Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handel Kaiserzeit
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handelsfreiheit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
Bewohnern gegeben wurde, Gallia togata im Gegensatz zum jenseitigen, "behosten", der Gallia braccata. In der Kaiserzeit wurde der Gebrauch durch die Sitte, andere Gewänder, namentlich das griech. viereckige Pallium, zu tragen, immer mehr auf feierliche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
, ist von der Agrikulturchemie nicht zu trennen.
Agrikulturstaat, ein Staat, dessen Volks- und Nationalreichtum vorzüglich und wesentlich auf dem Ackerbau beruht, im Gegensatz zu Handels- und Industriestaaten. Im Gegensatz zu dem frühern Agrikultursystem (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
.
Centumviri (lat., "Hundertmänner"), stehendes Richterkollegium im alten Rom, welches im Namen des Volkes in Zivilprozesses Recht sprach. Die C. wurden ursprünglich nach Tribus gewählt, je 3 aus einer Tribus, also aus den 35 Tribus 105. In der Kaiserzeit stieg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
., Handel mit Wein, Käse und Holz, Seebäder, zahlreiche glänzende Gasthäuser und Pensionen für Fremde und (1888) 8144 Einw. - V., schon zur Römerzeit ein blühender Ort (Vibisco), war unter den burgundischen Königen ein Fischerflecken. J. J. Rousseau wählte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
verbundenen Hallen von je 2370 qm Grundfläche, deren eine dem Groß- und Kleinhandel mit Fischen, die andre dem Handel mit Fleisch und allen sonstigen Lebensmitteln dient, und ist in ihren baulichen Einzelheiten im wesentlichen den Pariser Hallen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
mit einem kleinen Ver-
mögen in die Heimat zurückkehren. - Vgl.Leonhardi,
Der C. und seine Umgebungen (Lpz. 1862).
voinos (lat., Mehrzahl ^oniit68), bei den Römern
bis in die erste Kaiserzeit hinein der Begleiter einer
höhern Magistratsperson
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
; eine
eisenhaltige Mineralquelle, Baum- und berühmte Rosenzucht und Handel mit Getreide, Wolle, Kalk, lackiertem Leder u.a. Die Unterstadt enthält die Kirche
Ste. Croix aus dem 13., 15. u. 16. Jahrh., die got. Kirche St. Ayoul (12. bis 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, unter denen der Kölner Männergesangverein und der Kölner Liederkranz die berühmtesten sind.
Die Stadt hat (1893) 19 Orts-, 15 Betriebs- und 1 Innungskrankenkasse, sowie zahlreiche Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten.
Industrie und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
wegen eine größere Auswanderung nicht stattfinden kann, können eine Quelle des Wohlstandes für jede thatkräftige Nation werden, da der Handel hochstehender Industrieländer nach unkultivierten, aber an Naturprodukten reichen Gebieten hohen Gewinn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
des Kraters liegt, von hohen, ganz vegetationslosen Felsmassen umgeben, die Stadt A., 37 m ü. M., mit einem natürlichen Thor (Kratereinschnitt) gegen O., gegenüber der befestigten Insel Sirah. A. war sowohl zur römischen Kaiserzeit als namentlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
806
Carea - Carex.
den Römern vielen andern Städten Italiens aufgezwungen wurde, wird daher häufig als Cäritisches Recht bezeichnet. C. verlor mit der Zeit seinen Wohlstand und blieb unbedeutend. Erst in der Kaiserzeit gelangte es wieder zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
es zwischen den verschiedenfarbigen Faktionen nicht selten zu blutigen Auftritten. Es erhielten sich diese circensischen Spiele noch lange nach der Kaiserzeit, am längsten die Wagen- und Pferderennen; ja, noch 1204 sah man dergleichen von den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
, unterstützte 612 den Versuch des Atheners Kylon, seines Schwiegersohns, in Athen die Tyrannis zu errichten, versah Megara mit einer Wasserleitung, beförderte Handel und Gewerbe, ward indes um 580 vertrieben.
