Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haase
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Haasebis Haast |
Öffnen |
981
Haase - Haast.
die goldene Medaille der Utrechter Ausstellung für sein wirkungsvolles Gemälde: nach der Überschwemmung. Seine Tiergruppe: Esel in den Dünen ward 1869 bei der internationalen Kunstausstellung in München mit der goldenen
|
||
86% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
615
Haarwurzel - Haase (Buchdruckerfamilie)
das einzelne, selbständig gewordene Organ übertrifft den ursprünglichen Tierkörper an Masse jetzt um das 10-20 000fache! Die winzigen Anguilluliden oder Älchen (Aaltierchen, Anguillulae) leben teils
|
||
79% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
616
Haase (Friedr.) - Habana
1864), seit 1831 auch Gottlieb H. (geb. 1809, gest.
1867) und Rudolf H. (geb. 1811) brachteu das Ge-
schäft (Firnmuuu: "Gotttieb Haase Söhne"), nameut-
lich in der Schriftgießerei, Zu großer Blüte
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
, in Gries bei Bozen, starb, erlosch das berühmte Geschlecht, dessen Name aber durch den Baron Edelsheim-Gyulay (s. d., Bd. 5 u. 17), Adoptivsohn des Grafen Franz, fortlebt.
H.
Haase, 1) Gottlieb, jun., Buchdrucker, starb 28. Febr. 1887 in Wien
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
.
Haas , Johannes Hubertus Leonardus de , holländ. Tiermaler, geb. 1832 zu Hedel (Nordbrabant), Schüler von van Oos in Haarlem, widmete sich dort und nachher in Oosterbeek den Landschafts- und Tierstudien, zog 1857 nach Brüssel und errang in den
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
980
Haarnadeln - Haas.
lange Haare bekleiden, lebt gesellig von August bis Februar und wird den Pflanzen durch Befressen der Wurzeln schädlich.
Haarnadeln aus edlem Metall, Elfenbein, Bronze, geschnitztem Holz etc. wurden bereits im hohen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Ferse
Fichtelnab, s. Fichtelgebirge
Fils
Finow
Flöha
Freiberger Mulde, s. Mulde
Frisching
Fulda
Fuse
Geeste
Gera
Gilge
Glan
Gewild, s. Rhein
Göltzsch
Grabow
Günz
Haase
Hase, s. Haase
Hasel
Heidenab, s. Nab
Havel
Helbe
Helme
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
der Baukunst an der Akademie.
Nicoll , J. C. James Craig , amerikan. Maler von Strandbildern in Öl und in Aquarell, geb. 1845 zu New York, malte zwar in Holland im Atelier von de Haas und Kruseman van Elten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
grammatikalischen Stoffes; Ch. K. Reisigs "Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft" (hrsg. von Fr. Haase, Leipz. 1839; neu bearbeitet von Hagen, Landgraf und Schmalz, Berl. 1881 ff.); Haases eigne "Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
, Amerika und Schwe-
den. Viehzucht, Butter- und Käsebereitung und
Viehmärkte sind bedeutend. E. ist durch den Haas-
berg in zwei Teile geteilt, in die eigentliche Stadt,
mit den Wohnungen der Handeltreibenden, und die
Haas, mit den Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
. an
Oldenburg, im W. an die Niederlande, ist im S. ge-
birgig und fruchtbar, im N. flach und reich an Heiden
und Mooren (Vourtanger Moor). Das Land wird
bewässert von Hunte, Haase, Ems und Vechte und
hat Steinkohlen- und Eisenerzbergbau. Der Regie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, Haase Söhne in Prag, die Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M., Haas in Basel, die Pariser Nationaldruckerei, Firmin Didot, Derriey, Duverger, Dupont, Plon, Claye, Lahure & Co. in Paris, Walter, der Eigentümer der «Times» in London, Caslon, Nelson
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
; in Österreich entwickelten Trattner und Traßler als Drucker und Verleger, vor allem auch als Nachdrucker eine große Thätigkeit. In der Schweiz zeichneten sich Haas Vater und Sohn durch typographische Kunstfertigkeit aus. In Frankreich schnitten Fournier und F
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
946
Influenzmaschine.
