Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heiligen Kreuzes
hat nach 0 Millisekunden 516 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
Schulter zur linken Hüfte, dazu einen Silberstern mit dem von einem goldenen Kranz umgebenen Kreuz in der Mitte; die Komture das Kreuz mit Krone am Hals, die Ritter im Knopfloch. Vgl. J. Hermens, Der Orden vom Heiligen Grabe (2. Aufl., Köln 1870
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
.
Heiliges Herz Jesu , s. Herz Jesu .
Heilige Sippe , s. Heilige Familie .
Heiliges Kreuz , Meeresbucht, s. Anadyrscher Golf .
Heiliges Land , s. Palästina
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
.
Töchter des heiligen Kreuzes, s. Kreuzschwestern.
Tochtergemeinde, s. Filialgemeinde.
Töchterhäuser, s. Frauenhäuser.
Tochterkirche, s. Filialkirche.
Tochterloge, s. Freimaurerei.
Töchter Mariens, s. Angeliken.
Töchterschulen, s
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
, ist namentlich der noch bis in die neuesten Zeiten in Italien verbreitete, durch seinen Missionseifer bekannte
Orde n der Passionisten zu nennen, auch Leidensbrüder oder
regulierte Geistliche vom heiligen Kreuz und der Leiden Christi
( Clerici
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
118
eines Klosters des heiligen Kreuzes vom Orden des hl. Benedikt auf dem Berg neben der Pfarrkirche, um so, nachdem sie ein Pfund, nämlich das Kreuz, empfangen, ihr Pfund nicht nur doppelt, sondern dreifach zurückzugeben, 1) nämlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
199
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.).
dem K. auch Wunderkraft bei, wie sein Zeichen noch heutzutage vom Volk vielfach als Schutzmittel gegen böse Geister angewendet wird. Die im 5. Jahrh. aufgekommene Sitte, unter dem K. ein Lamm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
tz?)
Kreuz.
Kreuz
8» 1. Bedeutet I) eigentlich das Kreuzhotz, woran unser Heiland geschlagen wurde. Es wnrde durch den Pfahl der ehernen Schlange vorgebildet, Joh. 3, 14. vergl. 4 Mos. 21, 8. 9. und kann als cin Altar angesehen werden, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
Auffindung des Kreuzes Christi. Kaiser Konstantin ließ 326 die Höhle des Heiligen Grabes aufdecken, und seine Mutter Helena (s. d. 2) unternahm damals eine Reise nach Jerusalem, wo sie Kirchen bauen ließ. 348 setzt Cyrillus von Jerusalem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
.
Als anderen Anfang der Stadt Ulm führt der gemeine Mann an, daß, als einst an der damals waldigen Stelle der Stadt jemand jagte, er an der Stelle, wo jetzt die Kirche zum heiligen Kreuz ist, einen gewaltigen Hirsch fing, auf dessen Stirn er ein goldenes Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
721
Kreuz (eisernes) – Kreuzbrunnen
plastischen Schmuck an verschiedenen Stellen der Kirchen. Namentlich richtete man es meist zwischen Maria und Johannes auf einem Balken auf, der über dem Thor hingespannt war. Das spätere Mittelalter schuf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
geeinigt: zur österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz. In Ungarn ist der ungarische Landes-Frauen-Hilfsverein mit dem Verein vom Roten Kreuz der Länder der heiligen Krone Ungarns 16. Mai 1881 zu einem gemeinsamen Verein zusammengetreten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
202
Kreuzigung - Kreuznach.
Kreuzigung, das Aufhängen, bez. Annageln eines lebenden Menschen an einem hölzernen Kreuz, um ihn langsam und qualvoll verschmachten zu lassen. Diese Todesstrafe ist aus dem tiefern Orient bei Persern, Syrern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
, von Glaubenseifer erfüllt, mit den übrigen Fürsten, Grafen, Freiherrn, Rittern und Edlen das Kreuz nahmen, zum Kampf gegen die Ungläubigen für die heilige Stadt Jerusalem gezeichnet. Aber damit das heilige Kreuz, unter dem sie kämpfen wollten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
).