Theano, von Kreta gebürtig, Tochter der Pythonax
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
geschlagen. In der letzten Zeit der Republik oder der ersten Kaiserzeit erhielt die Stadt das Lateinische Recht. ^[Spaltenwechsel]
Cästus (lat.), bei den Römern die Faustbewehrung der Faustkämpfer. Er bestand anfangs nur in einfachen Riemen, die um
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
Brücke) und der Eisenbahn Paris-Erquelines, hat Fabriken für Filzhüte und chemische Produkte, Handel mit Getreide, Wein, Wolle und Leder und (1881) 2223 Einw.
Pont Saint-Esprit (spr. pong ssängt-esprī), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
Nothafen angelegt. Entsprechend dem Handels- und Schiffahrtsverkehr, hat sich auch das Bankwesen in reger Weise entwickelt, so daß zu Ende 1885 in P. 8 selbständige Bankinstitute und 22 Filialen auswärtiger Banken bestanden. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
., in der Kaiserzeit Na-
poleonville, Hauptstadt des Arrondissements P.
und srüh er des Fürstentums Roh an, in fruchtbarer
Gegend, rechts am fchiffbaren Blavet und am Kanal
von Nantes nach Brest, an den Linien Vannes-P.
(64 kni) der Orleansbahn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
Feigenbaums wurde Führerin zu edlerer Sitte und die Feige bald allgemeines Lebensbedürfnis. Ein Gesetz verbot ihre Ausfuhr aus Attika. Die Denunzianten derjenigen, welche gegen dies Gesetz nach auswärts Handel mit Feigen trieben, wurden als Sykophanten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
Recht und das Jus extraordinarium der römischen Kaiserzeit" (das. 1886). In Endemanns "Handbuch des deutschen Handels-, See- und Wechselrechts" bearbeitete er mit Brachmann "Das Wechselrecht" (Leipz. 1884). Von Holzschuhers "Theorie und Kasuistik des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
einer Bergbau-Inspektion für vier Departements, hat einen Gerichtshof erster Instanz, ein Handels-, zwei Friedensgerichte, Handelskammer, Kommunal-Collège, Zeichenschule, Bibliothek (22000 Bände), Gemäldegalerie, Gesellschaften für Geschichte, Archäologie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
er wieder Einfluß und wurde bei der Restauration 403 in seine alten Rechte wieder eingesetzt. Seitdem bestand er bis in die Kaiserzeit. Aus Apostelgeschichte 17, 19 und 22 erhellt, daß er unter Claudius noch existierte; wahrscheinlich wurde er unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
Siracusa, auf einer Insel, durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, Station der Eisenbahn Messina-Siracusa, hat einen sehr geräumigen, sichern, befestigten Seehafen, Salinen und (1881) 12,210 Einw., welche Handel mit Wein, Olivenöl, Sardellen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
in der römischen Kaiserzeit fort. Im Mittelalter und unter der türkischen Herrschaft war Livadia die Hauptstadt, nach welcher auch die Landschaft genannt wurde.
Die Böotier galten im Altertum, besonders in Athen, für derb, schwerfällig, geistig stumpf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
C.), 1) Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Entre Rios, am schiffbaren Yuquery, nicht weit vom Uruguay und unterhalb der Salto grande genannten Stromschnellen desselben, hat lebhaften Handel und (1882) 10,000 Einw. 1884 betrug die Einfuhr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
des antiken Lebens bis zur Gegenwart" (Gotha 1875-79, 4 Bde.); "Griechische Geschichte" (Halle 1884); "Athen, historisch-topographisch dargestellt" (das. 1885). Er gab auch eine Übersetzung von Duruys "Geschichte der römischen Kaiserzeit" (Leipz. 1885
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
Weine von Bajä, von Formio, Averno und vom Capo di Misene, die roten, geistigen, vehementen Kalabreser Weine, die Weine von Capri (im Handel nur Kunstprodukt), den vehement geistigen Wein von Ischia, den sehr geschätzten Malvasia di Lipori und di
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
39
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart).
