Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großhandel
hat nach 0 Millisekunden 260 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
verwischten Aufschwung. – Vgl. Lenormant,
La grande Grèce (2. Aufl., 3 Bde., Par. 1882–84).
Großhandel , s. En gros und Großbetrieb .
Großhandelsgenossenschaft , s. Centralgenossenschaft .
Groß-Hartmannsdorf , Dorf
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0175,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
, ein Umstand, der jede Kontrolle über die Qualität der Waare ausschloss. Heute haben sich die Verhältnisse insofern geändert, als man im deutschen Grosshandel nur die ganzen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0351,
von Mengkornbis Messing |
Öffnen |
Frcs. im Großhandel; auf deutschen Märkten kommt das Stück selten unter 1 Mk. Wassermelonen verwendet man auch zum Brodbacken. - Zollfrei. - Mit Zucker eingemachte, sowie in hermetisch verschlossenen Büchsen eingehende M. gem. Tarif Nr. 25 p 1
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0794,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Der Grosshandel sowie der Verkauf der im Verzeichnisse B aufgeführten Gegenstände an Apotheken oder an solche Staatsanstalten, welche Untersuchungs- oder Lehrzwecken dienen und nicht gleichzeitig Heilanstalten sind, unterliegen vorstehenden Bestimmungen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
dem freien Verkehr überlassen (unter der Voraussetzung, dass sie nicht der Giftgesetzgebung unterworfen sind).
Die freigegebenen Waaren dürfen auch zerschnitten, pulverisirt, feucht oder getrocknet u. s. w. verkauft werden.
Der Grosshandel (Handel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0812,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
diejenige zum Ausschank des letzteren ein. Unter Ausschank ist der Verbrauch an Ort und Stelle zu verstehen (Destillationen, Restaurationen).
Der Grosshandel mit Spiritus und Spirituosen ist Jedermann gestattet; wo derselbe anfängt, bestimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
Mengen bezeichnen soll, im Gegensatze von en détail («im kleinen»). Demnach werden Großhandel oder Handel en gros und Kleinhandel, Detailhandel oder Handel en detail unterschieden, eine Scheidung, die in voller Geltung nur im Verkehr mit realen Waren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
wesentlich erleichtert ist und
namentlich auch die Ansammlung großer Waren-
massen in den Händen der Händler zum Zwecke
des spätern Verkaufs teilweise unnötig geworden ist,
haben die vermittelnde Thätigkeit des Großhandels
im Vergleich zu früher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
der Luft zerfließliches und auch in Weingeist lösliches Pulver, findet die gleiche Verwendung wie Jodkalium und wird auch technisch in der Edelmetallausbringung benutzt. Das Kilogramm kostet (1893) im Großhandel 28 M.
Jodocus oder Jobst, Markgraf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Ternströmiaceenbis Terpentinölfirnis |
Öffnen |
kg kosten (1897) im Großhandel 28 M.
Der venetianische T. wird durch Anbohren des Kernholzes der gemeinen Lärche (s. d.) in den südl. Alpen, hauptsächlich in Meran, Bozen, Trient gewonnen. Er ist klar oder nur wenig trübe, dickfließend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
beim Schälen und Zurichten der Röhren ergeben. Ceylonzimmet kostet im Großhandel 2,5‒3,25 M. das Kilogramm. Die zweite Sorte, Zimmetcassia oder Zimmetkassie (Cinnamomum Cassia), chinesischer Z., Cassia lignea des Londoner und Hamburger, Cassia vera des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
Kultur sind 3093 Hektar, davon 2328 mit Kokospalmen bepflanzt, der Rest mit Baumwolle, Zuckerrohr, Kaffee, Vanille, Mais u. a.; die Orangenbäume, von Cook eingeführt, wachsen wild und liefern reiche Erträge zur Ausfuhr nach Amerika. Der Großhandel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
Mill. Fr. Die Pariser M. funktionieren trotz des mangelnden Eisenbahnanschlusses vorzüglich. Sie dienen teils dem Großhandel, teils dem Kleinhandel derart, daß die einzelnen Warengruppen in die verschiedenen Pavillons verwiesen sind (vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
Magdeburger Platze, in der Invaliden-, Dresdener und Andreasstraße, und im Plane sind M. für die äußern Stadtteile Moabit, Wedding, Gesundbrunnen, Schönhäuser Vorstadt, äußere Luisenstadt und Tempelhofer Vorstadt. Großhandel hat zunächst nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
- und Silberarbeiter und der Teppichhändler im
Hofe eines schönen altarab. Hauses. Für den Großhandel mit den vom Roten Meere kommenden Waren ist die Straße Gamelijeh bestimmt. Für den Verkehr im
Innern benutzt man vor allem Esel; von den drei Bahnhöfen liegt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
des Berliner Rathauses, der, mit der Darstellung eines Festes beginnend, das gewerbliche Treiben, den Marktverkehr, das Schulwesen, den Großhandel und die Übergabe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
uralten und edlen Geschlechts K. (Prag 1861).