Kreuzerzonentarif, s. Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 895 b).
Kreuzeserfindung, die Auffindung des Kreuzes Christi, die um die Mitte des 4. Jahrh. unweit der Stätte, wo Kaiser Konstantin die Kirche des Heiligen Grabes (s. d.) erbaut hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
wie Friedenskuß (s. d.).
Heiliger Rock , der Rock, den Christus auf dem Wege zum Kreuze trug und von dem es bei Joh.
19, 23 heißt, daß er ohne Naht war und daß die Kriegsknechte ihn unter sich verlosten. Wie bei andern Reliquien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
angesehen wird, auch wirklich jener Stätte entspricht, ist bis jetzt nicht nachgewiesen. Erst Helena, die Mutter Konstantins d. Gr., ließ, nachdem sie angeblich das Kreuz Christi gefunden hatte, 326 die erste Kirche zum Heiligen Grab erbauen (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
homo
Edessenisches Bild, s. Abgar
Genien
Heilige Familie
Heiligenschein
Kreuz
Kreuzigung, s. Kreuz
Krucifix
Lateinisches Kreuz, s. Kreuz
Lukasbild
Macabre
Marienbilder
Mater dolorosa
Patibulum
Pietà
Presêpio
Putti
Schweißtuch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Ehrenlegionsorden von Bolivia
Ehrenlegionsorden von Hayti, s. Faustin
Eichenkrone
Eisernen Krone, Orden der
Eiserner Helm
Eisernes Kreuz
Elefantenorden
Elisabethorden, 1) österreich.,
2) bayrischer
Erlöserorden
Ernestinischer Hausorden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
Jesus ans Kreuz schlug, die südliche diejenige, wo die drei Kreuze aufgerichtet wurden. Die Vertiefung, in welcher das Kreuz Christi stand, ist in Silber gefaßt. Zu beiden Seiten sieht man die Locher, wo die Kreuze der Schächer standen, und dicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
198
Kreuz (religiöses Symbol).
ihre weitere Ausbildung und in Belgien durch de Bériot und seinen Schüler Vieuxtemps ihren Abschluß fand. Nachdem er schon im 13. Jahr mit einem Konzert seiner Komposition im Pariser "Concert spirituel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
Roten Kreuz, in Transleithanien: des Vereins vom Roten Kreuz der Länder der heiligen Krone Ungarns. Ihre Thätigkeit beschränkt sich auf den Krieg und auf die erforderlichen Vorbereitungen zu dieser Kriegsthätigkeit, namentlich die Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
; auf dem blauen Felde des runden Mittelschildes vorn das Reiterbild des heiligen Königs Hermenegild (s. d.) mit der von einem grünen Lorbeerkranz umgebenen Umschrift: "Premio a la constancia militar", hinten F. VII. Die Großkreuze tragen das Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
295
Heilige Kriege - Heiligen Geists-Orden.
Kind umgeben. Die ausgezeichnetsten Darstellungen dieser Art sind von Leonardo da Vinci, Raffael, Giulio Romano, Andrea del Sarto und Murillo. Ersterer läßt den Joseph meist weg, gibt aber dafür
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
200
Kreuz (Sternbild) - Kreuzdrehe.
K. unterscheidet sich von dem einfachen nur dadurch, daß seine Schwinge nicht über den Mittelpunkt des Kreuzes hervorragt. Das Viertelkreuz ist ein rechtwinkeliges Knie. - Beim Pferd heißt K. der obere Teil des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
Pfarrer Dzierzon (s. d.) begründete bedeutende Bienenzucht und (1885) 901 meist evang. Einwohner.