die Leitung in den Senatssitzungen wie (mit Ausnahme der Tributkomitien) in den Volksversammlungen, ferner die Verwaltung der Gerichte und die Schätzung der Bürger wie die Einteilung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
-frāngsch), 1) (V. de Lauraguais) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obergaronne, am Canal du Midi und an der Eisenbahn Bordeaux-Cette, hat einen Gerichtshof, eine Ackerbaukammer, Gerberei, Handel mit Getreide und Geflügel und (1886) 2203
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
eine Stadt an der äthiop. Küste des
Roten Meers, die von den Ptolemäern gegründet, in der röm. Kaiserzeit der Hauptstapelplatz des abessin. Hinterlandes wurde und sich durch
lebhaften Handel mit Elfenbein, Rhinoceroshörnern, Häuten von Nilpferden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
) 5498, als Gemeinde 9148 E., Handel, Torfstecherei und einen Stadtwald (93,44 ha). In der Nähe berühmte, schon von Tacitus erwähnte Hünengräber (Hunebedden), aus 4-5 gewaltigen, von einer großen Platte überdeckten Steinblöcken; auch sind daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
, auch die politische und persönliche Satire scheint gelegentlich Raum gefunden zu haben. Als Verfasser sind L. Pomponius, Novius und aus der Kaiserzeit Mummius bekannt. Erhalten sind einige Bruchstücke und zahlreiche Titel, zusammengestellt nach Bothe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
findet sich bei den Ägyptern, demjenigen Volke, von welchem auch die Erfindung der Papyrusrolle, der ältesten und lange Zeit üblichen Buchform, ausging. Ob bei andern Kulturvölkern des Orients Handel mit Büchern betrieben wurde, läßt sich nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
1801 durch neue Gesetzbücher von hohem Wert gesorgt hatte (s. Code Napoléon), durch die Organisation der Gerichtshöfe, unterstützte die Industrie und den innern Handel und unternahm Kanal-, Straßen- und andere öffentliche Bauten. Alle seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
-
werks-, 5. der Lederindustrie-, 7. der Rheinisch-
Westfälischen Baugewerks- und 20. der Fuhrwerks-
Berufsgenossenschaft. Der Handel mit Mosel- und
Rheinweinen ist noch ziemlich blühend, doch ist K.
in seiner sonstigen merkantilen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
Personen, die Stiftung Sta. Corona, die Spitäler der Barmherzigen Brüder und der Barmherzigen Schwestern, eine Anstalt für rhachitische Kinder, Waisenhäuser, das große Arbeitshaus, Taubstummen- und Blindenanstalten u. a.
Industrie, Handel. Hauptzweige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
530
Odeum - Odin
Industrie und Handel. Obgleich O. vor-
wiegend Handelsstadt ist, baben sich in neuerer Zeit
doch auch Gewerbe und Industrie sehr entwickelt.
Es giebt 14 Dampfmühlen, die zum Teil für den
Export nach der Türkei und Ägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
. Steppe mit Salzseen, hat 44391, 4 qkm, darunter
3112, 5 qkm Seen, 54120 E., meist Kirgisen, und Viehzucht. Nur am Irtysch und Sibirischen Trakt sind Russen, die Ackerbau
und Handel treiben. –
2) Hauptstadt des Steppen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
des Staates P., bei
den Brasilianern Cidade do Necife oder Recife
(Riff) genannt, nach Rio de Janeiro und Vahia die
größte Stadt des Reichs, Sitz des Bischofs von
Olinda, eines Appellationstribunals, eines Handels-
gerichts, einer Fakultät
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
und Pharmacie und für die
schönen Wissenschaften, eine Akademie für Zeichnen und Malerei, Lehrerseminar, höhere Handels- und Industrieschule, Ackerbau-,
Gartenbau- und landwirtschaftliche Schulen, Gesangschulen (Orphéon), Taubstummeninstitut, Krankenhäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
, landwirtschaftlichen und andern Maschinen, Sargverzierungen, Holzstoff, Knochenpräparaten, Leim und Knochenfett, ferner Handel mit Spitzen und eine bedeutende Landwirtschaft (etwa 1400 ha Flur). Auf dem südlich gelegenen Scheibenberg große Basalt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
. Ihre Hauptmasse erfüllte die Mittelpunkte des Handels und der Gewerbthätigkeit, Korinth, Athen, Ägina.
