Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hahn Rom
hat nach 1 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hahnenkamm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
daran, daß die Athener aus dem Anblick zweier kämpfender Hähne eine gute Vorbedeutung für ihren Widerstand gegen die Perser genommen hatten. Auch in andern Städten Griechenlands, Kleinasiens und Siziliens, besonders aber in Rom waren Hahnenkämpfe
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Hähnen bei dem Kapaunieren die
abgeschnittenen Sporen in den verschnittenen Kamm
einzusetzen, in den sie so fest wachsen, daß sie den
Eindruck von Hörnern machen. Der von seiner Frau
betrogene Ehemann wird also mit einem solchen
Kapaun verglichen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
649
Hague - Hahn (Maschinenteil)
Künstler auf seinem Höhepunkte zeigt. In die sieb-
ziger und achtziger Jahre fallen zumeist Bilder aus
dem modernen und alten röm. Leben und das für
den Festfaal des neuen Rathaufes zu München
1884 gemalte
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
Auernheim (636 m).
Hahnenkämpfe (Hahnengefechte), s. Huhn.
Hahnenklötenwurzel, s. Colchicum.
Hahnenschrei, das Krähen des Hahns; daher die Zeit, wann der Hahn kräht, bei Griechen, Römern, Hebräern und andern alten Völkern Zeitbestimmung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
,
Lpz. 1774); Hobhouse, Journey through Albania (Lond. 1812; 2. Aufl., 2 Bde., 1818);
Pouqueville, Voyage dans la Grèce (5 Bde., Par. 1820–22); Broughton,
Journey through Albania and Turkey (2 Bde., Lond. 1855); von Hahn, Albanes. Studien
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
843
Hyetios - Hygrometer.
Arearum der Römer. 5 km südöstlich von H. finden sich Ruinen der alten, von den Sarazenen zerstörten Handelsstadt Olbia, südlich Reste der gallo-römischen Stadt Pomponiana und des von Piraten zerstörten Klosters St
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0061,
Fasan |
Öffnen |
er aus Medien, und unter Ptolemäos Euergetes II. wurde er bereits in Alexandria seines Fleisches halber gezüchtet. Die Römer mästeten ihn in großer Zahl, und auf den Villen Karls d. Gr. wurde er gleichfalls gehalten. Seitdem hat er sich in Europa mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. eine Waldblöße oder eine Waldwiese, und dorthin streichen auch die Hühner. Öfters finden sich mehrere Hähne als Rivalen ein. Beim B. schreitet und
springt der Hahn mit possierlichen Gebärden und gespreiztem Gefieder umher. Die Balztöne sind sehr
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Gräfin Hahn-Hahn.
Rechte Erbe. der - Ludwig Habicht.
Rechten Auges Urgernis, des - August Niemann Redliche Mann am Hof, der, oder die Begebenheiten des
Grafen von Ribera - Johann Michael von Loen.
Regulatoren in Arkansas, die - Friedrich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Vorurteile - Elfriede Iakfch ("Schack von Igar).
Vorurteile - Friedrich Friedrich.
Vox populi, vox ävi - Julius Grosse.
Wahl und Führung - Ida, Grafin Hahn-Hahn.
Wahlverlobten, die - Emma Simon ("E 33ely).
Wahlverwandschaften, die - I. W
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Heronsbrunnenbis Heros |
Öffnen |
440
Heronsbrunnen - Heros.
als den äußern, kann man entweder die Luft im Innern verdichten, durch Einblasen von Luft in das durch einen Hahn verschließbare Rohr, mit dem Mund oder mittels der Kompressionspumpe, oder die äußere Luft verdünnen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Bischofs ("Konr. von Bolanden). 3ieue Hiob, der - Leopold von Sacher-Masoch.
Neue Horizonte - Martin Cohn ("August Mels).
Neue Kreuzritter, der - Luise Schücking.
Neue Medea, die - Philipp Joseph von Rehfues.