Karlsorden, 1) Karls des Heiligen Orden, gestiftet von Karl III. von Monaco 15. März 1858, zur Belohnung des Verdienstes, mit den Graden der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
und zweiter Klasse, Ritter und Inhaber der vierten Klasse. Das Ordenszeichen besteht in einem goldenen, karmesinrot emaillierten Kreuz mit ovalem Mittelschild, auf dessen Avers der goldene Löwe mit der Inschrift »Virtuti et fidelitati
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Brüder u. Schwestern
Gregorianer, s, Hieronymianer
Heiligen-Herzens-Orden, s. Heiliges Herz Jesu
Heil. Kreuzes, Töchter d., 1-3)
Heiligen-Geists-Orden 1), 3-5)
Heiligen-Grabes-Orden 1)
Heiliges Herz Jesu
Heimsuchungsorden 1-3
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
man durch dasselbe in die Kirche des heiligen Leonhard geht, in der die heil. Jungfrau durch Wunder ihren Ruhm gewann und dem Tore den Namen gab. Dieses Tor hat einen hohen und festen Turm, auf dem man ein goldenes ausgehauenes Kreuz erblickt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
. Die Jünger aber wurden voll Freude und des heiligen Geistes,
A.G. 13, 52.
Das Reich GOttes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit, und Friede, und Freude in dem heiligen Geist, Röm.
14, 17.
GOtt aber der Hoffnung erfülle euch mit aller
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
im Kreuz willig auf sich, und folgen dem vollkommensten Tugendspiegel Christo, damit sie ihm dereinst auch gleich werden, 1 Joh. 3, 2. nach: a) In heiligem Sinne gegen GOtt, Joh. 15, 10. 1 Petr. 2, 21. 22. und Drang, seinen Willen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
, wird mit der Krone des Lebens gekrönt, Offb. 2, 10. (S. Beharren z. 2.)
§. 11. Verschiedene Kreuzträger werden in heiliger Schrift erwähnt. Z. B. Abraham, wegen Theurung, i Mos. 12, 9. 10. Zank, c. 13,
7. wegen der Gefangenschaft, c. 14, 12
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Schilfblattes und des Zickzacks, der Herzform, vor allem aber das sogenannte "Zangenornament"; reicher gestaltet erscheinen die syrischen Friese, bei denen mit naturalistischem Laubwerk auch Kreuze, Vasen, Pfauen u. s. w. verbunden wurden, daneben auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hellerschen Altarwerke in der Ausführung ebenbürtig, nur von kleinerem Umfang und einfacherer Anordnung ist jedoch das in Wien befindliche Gemälde "Anbetung der heiligen Dreifaltigkeit", das 1511 vollendet wurde. Man hat dieses Bild wiederholt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Heiligen 557 b. Erklärung der ersten Bitte 757 b. Nicht Wort verfälschen 1029 k. Warum GOtt falsche Propheten zuläßt? 797 b.
Zweite Bitte. Reich GOttes 817. Natur- und Gnadenreich 817 b. Rechte, Verfassung, Volk GOttes 1064.
Dritte Bitte. Wille GOttes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
und stürzte sich ins Meer (1000).
2) O. II., der Dicke oder Heilige, Sohn Harald Gränskes, geb. 995, unternahm verschiedene glückliche Kriegszüge nach der Normandie und Großbritannien, wurde 1017 nach Vertreibung der Söhne Hakon Jarls König von Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
962 Heiligbutt – Heiligelinde
(5. Aufl., Lpz. 1891); Tschackert, Evang. Polemik (2. Aufl., Gotha 1888).
Heiligbutt , Fischart, s. Schollen .
Heilige , s. Heilig .
