21000 50000
Serawak 106200 320000
Hong-kong 79 221441
Gibraltar 5 25755
Malta 323 177225
Cypern 9601 209291
Gambia 179 14266
Sierra Leone 7770 74835
Goldküste 100190 1500
Lagos 2768 85607
Niger-Küsten-Protektorat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
. die Ameisenlöwen und Florfliegen. (S. die betreffenden Artikel.)
Großfriedrichsburg, Kolonie an der Goldküste, s. Ahanta.
Großfürst, Velikij knjaz, der ursprüngliche Titel der Herrscher Rußlands, welche als Älteste im Hause Ruriks eine Oberherrschaft über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
von G. gehört der Küstenplatz Ague,
1821 von den Mina gegründet, ein Zufluchtsort für
die von Dahome vertriebenen Mähe und für die
Auswanderer aus der Goldküste, wie auch fchon
1835 für die aus brasil. Sklaverei Zurückgekehrten.
Klein-Popo (Ancho
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
, nördlich der Goldküste, mit 12000 E.
Die Gegend ist flach, dem Ackerbau nicht gerade
günstig, mehr der Rindvieh- und Schafzucht. Anti-
lopen, Leoparden und Löwen sind zahlreich. Die
Bewohner besitzen Pferde und Esel. Das Klima
ist zwar gesund, trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
.
Er besuchte zuerst die Länder zwischen Lagos und
dem Niger, dann unternahm er die erste, fast vollstän-
dige Durchquerung Nordwestafrikas, vom Busen
von Guinea bis zum nördl. Nigerbogen. Er verließ
12. Mai 1886 Akkra an der 'Goldküste, ging den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
Evangelische und 77 Israeliten, Post, Telegraph und Flachsbau.
Krobo , Landschaft in Afrika, s.
Goldküste (Bd. 8, S. 130a) .
Kroćehlaw (spr. krótschechlaff) , czech. Name der Stadt Kladno.
Krodo , nach einem sächs. Chronisten
|