ansteckende Krankheiten (Pferdestaupe, Brustseuche und Scalma) gerechnet worden sind. Nach historischen und vergleichend-pathologischen Gründen kann als I. eigentlich nur die Pferdestaupe (s. d.) gelten. Vgl. Haase, Die I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
der gebräuchlichsten M. (Stuttg. 1861); Benoît, Guide du meunier et du constructeur de moulins (Par. 1863); Fairbairn, Treatise on mills and mill-work (4. Aufl., Lond. 1878); Haase, Die praktische Müllerei (5. Aufl., Bresl. 1885); Neumann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
der S. ist man erst in neuerer Zeit zu einem befriedigenden Resultat gelangt. Namentlich sind die S. der lateinischen Sprache von Dumesnil, Haase, Ernesti, Ramshorn, Döderlein, Habicht, Lübker, Schmalfeld und Schultz, die der deutschen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Formes, 3) E.
Gern
Görner *
Großmann, 1) G. F. W.
Grunert, 2) K.
Haase, 2) F.
Hahn *, 7) E.
Helmerding
Hendrichs
Hiltl *
Jaffé, 2) Th. J.
Jauner *
Jerrmann
Kahle
Knaack
Koch, 1) H. G.
Kunst, Wilh.
Lange, 10) R.
Laroche, 2) K
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Lothar von
Farina, Johann Maria
Flinsch
Gall, 2) Heinr. Ludw. Lambert
Geitner
Gerstner, 1) Franz Joseph
Haas *
Hartmann *, 5) Richard
Heeren, 2) Friedrich
Heusinger von Waldegg *
Hornbostel
Hülße *
Jacobi, 3) Moritz Hermann v.
Karmarsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
- und Integralrechnung,
deutfch von Harnack, Bd. 1 (Lpz. 1884); Sohncke,
Sammlung von Aufgaben aus der Differential-und
Integralrechnung (5.' Aufl., Halle 1885); Kleyer und
Haas, Lehrbuch der D. (2 Bde., Stuttg. 1888-93);
Dorsyth, ^kooi-^ ol äMn-"ntia,1 6(iuati0Q8
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
);
Saargemünd - Forbach (Colbns, Elsaß - Lothringer);
Volchen-Diedenhofen (Neumann, Elsaß-Lothringer);
Metz (Dr. Haas, Elsaß-Lothringer); Saarb'urg-
Chäteau-Salins (Küchly, Elsaß-Lothringer).
Das Wappen, durch kaiserl. Erlaß vom 29. Dez.
1891 festgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
Brennmaterialien (ebd. 1890); Haase, Die F. (Lpz. 1893).
Feuerverehrung , s. Feuerdienst .
Feuervergoldung , s. Amalgam .
Feuerversicherung , Feuerassekuranz oder
Brandassekuranz , der mittels eines besondern Vertrags
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
Tiber, bei der Haase, einem Nebenfluh der Ems, welcher im Osnabrückischen durch d ie Else mit der Werre und so mit der
Weser verbunden ist; zwischen Immendingen und Möhringen in Baden versinkt ein Teil des Donauwassers und fließt in 11 km
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
seiner Kinder und Auf dem Wechsel (1880); hin und wieder auch Bildnisse, z. B. das des Schauspieldirektors Friedrich Haase als Hamlet.
Simmons (spr. ssímmöns) , 1) Franklin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
Formationsgruppe Ⅰ‒Ⅳ, bei den Artikeln Känozoische, Mesozoische, Paläozoische Formationsgruppe. – Vgl. Haas, Die L. (Lpz. 1887).
