Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heilig Abend
hat nach 0 Millisekunden 167 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
, ausgezeichneten Weinbau (am Nußberg), Wein- und Holzlager und eine Badeanstalt. Dabei ein Denkmal Beethovens, der hier gern verweilte.
Heiligenstein (Lapis divinus), s. Augenstein.
Heiliger Abend, in manchen Gegenden jeder Abend oder Tag vor einem hohen
|
||
90% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
. Heilig.
Heiliger Abend, in Deutschland der Abend vor Weihnachten, während früher diese Benennung sich ^[Spaltenwechsel] auch auf die Abende vor Neujahr und dem Epiphaniasfest (6. Jan.) erstreckte. Bisweilen werden auch die Abende vor Ostern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
untergegangen war, brachten sie zu ihm allerlei Kranke 2c. Marc. 1, 32. (2 Mos. 18, 13. c. 27, 21. 3 Mos. 6, 20. c. 11, 24. c. 15, 5. c. 22, 6. c. 24, 3. 2c.)
§. 2. Sonst finden wir auch einige Verrichtungen in der heiligen Schrift, welche des Abends geschehen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
110
Tausch der Höfe und Dörfer geschah durch die Hand der Schutzherren beider Kirchen, des Königs Konrad, des Schutzherrn des Elchinger Klosters, und nicht minder des gleichnamigen Herzogs Konrad, des Schutzherrn des Klosters des heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
744
Morgen ? Mörser.
Morsten, s. Abend
§. 1. I) Die frühe, erste Zeit des Tages, wo man am besten geschickt ist, ctwas zu verrichten. Des Morgens wirst du sagen: ach, daß ich den Abend erleben
möchte, 5 Mos. 26, 67. Wo ihnen der Morgen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
73
Mörder - Mund.
find noch vier Monate, so kommt die Ernte, Joh. 4, 35. Sie quäleten fünf Monate lang, Offb. 9, 5. 10. Die heilige Stadt werden sie zertreten Zweiundvierzig Monate, Offb. 11, 3; 13, 5. Und brachte seine Früchte alle Monate
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
77
Brevoort - Bridoux.
einbrechendem Abend vom Feldhüter zur Heimkehr gerufen werden, ein Bild von wunderbar feierlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hildebrandt |
Öffnen |
und ein Abend in Siam (1866), der heilige See zu Birma (1867), der Esel und der Marabut, zwei Nillandschaften und die chinesischen Fischer, letzteres zu seinen besten Leistungen gehörend. Hildebrandts letztes Werk: unter dem Äquator, lediglich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
der religiösen Erhebung, welche die von Gott verordnete Heiligung des Israeliten durch körperliche Ruhe und geistiges Leben, durch Versammlung und Gottesdienst in den Synagogen bewirken sollen. Der Festcyklus bewegt sich mit geringen Abweichungen nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
und Anstalt des ganzen Christenthums, wodurch uns Alles zum Genuß wahrer Seligkeit bereitet ist. Luc. 14, 16 f. Denn dieses ist ein Gnadenmahli welches uns GOtt auf Erden bereitet, indem er uns im heiligen Evangelio und den Sacramenten Christum vorträgt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
geradezu nerventötend. Wenn er heute um eins, morgen um halb zwei und übermorgen um zwölf zu Tische kommt, wenn er abends trotz der heiligsten Versprechen sich stets eine Stunde oder auch zwei verspätet, niemals zur Zeit da ist, wenn man Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Verzeichnis Aufnahme gefunden haben.
Abkürzungen: Gal. bedeutet Galerie. - L. Louvre. - M. Museum. - N.-G. National-Galerie. - N. P. Neue Pinakothek. - P (alte Pinakothek).
Abdankung Karls V. - Gallait (Brüssel, M.).