Heilige Allianz , Name des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kümmerlingbis Kumys |
Öffnen |
Heilige, dargestellt als eine am Kreuz hangende Jungfrau in langem Gewand, mit mächtigem Bart, einer Krone auf dem Haupt und einem goldenen Pantoffel an dem einen Fuß, während der andre bloß ist; am Fuß des Kreuzes ein knieendes Geigerlein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
, Kreuzes, Blutes und der Auferstehung JEsu Christi, mittelst seines Worts, und der heiligen Sacramente, Joh. 15, 3. Eph. 5, 27. giebt mehr Erkenntniß seiner Liebe, Treue, Geduld, Gnade, Langmnth, 1 Joh. 3, 1. 3. läutert durch das Kreuz, 1 Petr. 4, 1
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
des Kreuzes sich erfreuten und die Sicherheit erhielten, daß sie nach dem Klang der Glocken zu himmlischen Lobpreisungen emporsteigen. Sie bauten aber an die Kirche ein großes Kloster, eine Wohnung vieler Knechte Gottes, zu deren Unterhalt auch weiter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
geschwächt in strengster Enthaltsamkeit ein einsames Leben führte. Sie wurde aber Frau Schwester Adelhaid genannt und endigte ihr Leben in der besten Weife. Als nach ihr die Regel des heiligen Franziskus eingeführt worden war, war in dem Dorf Weiler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
.
Kreuzschwestern oder Töchter des heiligen Kreuzes, mehrere franz. Genossenschaften, die sich mit Mädchenerziehung oder Krankenpflege beschäftigen. Eine solche Genossenschaft, die 1833 zu Lüttich entstand und sich mit Unterricht beschäftigt, hat auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
, später als kreisrunde oder elliptische Scheibe, oder, wie meist in der neuern Malerei, nur als eine über dem Haupte der Heiligen schwebende helle Kreislinie dargestellt. Charakteristisches Zeichen für die Göttlichkeit ist das Kreuz im Nimbus. – Über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
in der Baukunst" (2. Aufl., das. 1872); "Der Felsendom und die heilige Grabeskirche zu Jerusalem" (das. 1873) und seine Aufsätze in den amtlichen Publikationen über die Ausgrabungen in Olympia.
Adlerberg, Wladimir Feodorowitsch, Graf, russ. General
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
Schüler seines Vaters, in Düsseldorf unter Sohn und Schadow die Malerei betrieb, dann aber nach Berlin ging und die Plastik ergriff. Nachher weilte auch er eine Zeitlang in England und hat jetzt, wie sein Bruder, sowohl in Kreuz nach wie in Rom ein Atelier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
öffentlichen Gallerien Frankreichs zerstreut sind, nennen wir aus der biblischen und heiligen Geschichte nur: Episode aus dem bethlehemitischen Kindermord (1842), Abnahme Christi vom Kreuz (1845), Mater dolorosa (1852), der heil. Bernhard predigt den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
963
Heilige Nacht - Heiligenkreuz
(1890) 260 kath. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, eine prächtige Kirche, eine Präparandenanstalt mit Musikschule; Kram- und Leinwandmarkt.
Heilige Nacht, die Nacht vor Weihnachten, Ostern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
. 234.) Im Juni 614 n. Christo ward Jerusalem vou den Persern unter Chosroes II. eingenommen, viele Tausende, darunter geweihte Jungfrauen, Mönche und Geistliche erschlagen; die prächtigen Kirchen niedergerissen, die zum heiligen Grabe durch Feuer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
hervorragend, gehörte D. zu den vorzüglichsten Repräsentanten Wagnerscher Helden.
Diener der heiligen Jungfrau, s. Serviten.
Dienger, Joseph, Mathematiker, geb. 5. Nov. 1818 zu Hausen bei Breisach, ward, noch nicht 20 Jahre alt, Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
geteilt (Oldenburg), links ein goldenes, unten zugespitztes Kreuz in Blau (Delmenhorst). - Landesfarben: Blau, Rot.
Oranjefluß-Freistaat. Im blauen Schild eine von drei goldenen Jagdhörnern begleitete silberne Scheibe, in deren Mitte ein Fruchtbaum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
für die Schiffahrt bietet.
Wladīmir-Orden, russ. Zivilverdienstorden, 22. Sept. 1782 von Katharina II. zu Ehren des »heiligen, apostelgleichen Wladimir« in vier Klassen gestiftet. Die Dekoration besteht in einem goldenen, rot emaillierten Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
Atlantischen Ocean im S.