Kintal, Handelsgewicht in der Türkei, im Großhandel à 100 Rottel = 56,106 kg (s. Cantaro).
Kintar, Handelsgewicht in Marokko, im Großhandel = 50,802 kg, beim Zoll = 45,311 kg.
Kintyre (spr. kintair
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
schätzte man aber die Bevölkerung auf 357,332 Seelen. Unter den Ausländern sind, abgesehen von den Portugiesen, die Franzosen am zahlreichsten; ihnen gehören die reichsten Verkaufsläden, sie beteiligen sich aber auch am Großhandel. Ihnen zunächst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Preisbewegung von 1870-90 (Feststellung) |
Öffnen |
ungemein starker Preisdruck einstellte. Mit Beginn der 80er Jahre trat wiederholt eine vorübergehende Erholung der Preise ein, welche aber gegen Mitte der 80er Jahre und noch darüber hinaus bei zahlreichen Artikeln des Großhandels einem ganz ungewöhnlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
frische Winterdatumeier zu höhern Preisen Absatz. Der Großhandel, sowohl in Konsumeiern als auch für die Ausfuhr, wird von einzelnen Händlern oder auch von Gesellschaften (z. B. erste Gaudenzdorfer Eierexportgesellschaft bei Wien) betrieben, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Magnesiumblitzlichtbis Magnesiumoxyd |
Öffnen |
Hautleiden, zu Puder, Zahnpulver u. s. w., technisch in der Appretur. Im Großhandel kosten (1896) 100 kg 56-58 M. Von Wasser, das Kohlensäuregas absorbiert enthält, wird das M. zu dem Maguesiumhydrocarbonat, Mg(CO3H)2, gelöst. Dieses zersetzt sich sehr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
Frühjahre kann man 1 Mark und mehr pro Stück erlösen, aber nur mit Treibhauskultur oder durch aus warmen Ländern bezogene Ware (Algier). Für den Großhandel kommen nur die zum Einmachen bestimmten (Herbst-) G. in Betracht; sie werden in Massen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
bei 94° übergehen. In der Technik benutzt man Chloralhydrat zur Darstellung eines sehr reinen Chloroforms. 1 kg Chloralhydrat kostet im Großhandel 4‒6 M.
In der Medizin wird das Chloralhydrat seiner beruhigenden und schlafbringenden Wirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
., ist Eisenbahnknotenpunkt, hat Fabrikation von Glas, Maschinen, Ofen u. s. w. und Großhandel.
Newark-upon-Trent (spr. njuh'rk öpp'n), Municipalborough in der engl. Grafschaft Nottingham, rechts am schiffbaren Trent, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
und findet Verwendung in der Photographie. Im Großhandel kostet das Kilogramm 30 M.
Kadmĭumlegierungen, die Verbindungen des Kadmiums mit andern Metallen. Die K. zeichnen sich durchweg durch leichte Schmelzbarkeit aus. Am leichtesten (bei etwa 60
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
der Großhandel des Gouvernements konzentriert. Die gleichnamige Hauptstadt, an der Strada und der Warschau-Wiener Bahn, hat eine lutherische, eine griechische und mehrere katholische, zum Teil in gotischem Stil erbaute Kirchen, mehrere Klöster, eine Synagoge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
. Der Preis des C. im Großhandel beträgt (1893) 15 M. für 1 kg.
Chinolinblau, s. Cyanin.
Chinolingelb, Chinophtalon, ein Farbstoff, der durch Erhitzen von Chinaldin mit Phthalsäureanhydrid und Chlorzink gewonnen wird. Er hat die Zusammensetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Chlorkalkbäderbis Chlornatrium |
Öffnen |
. kommt in Fässern von 300 kg Inhalt in den Handel und kostet 1893 im Großhandel 21 M. für 100 kg. Deutschland, England, Rußland und Amerika verkaufen nach Prozenten wirksamen Chlors, während Frankreich nach sog. Gay-Lussac-Prozenten verkauft; diese geben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
3. Sektion, der 6. Sektion der Papierverarbeitungs- und der 3. Sektion der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft.