Abend auf dem Nil - Gleyre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestimmten feststehenden Weihnachtsgerichte, so kann sich ein echter Berliner, Schlesien Märker und Böhme wohl keinen "heiligen Abend" ohne Bierfische, speziell soweit es die Mittel erlauben, "Karpfen" für voll anrechnen lassen. Freilich kommen heut auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
währt die gänzliche Enthaltung von Speise und Trank vom Anbruch des Tags bis zum Anbruch der Nacht (dem Sichtbarwerden der Sterne), nur am Versöhnungstag von Abend bis Abend. Zu einem förmlichen System ausgebildet finden wir das Fastenwesen im Talmud
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
von der Donau aus, erreichte aber erst abends 6 Uhr nach Zurückdrängung der österreichischen Vortruppen, die sich tapfer wehrten, die feindliche Stellung am Rußbach. Noch am Abend 7 Uhr befahl Napoleon seinem Zentrum (Oudinot, Vizekönig Eugen und Bernadotte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
in dem Tempel Salomos. In der Hütte des Stifts lag es gegen Abend, war zehn Ellen lang, zehn Ellen breit und durch einen Vorhang von dem Heiligen unterschieden. Darin stand die Lade des Bundes, der Gnadenstuhl und zwei Cherubim. Außer dem Hohenpriester
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
unangenehm schmeckender Medikamente (Tasel-
oblaten) gebraucht werden. - In der rom.-kath. und
prot. Kirche heißt das konsekrierte Brot im Abend-
mahl Oblate, d. h. das Dargebrachte, weil es in
der frühesten Kirche Sitte war, daß Brot und Wein
zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
(1866), Aprilnachmittag (1863), abendlicher Tau (1870), Mondaufgang (1871) und andre ähnlichen Inhalts aus. 1872 fertigte er auch das Modell eines trabenden Stiers, der in Erz gegossen 1873 in Wien prämiiert wurde. Auf der Pariser Ausstellung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
), eine Scene aus »Don Quichotte«, Stadt und Land, die heilige Kommunion, Verloren und wiedergefunden, die Tochter des Kerkermeisters, ein reizendes Bildchen: le jour des morts , u. a. Sein einziges Altarbild ist die für die Kapelle im St. Thomashospital
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
Strandbilder, bald Wälder und Gebirge von kunstvollem, wirksamem Vortrag. Besonders meisterhaft und ungekünstelt sind seine Lichteffekte, aus den letzten Jahren z. B.: Sonnenuntergang in der Campine in Brabant, Mondschein, schottische Heide, der Abend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
und England. Nachdem er anfangs romantische Stoffe behandelt hatte, ging er zum Genre über und bewegte sich mit Vorliebe in der Schilderung des Bauernlebens und der niedern Stände, das er sowie später auch Scenen aus der Geschichte der Heiligen in schlichter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Erfahrung, daß sehr oft vieles Ungeheuerliche begangen wird, wodurch der heilige Ort entheiligt und entweiht wird. Deshalb ist es nötig, daß der Pfarrer Macht zu manchen bischöflichen Handlungen (pag. 42) habe. Besonders jedoch erfreut er sich größerer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
für einen Kriegsmann und Bewaffneten eine ewige Schande, wenn er gegen eine Frau mit bewaffneter Hand vorginge. Und überdies da es adelige und mit dem Schleier der heiligen Religion verhüllte Frauen seien, so sei es nicht sicher, gewaltsam mit ihnen zu verfahren
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
Menschen, 1 Petr. 3, 15. Sondern der verborgene Mensch des Herzens unverrückt, 1 Petr. 3, 4. Die heiligen Menschen Gottes haben geredet, 3 Petr. 1, 31. Was sollte mir ein Mensch thun, Hebr. 13, 6. Durch sie fluchen wir den Menschen, Iac. 3, 9. Und den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
1023
Zwölften - Zz.