Neuen Römer, die - Richard Voß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und mit Matratzen und Kissen versehen sind.
Die Römer behielten die Eleganz des griechischen Bettes bei. Die Bettstelle, oft aus Metall und manchmal aus Holz, das mit Elfenbein, Schildpatt oder Gold eingelegt war, ruhte auf kunstvoll gearbeiteten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
zu einer besonderen Deutung Anlaß gab: Jesus Christus, Theou Yios, Soter, d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser -), der Hahn, der Pfau, (wohl richtiger Phönix, der unsterbliche Vogel), der Weinstock, die Palme, die Lilie, der Kelch, das Schiff u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
Eintritt in den Kessel gestattet. Die nacheinander erfolgende Öffnung der Ventile V und V¹ wird zugleich mit der allmählichen Verschließung des Hahns E durch die langsame Bewegung eines außen an der Achse angebrachten (in der Figur fortgelassenen) Hebels
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
389
Gustav - Hahn.
1888); »Die Meteorologie ihrem neuesten Standpunkt gemäß dargestellt« (Münch. 1889); »Geographie für bayrische Mittelschulen« (mit Götz, Bamb. 1890); »Martin Behaim« (das. 1890); »Handbuch der mathematischen Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
ausgezogene Glasröhre eingesteckt ist. Aus dem Gummischlauch sitzt der Quetschhahn, der im unberührten Zustande den Schlauch durch Federkraft zusammenquetscht, sodaß die B. geschlossen ist. Drückt man jedoch mit Daumen und Zeigefinger auf die am Hahn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
Lakedämoniern, und einige wollen daher den Namen des bei den Römern so vielbenutzten Schwitzbades (laconicum, sc. balneum) von den Lakedämoniern ableiten. Heriodikos, welcher kurz vor dem Peloponnesischen Krieg lebte, soll Bäder zuerst in Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
unter großer Teilnahme von Vornehm und Gering zur Erinnerung daran gegeben, daß die Athener aus dem Anblick eines Kampfes zwischen zwei Hähnen die gute Vorbedeutung für ihren Widerstand gegen die Perser gewonnen hatten. Auch in andern Städten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
gemeinsame Kennzeichen ist der große, einfache, tief ausgezackte Kamm, welcher bei den Hähnen aufrecht steht, bei den Hühnern seitlich überhängt. Das italienische H., noch heute den Landhühnern der alten Römer gleichend, hat gelben Schnabel und gelbe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
gekochten, geriebenen Eiern und Brot, dem man fein geschnittenes zartes Gras beimischen mag; später Hirse, kleinen Weizen, gekochten Buchweizen u. dgl.
Von kleinern und mittelgroßen Rassen gibt man einem Hahn 8-10 Hennen, von größern aber nur 3-5. Um
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
, halten sich am Tag möglichst verborgen und gehen gegen Sonnenuntergang der Nahrung nach, welche aus Körnern, Blättern, Knospen und aus Kerbtieren besteht. Sie leben wahrscheinlich in Polygamie, der Hahn ist sehr begehrlich, ungemein kampflustig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
, an der Wurzel starken, am
Rande tief eingezackten Kamm (bei den Hennen nach der Seite umliegend) und lange Kehllappen gemeinsam haben:
Italiener , mit rotem Gesicht und gelben Läufen, verschiedenfarbig, schon den Römern bekannt (besondere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
, Heft 1 u. 2 (Wien 1883 u. 1884); aus diesem über 120 Nummern umfassenden Verzeichnis seien hier noch hervorgehoben: Blanchus, Dictionarium latino-epiroticum (Rom 1635); Lecce, Osservazioni grammaticali nella lingua albanese (das. 1716); v. Hahn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
excalceati seu crucis et passionis Domini nostri Jesu Christi ) genannt. Derselbe wurde 1720
gestiftet von Paolo Danei oder Paolo della Croce (geb. 1684 zu
Ovada in Piemont, gest. 1775 zu Rom) zum Zwecke der kath. Mission. Der Stifter wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
der Akademie in Petersburg, erhielt dort 1860 den großen Preis, bereiste dann Deutschland, Belgien, Spanien und Portugal und ließ sich 1865 in Rom nieder, wo er geistreiche, mit Figuren staffierte Interieurs von sehr sorgfältiger Ausführung malt, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
der Hahn H nach hinten, spannt die Feder und schnellt
dann ohne zu ruhen wieder vor. Gleichzeitig dreht in der Scheibe D ein Hebelarm das Zahnrad in der Mitte der Platte P und mit derselben die Walze W, so daß
die abzufeuernde Patrone mit ihrem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
. 30. April 1813, studierte seit
1833 in Berlin Theologie, wandte sich unter Gerhards Leitung der Archäologie zu und machte in Rom Studien über
die alte Bevölkerung in Etrurien, Samnium und Umbrien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
des Sträflings, di.' - Balduin Mollhausen.