Am konsequentesten ausgebildet und mit Sitte, Staatswirtschaft und Politik verwachsen war das Sklavenwesen bei den Römern. Schon in der ältern Zeit häufte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
. d.) von Charpie oder Watte zur Stillung
hartnäckiger Blutungen.
Tamsel , Dorf bei Cüstrin (s. d.).
Tam-sui ( Tham-sui , Than-schui ), Hafen im nördl.
Formosa, seit 1865 dem fremden Handel geöffnet, an der Mündung des Flusses
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
226
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte).
der Kaiserzeit versuchten die Ägypter, ihre Unabhängigkeit wiederzuerringen, mußten aber meist hart dafür büßen, besonders als nach Besiegung der Königin Zenobia von Palmyra, die auch Alexandria
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
im Romanischen, z. B. lat. faciat (bis in die Kaiserzeit fakiat gesprochen), volsk. fasia, ital. faccia (cc wie tsch), portug. faça (fassa gesprochen), franz. fasse. Schon im Lateinischen geriet die Schrift durch diesen Wandel so ins Schwanken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
. Pomponius von Bononia aus einer Volksposse zu einem Zweig der Kunstdramatik in der den Griechen entlehnten Form des regelmäßigen Lustspiels erhoben wurde. Seit der Mitte des 1. Jahrh. durch die Mimen (s. d.) verdrängt, nahm sie in der Kaiserzeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
geherrscht zu haben, wie schon die Sage von Romulus und Remus lehrt; daß der Fall auch bei den Römern nicht selten vorkam, zeigen viele Stellen bei den römischen Schriftstellern; erst im 2. Jahrh. der Kaiserzeit wurde Strafe darauf gesetzt. Gleicherweise
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
wie mit den Erzeugnissen eines regen Gewerbfleißes (feine Leinwand, wollene Tücher und treffliche Waffen) einen bedeutenden Handel. Nächst Ägypten exportierte B. das meiste Getreide nach Rom. 250 Städte rechnet Strabon in B., von denen Plinius 185
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0569,
Buchhandel (im Altertum) |
Öffnen |
(Vertrieb der Verlagsartikel der Verleger durch Ladengeschäft und Ansichtsversendung), Kolportagebuchhandel (Reise- und Hausierbetrieb) und Antiquariatsbuchhandel (Handel mit älterer Litteratur und mit Büchern aus zweiter Hand) und 3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
. Gadeira, lat. Gades) wurde von den Phönikern um 1100 v. Chr. gegründet und kam nach dem ersten Punischen Krieg in den Besitz der Karthager, denen sie im zweiten Punischen Krieg 206 von den Römern entrissen ward. In der Kaiserzeit hieß sie Augusta Julia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
., "Verknüpfung"), in der Lyrik der Provençalen s. v. w. Strophe.