Zwölften (Zwölf Nächte), die geheimnisvollste Zeit des Jahrs, welche mit dem heiligen Abend (24. Dezember) beginnt und mit dem Dreikönigsabend (6. Januar) endigt und sich durch zahlreiche an ihr haftende abergläubische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Halbbrüderschaft
Harakiri
Heiliger Abend
Heiliger Christ, s. Weihnachten
Hochzeit
Hocktide
Hofnarren
Honneurs
Huß-Ausläuten
Johannisweihe
Junkerhof, s. Artushof
J'y pense
Karneval
Kasino
Katafalk
Kavalkade
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rauchpfennigbis Rauchverbrennung |
Öffnen |
Feste des Bel zu Babylon verbrannten die Chaldäer nach Herodot alljährlich für 1000 Talente Weihrauch, und Plutarch erzählt von dem dreimaligen Weihrauchopfer, welches die Ägypter morgens, mittags und abends der Sonne darbrachten. Bei den Juden gelangte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
.
z. 2. II) Der goldene in der Stiftshütte, 2 Mos. 25, 31 ff. Ebr. 9, 2. war von Gold, mit einem Stiel und 6 Nö'hren, worauf 7 Lampen, eine auf dem Schaft und auf jeder Ro'hre eine, standen, welche des Abends angezündet wurden und die ganze Nacht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
großen Festen (heilige Abende); alle Freitage des Jahrs, wenn nicht das Christfest auf einen fällt, und alle Sonnabende mit Ausnahme der sogen. fetten in der Zeit von Weihnachten bis Lichtmeß (2. Febr.). Geboten ist auch gänzliche Nüchternheit vor dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
sich verderbet, Eph. 4, 22. (24.)
Lügt nicht unter einander; zieht den alten Menschen mit seinen Werken aus, Col. 3, 9. (10.)
Alte Thor
Zu Jerusalem. Dieses lag gegen Abend, und wurde deswegen alt genannt, weil es schon zur Zeit der Jebusiter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
. 2) der Tempel, 1 Kon. 8, 13. 3) der Himmel.
1) Ihre Wohnung müsse wüste werden, Ps. 69, 26.
Daß mein Volk in Häusern des Friedens wohnen wird, in sichern Wohnungen, Esa. 32, 18.
2) Er ist GOtt in seiner heiligen Wohnung, Pf. 68, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
das geistliche Leben bringt).
Beißig
Ihre Rosse sind beißiger (scharfsichtiger, A. heftiger beim Angriff), denn die Wölfe (Zeph,. 3, 3.) des Abends, Habac. 1, 8.
Bekannt
§. 1. Bekannt ist dasjenige, wovon man eine Wissenschaft hat. GOtt hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
., geopfert werden. Auch ein Bad ging der H. voraus, welches die Verlobten aus dem Wasser eines Flusses oder Quelle nahmen, der eine lokale Bedeutung und eine gewisse Heiligkeit hatte. Die H. (gamos) selbst fand am häufigsten im Winter, besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
die Braut am Hochzeitstag mit allen Jungfrauen ihres Standes. Am Abend setzt man das Brautpaar an ein Feuer, verhüllt beiden das Gesicht, da sie nicht sehen dürfen, was jetzt vorgeht, und legt eine seidene Schnur um sie; dabei spricht ein Brahmane, deren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
dem P. ein älteres Frühlingsfest zu Grunde liegt, ist fraglich. Der Pentateuch befiehlt, es im ersten Vollmond des Frühlings sieben Tage lang vom Abend des 14. bis zum Abend des 21. Abib (nach dem Babylonischen Exil Nissan genannt) zu feiern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Prozessionbis Prozeßleitung |
Öffnen |
feierlicher Aufzug der Geistlichkeit und des Volkes um Altäre, Kirchen oder durch die Straßen, wobei heilige Gegenstände, Evangelienbuch, Reliquien, Bildnisse, Kreuze und Fahnen, zur Schau getragen sowie geistliche Lieder und Gebete (Litaneien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
Abencérages» bearbeitete. – Vgl. Conde, Historia de la dominacion de los Arabes en España (Madr. 1829). ^[Spaltenwechsel]
Abend, die Zeit von Sonnenuntergang bis zum Eintritt der Nacht; ferner diejenige Himmelsgegend, in der die Sonne und überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
u. 1873).