Kinder Gottes, die - Max Ring.
Kinder Roms, die - Alfred Meis;, ,er.
Kinder vom bdacker, die - Wilhelm Icnsen.
Klarinette - Johann Karl August Lewald.
Klarinette ^-^- Ludwig Bechstein.
Klatsch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
, Gräfin Hahn-Hahn.
Zwei Seelen - Rudolf Lindau.
Zwei Sünder an einem Herzen - Otto Müller.
Zweite Frau, die ^^ Eugenie John ("(5. Marlitt).
Zweiter Frühling - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Zwei Welten - Otto Ruppius.
Zwei Wiegen - Wilhelm Jordan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
der ersten Jahrhunderte (ebd. 1865); Canina, Ricerche sull' architetura piu propria die tempi cristiani (Rom 1846); Hübsch, Die altchristl. Kirchen (Karlsr. 1863); Holtzinger, Handbuch der altchristl. Architektur (Stuttg. 1889); Crostarosa, Le basiliche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
und die brennende Fackel. Unter den Blumen ist ihm die Rose geweiht; unter den Tieren findet sich Hase, Hahn und Bock nicht selten mit ihm abgebildet. Ein E. des berühmten Praxiteles aus pentelischem Marmor galt für eins der besten Kunstwerke des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
europäische Brotfrucht angesehen werden. Kelten und Germanen kultivierten ihn schon vor 2000 Jahren, und er scheint sich von da aus in den gemäßigten und kalten Erdstrichen aller Weltteile verbreitet zu haben. Ägyptern, Hebräern, Griechen und Römern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
1016
Hähn - Hahnemann.
heimen Oberregierungsrat befördert, um die "Provinzialkorrespondenz" zu redigieren und die Regierungspresse zu leiten. 1884 legte er sein Amt nieder. Er schrieb: "Das Unterrichtswesen in Frankreich" (Bresl. 1848, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
) Quelle eine Legendendichtung von der "Kindheit Jesu", herausgegeben in Hahns "Gedichten des 12. und 13. Jahrhunderts" (Quedlinb. 1840), von Feifalik (Wien 1859) und von Kochendörffer (in Scherers "Quellen und Forschungen", Heft 43, Straßb. 1881
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
und Pflanzungen. Das kältere Klima verträgt er sehr gut, er läßt sich im Winter ohne Schaden einschneien und sucht kaum den Stall auf. Man hält auf einen Hahn vier Hennen, welche um so eifriger brüten, je ungestörter sie sich wissen. Das Gelege besteht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
636
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern).
und seine Zeit (3. Aufl., Leipz. 1888); (L. Hahn) Gedenkbuch Kaiser Wilhelms I. (Berl. 1874); Egelhaaf, Kaiser W. (3. Aufl., Stuttg. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); Adami
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Lcirpus (Blüte)..........
8o1<-ra, Entz. (Taf. Augentrantheiten, F. 1)
3o0r20U6ra (Milchröhren)......
3cut6iiH striaw (Taf. Tertiärformation I)
Scutum der Römer.........