Leith (spr. lihth), ursprünglich Inverleith, Municipal- und Parlamentsborough in der schott. Grafschaft Midlothian
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
hieß seitdem allein Alemannien, später Schwaben. Vgl. Stälin, Wirtembergische Geschichte, Bd. 1 (Stuttg. 1841); Bacmeister, Alemannische Wanderungen (das. 1867); Haas, Urzustände Alemanniens (Erlang. 1866); v. Schubert, Die Unterwerfung der A. unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
für das Dasein Gottes geworden, den er in seiner Schrift "Proslogium" zuerst aufstellte und in einer zweiten, "Monologium" (beide hrsg. von Haas, Tübing. 1863), weiter begründete. Derselbe ist ein Versuch, aus dem Begriff Gottes das Dasein desselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
erhalten. Hannover hat bei bedeutendem Anwachs der Bevölkerung eine große Bauthätigkeit entfaltet. Das 1852 eröffnete Theater von Laves ist ein prachtvoll ausgestatteter Renaissancebau im Rundbogenstil; außerdem sind Haases Museum (romanisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
.
Bersenbrück, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück; daselbst das Dorf B. an der Haase und der Oldenburg-Osnabrücker Eisenbahn, mit Amtsgericht, kath. Kirche, evang. Damenstift (ehemals Nonnenkloster, 1231 gegründet) und 290 Einw.
Berserker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
in der österreichisch-ungarischen Monarchie behauptet (56,000 Spindeln, 1600 mechanische Webstühle, 3000 Arbeiter; vgl. Haase, Die Bielitz-Bialaer Schafwollwarenindustrie, Bielitz 1874). Der Tuchhandel ist besonders nach Galizien, Ungarn und dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
.
Bramsche, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, an der Haase und der Eisenbahn Oldenburg-Osnabrück, mit Baumwollspinnerei, Leinwand-, Baumwoll- und Wollwaren-, Maschinenfabrikation, Gasleitung, Handel mit Leinwand, Vieh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
(in französischer Renaissance, mit offener Vorhalle, schönen Gemälden und geschmackvollem Garten), das des Grafen Festetics, der Monumentalen der Firma Haas, das kolossale Tükörysche Haus, die neue Technik und Klinik, die monumentalen Bahnhöfe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
(Wealden) und das Wiehengebirge im W. von der Weser, das ebenfalls im Jura, nördlich von Osnabrück an der Haase, im Tiefland verschwindet. Auf der Nordseite des Harzes breitet sich ein Hügelland im Übergang zum Norddeutschen Tiefland bis zur obern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
als das Quartär, sind im Norddeutschen Tiefland selten, aber weithin zerstreut. Zunächst ist verhältnismäßig am häufigsten die Tertiärformation. Miocäne, dunkle Glimmersande kommen vom nordwestlichen Westfalen über die Gegend der Vechte, Ems und Haase
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, empfängt rechts die Haase und die Leda, bildet den Dollart und mündet in zwei Armen (Oster- und Westerems) zu beiden Seiten der Insel Borkum in die Nordsee. Der Rhein (1225 km lang, 886 km schiffbar, davon 721 in D.) wird erst unterhalb des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
Rutland etc.) übertragen ward. Im Sommer 1875 folgte sie einem Ruf Haases ans Leipziger Stadttheater, war dann seit 1876 am Stadttheater zu Hamburg thätig und 1878-81 Mitglied des Hoftheaters in Dresden. Seitdem widmete sie sich ausschließlich dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
dahin aufwärts reichen auch die Dämme zum Schutz der vortrefflichen Marschländereien. Unter den Zuflüssen der E. sind die Haase und Leda, beide schiffbar und auf der rechten Seite mündend, die bedeutendsten. Andre Nebenflüsse sind noch die Ahe (rechts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
in ihrem untern Lauf durch den Mobrah, der Menam und Kambodscha im untern Lauf durch den Anan miteinander in Verbindung stehen. In Italien ist der Arno durch die Chiana mit dem Tiber verbunden. In Deutschland entsendet die Haase, ein Nebenfluß der Ems
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
. den Ungarn ab. 1586 wurde es von den Kaiserlichen zurückerobert. Ehemals war hier eine 1367 von Ludwig I. gestiftete Universität, welche am Tag der Schlacht von Mohács gegen 2000 Studenten zählte. Vgl. Haas, Gedenkbuch der Stadt F. (Fünfk. 1852
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
Verfahrungsweisen; als die Frucht dieser Bemühungen ist sein fundamentales Werk "Theoria motus corporum coelestium, in sectionibus conicis solem ambientium" (Hamb. 1809; deutsch v. Haase, Hannov. 1865) zu betrachten. Hierdurch auf die Astronomie hingewiesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
Sternhaufen.