Abendmahlsgemeinschaft. A. besteht unter den christl. Kirchengemeinschaften, die ihre Mitglieder gegenseitig zur Feier des heiligen Abendmahls zulassen; so innerhalb der unierten Kirche zwischen Lutheranern und Reformierten. Die strengen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
der Mittwoch schon im 4. Jahrh, mit dem Sonn-
abend vertauscht.
Die wöchentlichen Fasttage, an denen jedoch
nur halbe F. (ZLnnjHuuiuin, d. h. bis 3 Uhr nach-
mittags) beobachtet wurden, hießen Wach tage
(lat. 8tation63 oderäies Ltatiormin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
statistika förhållanden och behandling» (1860). Sie sind ins Deutsche und in andere
Sprachen übertragen.
Huß-Ausläuten , m manchen österr. Städten die Bezeichnung für das Läuten um 9 Uhr abends, das ursprünglich zum Gebet
um Abwehr der Hussiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
beginnen sie mit Sonnenuntergang. Die Mohammedaner haben ein reines Mondjahr, das sich gar nicht nach dem Sonnenjahre richtet. Der Monat beginnt jedesmal an demjenigen Abend, an welchem die neue Mondsichel zum erstenmal sichtbar wird. Die arab. Astronomen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
am
Heiligtum geschlachtet worden war, wurde es am
Abend im Familienkreise mit ungesäuerten Broten
und bittern Kräutern gegessen. Das P. soll in
Ägypten eingesetzt worden sein, damit der Würg-
engel an den mit dem Blute der geschlachteten Tiere
bestrichenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
Kaffee tt,2 Mill. Pesos),
Edelmetalle, Erze. Im Hafen verkehrten 242 Schiffe,
fast nur Dampfer.
Sabaorden, f. Sava (Orden des heiligen).
Sabarä, Villa Real do S., Stadt im brasil.
Staate Minas Geraes, rechts am Rio das Velhas,
einem rechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
unterstützt wird, Christus mit uns und für uns bittet; es giebt gewisse Hoffnung der Erhörung; ist GOtt wohlgefällig, und das heiligste und erhabenste. Es ist daher ein Maßstab der Vollkommenheit im Christenthum, ob man in JEsu Namen beten kann; und man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
Räuchopfer, Pf.
141, 2.
Räuchwerk
z. 1. Näucherputveri Sir. 49, 1. * Das heilige war aus den trefflichsteil Specereien gemacht, und mußte Morgens und Abends damit geräuchert werden, 2 Mos. 25, 6. c. 30, 34. 35. ? Räucherwerk diente nicht als Antidotum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
, Ps. 102, 29. Pf. 69, 37. Ein heiliger Same wird solcher Stamm sein, Esa. 6, 13.
(Einige wird GGtt noch zu Christo und seiner Kirche
sammeln.) Ich will vom Morgen deinen Samen bringen, und will dich
vom
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
. 17, 11. Brachten ihn (Manasse) gen Babel, 2 Chron. 33, 11. Eisen bringet man aus der Erde, Hiob 28, 2. Bringet, das verborgen ist, an das Licht, Hiob 28, 11. Mich in Herzeleid zu bringen, Ps. 35, 12. Und bringen zu deinem heiligen Berge, Ps. 43, 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
und fliegt 3-4 Wochen in der Mittagshitze und abends; das Weibchen legt seine Eier in das faulende Holz alter Eichen, und hier entwickelt sich die Larve in 4-5 Jahren und erreicht eine Länge von 10,5 cm. Sie fertigt dann einen faustgroßen, festen Kokon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
Kultus, der sich über ganz Ägypten verbreitet hat. Sein heiliges Tier
ist der Sperber; deshalb wird der Gott auch unter diesem Bilde oder doch als Mensch mit
einem Sperberkopfe (s. vorstehende Fig. 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
des Mobiliars durch einen Aufschlag auf die Zimmerpreise und Speisen wieder gut zu machen. Der anständige, wohlerzogene Gast, dem fremdes Eigentum ebenso heilig ist, wie das eigene, wird also durch den Vandalen geschädigt.