Handel. Die Hauptzweige des Großhandels sind außer den einheimischen Industrieartikeln alle
zur Verarbeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
) in den Handel und wird Hämatin - nicht zu verwechseln mit dem Hämatin (s. d.) des Blutes - genannt. 1 kg reines H. kostet im Großhandel (1893) 85-90 M.
Haematoxylon L., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
subkutanen Injektion ist es anwendbar. Seine Hauptverwendung findet es seiner Eigenschaft wegen, Edelmetalle zu reduzieren, als Entwickler in der Photographie. Das Kilo kostet im Großhandel 18 M.
Hydrochlorsäure, soviel wie Salzsäure (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
Mitgliedern die Vorteile des Großhandels zuwenden, ein Bestreben, welches durch die Entwicklung des modernen Verkehrswesens wesentlich erleichtert und gefördert worden ist. Die Verkaufsgenossenschaften bringen die landwirtschaftlichen Produkte ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
- und Seidenfärberei, in der Wolldruckerei, zum Beseitigen von Tinte- und Rostflecken, zum Bleichen von Stroh und in der Kosmetik zum Weich- und Weißmachen der Hände. Die O. ist ein heftiges Gift; das beste Gegenmittel ist fein geschlämmte Kreide. Im Großhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
, einen sehr angenehmen
beliotropähnlichen Geruch besitzen und große Ver-
wendung in der Parfümerie finden. Das Kilo-
gramm kostet im Großhandel 80 M.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
(nicht neue Abfälle und nicht hydraulisch zusammengepreßte Lumpen, welche in mit Eisenband verschnürten Ballen im Großhandel versendet werden). Über die Durchfuhr sind besondere Bestimmungen getroffen. Briefe und Korrespondenzen, Drucksachen, Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Telegraphenschlüsselbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
).
Telegraphenschlüssel, Depeschenschlüssel (engl. Cable Codes), die neuzeitliche Ausgestaltung der frühern Chiffriersysteme (s. Chiffrieren), werden hauptsächlich im überseeischen telegr. Verkehr des Großhandels angewandt, um vermittelst gewisser Schlüsselworte (engl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
. ^heimmittel.
Gefundheitsketten von E. Kosdenat, s. Ge-
* Getreidehandel. Den Mittelpunkt des deut-
schen Großhandels mit Getreide bilden die Getreide-
börsen, welche am zahlreichsten in den Rheinlanden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0059,
von Blutegelbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
Handelsartikel, mit welchem sich auch der Großhandel beteiligen
kann, während die Blumen, Boukette etc. mehr dem Klein- und
Lokalhandel dienen oder von den Produzenten selbst in den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
, für den Großhandel und für
die Landwirtschaft, weniger für die Gärtnerei, von welcher
die Schminkbohne fast allein angebaut wird. Nahrungspflanze
für Menschen und für Tiere (zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
wird das Stab- und Façoneisen in Stangen oder Bunden nach Gewicht verkauft; im Großhandel per 100 kg oder per Tonne zu 1000 kg. - Bezüglich der Herstellung von Blech, Draht und Röhren sei auf die betr. Artikel verwiesen. - Schweißstahl ist das Produkt des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
152
Gelatine - Gelatine
Jahrzehnten aus dem früheren Lokal- und Klein- ein lebhafter Welt- und Großhandel entwickelt, welcher dem Stadtbewohner das beliebte G. zu annehmbaren Preisen liefert und dem Landmann bis in die entferntesten Gegenden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
von verschiedner Größe, beiläufig wie Siegellackstangen, auch in zerschnittenen Münzen. Der wirkliche Feingehalt jedes Barrens ist durch einen Wardein ermittelt und durch Stempelung beglaubigt. Solche Barren dienen im Großhandel häufig als Zahlungsmittel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0231,
von Jodbis Jodeisen |
Öffnen |
; die Preisberechnung erfolgt bei uns nach dem Kilogramm, in England dagegen, selbst im Großhandel, noch nach der Unze; bei dem amerikanischen Jod nach spanischen Pfunden in Kisten zu 100 Pfunden. Reines Jod muß sich beim Erhitzen, ohne Rückstand zu hinterlassen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
, Königsberg, Leipzig, Dresden etc. In Ungarn ist Pest mit sechs Wollmessen der Hauptplatz, in Böhmen Prag. In Würtemberg sind die ersten Marktplätze Kirchheim, Heilbronn, Göppingen. - Für den Großhandel und das ganze Wollgeschäft bildet England noch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
Germanische Kunst |
Öffnen |
300
Germanische Kunst.