Hase (Haase), Fluß in der preuß. Landdrostei Osnabrück, entspringt auf dem Teutoburger Wald und mündet nach einem Laufe von 130 km bei Meppen in die Ems; schiffbar ist sie 57 km von Quakenbrück abwärts.
Hase, 1) Benedikt, namhafter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
. Dann wird die betreffende Schicht gewöhnlich nach dieser Art benannt (Schichten mit Gryphaea arcuata, Arcuatenkalk, weniger gut: Gryphitenkalk). Vgl. Haas, Die L. (Leipz. 1887).
Leith (spr. lihth), Stadt in Edinburghshire (Schottland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
430
Meierei - Meile.
Auch redigierte er seit 1830 mit Kämtz, seit 1842 allein die 3. und seit 1852 auch die 1. Sektion der Ersch und Gruberschen "Allgemeinen Encyklopädie". Seine "Opuscula academica" wurden von Eckstein und Haase (Halle 1861-63, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
. Aufl., Dresd. 1856); Haas, Katechismus der Versteinerungskunde (Leipz. 1887); Derselbe, Leitfossilien (das. 1887); Nicholson, Manual of palaeontology (2. Aufl., Edinb. 1879); d'Orbigny, Prodrome de paléontologie stratigraphique (Par. 1850-52
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
Päpste (Wien 1847-57, 17 Bde.); Haas, Geschichte der Päpste (Tübing. 1859); Wattenbach, Geschichte des römischen Papsttums (Berl. 1876); Lanfrey, Histoire politique des papes (neue Ausg. 1880); Creighton, History of the papacy during the period of the
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
, hatte sich aber dann nach Halle gewendet, wo K. Reisig leider nur zu kurze Zeit durch Anregung eine Anzahl tüchtiger Philologen (Fr. Haase) gebildet hat. Ihm ist die Richtung auf die historische Entwickelung der lateinischen Sprache, die genaue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
motus corporum coelestium in sectionibus conicis solem ambientium (Hamb. 1809; deutsch von Haase, Hannov. 1865); Oppolzer, Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Kometen und P. (Leipz. 1870 bis 1879, 2 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1, 1882); Herz, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Presse (Buchdruck: Handpresse)bis Presse (Druck-Erzeugnisse) |
Öffnen |
auch bei dessen Nachlassen den Preßbengel zurückschnellte. Eine fast in allen Teilen aus Eisen konstruierte P. schuf zuerst der Schriftgießer Wilhelm Haas (1772), und sein gleichnamiger Sohn und Nachfolger verbesserte dieselbe. Die Haassche P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
(Sulzb. 1793-1813); einen Supplementband lieferte Kenzelmann (Meiß. 1825), einen andern Haas (Leipz. 1833). In Dresden ward zu Reinhards Andenken eine Stiftung (Reinhards-Stiftung) gegründet, welche jährlich homiletische Preisaufgaben stellt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
eine Ausgabe des "Oedipus Coloneus" (Jena 1820) und "Commentationes criticae in Sophoclis Oedipum Coloneum" (das. 1822-23, 2 Bde.). Seine wertvollen "Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft" wurden mit Zusätzen herausgegeben von Haase (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
)
Greuter, Joseph, österreich. Abgeordneter (22. Juni 1888)
Grocholski, Kasimir v., österreich. Politiker (10. Dez. 1888)
Grün, Karl, Publizist (18. Febr. 1887)
Gutschmid, Alfred v., Historiker (2. März 1887)
Haase, Gottlieb, jun., Buchdrucker (28
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
Wichmann an Brandenburg. Vgl. Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 1 (4. Aufl., Berl. 1883); Haase, Volkstümliches aus der Grafschaft R. (Neuruppin 1887).