Lovpni:^ roti^ulata (Taf. Juraformation I)
Sebat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, oder der Eremit in Griechenland ^^ Friedrich
Ich -Ida Boy-Ed.
Ich oder du - Karl Viktor, Ritter von Hansgirg.
Ida - Karoline de la Motte- Fouque.
Ida Schönholm - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Ideal und Wirklichkeit - Gustav Otto
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Lügner, die - Max Rin g.
Luise von Halling - Tai.iel Leßmann.
Lukrezia Tornabuoni ^^ Henriette von Pissina.
Lumpcmnüllers Lieschen - Vcrtha Behrens ("W. Heim-Luther in Rom - Levin Schücking. l^bnrg).
I^ux ftt nnldi'n. - Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
, Heinrich, preuß. Staatsbeamter, Neffe von Bernh. Rud. A., geb. 19. Aug. 1809 zu Osnabrück, studierte Theologie und Philosophie, ging 1831 nach Rom, wo er 1834 Prediger der preuß. Gesandtschaft (damals von Bunsen verwaltet) wurde. Nach Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
Sündenvergebung» verheißen wird. – Vgl. von röm.-kath. Seite: Beringer, Die A., ihr Wesen und Gebrauch (9. Aufl.,
auf Grund der Arbeiten von A. Maurel und J. Schneider, Paderb. 1887); von prot. Seite: E. Bratke, Luthers 95 Thesen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
Gewehrs zurückgeklappt. Beim Abziehen schlagen die Hähne je auf einen beweglichen Stift (Zündstift), und dieser trifft das Zündhütchen. Die Zündstifte kehren vermöge der Reaktionsfedern beim Zurückführen der Hähne nach dem Schuß in ihre ursprüngliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
. Hahn zu Waid in St. !
Gallen. Namentlich durch letztern und einige andere !
Naturärzte ist denn auch die diätetische Lehre des
Vegetarianismus (s. Vegetarianer) in ein engeres
Bündnis mit der N. getreten. Außer den Schriften ^
Tb. Hahns, P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
.
Pfarrmesse ( Missa parochialis ), die Messe, die jeder röm.-kath. Pfarrer
an jedem Sonn- und Feiertage für seine Pfarrkinder zu halten verpflichtet ist. Sie ist immer öffentlich und feierlich.
Pfarrvikar , jüngerer Geistlicher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
, daß dergleichen die Römer, unter denen Jerusalem damals stand, hatten. (Die rein talmudifche Sage kann die sichere Erzählung der Evangelien nicht umstoßen; Andere dagegen gedenken ausdrücklich der Hähne.)
Hahnenschrei
Die Zeit zwischen Mitternacht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Feuerzeichenbis Feuerzeug |
Öffnen |
umgeschlungenen Schnur quirlartig hin und her gedreht, bis die sich abreibenden Holzspänchen, beigestreute Baumwollfasern oder Markstückchen Feuer fangen. Bei den Römern war es zur Zeit des Tacitus üblich, die Spitze eines Schwefelstängelchens
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
Sikyon, Messene, Athen, Knidos, Smyrna, auf der Tiberinsel zu Rom (jetzt San Bartolommeo) etc. Diese Tempel standen in hohem Ansehen und waren, als mit Heilanstalten verbunden, gewöhnlich in heiligen Hainen, in der Nähe von Heilquellen oder auf hohen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
er das bis dahin übliche Bild eines an den Füßen gespornten Hahns in das eines ungespornten, dem ein paar (nach andern ein ganzer Korb) Eier zur Seite liegen, verwandelte, auf den Titel die Worte setzend: "Verbessert durch Johann B." Wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
431
Hermes (Personenname) - Hermes Trismegistos.