Cobourg, Stadt in der Provinz Ontario (Kanada), am Eriesee, mit gutem. Hafen, lebhaftem Handel und (1880) 4,957 Einw. C. ist Sitz der philosophischen und theologischen Fakultäten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Dextrosebis Dezernieren |
Öffnen |
richterlichen Amtsthätigkeit läßt sich nur so viel mit Sicherheit erkennen, daß sie über Angelegenheiten, welche Freiheit und Bürgerrecht betrafen, Recht zu sprechen hatten. In der Kaiserzeit erscheinen sie als Präsidenten des Centumviralgerichts. Außer den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
570
Eloah - Elphinstone.
dem 11. Jahrh.) nebst einem schönen Kreuzgang und (1876) 2463 Einw. E., im Altertum Illiberis genannt, war einst eine blühende Handels- und Industriestadt, seit dem 6. Jahrh. auch Bischofsitz, der 1602 nach Perpignan
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1376415
Niederer Unterricht 1823303
Justizverwaltung 2777857
Kultus 2986050
Forstverwaltung 2676100
Zölle und indirekte Steuern 4689146
Direkte Steuern 1665351
Landesschuldenverwaltung 1305560
Pensionen 1163000
Handel, Gewerbe u. öffentliche Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
608
Emplacement - Ems.
Emplacement (franz., spr. angplaßmang), s. Geschützeinschnitte.
Emplastrum (lat.), Pflaster.
Emplekton (griech.), ein bereits von den Römern, besonders während der Kaiserzeit, angewandtes Mauerwerk, bei welchem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
russischer Fürsten sowie seit 1349 Sitz eines katholischen Erzbischofs. Zur Zeit des Handels der Venezianer und Genuesen nach jenen Gegenden befand sich der Ort in blühendem Zustand; unter der Türkenherrschaft geriet er in Verfall. In der Umgegend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
. Das Schaf mit dem Fettschwanz kommt im N. vor. Von wilden Tieren gibt es Strauße, Gazellen, Muflons, Hyänen, Schakale und Füchse. Der Handel Fezzans ist unbedeutend und beschränkt sich meist auf Zwischenhandel zwischen dem Mittelmeer und den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
uns noch in sehr großer Anzahl erhalten. Zu Ende der römischen Kaiserzeit artete die Glyptik aus, wurde roh und diente häufig dem Aberglauben. Im Mittelalter verlor sich die Kunst beinahe, und erst gegen das Ende desselben erwachte zunächst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
königlicher Buchdrucker war.
Giura (das alte Gyaros), eine der Kykladen, südwestlich von Andros, 17 qkm (0,31 QM.) groß, ist bergig, aber kahl, öde und unbewohnt. Zur römischen Kaiserzeit war sie als Verbannungsort gefürchtet.
Giurgewo (Dschurdschewo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
, wie im Altertum. Die Bevölkerung (1879: 132,020 Seelen), die in ihrer Abstammung von den Griechen unvermischter geblieben ist als die Bewohner des Festlandes, treibt lebhaften Handel, der durch die vielen trefflichen Häfen der Inseln begünstigt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
, der über der Toga getragen und mit einer Spange über der rechten Schulter zusammengeheftet wurde. In der Kaiserzeit wurde dieselbe die allgemeine Tracht in der Öffentlichkeit und fing an, die Toga (s. d.) zu verdrängen.
Lacérta (lat.), Eidechse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
majestatis etc.; mitunter empfing sie den Namen auch nach ihrem Inhalt, z. B. L. commissoria, endlich auch wohl nach dem Eingang der Gesetzesworte, z. B. L. quisquis. In der Kaiserzeit hatten Senatskonsulte u. die Konstitutionen der Kaiser gleiche Kraft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
Armee ein, begründete aber 1802 mit seinem ältern Bruder, Scipion (s. unten), zu Paris ein Bankierhaus, das schon unter der Kaiserzeit zu einer bedeutenden Blüte gelangte. Seine scharfe Kritik der Anleihen des Ministeriums 1817 öffnete P. den Eintritt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
. Das römische Privatrecht im 1. Jahrhundert der Kaiserzeit" (Halle 1873-78, 2 Bde.).
Pernĭones (lat.), Frostbeulen.
Pernis, s. Weihen.
Perniziös (lat.), verderblich, schädlich, bösartig.
Perogrullo (spr. -grúlljo), ein zum Nationaltypus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
(lat.), Durchsuchung, Aufspürung.