Georgsorden. 1) T>er bayrische Ritter-
orden vom heiligen Geo r g, gestiftet 28. I^tärz
1729 vom Kurfürsten Karl Albrecht, nachmaligen
Kaiser Karl VI l., reorganisiert vom König Ludwig 11.
4. Juli 1871. Tiefer vornehme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, Eisenstangen und -Bleche. - Von Karl XI. 1680 gegründet und nach ihm benannt, war die Stadt bis 1776 Sitz des Admiralitätskolleqiums. 1790 brannte sie fast ganz ab.
Karlskrona-Län, s. Blekinge.
Karlsorden. 1) Orden Karls des Heiligen, in Monaco
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
Tugend, die mit stillem, demüthigem und sanfnnnthi^em Geist allerhand Widerwärtigkeit, Trübsal uno Verfolgung, geistlich und leiblich, als Christi Joch und Kreuz auf sich nimmt, ihm nachfolgt, wider GOtt nicht murrt, sondern im Glauben erkennt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
590
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Kreuzigung Christi und Christus am Kreuz - Fiesole (Florenz, San Marco); Antonello von Messina (Antwerpen, M.); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Cranach (Schneeberg, Stadtkirche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
aus der Bibel, welche unter der besondern Einwirkung des Heiligen Geistes aufgezeichnet wurde, und aus der mündlichen Überlieferung oder Tradition, welche seit der apostolischen Zeit unverfälscht fortgepflanzt worden ist, geschöpft wird. Die Auslegung der Bibel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
, dessen Enden in zwei Zacken ausliefen, über dem Kreuz eine goldene Krone und darüber, wenn der Orden an Militärs verliehen ward, kriegerische Embleme. Dieses Kreuz ist jetzt in der Mitte des neuen Christuskreuzes angebracht, eines achtspitzigen goldenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
letztern braun gebändert, auf dem Hinterleib weißgrau, seitlich schwarz marmoriert, überall weiß getupft, in der Mittellinie mit großen hellgelben Flecken, die vorn ein Kreuz bilden, lebt in Gärten, Gebüschen und lichten Nadelwäldern im größten Teil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
mit Bruststern, die dritte Kreuz und Stern ohne Krone, die Komture mit Krone, das Kreuz um den Hals, die Offiziere beides ohne Krone im Knopfloch, die Ritter den Orden mit Krone allein. Das Band ist rosa mit zwei weißen Streifen. - 2) Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
und bestimmte ihn zur Belohnung des Verdienstes für alle Stände. Alexander I. fügte 1815 eine vierte Klasse für Militärs hinzu. Ordenszeichen ist ein rot emailliertes, goldenes, von vier goldenen Feuerflammen bewinkeltes Kreuz; auf der Vorderseite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
mit Kugeln
versehenes, hellblau emailliertes Kreuz mit rotem
Mittelschilde. Auf derVorderseiteruht der braunschw.
Helm auf dem untern Kreuzesflügel, die dar-
auf stehende gekrönte Säule mit dem springenden
Pferde und den beiden Sicheln auf dem Mittel
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
57
Kraft - Lamm.
das der König hörete, ward er zornig, Matth. 23, 7. Ist er König in Israel, ?o steige er nun vom Kreuz, Marc. 15, 33. Und er wird ein König sein über das Haus Jacobs, Luc. 1, 33. Gelobet sei, der da kommt in dem Namen des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
des Kreuzes erhält.
Radfenster: Kreisförmiges, mit Stäben oder Maßwerk ausgefülltes Fenster.
Radial: Strahlenförmig.
Radien: Die Strahlen, die von der Mitte des Kreises zur Umfangslinie gehen, Halbmesser des Kreises.