Ruppīner Kanal, Kanal im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
, Bd. 3 (1864); Haas, Über die Ursprünge der indischen Medizin (in der Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 30). Die Litteratur über Recht, Sitte und Kultus, zusammengefaßt unter dem Namen Dharma, beginnt in dieser Periode mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
304
Sansovino - Sanssouci.
Grubers "Encyklopädie", Bd. 2, S. 17); Weber, Vorlesungen über indische Litteraturgeschichte (2. Aufl., Berl. 1876); Haas, Catalogue of the Sanskrit books in the British Museum (Lond. 1876); L. v. Schröder, Indiens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Ristori) befestigt worden. Die bekanntesten Virtuosen der deutschen S. sind: F. Eßlair, W. Kunst, Dawison, E. Devrient, Dessoir, Fr. Haase, Barnay, Frau Seebach, Frau Ziegler, Frau Niemann-Rabe. Alle Versuche, die S. durch Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1881); Haas, Geologische Bodenbeschaffenheit Schleswig-Holsteins (das. 1889); P. Chr. Hansen, S., seine Wohlfahrtsbestrebungen etc. (das. 1882); "Gemeindelexikon für die Provinz S." (hrsg. vom Statistischen Büreau, Berl. 1888); v. Wobeser, Statistik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
mit Versen wechselnd. Neuere Gesamtausgaben der prosaischen Schriften lieferten Fickert (Leipz. 1842-45, 3 Bde.), Haase (das. 1852-53, 3 Bde.); Übersetzungen: Moser, Pauly und Haakh (Stuttg. 1828, 17 Bde.) sowie Forbiger (Auswahl, das. 1867, 4 Bde.). S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
(Leipz. 1831, 2 Bde.), Ritter (Bonn 1834-1836, 2 Bde.; Cambridge 1848, 4 Bde.), Orelli (Zürich 1846-48, 2 Bde.; neubearbeitet, Berl. 1877 ff.); Textausgaben von Haase (Lpz. 1855), Halm (4. Aufl., das. 1883) und Nipperdey (Berl. 1871-76, 4 Bde.). Auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
auf wissenschaftlicher Basis begründete T. die Norm für die Schriftgrößen in den deutschen Gießereien.
Typometrie (griech.), das Verfahren, auf typographischem Weg Landkarten, Pläne, geometrische Figuren herzustellen. Die ersten Versuche von Haas
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
), Haase (2. Aufl., das. 1858) und Halm (das. 1876); Übersetzungen von Jacobs (das. 1793), Götte (Stuttg. 1833) und Eyssenhardt (das. 1865).