Pervigilium (lat.), bei den Alten die gottesdienstliche Nachtfeier zu Ehren einiger Gottheiten, namentlich der Bona Dea, an der ursprünglich nur Frauen sich beteiligen durften. In späterer Kaiserzeit, wo auch Männern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
neben Holzstofffabriken einige große Glashütten. Von großer Bedeutung ist der Handel, besonders zur See. Der Hauptsitz des pommerschen Seehandels ist Stettin (s. d.) mit dem Hafen zu Swinemünde; indessen sind auch Stralsund, Greifswald, Wolgast, Anklam
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
, Strohhutfabrikation, Handel und (1881) mit den Vorstädten 15,510, als Gemeinde 42,190 Einw. - Das Bistum P. ist seit 1653 mit dem von Pistoja vereinigt. P. war im 13. Jahrh. unabhängig, gehörte dann zu Florenz und ward 1512 von den Spaniern unter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
wie jene. In der Kaiserzeit hießen die gewesenen Prätoren als Statthalter in den senatorischen Provinzen Prokonsuln, und es gab keine eigentlichen Proprätoren mehr.
Propre (franz., spr. proppr), eigen, eigentümlich; dann auch s. v. w. sauber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
Industriezweigen sind Tischlerei, Gold- und Silberschmuckfabrikation, Schuhmacherei und Schneiderei von Belang; berühmt sind die dortigen schwarzen Thongefäße. R. betreibt lebhaften Handel, der in den letzten Jahren dadurch sehr emporblühte, daß Galatz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
und einem prächtigen Mahl und fiel auf den Anfang des März. Das Priestertum der S. erhielt sich weit in die Kaiserzeit hinein.
Salieri, Antonio, Komponist, geb. 19. Aug. 1750 zu Legnano bei Verona als Sohn eines Kaufmanns, wurde zunächst von dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
. Das letztere Sestertium (= 100,000 Sesterzen) bildete die große Rechnungsmünze der Römer, deren Wert während der Republik auf 17,550 Mark, während der Kaiserzeit (wo der aus Kupfer geprägte S. 4 As enthielt, = ca. 22 Pfennig) aus 21,750 Mark anzusetzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Stadiumbis Stadt |
Öffnen |
; das Itinerarstadium (s. d.) war jedenfalls kleiner, und man kann es bis in die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. auf etwa 1/50 geogr. Meile ansetzen. Das olympische S. betrug ungefähr 1/40 Meile. In der römischen Kaiserzeit rechnete man 7,5 Stadien auf eine römische Meile
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
, verhält sich wie der Äthyläther, siedet bei 188°, riecht besonders nach Verdünnung mit Alkohol durchdringend nach Äpfeln, kommt als Äpfelöl in den Handel und wird, wie der vorige, zu Fruchtäthern benutzt.
Valeriānus, Publius Licinius, röm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
Perserreichs durch Alexander. Ähnlich nach der Eroberung Ägyptens durch Augustus im 1. Jahrh. v. Chr., wo zeitweilig Geld genug sogar zu 4 Proz. zu haben war. Während der römischen Kaiserzeit, und insbesondere gegen das Ende derselben, nimmt der Z. aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
»Im Traum«. In letzterer Zeit wandte sich A. fast ausschließlich der politischen Thätigkeit zu und ist seit Dezember 1889 Chefredakteur der »Hallischen Zeitung«.