nen Statue im Kapitol zu Rom und in einer zierlichen Bronzestatuette des Britischen Museums. In römischen Bildwerken sind ihm häufig Hahn und Widder beigegeben (Fig. 3). Vgl. Wehrmann, Das Wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
und Jannina. – Vgl. Leake, Travels in Northern Greece (4 Bde., Lond. 1836); Grisebach, Reise durch Rumelien (2 Bde., Gött. 1841); Viquesnel, Voyage dans la Turquie d’Europe (2 Bde., Par. 1857‒69); Hahn, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar (Wien 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
:200000 (Lond. 1882); J. Gay-Lussac,
Égypte 1:1500 000 (4 Bl., Par. 1889); Camperio, Abyssinia 1:1000 000 (Rom 1887);
Carte générale de la côte d'Algérie. Dépôt de la marine (Par. 1879); Kiepert, Tunisie 1:800000
(Berl. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
die losgelösten Schmutzteile mit fortzureißen, drittens kaltes Wasser, um die Röhren zu kühlen, viertens Luft zum Trocknen der letztern durch die Bierleitung und die Hähne derselben. Um Luftkessel und Rohre gründlich und leicht zu reinigen, ist es notwendig, unten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
) Austernbänke hinter den Nordfriesischen Inseln von Röm im Norden bis Südfall vor Husum im Süden. Die Miesmuschel und die eßbare Herzmuschel sind im Wattenmeer weit häufiger als in Helgoland, erstere findet sich auch massenhaft in der westl. Ostsee, geht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
, Rom und Neapel; namentlich aber hatten sie in Südfrankreich einen Hauptsitz und gingen dort meistens in die Albigenser (s. d.) über. Die Inquisition und vor allem die Albigenserkriege brachen ihre Kraft und im 14. Jahrh. wurden sie hier völlig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
, einen Hahn rupfend; die Lektüre der Bibel; die Modedame; Rigolette; der blinde Bettler (im Museum von Antwerpen, mit 30,000 Frank bezahlt); die reuige Magdalena; der Erstgeborne u. a.
Dyer (spr. dēīer), 1) John, engl. Dichter, geb. 1699 zu Aberglaslyn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
. genannt) röm. Geschichtschreiber, verfaßte wahrscheinlich im 2., nach andern im 3. oder 4. Jahrh. n. Chr. einen Auszug aus der Universalgeschichte der Alten Welt, welche Trogus Pompejus zur Zeit des Augustus unter dem Titel: "Historiarum Philippicarum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
und Paris und schuf während eines zweijährigen Aufenthalts in Rom die ersten selbständigen Werke. Seit 1869 lebt F. in Bremen.
Hier schuf er teils in Wand-, teils in Staffeleigemälden die Geschichte des verlorenen Sohnes und des barmherzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
.), der Hahn.
Valius, Priester der Kybcle (s. d.).
Gallus, Gajus Vibius Trebonianus, röm.
Kaiser (252-^5Z), em Römer aus Perusia, war
249 n. Cbr. als röm. Legat an der untern Donau
mit dem Schutze Mösiens gegen die Goten betraut
und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
von Baluarte 1:500000 (Lima 1893).
Titĭes, nach der Überlieferung die Tribus der Sabiner, eine der drei ersten Tribus in Rom.
Titillation (lat.), Kitzel, Kitzelempfindung.
Titisee, schön gelegener See im Schwarzwalde, am Ostfuß des Feldberges
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
692
Apostolische Konstitutionen - Apotheke.
Bezeichnung in Anspruch die Kirchen von Jerusalem, Antiochia, Alexandria und Rom.
Apostolische Konstitutionen (Constitutiones apostolorum), eine aus acht Büchern bestehende Sammlung alter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
der Epheser- und Kolosserbriefe (Leipz. 1872); Klöpper, Der Brief an die K. (Berl. 1882).
Kolosseum (jetzt Coliseo), das berühmte, von Vespasian begonnene und von Titus 80 n. Chr. vollendete Flavische Amphitheater in Rom, welches bei einer Achsenlänge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, in den Volsker Bergen, unweit der Pontinischen Sümpfe, Bischofsitz, mit (1881) 4932 Einw. Dabei Ruinen des alten volskischen Privernum.