waren, setzten nun ihren Stolz darein, auch ihre öffentlichen bürgerlichen Bauten großartig zu gestalten. Dazu gehörten namentlich die Markthallen für den Großhandel (Tuchhallen; die Niederlande waren eine Hauptstätte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
Jahren zu Gunsten des Natriumdichromats etwas eingeschränkt worden. Sie betrug (ohne Amerika, für das verläßliche Zahlen fehlen) 1892: 5600 t. 100 kg kosten (1893) im Großhandel 90‒95 M.
Kalĭumcyanāt, s. Cyansäure.
Kalĭum cyanātum, Cyankalium (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
. kosten (1894) im Großhandel 25‒28 M.
Myron, attischer Bildhauer des 5. Jahrh. v. Chr., war in Eleutherä geboren und soll seine Ausbildung bei dem argivischen Meister Ageladas genossen haben. Nach dem Kunsturteil der Alten war sein Streben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
Handel gelangt es meist als sirupartige Lösung mit 33 (Einfachwasserglas) oder 66 (Doppelwasserglas) Proz. festem W. 100 kg Natronwasserglas kosten im Großhandel 8, Kaliwasserglas 18 M. Die Anwendungen des W. sind äußerst mannigfaltig, z. B. zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
), Madagaskar, Mozambique große Mengen davon (Handelsplatz für überseeisches
^[Spaltenwechsel]
W. ist Hamburg, dessen Einfuhr 1894: 24236 Doppelcentner betrug). Wert im Großhandel (1897): gelbes W. 3 M., weißes W. 3,40 M. das Kilogramm. Ändere Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
, auch dient sie als Bestandteil von Räuchermitteln. M. kostet (1894) im Großhandel je nach der Beschaffenheit 2‒5 M. das Kilogramm.
Myrrhenöl, aus Myrrhenharz durch Destillation mit Wasserdampf darzustellendes Öl; es siedet oberhalb 260
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
.
Für den Großhandel hat der Abessinier wenig Sinn; er ist dem kleinen Schacher zugethan, der auf
stark besuchten Messen geführt wird. Der europäische Handel hat sich noch wenig Eingang verschaffen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
arabischer Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin (Greifsw. 1871).
Ahm (Am), Flüssigkeitsmaß a) in Dänemark, gesetzlich à 4 Anker oder 155 Pott = 149,749 Lit.; im Großhandel = 20 Viertel oder 160 Pott = 154,579 L.; 3 A. = 1 Pipe; b) in Schweden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
man spanisches Gewicht 2 Proz. schwerer als englisches. - 2) Spanisches Flüssigkeitsmaß: A. mayor, s. v. w. Cantara (s. d.); in Chile die Weinarroba = 32,266 Lit., im Großhandel 34,067 L. oder 9 alte englische Gallons; A. menor, Ölmaß, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
, Zigarren, Strickmaschinen, Leder, Pulver, Sprit, Thonwaren, Wagen, eine lithographische Anstalt, einen Kupferhammer, Ziegelbrennerei, eine Kunstmühle, eine Gas- und Wasserleitung etc. Der Großhandel erstreckt sich besonders auf die Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
., im Wechselverkehr und Verkehr mit dem Ausland 1,540,043 Anweisungen mit 108,4 Mill. Mk. einbezahlt.