Gesundheitspflege
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darauffolgenden wenigen Wochen bis zum heiligen Abend dominiert das Spielzeug dann aber in den Geschäften in so hohem Grade, daß man schon durch einen Blick in die Schaufenster eine Vorstellung davon bekommt, daß die mit der Fabrikation dieser Dinge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
sehr verschieden, die oben atlasweißen, unten graulichen Männchen fliegen im Juni und Juli abends umher und suchen die ockerfarben, rötlich gestreiften und gefleckten, ruhig sitzenden Weibchen. Die Raupe wird bis 50 mm groß, ist graulichweiß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
Normalpunkt (37° C.) zurückgeht; D. depositionis, Sterbetag eines Bekenners (s. Heilige), Begräbnistag eines Heiligen; D. emortualis, Todestag; D. exemptus, geschäftsfreier Tag; D. fastus, bei den Römern jeder Tag, an welchem von früh bis abends
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
verbundenen Geschäfte waren hauptsächlich folgende: Anzünden des Rauchwerkes früh und abends, wöchentliche Auflegung der Schaubrote, Unterhaltung des beständigen Feuers auf dem Brandopferaltar, alle den Priestern ausschließlich zustehenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
23. Juni 79.
Vesper (lat.), die Zeit gegen Abend, so daß meist der größere Teil des Nachmittags darunter verstanden wird; daher Vesperzeit, s. v. w. Nachmittagszeit, Vesperbrot, eine kleine Mahlzeit zwischen dem Mittags- und dem Abendessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
, der einer ebenfalls von drei Seiten geschlossenen, 4½ m hohen Cella als Basis dient. Das Ganze ist der bedeutendste Überrest phöniz. Tempelbaukunst, ein heiliger Tempelbezirk mit seinem Tabernakel. Außerdem finden sich noch zwei kleinere, ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
durch Castagno
und Uecello eingeschlagen wurde. In seiner Freude
an der Wirklichkeit geht er in der Sitte, in die Tar-
stellungen heiliger Charaktere zahlreiche Bildnisse
aufzunehmen, weiter als irgend ein anderer. Die
Zeitgenossen, als Zuschauer an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
206
VruKermorb - NrunnM.
Brudermord
Von welcher (Weisheit), da der Ungerechte (Cain) abfiel durch seinen Zorn, verdarb er, von wegen des wüthigen Brudermords, Weish. 10, 3.
Brüderschaft
Heißt in der heiligen Schrift so viel als nahe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
.
z. 4. Wenn wir die Person, Amt und Wohlthaten Christi (s. Erlösung §. 2.) in heiliger Andacht erwägen, so sollten Christen bei der Osterfeier in eine heilige Verwunderung und kindliche Ehrfurcht gerathen, und bei gänzlicher Aufopferung ihrer Leiber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
einging. Alle Thore, wurden Abends zugeschlossen und an 24 Orten meist von Leviten bewacht. Uebrigens war oben Alles offen, anßer dem Heiligen und Allerheiligsten, welche sammt dem Portal und den Nebenkammern unter einem Dache standen. Es sah der Tempel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
Strick werden, Ps. 69, 23.
Röm. II, 9.
z. 3. e) Das heilige Abendmahl, f) Eine Niederlage der Feinde. Ezech. 39, 20.
Ihr könnet nicht zugleich theilhaftig sein des HErrn Tisches
und der Teufel Tisches, 1 Cor. 10, 21.
z. 4. Zu Tische sitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
. Antimonblüte.
Valentinstag, der 14. Febr., früher namentlich in England und Schottland durch einen alten Brauch ausgezeichnet. Am Abend vor St. Valentin wurden von jungen Leuten des einen Geschlechts eine ihrer Anzahl entsprechende Menge von Losen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
, morgens, mittags und abends, zu beten und jedesmal das Zeichen dazu mit der Glocke zu geben (Ave Maria- oder Angelusläuten). Die Worte "Heilige Maria etc." kamen erst 1508 hinzu. Das Beten des A. geschieht nach den kleinen Kugeln des Rosenkranzes, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
. Der Boden, auf dem der Ort steht, ist 1629 durch Austrocknung gewonnen worden.