Piperonal, s. Piper.
Pipette (franz., Saugröhre), eine Glasröhre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
von Villafranca und Zürich gewann V. E. die Lombardei ohne Mantua. Im Frühjahr 1860 konnte V. E. auch Toscana und die Emilia (Parma, Modena, die Romagna) und noch im Herbst und Winter das Königreich beider Sicilien und den Kirchenstaat, ohne Rom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
.
GOtt aber der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, daß ihr völlige Hoffnung habet, durch die Kraft des heiligen Geistes, Röm. 15, 13.
Und mein Wort :c., i Cor. 2, 4. (S. Leweisuna 8. 2.) 2 Cor. 6, ?.
Auf daß euer Glaube
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
im Volksmund Hannibals Lager genannt wird. Hier stand der Tempel des Jupiter latialis, das Bundesheiligtum der Latiner. Das A., zum größten Teil mit herrlicher Vegetation und schattigen Wäldern bedeckt, bildet eine beliebte Sommerfrische der Römer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
) gestellt, nach denen man die Hähne treibt, um solche, wenn sie sich dort einschwingen, aus in der Nähe angebrachten Hütten oder Schirmen zu erlegen.
Balbanen, regelmäßig geformte Stücke Steinsalz von über 3 Ztr. Schwere, wie sie von Wieliczka in den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
Tier ohne Federn genannt hatte, führte er einen gerupften Hahn vor, den Schülern des Philosophen zurufend: "Seht hier den Platonischen Menschen". Schon ziemlich vorgerückt in Jahren, ward er auf einer Fahrt nach Ägina von Seeräubern ergriffen und nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
(hrsg. von W. Grimm, Berl. 1840). Von Konrads sonstigen Werken sind hervorzuheben: Legenden vom "Papst Silvester" (hrsg. von W. Grimm, Götting. 1841) und von dem Römer "Alexius" (hrsg. von Maßmann, Quedlinb. 1843; besser von Haupt in seiner Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
bei. Er nistet im Dezember; der Hahn füttert eine Mulde im Boden notdürftig mit Gras aus, und das Gelege besteht aus 13-17, angeblich auch aus 50 Eiern. In der Umgebung des Nestes findet man wie beim Strauß verstreute Eier. Diese sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
versetzt. C. war außerdem Mitglied des obersten Unterrichtsrats sowie des obersten Sanitätsrats in Rom. Er starb 7. Mai 1893 in Neapel. Besondere Verdienste hat er sich um die Einführung der deutschen Medizin in Italien erworben, welche er durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
., Gotha 1779–81),
«Geschichte Thüringens» (6 Bde., ebd. 1782–85), «Kleine Weltgeschichte» (27 Bde., ebd. 1787–1819) und zahlreiche andere, heute jedoch meist veraltete
Werke. Für die unter seiner Mitwirkung und Leitung von Hahn herausgegebene
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
zur Trennung zwischen griech. und röm. Kirche. Kaiser Basilius Ⅰ. setzte I. als Patriarchen wieder ein (867); als solcher starb er 878. Die griech. Kirche feiert seinen Gedächtnistag 23. Okt.
Ignatĭus von Loyola, s. Loyola.
Ignatĭusbohnen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
. IV, Fig. 20). Sie finden sich
ohne Steinsetzungen und ohne irgendwelche Vei-
gefäße, meist auch ohne Beigaben, einfach so mit
den Knochen gefüllt, in der Erde beigesetzt. Von
ganz anderer Technik sind die röm. Gefäße, die in
großer Zahl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
ewiglich, Sir. 40, 12. Nun erfahre ich mit der Wahrheit «., A.G. 10, 34. (S.
HUerlei.) Ich sage die Wahrheit in Christo, und lüge nicht, deß mir
Zeugniß giebt mein Gewissen in dem heiligen Geist, Röm.
9, i.