Aspendos, die im Altertum durch Handel mit Salz, Öl, Getreide und als Werbeplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
; Handel und Ackerbau. A., 1619 von Gustav Adolf mit Vorrechten ausstattet, wurde im 18. Jahrh. durch die Fabrikanlagen und Musterpflanzungen des Patrioten Jonas Alströmer die bedeutendste Fabrikstadt Schwedens, verlor aber später durch Niedergang
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
des A. wurde aber unterbrochen; erst Sulla, Pompejus und Cäsar begannen wieder Goldmünzen zu schlagen. Cäsars A. galt 100 Sesterzen; sein Normalgewicht betrug 8,186 g. Häufiger wurde der A. in der Kaiserzeit geprägt, wo er jedoch immer mehr an Gewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
verkauften Uhren). Außerdem sind hier Bierbrauereien und Gerbereien. Die Hauptgegenstände des Handels sind Getreide, Holz, Bretter (3 Mill. Stück), Käse, Eisenwaren, Tuch, Uhren, Leder, Wein. Konsulate haben in B. Italien und die Schweiz.
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
.). Aus der Loslösung des Kopfes von dem Pfeiler entstand die eigentliche B., deren Gebrauch bei den Griechen erst nach der Zeit Alexanders, bei den Römern zur Kaiserzeit in Aufnahme kam. Die Porträtbüsten der Dichter und Philosophen bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
Stadtteil eingenommen,
doch ohne große monumentale Bauten. In der Kaiserzeit (wo der Cälius der zweiten Region, nach Augusteischer Einteilung, den Namen
Caelimontium gab ) bedeckten ihn Paläste patrizischer Geschlechter, der Anii ,
Anicii
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
.
In der Kaiserzeit entwickelten sich gleichzeitig mit der Ausbildung der stehenden Heere viele solche Standlager zu wirklichen
Festungen und wurden andere von Anfang an als solche angelegt. Und wenn diese Festungen nicht wie befestigte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
Centumviralgerichts,
erhielten sie sich als solche lange in der Kaiserzeit.
Die I)606nivii'i ^croruin oder Lacrig i'aciunäi8,
ein priesterliches Kollegium, für die Auslegung der
Sibyllinischen Bücher und die Leitung der aus dem
Auslande, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
(lat., weiblich: diva ), göttlich, Prädikat
vergötterter Menschen, namentlich in der röm. Kaiserzeit Ehrentitel verstorbener Kaiser.
Dîwân (pers.), ursprünglich Register (Militärrollen), dann deren Herstellungs- oder Aufbewahrungsort
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
sind, obwohl formelhaft und bedeutungslos, dennoch wichtig durch den Ort, wo sie gefunden wurden, nämlich an den verschiedensten Punkten des Mittelmeers, soweit der phöniz. Handel reichte. Eine Zusammenstellung aller semit. Inschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
das Aktivbürgerrecht und seine
Würden, nicht aber die sonstigen Persönlichkeits-
rechte verlor. Zur Kaiserzeit, wo das E. im Sinne
der zwangsweisen Entfernung aus dem Staate ab-
kam, verstand man darunter das Gebot, sich zur
Strafe an einem bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
völkerrechtlichen Inhalts, Verträge mit fremden Völkern u. dgl. aufbewahrt wurden. Die Priester, die
dort opferten, umwanden die Hand mit weißen Binden, zum Zeichen der Heiligkeit des Handschlags. Die Göttin wird auf den
Münzen der Kaiserzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0888,
Fleischer (Handwerker) |
Öffnen |
der Stand der Lanii oder
Confecturarii , aus dem z. B. der Konsul Terentius Varro hervorging. In der Kaiserzeit gab es
drei große amtliche Fleischerinnungen, denen die Aufgabe oblag, Rom mit Fleisch zu versorgen: die der Schweine-
( Suarii
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
-
lungen schließen sich noch dem Gebrauche der röm.
Kaiserzeit an; zu den berühmtesten gehört die des
Marculf aus dem 7. Jahrh. (Vgl. de Roziere, Ns-
cueil A6Q61'a1 (Ie3 t'01'irmi68 U8it668 (1HU8 I'öinpirs
ä68 5i'ÄQc8, Tl. 1, 2 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
E., eine franz. Besatzung, franz.-arab. Schule und von dem kleinen schlechten Hafen
aus Handel mit Datteln, Öl, Getreide und Häuten. In der Nähe unbedeutende Reste des alten Tacape. Das Meer ist hier von den Schotts im W. nur durch einen bis 25 km
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
unsichtbaren Stellung wird das Rohr festgehalten,
geladen und gerichtet und schließlich vermöge der
Gegengewichte wieder in die Schuszstellung gehoben.