Diem perdĭdi (lat.), ich habe einen Tag verloren! nach Sueton Ausruf des Kaisers Titus, als es ihm eines Abends einfiel, an jenem Tag noch keinem eine Gnade erwiesen zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
nicht in gestickten oder außergewöhnlichen Kleidern zeigen, auch keinen Tabak rauchen, keinen Wein trinken, weder lügen, noch schwören und an den Festlichkeiten der Dschohal nicht teilnehmen. Jeden Donnerstag abends findet in jedem Dorf eine religiöse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Feuerdornbis Feuerhahn |
Öffnen |
205
Feuerdorn - Feuerhahn.
der F. in gleichen, für seinen Ursprung tief bedeutsamen Formen vor sich; überall nämlich durfte das heilige Feuer des Altars nicht von anderm Feuer genommen werden, sondern wurde durch Quirlen trockner Hölzer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
Gimignano, arbeitete von 1510 bis 1512 in Montalcino und ging dann nach Rom, wo er Gehilfe Raffaels wurde und für diesen in den Loggien des Vatikans thätig war. Nach Raffaels Tod malte er in seiner Vaterstadt eine Madonna mit Heiligen für San Girolamo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
Äthiopen steigt er am Morgen aus dem Okeanos auf und senkt sich im westlichen Okeanos abends wieder zu den Fluten herab. Nach andern besteigt er dann seinen goldenen Nachen und fährt über den Okeanos hin zum heiligen Wohnsitz der Nacht, zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
als des geistlichen Oberhauptes der katholischen Kirche sind durch das Gesetz vom 13. Mai 1871 neu geregelt, auf welchem Gesetz auch das Verhältnis der Kirche zum Staat beruht. Danach ist die Person des Papstes heilig und unverletzlich; die italienische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
545
Methodius - Methone.
hatte, hat die Verfassung der M. manches aus der herrnhutischen Verfassung aufgenommen. Zur gegenseitigen Förderung in der Heiligung teilt sich der ganze Verein in Klassen, gewöhnlich von etwa 15 Personen gleichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
absolut, 220 m relativ) mit dem Grabe des gleichnamigen mohammedanischen Heiligen. Der südliche D., namentlich der Südwesten, ist steinfreier und besteht aus dunkelbraunem, sehr fruchtbarem Lavaboden. Weizen, Gerste, Mais und Sesam gedeihen in großer Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
675
Ferdinandsorden - Ferghana
sprudeln des Wassers bis zu 25 m Höhe wurde be-
reits 8. Juli durch ein vorübersegelndes Schiff wahr-
genommen. Am 13. Juli sah man eine aufsteigende
Rauchsäule und am Abend einen Feuerschein in
derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Heros (Käferart)bis Herpestes |
Öffnen |
chthonischen (unterirdischen) Natur hervor (s. Unterwelt), in welcher Eigenschaft ihnen die in Erdhöhlen lebende Schlange heilig ist. Abgesehen von denjenigen Heroen, die sich aus ursprünglich allgemein verehrten Göttern entwickelten, wie z. B. Herakles
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
-
licher Taucher gewesen sein. Seine Reste finden sich
in der Kreide von Nordamerika.
Hesperos, der Abendstern, der Sohn oder Bru-
der des Atlas, ward in den altgriech. Hochzeitsge-
sängen als Führer des nächtlichen Brautzugs ge-
feiert. Als man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
.
und Bartolozzi als Hauptmitarbeiter berufen. H.
lieferte die Himmelfahrt der Maria, nach Guido
Reni (1792), den Marktschreier von G. Dou, das
Porträt Rubens' und das der Frau desselben (1796),
Die Heilige Familie nach Raffael (1804), Das
Jüngste Gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
553
Könige (Heilige drei) - Königgrätz
schreiben, sondern die Erinnerungen an die Ver-
gangenheit zu religiös belehrenden Zwecken an-
wenden. Daher haben die polit. Ereignisse und be-
sonders die kriegerischen Thaten der Könige sür sie
uur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
aus durch den natürlichen Gang, der alle Speise ausfegt, Marc. 7, 19.