Raute: Verschobenes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
. Endlich wurden die Reliquien auch in Altäre, Gefäße, Kreuze, Monstranzen und Tafeln eingesetzt, welch letztere entweder auf Füßen standen oder aufgehängt werden konnten. Zur Ausschmückung von Reliquienbehältern wurden im Mittelalter häufig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
261
Dyck.
die Verspottung Christi, die Ausgießung des Heiligen Geistes und die beiden Johannes im Berliner Museum und die Kreuztragung in der Dominikanerkirche zu Antwerpen. Im Juli 1620 befand sich van D. noch in Rubens' Haus; er muß aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
, Telegraph; einen Handels- und Gewerbe-
rat (Handelskammer); 5 kath., 1 evang. Kirche, ehe-
malige Benediktinerabtei"Zum Heiligen Kreuz" 1029
vom Grafen Mangold von Dillingen gestiftet, jetzt
dem Fürsten von Qttingen-Wallerstein gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Propeptonbis Propheten |
Öffnen |
, für den Kamerunfluß bestimmt, in Deutschland gebaut. Für Seeschiffe wurden erst seit 1890 drei P. verwendet; namentlich sind viele der neuesten Kreuzer Dreischraubendampfer (von der deutschen Flotte hat der Kreuzer 2. Klasse Kaiserin Augusta drei P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
hervorragender Prediger war, schrieb: "Die Beredsamkeit eine Tugend, oder Grundlinien einer systematischen Rhetorik" (Berl. 1814; 2. Aufl. 1837), "Demosthenes und Massillon, ein Beitrag zur Geschichte der Beredsamkeit" (ebd. 1845), "Kreuz Christi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
Achtung von seinem sittlichen Charakter, so daß es wahrscheinlich ist, daß seine rastlose Thätigkeit seinen zarten Körper im Übermaß angestrengt und zuletzt aufgegeben hat. Der Leichnam Raffaels ward im Pantheon beigesetzt. Die Marmorstatue der heiligen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
. Gr. beziehen. R. hatte nur die allgemeine Anordnung aufgezeichnet, einige Kartons zu allegorischen Figuren und der Schlacht Konstantins ausgeführt und für die Darstellung der Erscheinung des Kreuzes eine Zeichnung entworfen, als der Tod ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
., the Termagant of Spain (Lond. 1892).
Elisabeth , die Heilige, von Thüringen , geb. 1207, Tochter Andreas' II.
von Ungarn und seiner Gemahlin Gertrud von Meran. Schon 1211 ward sie dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
mit einander seinen Namen erhöhen, Pf. 34, 4.
Erhöhet den HGrrn, unsern GOtt, und betet an zu seinem heiligen Berge, Pf. 99, 9.
Ich will dich erhöhen, mein GOtt, du König, und deinen Namen loben immer und ewiglich, Pf. 145, i.
Ihr (der Heiligen) Mund soll
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
. Rizinusöl.
Christus, griech. Übersetzung des hebräischen Messias (maschiach), der Gesalbte, daher der Ehren- und Amtsname Jesu, der nach der Kirchenlehre vom Heiligen Geist zum König, Priester und Propheten gesalbt ist. Vgl. Christologie, Messias und Amt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
Christen und Juden, sondern auch den Bekennern des Islam als eine heilige Stadt. Es liegt
725-784 m ü. M. auf und an dem Abhang eines Kalkfelsens, der nur auf der Nordseite sanft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
; Uffizien zu Florenz), Christus am Kreuz (1506; Dresdener Galerie: s. Tafel: Christus am Kreuz), ein Bildchen von unvergleichlicher Feinheit der Ausführung; ebenda ein Altarwerk: Maria das Christkind anbetend: zu beiden Seiten: der heil. Antonius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
712 Antonius (von Padua) – Antrag
311 und im Kampfe gegen den Arianismus 351, trat er aus seiner Einsamkeit hervor, vom Volke Alexandriens als Heiliger angestaunt. Er starb, 105 J. alt, 356. Als
Todestag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baturinbis Bauanschlag |
Öffnen |
griech. Mythus Kronos statt des neugebornen Zeus verschlungen und wieder ausgespieen hatte. Derselbe wurde zu Delphi aufbewahrt, täglich mit Öl gesalbt und an Festtagen mit roher Wolle umwickelt. Dann heißen Bätylien (Baetylia) die heiligen Steine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
als Mitglied angehörte. Neben den vielfachen Auszeichnungen, die ihr als dramatischer Künstlerin ersten Ranges zu teil wurden, erhielt sie 1874 vom Papst wegen ihrer Verdienste um die Krankenpflege die Goldene Rose.