Wir können nichts wider
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
750
Apostolische Majestät – Apostroph
übersetzt und mit afrik. Kanones und Verordnungen röm. Bischöfe vermehrt. Diese Sammlung bildet die erste Grundlage des kanonischen Rechts der röm. Kirche. In der griech. Kirche kamen zu den 50 von den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
293
Albin - Albit.
kehrung des Landes. Der Sektengeist aber wucherte insgeheim fort, so in Piemont, wohin viele A. aus der Provence geflohen, die als Waldenser im 13. und 14. Jahrh. Vorläufer des Protestantismus wurden. Vgl. Hahn, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
der A. ist auf Vasenbildern besonders häufig ihre Geburt aus dem Haupte des Zeus, gelegentlich auch der Kampf mit den Giganten und der Streit mit Poseidon behandelt. Auf attischen Münzen sind Eule und Olivenblatt ihre Attribute, anderwärts der Hahn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
als Erfinder des Buchdruckes in andern Städten (Jenson in Venedig, Hahn in Rom etc.) erhoben wurden.
Straßburg brachte auf doppeltem Weg seine Ansprüche zur Geltung. Über den einen, wonach Gutenberg daselbst zuerst seine Erfindung gepflegt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Ulrich Hahn (Ulricus Gallus) niedergelassen, sein erster Druck trägt die Jahreszahl 1467; die Zahl der Druckereien in Rom nahm bald so zu, daß es bis 1500 schon 37 Drucker daselbst gab, resp. gegeben hatte, unter denen 25 Deutsche gezählt wurden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
, daß Cavaignac sich um das Vaterland verdient gemacht habe, und betrieb eifrig die Expedition nach Rom. Unter der Präsidentschaft L. Napoleons zum Minister des Unterrichts befördert (Dezember 1848), verfaßte er das vielberufene klerikale
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
(griech.), von Münzen: nur Schrift (kein Bild) enthaltend.
Monēren, s. Protozoen und Rhizopoden.
Monesiarinde, s. Chrysophyllum.
Monēta (lat., "Mahnerin"), Beiname der Juno (s. d.), dann s. v. w. Münzstätte und Münze, da im alten Rom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
die O. der Römer. Den Göttern opferte man männliche, den Göttinnen weibliche, den himmlischen Gottheiten weiße, den unterirdischen schwarze Tiere, wie auch alle Handlungen bei jenen Opfern denen bei diesen entgegengesetzt waren. Bei dem Beginn des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
und ins Wasser geworfen wurde, namentlich für weibliche Verbrecher in Gebrauch. Bei den Römern wurden Verwandtenmörder mit einem Hund, einer Schlange, einem Hahn und einer Katze in die Flut versenkt.
Sackgeige (Taschengeige), s. Quartgeige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
Sioux River, hat bedeutende Industrie und (1885) 6800 Einw.
Sipahi, s. Spahi.
Siparium, im röm. Theater ein Vorhang, welcher von dem Auläum, d. h. demjenigen Vorhang, welcher die Bühne vom Zuschauerraum trennte, unterschieden war und auf der Bühne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
» (Flor. 1877), «Le vicende dell'agricoltura in Italia» (ebd. 1881), «L'economia dell'agricoltura in Italia» (Rom 1886). B. ist eifriger Gegner der als sociale Institution gepriesenen Mezzadria (s. Halbscheidwirtschaft).
Bertani, Agostino
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Bürger (Hugo)bis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
758
Bürger (Hugo) - Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich
B.s dritte Frau, Christine Elise, geb. Hahn, geb. 19. Nov. 1769 zu Stuttgart, wurde nach der Scheidung Schauspielerin in Altona, Hannover und Dresden, zog später
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
zahlreichen kleinen
Genrebildern, die durch meisterhafte Technik und
Innigkeit des Ausdrucks bemerkenswert sind, mögen
genannt werden: Väterliche Unterweisung, Spitzen-
klöpplerin, Haushaltungsrechnungen, Alte einen
Hahn rupfend, Vibellektüre
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
.