Anstalten zur Förderung des Großhandels und des Verkehrs sind die Reichsbankhauptstelle in München, die Reichsbankstellen in Augsburg und Nürnberg und sieben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
im Zusammenhang stehende Hindernisse hemmend entgegen; dennoch gewinnt er infolge der reichen Erzeugnisse und der günstigen Lage des Landes immer mehr an Ausdehnung. Der Großhandel befindet sich fast ausschließlich in den Händen der Engländer, Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
. Das ist zum großen Teil die Folge der Niederlassung von Fremden, wie denn die Gewerbthätigkeit und der Verkehr durch diese allein die große Ausdehnung gewonnen haben, die sie jetzt auszeichnet; auch ist der Großhandel fast ganz in den Händen von Europäern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
auf die Ausfuhr von Rohprodukten. Schlachtvieh, Häute, Holz, Mais etc. gehen im Großhandel über die Grenze, während der Kleinhandel die Fabrikerzeugnisse der westlichen Kronländer vermittelt. Lebhafter Grenzverkehr findet nach Bessarabien und der Moldau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
(Main Street) läuft vom Anlegeplatz der Dampfschiffe 2,5 km weit nach N.; sie ist Hauptsitz des Großhandels und wird von 14 Straßen rechtwinkelig durchschnitten. Von diesen ist Pearl Street namentlich den Geldgeschäften gewidmet, Fourth Street
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
aber noch nicht im Großhandel erscheint.
Elam (Elymais), semitische Landschaft, welche den ebenen Teil der altpersischen Provinz Susiana nach der Tigrismündung zu umfaßte. Die Elamiter (Elymäer), die östlichsten unter den Nachkommen Sems
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
Geschichten und Skizzen", das. 1880).
Feuillette (spr. föjett), altfranz. Weinmaß, im Kleinhandel 134,11, im Großhandel 136,974, in Bordeaux 136,8 Lit. haltend.
Feu lorrain (spr. föh lorräng), s. Feuer, flüssiges.
Feuquières (spr. fökjähr), 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, infolge der Versandung der Loiremündung den Großhandel immer mehr an St.-Nazaire abgibt. Mit der Mündung der Vilaine beginnt die Küste der Halbinsel Bretagne, welche ringsum bis zur Bucht von St.-Michel (s. d.) gleichen Charakter bewahrt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
Ausstattung Erwähnung. Als der interessanteste Punkt innerhalb der Stadt ist aber die Elbhöhe oder der Stintfang (am Hafenthor) zu nennen wegen des charakteristischen Blicks auf den Hafen. Der eigentliche Sitz des Großhandels ist im
^[Abb.: Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
anzusehen, deren Geschäfte sich mehr in Spedition und Kommission als im Großhandel bewegten. Die Reformation fand schon 1521 Eingang; nachdem Bugenhagen Kirchen- und Schulwesen geordnet hatte, ward durch den langen Rezeß vom 19. Febr. 1529 die Reformation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Handelsgesellschaftbis Handelskammern |
Öffnen |
der zünftigen Ordnung. Die zünftigen Gewerbe nannte man wohl auch Polizeigewerbe und stellte sie (z. B. in Österreich) den freier gestalteten "Kommerzialgewerben" entgegen.
Handelsgewicht, das namentlich vom Großhandel benutzte Gewicht, wenn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
bereitet dem H. noch vielfach der Umstand, daß die Fabrikthätigkeit meistens dieselben Gegenstände des Handels wohlfeiler herstellt als der H., da der größere Fabrikant die Rohstoffe im Großhandel billiger einkauft und überdies mit vollkommnern Werkzeugen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
in größern runden Stücken heißt Gorgonzola. Die Lombardei liefert auch viel Schafmilchkäse. Deutschland hat für den Großhandel mit K. wenig Bedeutung. Am Niederrhein werden die verschiedenen auf dem Markt beliebten Sorten holländischer K. gerade so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, Glacehandschuhen, Wichse etc., Jutespinnerei und -Weberei, Kartonagenfabriken, eine große lithographische Kunstanstalt, Bierbrauerei etc. Von Bedeutung sind auch der Gartenbau und die Kunstgärtnerei. Der Großhandel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Kaufaccisebis Kauffmann |
Öffnen |
, bedeutende Bierbrauerei, Großhandel in Baumwollwaren und Käse und (1885) 6494 meist kath. Einwohner. - K., ein berühmter Wallfahrtsort und Fundort römischer Münzen, wird zuerst 1126 erwähnt, war von 1286 bis 1803 freie Reichsstadt, wurde 1377 vom Herzog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
, Kramhandel), im Gegensatz zum Großhandel (Handel en gros)
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
Großhandels emporgeschwungen. Von den alten für Wissenschaft, Wohlthätigkeit und soziales Leben bestimmten Instituten haben sich nur einige Konvente und die Klöster der Lungenbrüder und Barmherzigen Schwestern bis ins letzte Jahrzehnt erhalten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
, welches die Käufer aus dem Orient auf längere Zeit hier festhält, spielt sich der Großhandel in der Hauptsache in wenigen Tagen ab und zwar in der sogen. Vorwoche, welche der Böttcherwoche vorangeht, also noch vor dem amtlichen Beginn der Messe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
."; "Festschrift zur 28. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure in L." (1887, auch die Industrieverhältnisse betreffend); Hirschfeld, Leipzigs Großindustrie und Großhandel (Leipz. 1887); Lokalführer von Moser (das. 1887), Benndorf (das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0260,
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) |
Öffnen |
, und die M. Kurant enthielt 2/5 Thaler preußisch (im 30-Thalerfuß) oder 12 Silbergroschen = 1,20 deutsche M. In Hamburg und Altona diente als Rechnungseinheit im Großhandel die ebenso eingeteilte M. Banko, deren 27¾ einer M. fein Silber, = 42 deutsche M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
460
Menagieren - Mencke.