Crux (lat.), Kreuz; in der katholischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
Königs von Böhmen als Sieger aufs Haupt setzte). Die Unionsflagge ist aus den Kreuzen der Heiligen Georg, Andreas und Patrick, als der Landespatrone von England, Schottland und Irland, zusammengesetzt. Die Farben sind: Rot, Blau und Weiß (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
600
Andreas (ungar. Könige und Prinzen) - Andree (Karl Theod.)
Andreas und S. Veronica (1851); Hinze, Zum altengl. Gedicht A., I (Berl. 1890). Isländ. Bearbeitungen in den Postola Sögur" (Krist. 1874). Der Gedächtnistag des Heiligen fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
von Anstalten
und Organisationen entsprossen. Im Heiligen Lande
wird auf dem Hügel Tantur bei Bethlehem vom
Gesamtorden ein Hospiz unterhalten. In Mai-
land und Neapel bestehen Ordensspitäler und hält
serner die Association der ital. Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
, "Schlange", Mehrzahl
86rap1iiin), der Name von übermenschlichen We-
sen, die Iahwe begleiten. Sie begegnen im Alten
Testament bei der Berufungsvision des Iesaias
(Kap. 6). Nach Iesaias' Vision umstehen sie den im
Heiligen des Salomonischen Tempels
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
. Dasselbe
hat bisher 400 000 M. gesammelt. Der Volks -
Heilstättenverein vom Roten Kreuz hat
seine Specialaufgabe, die Vereine vom Roten Kreuz
zur Mitwirkung bei einer planmäßigen Schwind-
suchtsbekämpfung anzuregen, und das Kriegsmate-
rial
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
. 10, 13. 1 Cor. IS, 25. 26.
z. 9. Feinde des Kreuzes Christi, Phil. 3, 18. (S. Kreuz §. 4.) siud a) die, welche die Lehre des Evangelinms von der Erlangung der ewigen Seligkeit, durch den Gekreuzigten erworben, verlachen und verschmähen; b
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
. Hauptkirchen sind die erst 1791 vollendete Dreifaltigkeitskirche (mit großartiger Kuppel) und die große Alexanderkirche (im reinsten griechischen Stil erbaut), welche in einem silbernen Sarkophag die Überreste des Heiligen, eine Bibliothek mit wertvollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
Ermahnung, Col. 3, 12. und murren nur wider ihre Sünde, Klagel. 3, 39. (S. Kreuz §. 10.)
§. 3. Es giebt eine heilige Ungeduld, wenn ein Gläubiger nicht zufriedeu ist mit dem Grade seiner Gottseligkeit, davon Paulus, Röm. 7. Vieles redet. Es giebt aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
mit der dazu gehörigen Kapelle zum Heiligen Kreuz, eine Nachbildung des Heiligen Grabes zu Jerusalem aus den Jahren 1481-1489. Die bemerkenswertesten weltlichen Gebäude sind: das Rathaus (1537) mit reicher Bibliothek, die alte Bastei, Kaisertrutz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Prozeßbis Prozessionsspinner |
Öffnen |
Gegenstände, oft mit brennenden Lichtern unter Glockengeläute und Gesang geistlicher Lieder und Gebete, zur Verehrung Gottes und der Heiligen. Sie heißen auch Kreuzgänge, wegen der Kreuze und Fahnen, die herumgetragen werden. (S. auch Bittgänge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
. Dankeskirche, die beiden letzten gestiftet nach den Attentaten auf Wilhelm Ⅰ. 1861 und 1878; in der Nähe des Blücherplatzes die Kirche zum heiligen Kreuz, von Otzen (1888), got. Backsteinbau mit Kuppelturm. Zu zahlreichen evang. Kirchen wurde der Grundstein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
della Porta und Domenico Fontana unter Sixtus V. (1585-90) ausführten. Seit 1604 leitete Carlo Maderna den Bau, ließ sich aber durch Paul V. bestimmen, das Mittelschiff zu verlängern; dadurch erhielt der Grundriß die Form des lat. Kreuzes; die Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
die Enthüllung und Verehrung des Kreuzes am Karfreitage.