Darum fegt den alten Sauerteig aus, daß ihr ein neuer Teig seid, 1 Cor. 5, 7.
§. 2. Die Ausfegung des Sauerteigs unter den Israeliten geschah am Rüsttage, nämlich am heiligen Abend vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
Leben nicht an Mitteln, eine immer blühende gleiche Lebenskraft und Mnnterkeit zn erhalten, im Gegensatz zn dem Verblühen und Altern im irdischen' Leben.
§. 3. III) Anch von andern Dingen, z. B.
Das goldene Blatt der heiligen Krone, 3 Mos. 6, 9. Blatt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
und unzulässig, wenn man sich über nichtswürdige, ja wohl sünd liche Dinge frent, Sprw. 2, 14. Gsa. 3, 9. Lu 16, 19.
z. 3. II) Die geistliche Freude a) in dieser Zeit ist eine heilige Bewegung der Seele, welche ein Gläubiger in GOtt über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
in der^Lehre Worte des Lebens, Joh. 5, 24. und sein 5^ n, und Waudel ist heilig, wodurch er ein Vorbild iHt, seinen Fußtapfen nachzufolgen, 1 Petr. 2, 21. (s. Matth. 11, 29. Joh. 13, 1. 34.); 5) alle von Natnr irrende Schafe, 1 Petr. 2, 25. (s. Ps. 119
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
Volk willig opfern in heiligem
Schmuck, Pf. 110, 3. Dir will ich Dank opfern und des HErrn Namen predigen, Ps.
116, 17.
So lasset uns nun opfern, durch ihn, das Lobopfer GOtt allezeit, Ebr. 13, 15. Hos. 14, 3.
z. 6. IV) In heiliger Amts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
815
Regenbogen ? Regieren.
Wenn ihr eine Wolke sehet aufgehen vom Abend, so sprechet
ihr bald: es kommt ein Regen, Luc. 12. 54< Viel Gutes gethan, und vom Himmel Regen und fruchtbare
Zeiten gegeben, A.G. 14, 17. Die Erde, die den Regen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
. Mit Haufen, 1 M°s. 30,11.
Rüsttag
Heiliger Abend, da man sich zum folgenden Sabbath oder Feiertag zubereitet. Es war besonders der 14. Nisan, oder an welchem das Osterlamm nach unserer Uhr nm drei geschlachtet, und die süßen Brode vor Mittags gebacken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
. von Klenze eine Gemäldegalerie, jetzt E. genannt, erbaute, u. a. m. In Moskau heißt E. das berühmte russ. Restaurant (Traktir) und der demselben Besitzer gehörige Garten, in dem im Sommer des Abends Schaustellungen und Volksbelustigungen aller Art
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
und abends Speisen verabreicht werden. Auch an Gymnasien giebt es K. Die K. an kath. Gymnasien werden meistens von dem Bischof der betreffenden Diöcese unterhalten (Knaben- oder Gymnasialkonvikte). Der Leiter eines K. ist stets ein Geistlicher; er führt den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
Handlungen, wie Taufe, Trauung, Begräbnis, zu verrichtenden Gebete, Gesänge und sonstigen heiligen Gebräuche. In der ältesten Zeit stand den Gemeindevorstehern (Bischöfen) die Befugnis zu, die L. in ihrer Kirche zu bestimmen, und die Filialkirchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
. Seine Stephanspredigt in der Kirche St.-Etienne du Mont in Paris trug
die Salonprämie davon. Hervorragende Werke sind außerdem: das Begräbnis der heiligen Jungfrau, Cäsar am Tag
der Ermordung, die Taufe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
, von Manila abhängigen Gouverneurs der Marianen.