Velletri, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Rom, am Saum des Albanergebirges unweit der Pontinischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
der Existenz intermerkurialer Planeten längere Zeit. Es existieren indessen zahlreiche Beobachtungen dunkler Körper vor der Sonne, die man auf solche Planeten gedeutet hat (vgl. Haase, Einige Zusammenstellungen als Beitrag zu der Frage, ob neben Merkur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Ringtheaterbrand 1881 Verunglückten erbaute Stiftungshaus am Schottenring, im gotischen Stil von Schmidt ausgeführt, mit schöner Kapelle, ferner das Warenhaus von Ph. Haas u. Söhne am Graben von van der Nüll, der schöne Heinrichshof
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
. 1884); »Agesilaos«, ein Panegyrikus, von zweifelhafter Echtheit, herausgegeben von Sauppe (Helmst. 1841); »Über die Staatsverfassung der Lakedämonier« herausgegeben von Haase (Berl. 1833); »Über die Staatsverfassung der Athener«, herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
, ohne daß es gelingen wollte, die Art festzustellen, und schließlich hat sich im vorigen Jahr ergeben, daß es sich um das flügellose, äußerst larvenähnliche Weibchen einer Weichkäferart handelt, welche Haase nach ihrem Entdecker Phengodes Hieronymi getauft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
, »Die Seen, Moore und Flußläufe Mecklenburgs« (Güstr. 1886); H. J. ^[Hippolyt Julius] Haas, »Die Bodenbeschaffenheit Schleswig-Holsteins« (Kiel 1889); F. Schroller, »Schlesien« (Glogau 1885-88, 3 Bde.); »Beiträge zur Landes- und Volkskunde von Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Insektenbis In sich |
Öffnen |
, das Herz selbst verschont, nach beiden Bäderarten außerdem die Thätigkeit des Herzmuskels reflektorisch gesteigert.
Insekten (Embryologie). Die Forschungen über die Entwickelungsgeschichte haben durch Untersuchungen von Vitus Graber und Haase einige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Kleinbis Kleinasien |
Öffnen |
Schwerpunkt auf eine scharfe, schneidige Ausarbeitung der Charaktere im Sinne des modernen Realismus legte. Während eines Engagements am Stadttheater zu Leipzig unter der Leitung Haases erfuhr 5k. dessen Einfluß, der geraume Zeit seine Charakterfiguren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
sein. Die Naturalisten und Realisten stehen in erster Reihe: der französische Impressionist E. Manet, sein Münchener Nachahmer W. Trübner, die holländischen Landschaftsmaler Mauve und Artz, der belgische Tiermaler I. H. L. de Haas, Josef Israels, John R. Reid
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
der Gattung Coprinus , wo die Sporen in einer schwarzen, stark riechenden Flüssigkeit (welche nach Haas zwei Glukoside enthält) schwimmen, erinnern manche Arten an Fliegenblumen. Auch die Peziza -Arten, welche frei auf der Hautschicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
)
Gronov, 1) Joh. Friedr.
2) Jakob
Grotefend, 1) Georg Friedr.
3) Karl Ludw.
Guyet
Haase, 1) Heinr. Gottl. Fr. Chr.
Halm, 2) Karl Felix
Hand, Ferd. Gotth.
Hardouin
Harleß, 1) Gottlieb Christoph
Harris
Hase, 1) Karl Benedikt
Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
Schriften wurden zuletzt von Haas (als erster Teil von "Sancti Anselmi opuscula philosophia-theologica selecta", Tüb. 1863) herausgegeben. In den Schriften "De concordia praescientiae et praedestinationis" und "Cur Deus homo" (letztere hg. von Lämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0762,
Bergbau |
Öffnen |
760 Bergbau
zunächst das Wasser des Schwimmsandes in Eis und teuft in demselben ab, oder man preßt nach dem Verfahren von Haase eine aus Röhren bestehende, geschlossene
Spundwand nach Art der Getriebepfähle durch den Schwimmsand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
, (1890) 43843 (21703 männl., 22140 weibl.) E., 3 Städte, 102 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke. – 2) Pfarrdorf mit Stift und Kreishauptort im Kreis B., links an der Haase, in Geestlandschaft, an der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenburg. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
779 seinen Sieg bei Bochholz über die Sachsen, nach andern bei dem in der Provinz Hannover gelegenen Dorfe Bockholt unweit nördlich von Osnabrück an der Haase.
Bocholt, Franz von, Kupferstecher gegen Ende des 15. Jahrh. Er gehört zu den ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
, 1827 gegründete, täglich in Prag erscheinende polit. Zeitung liberaler Richtung, Organ der Deutschen Böhmens. Auflage: 15000; Verleger: A. Haase in Prag; Redacteur: Jos. Willomitzer. Bis 1848 war das Blatt nur belletristisch.