Anbetung des heiligen Sakraments (Orden von der ewigen), ein rein beschaulicher, äußerst strenger Frauenorden, dessen Mitglieder abwechselnd Tag und Nacht anbetend vor dem Altare knien, ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
. 4. Sie ist ein Werk GOttes. Eph. 2, 1. 5. 6. und wird gewirkt a) durch das Wort des Gesetzes, Rom. 3, 20. 7. 7. b) durch das Wort des Evan-gelii, Rom. 10, 17. c) auch wohl durch Kreuz und Trübsal, Ies. 28, 19. S. Bekehrung §. 13. und wird von allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
durch Neberschattung des heiligen Geistes empfangen und geboren, Esa. 11,1. Ier. 23, 5 f. Luc. 1, 31. Gal. 4, 4. Von beiden Geburten zugleich siehe Esa. 9, 6. Mich. 5, 1.
z. 12. Wie es mit der ewigen Geburt zugegangen, wissen wir nicht, Esa. 45, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
sein.
§. 3. Die siebente Zahl ist in heiliger Schrift merkwürdig. GOtt hat selbst nach der Schöpfung den siebenten Tag geheiligt, 1 Mos. 2, 2. Christus hat am Kreuze sieben Worte geredet. Dem heiligen Geist hat es beliebt, daß die' heiligen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
" hergestellt werden. Über Aquarellfarbendruck s. Lithographie.
Ölfarbenstifte, s. Pastellfarben.
Ölfirnis, s. v. w. Leinölfirnis, s. Firnis.
Olga, die Heilige, war eine einfache Bäuerin, wurde aber Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
das Mahl des Herrn als Höhe- und Schlußpunkt jeder gottesdienstlichen Feier beibehalten und bald als das heiligste Geheimnis des Christenbundes betrachtet, von dem man Ungetaufte und Unwürdige ausschloß. Die Beziehung der heiligen Handlung auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
schon in den frühesten Zeiten tüchtige einheimische Architekten gab, davon zeugt der Umstand, daß der Gesandte Ludwigs des Heiligen beim Hofe des mongol. Chan im 13. Jahrh. aus Rußland berufene Baumeister vorfand; auch betonen alte Chroniken vielfach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
böse Lust kämpft, aber doch ihr nachhängt unter dem Schein der Heiligkeit. Z. B. wenn Jemand denkt, er thue etwas aus göttlichem Eifer, da ihn doch nnr ein natürlicher und verborgener Affect dazu treibt, Joh. 18. 28. 31. Hieher gehören die Verfolger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
. 13ff. Rom. 15, 24. 2 Cor. 11, 26. waren heilige Reisen. (Heß über die Reisen nnsers HErrn in: Lehre, Thaten und Schicksale nnsers HErrn II. 31?75.). Das Reisen kann Geist und Herz erweitern und stärken;
?av5 ex^c^^xalaz" /^iio äv ^drali. p. 359. ?k
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
682
Mauritius (der Heilige) – Maurokordatos
und 3399 (1895: 3617) Chinesen. Letztere bearbeiten die Zuckerfelder, die freigelassenen Neger betreiben meist Kleinhandel. Die Weißen (2‒3000) sind fast durchweg franz. Abkunft. Die Gesamtausfuhr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, 1865), monumentaler Brunnen in Amiens, die Taufe Christi in Notre Dame zu Vincennes, die Heiligen Matthäus und Laurentius für das Portal der Kirche St. Laurent in Paris. - Auch ihr Gatte und Schüler Léon B., geb. 1827 zu Boury (Oise), stellte Porträte
|