dere, die ihren Vorteil in der Vorführung dressierter Löwen, Tiger etc. suchen. Die Preise einiger wilder Tiere stellten sich 1880 im Großhandel wie folgt: Löwen und Tiger 1600 Mk., Panther 600-3000, Jaguar 600-1000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Messen (Handelsmessen)bis Messen (Meßkunst) |
Öffnen |
, letztere aber meist mit einem bestimmten Zahltag oder sogen. Skontro. Gewöhnlich werden jedoch schon vor dem Eintritt der Meßwoche, oft in der gar nicht zur Messe gehörigen Vorwoche, die wichtigsten Geschäfte des Großhandels abgeschlossen, weil sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
25853000 Peso
Großbritannien 7681000 " 15367280 "
Frankreich 13500000 " 2235458 "
Deutschland 3326000 " 1420605 "
Spanien 1190000 " 1242645 "
Der Großhandel ist fast ganz in den Händen fremder, vorzüglich deutscher, Handelshäuser. Die Haupthäfen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
der Kolonie, ist im Bau.
Mucus (lat.), s. Schleim.
Mud (Muid), in Holland = 1,113 hl, jetzt = 1 hl, ebenso im Kapland beim Großhandel, in Marokko (s. Almuda) = 14,387 Lit.
Mud (engl., spr. mödd, "Schlamm"), aus abgestorbener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
, über 2 km lange Straße, für das Detailgeschäft und den Eisenhandel, dann Water und Front Street zwischen Pearl Street und dem East River für den Großhandel die Hauptsitze, während in der Nähe Wall Street, welche vom Broadway bis zum East River läuft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
. Der Großhandel liegt fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
und hat 3000 Einw., worunter ca. 500 Franzosen; doch ist der Großhandel in den Händen englischer, deutscher und nordamerikanischer Häuser (vgl. Tahiti).
Papeln (v. lat. papulae, Knötchen), kleine, rundliche, meist etwas zugespitzte und solide Erhebungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
lebhafter Küstenhandel wird von den Tagalen und Sangleiern (reinen Chinesen) betrieben. Der Großhandel ist in den Händen fremder Häuser, namentlich von Briten und Amerikanern, auch von Deutschen, Schweizern, Franzosen; doch beruht der ganze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
., im Großhandel = 0,951 L.; in Großbritannien und den Vereinigten Staaten Getreide- und Flüssigkeitsmaß, = ⅛ Gallon.
Pinto, portug. Münze, s. Cruzado.
Pintschew (poln. Pinczow), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Kjelzy, an der Nida
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
Kirchen, mehrere Schulen, einen Klub ("Germania"); auch erscheinen daselbst 2 deutsche Zeitungen. Die Industrie ist ziemlich bedeutend; P. hat bereits eine Pianofortefabrik, Brauerei, Brennerei, eine große Sägemühle mit Stuhlfabrik etc. Der Großhandel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
und Maschinenfabrikation, eine Tabaksfabrik, 2 Dampfmühlen, Großhandel in Kolonialwaren, Schiffahrt und (1885) 5684 meist kath. Einwohner. Zur Landgemeinde R. links der Ems gehören das Schloß Bentlage, die Residenz des Fürsten von Rheina-Wolbeck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0293,
Sankt Petersburg (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, 5457, die Lastfuhrwerk betreiben. Bei dem weitläufigen Bau der Stadt spielt dasselbe im Verkehr eine sehr große Rolle. Der Großhandel liegt vorzugsweise in den Händen der Deutschen u. Engländer. Früher mußten alle größern Schiffe in Kronstadt, dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
1885: 211,173 Einw., mit Einschluß von 12,000 Sklaven. Die Zahl der Deutschen und ihrer Nachkommen schätzte man auf 70,000; sie sind besonders zahlreich auf den Kolonien Blumenau, Dona Francisca und Brusque, und fast der gesamte Großhandel liegt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
und von Dorf zu Dorf, auf den Viehmärkten, die zum Teil sehr bedeutend sind, und auf denen die Tiere in den Großhandel gelangen. Durch Eisenbahnen u. Dampfschiffahrt hat der V. in der neuern Zeit bedeutende Dimensionen angenommen, und selbst aus Amerika
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Weinstein der Zähnebis Weinstock |
Öffnen |
der Handelsbesteuerung vom Kleinverkauf besonders in Wirtshäusern, während Großhandel und Privatbezug steuerfrei gelassen werden. Die Besteuerung kann dann in der Art erfolgen, daß jeweilig der Kellerbestand sowie Zu- und Abgang unter Kellerkontrolle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
in die Oder.