Bohemund, Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
im Kreis Bersenbrück des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, an der Haase, an der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenb. Eisenbahn, hat (1890) 2653 E., darunter 194 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Zollamt,
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
in Alexandria verstorbenen Dr. Deutsch (s. d.) besonders der 1882 verstorbene Orientalist Dr. E. Haas aus Coburg einen Namen gemacht.
Von Interesse ist auch die finanzielle Geschichte des B. M. Nach der Begründung blieb das Institut während des 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
. Aufl., von Haas, 1885) geliefert. In früherer Zeit veröffentlichte C. auch einige Schriften über Phrenologie. Große Verbreitung und Anerkennung erwarb sich seine «Geologie der Gegenwart» (1866; 5. Aufl. 1878; in das Russische und Magyarische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
. Haase, der glänzende Bonvivant Mitterwurzer, der feurige Naturalist Kainz u. a. lange Zeit überhaupt keiner Bühne fest angehörten, sondern herumgastierten. Das lehrreiche und fördernde Muster eines vortrefflichen Ensembles, sorgfältiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
, die Leine, 185 km lang und 100 km ab Hannover schiffbar. In den Dollart mündet die 335 km lange und 224 km schiffbare Ems, die durch Westfalen und Hannover fließt und die Haase und Leda aufnimmt. Der Rhein, der mächtigste Strom Deutschlands, tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
umfaßt, durchstießt in
unzähligen kleinen Windungen und in trägem, etwa
335 km langem Laufe meist Moorgegenden und
Wiesengründe. Ihr Wasser ist teils schlammig, teils
salzig und daher wenig fifchreich. Nebenflüsse, außer
Haase und Lcda, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
Hauptwerke, der «Theoria motus corporum in sectionibus conicis solem ambientium» (Hamb. 1809; deutsch von Haase, Hannov. 1865), die viel dazu beigetragen hat, dem um diese Zeit erwachenden Sinn für genauere astron. Beobachtungen die rechte Richtung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
(in Schmollers "Jahr-
buch für Gesetzgebungu. s. w.", 1893); Kommentare
zu dem Reichsgesetz von Haas (Gott. 1891), Schier
(Eass. 1891), Wilhelmi und Fürst (Berl. 1891) u. a.
Gewerbegesetzgebung,Gewerbeordnung,
Gewerbeverfaffung, der Inbegriff
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
verhindert wird; wenn er sich thätlicher Miß-
handlungen oder erheblicher Ehrverletzungen gegen
dc-n Prinzipal schuldig macht; wenn er sich einem
unsittlichen Lebenswandel ergiebt. - Vgl. Hiller,
Die Lage der H. (Lpz. 1890); Haase, Der H. und
sein Chef
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Am Schiffgraben. Auf
dem Marktplatze steht ein got. Brunnen in Bronze,
nach Haases Entwurf (1881); in der Schmiedestraße
ein Standbild des Pastors Bödeker von Dopmeyer
(1880); auf dem Ernst-August-Platze vor dem
Centralbahnhof die Neiterstatue des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
. Haase.
Hase, Karl Alfred von, prot. Theolog, Sohn
von Karl August von H., geb. 12. Juli 1842 zu
Jena, studierte daselbst, brachte dann einen Winter
in Genf und Paris zu, wurde 18l>5 Kollaborator
an der Stadttirche, bald daranf an der Hofkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
, 2 Bde., 1880); Haas, Die Hexenprozesse. Ein kulturhistor. Versuch (Tüb. 1865); Roskoff, Geschichte des Teufels (2 Bde., Lpz. 1869); Baldi, Die Hexenprozesse in Deutschland und ihr hervorragendster Bekämpfer (Würzb. 1874); A. Wuttke, Der deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
Evangelische, 116 Israeliten), hat (1890) 3478 meist czech. E., Post, Telegraph, ein Bezirksmuseum und bedeutende
Möbelstoff-, Weißwaren- und Teppichfabriken (von Haas in Wien). – H. gehörte früher zu den sog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
wird, sondern das in den Lakunen des Körpers beim Kochen geronnene Blut. Man hat berechnet, daß in Nordeuropa allein jährlich an 5 Mill. H. verzehrt werden.