Aganippe, in der griech. Mythologie die Tochter des Flußgottes Permessos oder Termessos, war die Nymphe der Quelle A. auf dem Berg Helikon. Letztere war, wie die Hippokrene, den Musen heilig; der Genuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
323
Alexander (Rußland).
zu helfen sei. Am Abend des 22. Febr. 1866 drangen mehrere Parteihäupter in das Schlafzimmer des Fürsten und zwangen ihn zur Abdankung. Seitdem lebte A. meist in Wien und Wiesbaden und starb 15. Mai 1873 zu Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
Baden (Geschichte: 1852-1859) |
Öffnen |
, wie sie bei den frühern Landesfürsten stattgefunden hatte. Der Erzbischof ordnete aber an, daß nur am Abend vorher ein Abendgottesdienst ohne Gesang abgehalten werden dürfe, und legte allen Priestern, welche dem Befehl der Regierung Folge geleistet hatten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
, eine prächtig gekleidete, das Christuskind darstellende, für wunderthätig geltende Holzpuppe in der Kirche Ara Celi zu Rom, wird vom heiligen Abend bis zum Epiphaniasfest (6. Jan.) mit dem Presepio (s. d.) ausgestellt und am letztern Tag feierlich wieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
und noch am Abend desselben Tags enthauptet. Mit seinen beiden Söhnen Wilhelm und Georg, welche zwar einen Sühnevertrag mit Friedrich III. eingingen, aber dennoch sich dem König von Ungarn, ihrem Dienstherrn, gegen den Kaiser anschlossen, verscholl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
und in Friaul Redodese oder Aredodese. Nach der Volkssage hätte sie, ans Fenster gerufen, um den Zug der heiligen drei Könige zu sehen, geantwortet, sie müsse das Zimmer fegen und wolle sie bei ihrer Rückkehr sehen. Darum folgt man am Befanafest (5. Jan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
am Tag in selbstgegrabenen Höhlen, welche es meist hinter sich zuscharrt, geht abends auf Ameisen- und Termitenjagd und vertilgt deren große Massen. Es ist außerordentlich vorsichtig und scheu; wird es angegriffen, so gräbt es sich mit großer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Erythrophlaeum judicialebis Eryx |
Öffnen |
. Der Strauch bleibt 30-40 Jahre ertragsfähig. Die jährliche Produktion wird auf 98,000 Ztr. angegeben. Die Koka war eine heilige Pflanze der alten Peruaner, die bei keiner Festlichkeit und keinem Opfer fehlen durfte. Die Blätter schmecken angenehm bitterlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
I. nach Paris, vollzog am Abend vor der Krönung die kirchliche Trauung Napoleons und Josephinens, wurde Großalmosenier des Kaiserreichs, Graf und Senator und 1806 vom Fürsten-Primas Dalberg zum Koadjutor und Nachfolger gewählt. Er präsidierte 1810
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
von Mitternacht zu Mitternacht. Spuren des alten Festgebrauchs sind noch das Einläuten der Festtage am vorhergehenden Abend, die Feier der Vigilien, der Anfang der Fasten u. dgl. Über die christlichen Feiertage im allgemeinen vgl. Augusti, Die F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
382
Florenz (Paläste).
Giuliano und Lorenzo de' Medici, geschmückt mit den allegorischen Gestalten des Tags und der Nacht, des Morgens und des Abends, berühmten Werken von Michelangelo, sowie dessen unvollendete Madonna mit dem Kind enthält
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
die ersten Schüsse. 20,000 Mann Truppen und Gendarmen gelang es, die Menge noch einmal auseinander zu treiben. Aber in der Nacht vom 27. auf den 28. wußte sich das Volk zu bewaffnen und zu organisieren. Unter blutigem Kampf ward am Abend des 28
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0564,
Frankreich (Geschichte: Februarrevolution, zweite Republik) |
Öffnen |
Ministerium Guizot ab, und Molé wurde mit der Bildung eines neuen Kabinetts beauftragt. Indem es hieß, die Wahlreform sollte gewährt worden sein, schien sich die Aufregung zu legen, als des Abends spät aus Mißverständnis oder Absicht auf einen Haufen
|