Welser, berühmte Patrizierfamilie zu Augsburg, welche vom 13. Jahrh. an dort urkundlich nachweisbar ist. Sie gelangte durch Großhandel zu so hohem Reichtum, daß Bartholomäus W., Geheimrat Kaiser Karls V., mit Fugger dem Kaiser 12 Tonnen Goldes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
(Tübing. 1883, 2 Bde.), Gaupp (Freiburg 1884); Keppler, Württembergs kirchliche Kunstaltertümer (Rottenburg 1889); Paulus, Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich W. (Stuttg. 1889); Hirschfeld, Württembergs Großindustrie und Großhandel (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
freies Gewerbe (Großhandel). Die Reineinnahme der Monopolverwaltung wird unter die Kantone nach Maßgabe der Bevölkerung verteilt. Die Eigentümer der bestehenden Brennereien werden von dem Bund für den durch das Gesetz veranlaßten Minderwert ihrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
einiger Vorsicht sofort erkannt werden. Das Färben der B. kann nicht als Fälschung betrachtet werden, es entspricht dem Wunsch des Großhandels nach einem das ganze Jahr hindurch gleichbleibenden äußern Ansehen der B., und es ist unbedenklich, wenn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
enthalten oder nicht, nur in Apotheken feilgehalten oder verkauft werden dürfen. In dem Verzeichnis B sind dann die Droguen und chemischen Präparate aufgeführt, welche gleichfalls nur in Apotheken feilgehalten oder verkauft werden dürfen. Der Großhandel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
« (2. Aufl., Straßb. 1888); »Deutschlands Großindustrien und Großhandel« (hrsg. von der Deutschen Exportbank); L. C. Beck, »Thüringen« (Berl. 1889); H. Gebauer, »Die Volkswirtschaft in Sachsen« (Dresd. 1889); P. E. Richter, »Litteratur der Landes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
. Großhandel in ihrer Kulturbedeutung« (das. 1887) und A. Zimmermanns interessantes Buch über »Blüte und Verfall des Leinengewerbes in Schlesien« (Bresl. 1885). Für Süddeutschland ist von großem Interesse W. Heyd, »Die große Ravensburger Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
und Westend, welche als die eigentliche Binnenstadt zu gelten haben, umfahrende, rings geschlossene Schleife. Die City ist der Sitz des Großhandels, das Westend der des offenen Geschäftes und der geselligen Vergnügungen. Die innere Ringbahn ist Zweigeleisig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0137,
Adel |
Öffnen |
Großhandel. Auf dieser Grundlage bewegte sich der, daneben allerdings auch in der Regel grundbesitzende, städtische A. oder das sog. Patriciat, wobei es freilich vorkam, daß der ausschließlich ritterlicher Lebensweise treu gebliebene Landadel diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
Wareneinfuhr und der bei weitem größte Teil der Ausfuhr
geht durch den Hafen von Alexandria. Der Großhandel ist fast ganz in den Händen der Europäer, während die Eingeborenen den Vertrieb der Waren im Innern
besorgen. Im Ausfuhrhandel sind zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Aichmaßbis Aidé |
Öffnen |
) oder Visiermaß hieß früher in manchen Gegenden
Deutschlands das beim Großhandel gesetzliche Flüssigkeitsmaß im Gegensatze zum Schenk- ,
Schank- oder Zapfmaße (das in Frankfurt a. M. und Hanau
auch Jungmaß hieß). Letzteres wurde für den
|