Hümmling oder Huimling, sandiger Höhenzug in Hannover, bildet die Wasserscheide zwischen Haase
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
-
berger, Fischbach und Gewerbtreibende wie Giani,
Haas, Lobmeyr u. a. die Führung übernahmen
und dem K. die Richtung nach einer strengern ital.
Renaissance gaben, dem es im wesentlichen bisher
treu blieb. In Deutschland führte der Auffchwung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
"Hasemanns Töchter" (1874) schlug er
mit Erfolg eine selbständige eigentümliche Richtung
ein. Von 1874 bis 1878 war L. Direktor des Lobe-
Theaters in Breslau. 1882 verband er sich mit
Förster, Friedmann, Haase und Barnay zur Grün-
dung des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
und die Mitwirkung des Gewandhausorchesters) verpachtet (Direktionen: Witte, Laube, Haase, Förster und Neumaun, Stägemann); das private Carolatheater ist von der Direktion der vereinigten Stadttheater gepachtet und wird zur Aufführung von Lust
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
1847-57); Iaffe, N^esta. pomi-
ücuni romanoruiu U8 |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, viele haben sich überwiegend der P. im engern Sinne, der Grammatik und Metrik, Kritik und Exegese, zum Teil in Verbindung mit der Litteraturgeschichte, gewidmet, wie außer G. Hermann und H. Ritschl Reisig, Lachmann, Meineke, Lehrs, Spengel, Haase, Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
mit Inschriften in einem eigentümlichen, dem griechischen nahe verwandten Alphabet) Zeugnis ab. - Vgl. Haases Artikel P. in Ersch und Grubers "Allgemeiner Encyklopädie" (Sekt. 3, Bd. 24); Ed. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884).
Phrygische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
. Osnabrück, nahe der oldenb. Grenze, an der Haase, der Linie Oldenburg-Osnabrück und der Nebenlinie Löningen-Q. (19,8 km) der Oldenb. Eisenbahn und der Nebenlinie Q.-Rheine (60,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Osnabrück
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
(Mciß.
1825) und von Haas (Lpz. 1833); ferner erschienen
"Predigten zur häuslichen Erbauung" (4 Bde.,Eulzb.
1813). Von seinen sonstigen Schriften seien genannt:
"Versuch über den Plan, welchen der Stifter der
christl. Religion zum Besten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
emendationes in Aeschyli Prometheum" (in "Ritschelii opuscula philologica", Bd. 1, Lpz. 1867); Haase mit wertvollen eigenen Anmerkungen R.s "Vorlesungen über lat. Sprachwissenschaft" (ebd. 1839; neu bearb. von Hagen, Heerdegen, Schmalz und Landgraf, 3 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
. 1861‒72); Edwin Müller, Die Insel R. (15. Aufl., Berl. 1893); Jahn, Volkssagen aus Pommern und R. (2. Aufl., ebd. 1890); Baier, Die Insel R., nach ihrer archäol. Bedeutung (Strals. 1886); Haas, Rügensche Sagen und Märchen (Greifsw. 1891); Credner, R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
auf Rittergut Thoh-
fell bei Neuensalz im Vocztlande.
Schönhoff, Elise, s. Haase, Friedr.
Schöning, Hans Adam von, brandenb. und
sächs. Generalfeldmarfchall, geb. 1. Okt. 1641 zn
Tamfel bei Küftrin, trat 1669 in brandenb. Kriegs-
dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
", spöttisch für "Vergötterung"). Der Stil aller dieser Schriften ist ein sehr gekünstelter, feuilletonartiger. Unter den Gesamtausgaben seiner prosaischen Schriften sind die von Fickert (3 Bde., Lpz. 1842-45) und von Haase (3 Bde., ebd. 1872-74
|