Gegengift, s. Gift und Vergiftung.
Gegenkaiser wurden in der röm. Kaiserzeit
sehr häusig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der deutschen Kaiserzeit, Bd. 1 (5. Aufl., Braunschw. 1881); Waitz, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter H. I. (3. Aufl., Lpz. 1885); H.s
Urkunden sind in den «Monumenta Germaniae historica» . Dipiomata. I (Hannov. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
. d.), welche in der röm. Kaiserzeit im Frühling begangen wurde, der freudige Festtag am 25. März, an dem der wegen seiner Selbstentmannung und seines Todes leidenschaftlich betrauerte Attis der Mutter wiedergeschenkt sein sollte.
Hilarion
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
) 1278, als Ge-
meinde 7431 E.; Ruinen einer venet. Burg und
Marmorbrüche mit weißem, arüngeadertem Mar-
mor, die in der röm. Kaiserzeit viel bearbeitet wurden.
Karzer, s. Carcer.
5kasak, soviel wie Kirgisen; s. anch Kosaken.
Kafalinsk. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
1831 Monteiro und Gamitto. Livingstone erforschte es 1866–67. Der fruchtbare
Boden liefert hauptsächlich Cassava, daneben Bataten, Mais, Sorghum, Negerhirse, Erdnüsse, Baumwolle und Palmöl; der Handel umfaßt nur Sklaven und
Elfenbein. – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
in die Moskwa und an der Eisenbahn Moskau-Rjasan, hat (1892) 28869 E., 17 Kirchen, 2 Klöster, 1 Kreml, 1 Gymnasium, Mädchenprogymnasium, Städtische Bank; Baumwollfabriken, Ziegeleien, Seifensiedereien, Handel mit Vieh, Getreide, Holz; zwei Flußhäfen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
), die uneingeschränkteste Ne-
gierungsgewalt übertragen. Die K. führten, nach-
dem sie von ihrem Amte zurückgetreten waren, für
immer den Titel Consulares und hatten einen
entsprechenden Platz im Senat.
In der Kaiserzeit dauerte das Konsulat fort
und galt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
) in 590 m Höhe, hat 9000 E. (ein Viertel Christen), Handel mit
Seide und Reis. Auf dem Hügelrücken nördlich von der Stadt ausgedehnte Reste einer Burg, vielleicht aus der Seldschukenzeit. N., höchst
wahrscheinlich das antike Kabira (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
und ist es in der Diocletianisch-Konstantinischen Monarchie
geblieben. Konstantin gewährte ihr seine besondere Gunst, deshalb nannte sich die Provinz Numidia Constantina. Das Land gelangte in der Kaiserzeit wie das
benachbarte Africa vetus zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
ohne sichern Hafen, ist O. wegen der Nähe der Straße
von Bab el-Mandeb und durch den Handel mit Schoa wichtig. Das ganze Gebiet O. ist 495 qkm groß. – Vgl.
O. et le protectorat de la côte de Somali (Melun 1895).
Obŏlos (grch.), ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
, als Gemeinde
15 931 E., berühmten Weinbau und Handel mit
Wem, Trauben, Getreide, Oliven, Seide und Vieh.
Der got. Dom (s. Tafel: Italienische Kunst I,
Fig. 4), aus Marmor, wurde im Wiederaufbau 1290
begonnen und Ende des 16. Jahrh, vollendet. Lo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
Römern unterschied man einen kleinen und einen großen Palmus . Der erstere
( Palmus minor oder Palma ) umfaßte vier Fingerbreiten oder das Viertel eines röm. Fußes;
der letztere, in der spätern Kaiserzeit vorzugsweise Palmus ( Palmus major
|