Engelberg, Dorf im schweiz. Kanton Unterwalden ob dem Wald, im nordwestl. Teil des Engelberger Thals (s. d.), in 1019 m Höhe rechts von der Aa, von dem malerischen Felskegel des Hahnen (2611 m) überragt, hat mit den kleinern Weilern des Thals zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
. Eine Biographie" (Berl. 1851), "Schrift-
steller und Publikum in Rom" (ebd. 1853), "Re-
naissance und Rokoko in der röm. Litteratur" (ebd.
1865), "^.N9.i6et3. aä oarminnili lloratianorum
KiLtoriain" (5 Tle., Bresl. 1876-82), "Zur Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
, Archelaus (s. d.), von Ti-
berius nach Rom gelockt, wo er 17 n. Chr. ftarb,
worauf fein Reich zur röm. Provinz gemacbt wilrde.
Tie Bewohner des Landes gehörten wabrsckeinlich
der indogcrman. Völkcrfamilic an, obgleich sie von
den Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
von Hahn, Hettner, Lindenschmit,
Pape (griech. Wörterbuch), Schlömilch, Schrön (Logarithmen); Campes «Robinson der Jüngere»
(in drei Ausgaben, 119. Aufl. 1897); endlich neben streng wissenschaftlichen die populären
Zeitschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
545 Wasserviole – Wassmannsdorff
Ventile (Fig. 6), welche sich langsam schließen und dadurch Wasserstöße vermeiden. In Fig. 7 ist noch ein Hahn (von Tylor)
dargestellt, der sich von selber schließt. Der in einer cylindrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
. Guillotine.
Welsche Konfinien, s. Konfinien.
Welsche Mispel, s. Crataegus.
Welsche Nüsse, s. Nußbaum.
Welscher Belchen, Berg in den Vogesen, s. Ballon.
Welscher Hahn, der Truthahn.
Welschhuhn, das Truthuhn (s. d.).
Welschkohl, s. Wirsing.
Welschkorn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
seinen Namen. Z.s Leben haben seine Tochter Luise von Blumenthal (Berl. 1800), ferner Hahn (5. Aufl., ebd. 1878), Graf zur Lippe-Weißenfeld (2. Aufl., ebd. 1885) und Winter (2 Bde., Lpz. 1886) beschrieben.
Ziffern, die Schriftzeichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
Abiels, 1 Sam. 14, 50. 2) Niedriger, ein Gläubiger zn Nom, Röm. 16, 15.
Nergel
Ein Götze der Chutäer, welcher nach den Rab-binen, unter der Gestalt eines Hahns oder Henne verehrt wurde. Andere richt.: der Planet Mars, 2 Kon. 17, 30.
Nesseln
Hiob
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
empirischen Wissenschaften zu begründen. Neuerdings erschien "Histor.-kritische Darstellung der dialektischen Methode Hegels" (mit Haring, Lpz. 1888). - Vgl. M., Wahrheit aus meinem Leben (Berl.1884).
Michelianer, eine von Joh. Michael Hahn (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Anuda-Inselbis Anwachsungsrecht |
Öffnen |
für einen Hundskopf hielten) dargestellt (s. beistehende Figur). Nach Plutarch opferte man ihm einen weißen oder gelben Hahn. – Die Griechen verglichen A. ihrem Hermes (Psychopompos); aus der Vereinigung der ägypt. und griech. Namensform ist die griech
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
, mit besonderer Methode vorgenommene Einreibung nach dem Kampf sollte die angestrengten Glieder erquicken und beruhigen. Die A. gaben auch dem Athleten die nötige Lebensweise an, namentlich die passende Diät. Bei den Römern waren Aliptae Sklaven, welche den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
Explosion, und ein Hahn dient zum Abblasen des gespannten Dampfes, wenn man den Topf öffnen will. Der D. ist für Haushaltungen sehr empfehlenswert, denn er ermöglicht eine bedeutende Ersparnis an Zeit und Brennmaterial und liefert kräftigere
|